Autor Thema: SES Gruppe ...  (Gelesen 21068 mal)

0 Mitglieder und 3 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Ariane-5-Rakete soll noch in dieser Nacht starten
« Antwort #165 am: 06 August, 2011, 21:22 »
Nach zwei missglückten Startversuchen soll eine Ariane-5-Rakete noch in der Nacht zum Sonntag zwei Fernsehsatelliten, darunter den SES Astra 1N, ins All bringen.

Die Betreibergesellschaft Arianespace setzte den Start vom Raumfahrtzentrum in Kourou in Französisch-Guayana kurzfristig für Samstagabend, 23.53 Uhr deutscher Zeit an. Zweimal hatte der Countdown für den Flug ins Weltall bereits abgebrochen werden müssen. Vor fünf Wochen gab es technische Probleme, in der vergangenen Nacht verhinderte schlechtes Wetter über Kourou den Start.

Die Ariane-5-Trägerrakete sollte unter anderem einen SES-Satelliten ins All bringen. Der Astra 1N verfügt über 55 Transponder mit pan-europäischer Reichweite, die im Ku-Frequenzband operieren. Die vorgesehene Lebensdauer des Satelliten beträgt 15 Jahre. Der 5,4 Tonnen schwere künstliche Erdtrabant soll zunächst auf der Orbitalposition 28,2 Grad Ost die bestehende Flotte unterstützen und nach dem späteren Wechsel auf seine endgültige Position 19,2 Grad Ost vor allem Deutschland, Frankreich und Spanien mit digitalen Fernsehprogrammen versorgen.
 
An Bord der Trägerrakete befand sich zudem ein weiterer TV-Satellit mit dem komplizierten Namen BSAT-3C/JCSAT-110R, der in eine geostationäre Umlaufbahn befördert werden soll. Er deckt mit seinem Footprint vorrangig den japanischen Raum ab.

Quelle : www.digitalfernsehen.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Astra 1N: Ariane-5-Rakete bringt TV-Satelliten ins All
« Antwort #166 am: 07 August, 2011, 10:46 »
Eine europäische Ariane-5-Rakete hat im dritten Anlauf zwei neue Fernsehsatelliten, darunter den Astra 1N, ins All gebracht. Der mehr als 50 Meter hohe Flugkörper hob in der Nacht zum Sonntag vom Raumfahrtzentrum Kourou im südamerikanischen Französisch-Guayana ab.

Der ursprünglich für 23.53 Uhr MESZ vorgesehen Start verzögerte sich wegen schlechten Wetters um knapp eine Stunde.
 
Auftraggeber des Flugs sind der Luxemburger Satellitenbetreiber SES Astra sowie zwei japanische Unternehmen. Ein erster Startversuch Anfang Juli musste weniger als zwei Minuten vor dem Ende abgebrochen werden, weil es technische Probleme gab. Ein zweiter Versuch scheiterte in der Nacht zum Samstag am schlechten Wetter über dem Raumfahrtzentrum.

Der 5,4 Tonnen schwere Astra-Satellit 1N soll vor allem Deutschland, Frankreich und Spanien mit digitalen Fernsehprogrammen versorgen. Das Unternehmen bedient nach eigenen Angaben mehr als 135 Millionen Satelliten- und Kabelhaushalte in Europa mit insgesamt rund 2500 TV- und Radiokanälen. Die EADS-Tochter Astrium baute das Hightech-Gerät. Es soll mindestens 15 Jahre im All arbeiten.

Der andere Satellit mit dem komplizierten Namen BSAT-3c/JCSAT-110R wird TV-Signale an japanische Haushalte mit Parabolantenne übertragen. Er wurde von dem US-Unternehmen Lockheed Martin Commercial Space Systems gebaut und wird von B-SAT Corporation and SKY Perfect JSAT Corporation betrieben.

Der Ariane-Start war der vierte in diesem Jahr und zugleich der 59. einer Ariane-5-Rakete. Als Partner des Flugs durfte das deutsche Boulevardblatt "Bild" ihr Logo an der Spitze der Rakete anbringen. Vor dem ersten Startversuch im Juli hatte das Blatt mit einem Augenzwinkern kommentiert: "Mars-Männchen, ihr dürft euch freuen. Ab heute gibt es Bild im All"

Quelle : www.digitalfernsehen.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline Micke

  • Ein Pessimist ist ein erfahrener Optimist
  • Mega-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 196
  • NIVA...die russische Antwort auf Range Rover
Re: Astra 1N: Ariane-5-Rakete bringt TV-Satelliten ins All
« Antwort #167 am: 07 August, 2011, 11:28 »
Wird das nicht langsam eng da oben...  :hmm
Im Netz mit:
Win 10 • D-Link DWR-923 • dovado 4GR • Telenor Breitband 4G-LTE900 • Slingbox-Solo • Denver DMB-119CI • 4 CMOS-Cams • 2 IP-Cams

Offline ritschibie

  • Aufpass-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 10992
  • Ich liebe dieses Forum!
Satellit SES-2 startet Dienstagnacht ins All
« Antwort #168 am: 19 September, 2011, 10:19 »
Der globale Satellitenbetreiber SES S.A. wird seinen neuen Satelliten SES-2 in der Nacht vom Dienstag zu Mittwoch in den Himmel bringen. Der Start soll an Board einer Ariane-5-Rakete erfolgen.

Die Rakete wird zwischen 23.38 Uhr und 01.02 Uhr mitteleuropäischer Sommerzeit vom französischen Guiana Space Centre (GSC) erfolgen, teilte das Unternehmen am Montag mit. Der Satellit trägt 24 C-Band- und 24 Ku-Band-Transponder und soll 15 Jahre seine Arbeit verrichten. Der Weltraumkörper wird den Satelliten AMC-3 auf 38 Grad West ersetzen und Nordamerika und die Karibik mit Signalen versorgen. An Board befindet sich auch der Commercially Hosted Infrared Payload Sensor (CHIRP), der von der amerikanischen Regierung für Testzwecke entwickelt wurde.

In Europa ist der Start auf Astra-Position 19,2 Grad Ost, 11023,25 MHz, Symbolrate 22 000 MSym/s, FEC 5/6, Service ID 5232 zu verfolgen. Außerdem wird über die Internetplattform von Ariane ein Livestream zur Verfügung stehen. Die Übertragung soll rund 20 Minuten vor Start beginnen.

Quelle: www.digitalfernsehen.de
Intel Core i7-4770K - ASRock Z87 Extreme6/ac - Crucial Ballistix Sport DIMM Kit 16GB, DDR3-1600 - Gigabyte Radeon R9 290 WindForce 3X OC
TBS DVB-S2 Dual Tuner TV Card Dual CI  - DVBViewer pro 5.3 und Smartdvb 4.x.x beta - 80 cm Schüssel, 2xQuad-LNB - Astra (19.2E)/Hotbird (13E)
I-net mit Motzfuchs ; WLAN: Fritz 7390; BS: Windows 10

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
SES-2 und Arabsat 5C starten nicht
« Antwort #169 am: 20 September, 2011, 17:56 »
Ein Streik hat am europäischen Weltraumbahnhof Kourou den Start von zwei Telekommunikationssatelliten verhindert. Die Arbeitsniederlegungen beim Unternehmen Telespazio machten einen Stopp des Countdowns für die Ariane-5-Rakete unumgänglich.

Das teilten die Verantwortlichen im französischen Übersee-Département Französisch-Guayana am Dienstag mit.

Telespazio stellt unter anderem die Radarüberwachung sicher. Die Ariane-5-Rakete sollte in der Nacht zum Mittwoch eigentlich die zwei Telekommunikationssatelliten Arabsat 5C und SES-2 ins All bringen.

Ein neuer Starttermin wurde zunächst nicht genannt. Die Führung des italienischen Unternehmens Telespazio rief die Streikenden auf, an den Verhandlungstisch zurückzukehren. Die Arbeitnehmer fordern mehr Geld.

SES-2 bringt 24 C-Band- und 24 Ku-Band-Transponder mit, soll den Himmelskörper AMC-3 auf 87° West ersetzen und danach die Region Karibik und Nordamerika versorgen.

Arabsat-5C wiederum kommt auf 20° Ost zum Einsatz, nutzt ebenfalls C-Band- und Ku-Band-Kapazitäten. Exakte Angaben zur Anzahl der Transponder machte Arianespace bislang nicht.

Quelle: SAT + Kabel

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
TV-Satelliten SES-2 und Arabsat 5C auf dem Weg
« Antwort #170 am: 21 September, 2011, 23:48 »
Nachdem ein Streik des Dienstleisters Telespazio am europäischen Weltraumbahnhof Kourou den Start von zwei Telekommunikationssatelliten zunächst verhindert hatte, ist eine Ariane-5-Rakete in der Nacht auf Donnerstag erfolgreich gestartet.

Um 23.38 Uhr deutscher Zeit hoben die beiden TV- und Telekommunikationssatelliten Arabsat 5C und SES-2 ab. SES-2 bringt 24 C-Band- und 24 Ku-Band-Transponder mit, soll den Himmelskörper AMC-3 auf 87° West ersetzen und danach die Region Karibik und Nordamerika versorgen. Arabsat-5C wiederum kommt auf 20° Ost zum Einsatz, nutzt ebenfalls C-Band- und Ku-Band-Kapazitäten.

Die Führung des italienischen Unternehmens Telespazio hatte die Streikenden zuvor aufgerufen, an den Verhandlungstisch zurückzukehren. Die Arbeitnehmer forderten mehr Geld.

Quelle: SAT + Kabel

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
SES Astra nimmt Satelliten Astra 1N in Betrieb
« Antwort #171 am: 24 Oktober, 2011, 12:48 »
Der Satellitenbetreiber SES hat seinen neuen Himmelskörper Astra 1N auf der Orbitalposition 28,2 Grad Ost in den Betrieb genommen. Er verfügt über 52 Transponder im Ku-Frequenzbereich und lässt sich mit ausreichend großen Spiegeln auch in Deutschland einfangen.

Astra 1N wird unter anderem von den britischen Sendern Channel4 und ITV benutzt, die ihre Programme unverschlüsselt ausstrahlen. Der neue Satellit soll außerdem dem Breitbanddienst "Astra2Connect" auf die Sprünge helfen, er ergänzt den bestehenden Service auf der Position 23,5 Grad Ost, teilte SES am Montag mit. Vor allem der Rivale Eutelsat macht SES in diesem Segment zu schaffen. Dessen im Mai in Betrieb genommener Ka-Sat versorgt auch deutsche Haushalte auf dem flachen Land mit Internet-Verbindungen (10 MBit/s). Astra 1N war am 6. August an Bord einer Ariane5-Rakete von Kourou in Französisch-Guyana ins All gestartet. Die Flotte von SES umfasst inzwischen 49 Satelliten.

Quelle: SAT + Kabel

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Ariane-5-Rakete bringt zwei neue Satelliten ins All
« Antwort #172 am: 16 Mai, 2012, 20:45 »
Zwei neue Satelliten sind in der Nacht zum Mittwoch von einer Ariane-5-Rakete ins All befördert worden. Die künstlichen Weltraumkörper sollen 15 Jahre im All arbeiten.

Eine europäische Ariane 5 hat erfolgreich zwei neue Telekommunikationssatelliten ins All gebracht. Die rund 50 Meter hohe und 780 Tonnen schwere Rakete hob in der Nacht zum Mittwoch vom Raumfahrtzentrum Kourou im südamerikanischen Französisch-Guayana ab. Nach rund halbstündigem Flug setzte sie die Satelliten nacheinander auf sogenannten Transferbahnen im Orbit aus. Von dort aus steuerten sie mit eigenem Antrieb ihre endgültige Erdumlaufbahn an.

Der vom Betreiber Sky Perfect JSAT in Auftrag gegebene JCSAT-13 soll vor allem Haushalte in Japan mit TV-Angeboten versorgen. Der zweite Satellit VINASAT-2 stellt Übertragungskapazitäten für die Vietnam Posts and Telecommunications Group (VNPT) zur Verfügung. Beide Satelliten wurden von dem US-Unternehmen Lockheed Martin Commercial Space Systems gebaut und sollen mindestens 15 Jahre im All arbeiten. Die Positionierung auf kreisförmigen Erdumlaufbahnen in rund 36 000 Kilometern Höhe über dem Äquator ermöglicht es, dass sie stets dasselbe Gebiet der Erde abdecken.
 
Der Ariane-Start in der Nacht zum Mittwoch war der zweite in diesem Jahr. Am 23. März brachte eine andere Rakete dieses Typs bereits das europäische Versorgungsschiff Edoardo Amaldi auf den Weg zur Internationalen Raumstation ISS.
 
Ariane-5-Raketen können je nach Ziel Lasten von bis zu 20 Tonnen ins All transportieren. Die Oberstufe der Ariane 5 wird bei Astrium in Bremen gebaut. Die Schubkammern - das Herz eines Raketentriebwerks - für die erste und zweite Stufe liefern Astrium-Mitarbeiter aus Ottobrunn bei München.

Quelle: www.digitalfernsehen.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Satellit SES-5 erfolgreich gestartet
« Antwort #173 am: 10 Juli, 2012, 13:31 »
Am Montagabend um 20.38 Uhr MEZ ist SES-5 erfolgreich vom Weltraumbahnhof Baikonur in seine Umlaufbahn gestartet. Der Satellit soll unter anderem eine Abdeckung mit Direct-to-Home-Servies und Breitbanddiensten für Europa, Afrika und den nahen Osten gewährleiten.

Wie die SES.SA am Montag mitteilte, ist der Satellit SES-5 um 0.38 Uhr Ortszeit (20.38 Uhr MEZ am 9. Juli) mit einer ILS Proton Breeze M-Trägerrakete erfolgreich vom Weltraumbahnhof Baikonur in Kasachstan gestartet. Nach neun Stunden und zwölf Minuten hat die Rakete den Satelliten wie geplant auf seiner geostationären Umlaufbahn ausgesetzt. SES-5 soll auf der Orbitalposition 5 Grad Ost positioniert werden.

Der Satellit verfügt über 36 aktive Ku-Band-Transponder und bis zu 24 aktive C-Band-Transponder. Die beiden Ku-Beams von SES-5 sollen die Räume Skandinavien und Baltikum sowie das subsaharische Afrika versorgen. Ein C-Beam ist für die Abdeckung der Regionen Europa, Afrika und Naher Osten an Bord, ein weiterer soll für eine globale Abdeckung sorgen.

Laut SES.SA wurde der Satellit entwickelt um eine hohe Abdeckung von Direct-to-Home-Services (DTH), Breitbanddienste, maritime Kommunikationsdienste, GSM-Backhaul und VSAT-Anwendungen in Europa, Nordafrika und dem Nahen Osten zu bieten.

Mit SES-5 hat der Betreiber bereits den zweiten Satelliten in diesem Jahr erfolgreich gestartet. Für September ist der nächste Start eines SES-Satelliten vom europäischen Weltraumbahnhof in Französisch-Guayana geplant.

Quelle: www.digitalfernsehen.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
SES: Satellit Astra 2F startet am 21. September
« Antwort #174 am: 22 August, 2012, 12:16 »
Im September ergänzt der weltweit agierende Satelliten-Betreiber SES seine Flotte um einen weiteren Erdtrabanten, denn zu diesem Datum wird ASTRA 2F seine vorgesehene fünfzehnjährige Dienstzeit antreten.

Wie der Satelliten-Betreiber am Dienstag (21. August 2012) bekannt gab, ist der SES-Satellit Astra 2F im europäischen Weltraumbahnhof in Kourou, Französisch-Guyana, eingetroffen, wo der Orbiter nun für den am 21. September 2012 geplanten Start an Bord einer Ariane V Trägerrakete vorbereitet wird. Er soll auf der Orbitalposition 28,2 Grad Ost positioniert werden und die Kontinuität der Flotte sichern, erklärte Martin Halliwell, Chief Technology Officer bei SES.

Astra 2F verfügt sowohl über Ku- als auch Ka-Band-Nutzlasten, um leistungsstarke Direct-to-Home (DTH) und Breitbanddienste der nächsten Generation in Europa, dem Nahen Osten und Afrika anzubieten. Die Ka-Band-Nutzlast soll zudem zum Ausbau des Angebots von SES Broadband Services beitragen und eine bessere Qualität sowie einen erhöhten Datendurchlauf bereitstellen.

Der im September startende Erdtrabant gehört zu einer Serie von insgesamt drei Satelliten, die bis 2014 auf der Orbitalposition 28,4 Grad Ost positioniert werden sollen, um Ersatzkapazitäten und eine erhöhte Leistung auf dieser Orbitalposition zu schaffen. Der Start des Satelliten Astra 2E ist derzeit für das zweite Quartal 2013 geplant, Astra 2G soll im ersten Quartal 2014 folgen.

Quelle: www.digitalfernsehen.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Ariane-5-Rakete bringt zwei Telekommunikationssatelliten ins All
« Antwort #175 am: 11 November, 2012, 11:38 »
Eine europäische Ariane-5-Rakete hat erfolgreich zwei neue Telekommunikationssatelliten ins All gebracht. Der rund 50 Meter hohe Flugkörper hob am Samstagabend vom Raumfahrtzentrum Kourou im südamerikanischen Französisch-Guayana ab. Nach rund halbstündigem Flug setzte er die Satelliten nach Angaben aus dem Kontrollzentrum nacheinander auf Transferbahnen im Orbit aus. Die Ariane-Rakete hatte eigentlich bereits am Freitag starten sollen. Wegen schlechten Wetters musste der Countdown allerdings gestoppt werden.

Der ganze Artikel

Quelle : www.heise.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Esa startet Vorbereitungen für neue Trägerrakete Ariane 6
« Antwort #176 am: 16 Januar, 2015, 21:35 »
Nachdem im Dezember der Entwicklung einer neuen Ariane-Rakete zugestimmt wurde, muss die Europäische Weltraumorganisation sich nun äußerst rasch mit der Umsetzung dieses ehrgeizigen Zieles beschäftigen. Denn bis Ende des Jahres sollte der europäische Zugang zum Weltraum gesichert sein.

Für die Europäische Weltraumorganisation (Esa) beginnt ein Jahr "enormer Arbeit und zahlreicher Herausforderungen". Es gehe für die europäische Raumfahrt darum, sofort die Vorbereitung auf die im Dezember beschlossene neue Trägerrakete Ariane-6 zu beschleunigen, erläuterte der im Sommer scheidende Esa-Generaldirektor Jean-Jacques Dordain am Freitag in Paris. Europas Raumfahrtminister hatten Anfang Dezember in Luxemburg den notwendigen Milliardenausgaben zugestimmt, um eine konkurrenzfähige neue Ariane-Rakete bis 2020 zu entwickeln.
 
Die Entscheidung für eine neue Ariane-Trägerrakete für mittlere und große Satelliten sowie für eine fortentwickelte Vega-Rakete nannte Dordain «sehr schwergewichtig». Die finanzielle Rückendeckung für die Esa-Projekte, darunter auch die Aktivitäten auf der Internationalen Weltraumstation ISS, zeigten das enorme Engagement für die Raumfahrt. "Wir müssen aber innovativ sein, erfinden und entwickeln, also mehr als nur sehen oder kopieren, was die anderen machen", sagte Dordain.

Neben der Fortsetzung der bereits überaus erfolgreichen "Rosetta"-Kometenmission stehen im Jahr 2015 eine Reihe von Starts neuer Esa-Satelliten für Erdbeobachtung, Weltraumwissenschaft und Navigation an. Drei europäische Astronauten werden in diesem Jahr in der ISS sein: Die Italienerin Samantha Cristoforetti kehrt im Mai zurück, im Herbst fliegen der Däne Andreas Mogensen und dann der Brite Timothy Peake vom Kosmodrom im kasachischen Baikonur zur ISS.
 
Trotz der Probleme mit zwei Galileo-Satelliten, die im August in eine falsche Umlaufbahn gerieten, stehen nach Dordains Worten sechs neue Satelliten für das europäische Navigationsprogramm bereit. Auch die fehlgeleiteten Satelliten werden für Galileo genutzt werden können.
 
Der Franzose Dordain (68) wird zur Jahresmitte von Johann-Dietrich Wörner als Esa-Chef abgelöst. Der 60-jährige Wörner ist Vorsitzender des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Köln. Die Esa bekommt damit erstmals seit einem Vierteljahrhundert wieder einen deutschen Chef. Berlin hatte früh Interesse an dem Posten gezeigt.
 
Der in Paris ansässigen Weltraumorganisation gehören inzwischen 22 Länder an. Im Jahr 2015 kann die Esa mit einem Budget von gut 4,4 Milliarden Euro die Projekte vorantreiben. Deutschland, Frankreich und Italien geben dabei den Löwenanteil in die Esa-Kasse. Dass mehr als ein Viertel aller Gelder in Vorhaben der Erdbeobachtung gesteckt werden, wertete Dordain als Zeichen für das ausgesprochene Interesse der Mitgliedsländer daran. Neben der vor allem für die Klimapolitik wichtigen Erdbeobachtung fließt ein wesentlicher Teil des Esa-Etats in die Navigation sowie in die Fortentwicklung der Trägerraketen.

Quelle: www.digitalfernsehen.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Experimentalflug der ESA erfolgreich
« Antwort #177 am: 11 Februar, 2015, 18:58 »
Der Adler ist gelandet: Nach reibungslosem Wiedereintritt in die Atmosphäre wasserte das experimentelle Raumfahrzeug IXV im Pazifik. Die ESA will aus dem Test Erkenntnisse für wiederverwendbare Raumtransporte gewinnen.


Der Testflug des experimentellen ESA-Raumfahrzeugs "Intermediate eXperimental Vehicle" (IXV) ist geglückt. Wie die ESA mitteilte, gelang ein reibungsloses Wiedereintrittsmanöver in die Atmosphäre. An Fallschirmen ging das IXV danach westlich der Galapagos-Inseln im pazifischen Ozean nieder.

Das einem Space Shuttle ähnelnde Gefährt war an Bord einer Trägerrakete um 14:40 Uhr MEZ (10:40 Uhr Ortszeit) vom Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guayana aus gestartet. In Höhe von 348 Kilometern erfolgte die Trennung von der Trägerrakete. IXV stieß in seinem darauf folgenden Suborbitalflug bis auf 413 Kilometer Höhe vor und konnte laut ESA über mehr als 300 Sensoren zahlreiche Daten sammeln. Nach gelungenem Wiedereintritt in die Atmosphäre konnte IXV sicher auf der Wasseroberfläche des Pazifik aufsetzen. Aktuell halten noch Ballons das Gefährt auf dem Wasser, bis das Bergungsschiff eintrifft.

Mit dem Experimentalflug sollten verschiedene Systeme und Technik getestet werden, die in Zukunft für ein wiederverwendbares Raumtransportsystem benötigt werden. Damit könnten dann nicht nur Bodenproben von erfolgreichen unbemannten Missionen zur Erde gebracht werden, sondern auch einmal Astronauten. Ergebnisse des Testflugs sind laut ESA aber erst in rund sechs Wochen zu erwarten. Insgesamt sollen die ermittelten Daten auch in die derzeit stattfinden Planungen eines wiederverwendbaren Raumfahrzeugs PRIDE einfließen. Das soll dann aus einer Erdumlaufbahn heraus automatisch auf einer Landebahn aufsetzen.

Quelle : www.heise.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Towel Day: ESA erinnert an Douglas Adams
« Antwort #178 am: 25 Mai, 2015, 15:44 »
Der 25. Mai ist für Fans von Douglas Adams der Tag, an dem sie stets ein Handtuch mit sich führen, um an die Bücher des britischen Autors zu erinnern. In sozialen Netzen zeigen sie sich - und ihr Handtuch.



Der 25. Mai ist für Fans von Douglas Adams der Tag, an dem sie stets ein Handtuch mit sich führen, um an die Bücher des britischen Autors zu erinnern. In sozialen Netzen zeigen sie sich und ihr Handtuch. Anlass genug für die Europäische Raumfahrtbehörde (ESA), den Tag mit einer Fotomontage zu zelebrieren. In Anlehnung an die Hauptfiguren von Douglas Adams' Science-Fiction-Saga zeigen sich die Mitglieder der 42. ESA-Expedition.

"Ein Handtuch ist so ungefähr das Nützlichste, was der interstellare Anhalter besitzen kann. Einmal ist es von großem praktischem Wert – man kann sich zum Wärmen darin einwickeln, wenn man über die kalten Monde von Jaglan Beta hüpft; man kann an den leuchtenden Marmorsandstränden von Santraginus V darauf liegen, wenn man die berauschenden Dämpfe des Meeres einatmet; [...] bei Gefahr kann man sein Handtuch als Notsignal schwenken und sich natürlich damit abtrocknen, wenn es dann noch sauber genug ist."

So umschrieb Douglas Adams im Jahr 1979 in "Hitchhiker's Guide to the Galaxy" (deutsch: "Per Anhalter durch die Galaxis") die Notwendigkeit, eigentlich immer ein Handtuch dabeihaben zu müssen. Ursprünglich als BBC-Hörspiel ausgestrahlt, spann Adams das Werk in insgesamt fünf Bänden zu einer satirischen Schöpfungsgeschichte fort.

Als fiktives Zentrum der Geschichte dient ein intergalaktischer Reiseführer, der als elektronisches Nachschlagewerk daherkommt und dessen Inschrift "Don't Panic" lautet. Der unverkennbare lakonische Humor und die eingewobene Gesellschaftskritik machten den Autor schnell berühmt.

Auf Twitter ist #towelday heute unter den Top-10-Trends, besonders häufig sind Selbstportraits mit Handtuch zu finden. Samantha Cristoforetti twitterte ein Bild von der Weltraumstation ISS mit Handtuch und "Don't Panic"-Shirt.

Adams blieb nicht bei seinem Science-Fiction-Epos, sondern widmete sich auch irdischen Geschehnissen. In "Die Letzten ihrer Art" besuchte er mit dem Zoologen Mark Carwardine aussterbende Tiere, um mehr Aufmerksamkeit auf das Artensterben zu ziehen. Am 11. Mai 2001 starb Douglas Adams im Alter von 49 Jahren, vierzehn Tage später wurde der erste Towel Day zelebriert.

Quelle : www.heise.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )