Autor Thema: Aufnahme mit ProgDVB bleibt manchmal stehen  (Gelesen 1793 mal)

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline bronimus

  • Light-Cubie
  • *
  • Beiträge: 20
  • Als Neuling finde ich dieses Forum besonders toll!
Aufnahme mit ProgDVB bleibt manchmal stehen
« am: 23 Juli, 2005, 10:18 »
Hallo zusammen,
immer wieder mal passiert es mir, dass eine gestartete Aufnahme (mit Scheduler oder nicht) plötzlich stehen bleibt, genauer gesagt, der Rechner bleibt stehen. Man kann das z.B. daran erkennen, dass die Uhr nicht mehr weiter läuft oder der blinkende Aufnahmepunkt nicht mehr blinkt, das TV-Programm läuft aber normal weiter und ist sichtbar und hörbar. Auf dem Rechner ist nichts mehr möglich, es hilft nur noch abschalten und Kaltstart. Nebenbei: das passiert auch mit der Original-Software von Hauppauge.
Hat jemand so ein Phänomen selbst schon mal gehabt und kann mir sagen, woran das liegen könnte?
Dank und Gruß
von Bronimus
AMD Athlon XP1700 auf ASUS A7V333, 512MB DDR RAM, ASUS V8440 GeForce4 4400DVI/TV Out mit 128 MB, NEC MultiSync LCD 1700NX mit 1152 px x 864 px True Color, HD 80GB+160GB, Hauppauge WinTV DVB-s mit Treiber 2.18c, Win'2k pro SP4, Firefox 1.0.6

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Re:Aufnahme mit ProgDVB bleibt manchmal stehen
« Antwort #1 am: 23 Juli, 2005, 10:23 »
Ah , hatte ich auch mal ....

Das liegt wahrscheinlich an einer ungünstigen PCI-Latency ....

Probiers mal hiermit : http://www.dvbcube.org/index.php?board=63;action=display;threadid=584

Oder per Hand im Bios einstellen ... Ein Wert von 64 hat sich als gut für die meisten Maschinen erwiesen...

Was auch sein könnte : Hast du mal im Gerätemanager geschaut ob sich die Karte einen IRQ mit einer anderen Hardware teilt ?

Dann : http://www.dvbcube.org/index.php?board=54;action=display;threadid=1309


btw. das Thema wurde hier schon öfters behandelt...
« Letzte Änderung: 23 Juli, 2005, 10:31 von SiLencer »

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline bronimus

  • Light-Cubie
  • *
  • Beiträge: 20
  • Als Neuling finde ich dieses Forum besonders toll!
Re:Aufnahme mit ProgDVB bleibt manchmal stehen
« Antwort #2 am: 23 Juli, 2005, 12:54 »
Probiers mal hiermit : http://www.dvbcube.org/index.php?board=63;action=display;threadid=584
hatte ich schon gemacht, nur vergessen zu erwähnen
Was auch sein könnte : Hast du mal im Gerätemanager geschaut ob sich die Karte einen IRQ mit einer anderen Hardware teilt ?
Wenn ich es richtig gemacht habe, erscheint im Gerätemanager "IRQ (PCI) 18" für die Hauppauge-Karte
 :P
AMD Athlon XP1700 auf ASUS A7V333, 512MB DDR RAM, ASUS V8440 GeForce4 4400DVI/TV Out mit 128 MB, NEC MultiSync LCD 1700NX mit 1152 px x 864 px True Color, HD 80GB+160GB, Hauppauge WinTV DVB-s mit Treiber 2.18c, Win'2k pro SP4, Firefox 1.0.6

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Re:Aufnahme mit ProgDVB bleibt manchmal stehen
« Antwort #3 am: 23 Juli, 2005, 13:04 »
Zitat
Wenn ich es richtig gemacht habe, erscheint im Gerätemanager "IRQ (PCI) 18" für die Hauppauge-Karte

Als einzige Hardware auf IRQ 18 ?

Zitat
Das liegt wahrscheinlich an einer ungünstigen PCI-Latency ....

Oder per Hand im Bios einstellen ... Ein Wert von 64 hat sich als gut für die meisten Maschinen erwiesen...


Gibts evtl. ein Bios Update ?

Chipsatz/Grafikkarte/Soundkarte Treiber aktuell ?

btw. Evtl. bringts auch was , wenn du die Karte mal in einem anderen PCI-Slot steckst ( weiter weg von der Grafikkarte)...
« Letzte Änderung: 23 Juli, 2005, 15:54 von SiLencer »

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline Jürgen

  • der Löter
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 4999
  • white LED trough prism - WTF is cyan?
Re:Aufnahme mit ProgDVB bleibt manchmal stehen
« Antwort #4 am: 24 Juli, 2005, 21:27 »
18 ???
Wieder einmal ein ACPI-emulierter IRQ...

Auf normalen Mainboards gibt es physikalisch nur 4 Leitungen für PCI-Interrupts, INT# A bis D.
Egal, wie das per Software oder BIOS verbogen wird, mehr werden's nicht.
Wenn ACPI mehr als die üblichen 15 Interrupts darstellt, werden trotzdem in jedem Falle die INT Leitungen verwendet. Also sollte man sich die IRQs im BIOS anzusehen versuchen, ohne zu speichern. Da sollte keine IRQ-Teilung mit Onboard-Komponenten oder Karten erfolgen, sonst ist ein anderer Slot angesagt, auch wenn Windows den 18er nicht als geteilt meldet.

Das kann haarig werden, z.B. will meine 4-fach-USB2-Steckkarte zunächst DREI IRQs, erstaunlicherweise dabei nicht den ersten für den Slot. Also steckt die in einem Slot, der den ersten INT mit dem Slot meiner FAST AVMaster teilt (die kann wegen VxD-Treibern überhaupt nicht sharen), der IRQ, der mit der Nexus sharen würde, ist für den Controller im BIOS und in Win98SE abgeschaltet und wird im Betrieb nicht vermisst...
Ich habe fast zwei Tage gebraucht, um alle Karten auffähig zu bekommen, und es gibt hier tatsächlich nur eine einzige funktionierende Kombination  :-\
Dafür klappt's dann bisher auch unter Linux und ohne dortiges Gefrickel.
Ich kann dort sogar ACPI eingeschaltet lassen, was auf meinem i440BX-Board eigentlich wenig sinnvoll erscheint...

Viel Spass als Slot-Jockey  ;)
Kein Support per persönlicher Mitteilung!
Fragen gehören in's Forum.

Veränderungen stehen an. Dies ist der bisherige Stand:
28,x°,23.5°,19,2°,13°Ost
,1mØ Multifeed, mit Quattro LNBs; Multiswitches 4x 5/10(+x) - alle ohne Terrestrik und modifiziert für nur ein 12V DC Steckernetzteil (Verbrauch insgesamt 15 Watt)
1mØ mit DiSEqC 1.3/USALS als LNB2 an DVB-S2 STB, aktuell 30°W bis 55°O
1.) FM2A88X Extreme6+, A8-6600K (APU mit 4x 3,9 GHz und Radeon HD8570D), 16GB DDR3 1866, 128GB SSD, 3TB HDD, Win10 x64 Pro 1909 / 10.0.17763.107, Terratec T-Stick Plus (für DAB+), Idle Verbrauch ca. 35 Watt
2.) FM2A75 Pro 4, A8-5600K (APU mit 4x 3,6 GHz und Radeon HD7530D), 8GB DDR3 1600, 128GB SSD, 2TB HDD, Win10 x64 Pro, Idle Verbrauch ca. 45 Watt
3.) Raspberry Pi 512MB u.a. mit Raspbian
4.) GA-MA770-UD3, Phenom II x4 940, 8GB DDR2, Radeon HD6570, 2TiB, USB 3.0, 10 Pro x64 (+ XP Pro 32bit (nur noch offline)), Ubuntu 10.4 64bit, Cinergy S2 USB HD, NOXON DAB+ Stick, MovieBox Plus USB, ...

Samsung LE32B530 + Benq G2412HD @ HDMI 4:2; Tokaï LTL-2202B
XORO HRS-9200 CI+ (DVB-S2); XORO HRT-8720 (DVB-T2 HD)
Empfänger nur für FTA genutzt / ohne Abos
YAMAHA RX-V663 (AV-Receiver); marantz 7MKII; Philips SHP2700 ...
FritzBox 7590 mit VDSL2 50000