Autor Thema: Pretty Good Privacy 9.0 verfügbar  (Gelesen 1072 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Pretty Good Privacy 9.0 verfügbar
« am: 09 Mai, 2005, 14:55 »
Nachdem die PGP Corporation bereits auf der CeBIT die Betaversion der neuen PGP-Software vorgestellt hat, steht jetzt die Final von Pretty Good Privacy 9.0 zur Verfügung. Unternehmen können mit dem neuen PGP Universal 2.0 eine Verschlüsselungslösung für Firmennetzwerke verwalten. PGP 9 beruht auf einer völlig neuen Architektur, die Sicherung der Kommunikation findet jetzt über einen Proxy-Server statt. Auch die Oberfläche wurde komplett überarbeitet und erscheint jetzt im Explorer-Look.

Auf der technischen Seite führt PGP 9.0 die "Whole Disk Encryption" ein, die auf Wunsch die gesamte Festplatte verschlüsselt. Als weitere Neuheit besteht in der neuen Version die Möglichkeit, AIM-Nachrichten (AOL Instant Messenger) zu verschlüsseln. Zudem gibt es ein völlig neues Plug-in für Microsoft Outlook, das Anwendern ermöglicht, feinkörnige Richtlinien (Policies) für einzelne Empfängeradressen festzulegen.

http://www.pgp.com/downloads/index.html

Quelle : www.heise.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Pretty Good Privacy: 40 Jahre Diffie-Hellman
« Antwort #1 am: 24 Juni, 2016, 17:29 »
Am 23. Juni 1976 präsentierten Whitfield Diffie und Martin Hellman ihren Ansatz eines asymmetrischen Verschlüsselungsverfahren auf dem "Symposium on Information Theory" im schwedischen Ronneby.

Vor vierzig Jahren haben zwei junge US-amerikanische Kryptoexperten der Stanford University auf einer Konferenz in Schweden für Furore gesorgt: Die von ihnen vorgestellten "Multi-User Cryptographic Techniques" haben die Kryptografie-Forschung durcheinandergewirbelt – und sind die Grundlage von asymmetrischen Verschlüsselungstechniken wie PGP. Mit ihrem Papier New Directions in Cryptography (PDF-Datei) veröffentlichten Whitfield Diffie und Martin Hellman die Grundlagen zu einem Verschlüsselungsverfahren, die zuvor nur Geheimdiensten bekannt war.

Der ganze Artikel

Quelle : www.heise.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )