Autor Thema: Intels BIOS-Nachfolger auf dem Weg zum Standard  (Gelesen 3405 mal)

0 Mitglieder und 3 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
US-Cert warnt vor weiteren UEFI-BIOS-Lücken
« Antwort #15 am: 07 Januar, 2015, 17:30 »
Durch neue Lücken kann man die Schutzmechanismen abermals austricksen. Angreifer könnten so tief im System ein Bootkit verankern, dem kein Virenscanner etwas anhaben kann. Wieder sollen BIOS-Updates helfen.

Das US-CERT warnt vor weiteren Sicherheitslücken in der UEFI-Firmware von PCs und Notebooks namhafter Hersteller. Durch die Lücke kann ein Angreifer kritische Bereiche des Firmware-Speichers überschreiben und so Schutzmechanismen wie Secure Boot aushebeln – etwa um ein Bootkit zu installieren.

Schreibschutz aushebeln

Ganz trivial ist der Vorgang allerdings nicht: Die MITRE-Forscher Rafal Wojtczuk und Corey Kallenberg mussten dazu drei Schutzwälle der Firmware einreißen, ehe sie in den Firmware-Speicher schreiben durften.

Der ganze Artikel

Quelle : www.heise.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )