Das Forum rund um DVB am PC, Handy und Tablet
Neuigkeiten:
Anzeigen der neuesten Beiträge
Übersicht
Forum
Hilfe
Einloggen
Registrieren
DVB-Cube <<< Das deutsche PC und DVB-Forum >>>
»
Info Corner / Internet-via-Sat, Datendienste / IPTV / Videoportale / Internet TV & Radio
»
# News diverses ...
»
Thema:
SES Gruppe ...
« vorheriges
nächstes »
Drucken
Seiten:
1
2
[
3
]
4
5
6
7
8
...
12
Nach unten
Autor
Thema: SES Gruppe ... (Gelesen 21026 mal)
0 Mitglieder und 3 Gäste betrachten dieses Thema.
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 191383
Ohne Input kein Output
Eurosport und EuroNews: Frequenzwechsel auf ASTRA 19,2° Ost
«
Antwort #30 am:
01 Januar, 2006, 12:14 »
Wie bereits mehrfach angekündigt haben die Sender Eurosport und EuroNews den Programmplatz im digitalen Bouquet von ZDFvision pünktlich zum Jahreswechsel verlassen. Das Programm wurde auf Satellit ASTRA 19,2° Ost, Frequenz 11954 H abgeschaltet. Die analoge Ausstrahlung auf ASTRA bleibt davon unberührt. Die beiden Sender sind jetzt digital auf der Frequenz 12226 H (SR 27500, FEC 3/4) zu empfangen. Neu für die Zuschauer ist, dass der paneuropäische Nachrichtensender Euronews jetzt in 7 Sprachen zu empfangen ist. Um die Sender weiter empfangen zu können muss ein Transpondersuchlauf mit dem digitalen Satreceiver durchgeführt werden.
Quelle :
www.infosat.de
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 191383
Ohne Input kein Output
Giga Digital sendet über Astra 19.2° Ost mit neuer Frequenz
«
Antwort #31 am:
29 Januar, 2006, 20:32 »
Der erst kürzlich vom Medienkonzern NBC Universal mehrheitlich veräußerte Spielesender Giga Digital sendet auf einer neuen Frequenz über Astra 19.2° Ost.
Die Umstellung erfolgte bereits am Freitag abend. Über Astra werden die Formate "Giga Games", "Giga Green", "Giga eSports", "Giga Play" und "Giga Real" ausgestrahlt.
Die neuen Empfangsdaten lauten:
Astra digital 19.2 ° Ost
Transponder: 103
Freq: 12.460,5 MHz
Pol: H
Symb: 27.500
FEC: 3/4
Quelle :
www.satundkabel.de
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 191383
Ohne Input kein Output
ESA bereitet sich auf Zielankunft von Venus Express vor
«
Antwort #32 am:
27 März, 2006, 16:51 »
Die Europäische Raumfahrtagentur ESA bereitet sich derzeit auf die Ankunft der Raumsonde Venus Express an unserem Schwesterplaneten vor. Obwohl bis zum Einschwenken der Sonde in den vorgesehenen Venus-Orbit am 11. April noch gut zwei Wochen Zeit sind, hat für das Flugkontrollteam im Europäischen Satellitenkontrollzentrum (ESOC) inzwischen die heiße Phase begonnen.
Vorbereit werden in Darmstadt unter anderem die zahlreichen ferngesteuerten Aktionen, Triebwerkszündungen und Manöver, mit denen Venus Express von ihrer Geschwindigkeit unmittelbar vor der ersten Zündung (29.000 km/h im Verhältnis zur Venus) auf eine rund 15 Prozent niedrigere Einschwenkgeschwindigkeit abgebremst werden muss, damit die Raumsonde von der Schwerkraft des Planeten "eingefangen" werden kann.
Die Flugkontrolleure beginnen am 11. April um 08:03 Uhr (MEZ) zunächst damit, die Raumsonde mit der Triebwerksdüse in Bewegungsrichtung zu drehen. In dieser Lage wird das Venus-Express-Haupttriebwerk dann ab 09:19 Uhr für rund 51 Minuten gezündet. Um das Risiko einer übermäßigen mechanischen Last während der Triebwerkszündung herabzusetzen, müssen zudem die Solarpaneele in eine geeignete Position gebracht werden.
Der ganze Artikel
Quelle :
www.heise.de
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 191383
Ohne Input kein Output
ESA-Mission zur Asteroidenablenkung geht in die nächste Projektphase
«
Antwort #33 am:
04 April, 2006, 16:42 »
Die Europäische Raumfahrtagentur ESA hat den nächsten Abschnitt ihres ambitionierten Projekts Don Quijote zur Ablenkung von Asteroiden, die auf Kollisionskurs mit der Erde geraten könnten, eingeleitet. Nach Vorlage eines Berichts des Near-Earth Object Mission Advisory Panel (NEOMAP) im vergangenen Jahr, in dem zwei Himmelskörper (2002 AT4 und 1889 ML) benannt wurden, die sich als Zielobjekte für eine "Aus-dem-Weg-räum-Testaktion" eignen, sind nun Aufträge an drei Industriekonsortien zur Ausarbeitung der technischen Umsetzung ergangen.
Die ESA will zwei unbemannte Raumsonden gleichzeitig starten, von denen eine (Sancho) direkt Kurs auf den inneren Asteroiden-Gürtel nimmt, der beide Himmelsbrocken beherbergt und zwischen den Laufbahnen von Mars und Jupiter liegt. Die Sonde soll einen der beiden Asteroiden umkreisen, kartografieren und zwei kleine Sprengladungen sowie Messinstrumente auf seiner Oberfläche absetzen. Seismografen messen dann die von den Explosionen ausgelösten Erschütterungen. Zudem wird das herausgeschleuderte Material analysiert, um die genauen pysikalischen Eigenschaften des Asteroiden zu bestimmen.
Die zweite Sonde (Hidalgo) wird in der Zwischenzeit durch so genannte Swing-by-Manöver (Vorbeiflüge an Venus oder Erde) mehrfach beschleunigt und soll – ähnlich "todesmutig" wie die Hauptfigur in Miguel de Cervantes Roman El ingenioso hidalgo Don Quijote de la Mancha – rund sieben Monate später mit einer Relativgeschwindigkeit von 10 bis 14 Kilometer pro Sekunde auf dem Zielobjekt einschlagen. Sancho beobachtet den Einschlag und untersucht anschließend, ob sich Rotationsverhalten und Orbit des Asteroiden verändert haben. Die gewonnenen Daten bilden die Grundlage für die Konzeption künftiger Abwehrmissionen.
Der ganze Artikel
Quelle :
www.heise.de
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
Jürgen
der Löter
User a.D.
Beiträge: 4999
white LED trough prism - WTF is cyan?
ESA-Sonde schwenkt in Umlaufbahn um Venus ein
«
Antwort #34 am:
12 April, 2006, 01:39 »
Eine der kritischsten Phasen in der Venus-Mission der ESA ist glücklich überstanden: Die so genannte Venus Orbit Insertion hat funktioniert. Nach einer Drehung der Sonde Venus Express am heutigen Dienstagmorgen gegen 8 Uhr (nach Erdzeit beziehungsweise CEST) zündete pünktlich um 9:17 das Haupttriebwerk. Ziel der Aktion: Die Venus Express sollte so weit abgebremst werden, dass sie in eine Umlaufbahn um die Venus eintritt. Dazu musste die Reisegeschwindigkeit von zuletzt 29.000 Kilometern pro Stunde um rund 15 Prozent abgesenkt werden.
-/-
[Update: Mittlerweile empfängt das ESOC erste Daten von der Venus Express. Um 11:12 Uhr kam laut der europäischen Raumfahrtorganisation die Verbindung zur Sonde zustande; die Datenübertragung soll insgesamt mehrere Stunden in Anspruch nehmen.]
[2. Update: Die ESA bezeichnete das Einschwenken der Venus Express in eine Umlaufbahn um die Venus mittlerweile als "vollständigen Erfolg". Europa habe eine neue planetarische Glanzleistung geschafft.
-/-
Die Anfang November 2005 vom kasachischen Kosmodrom Baikonur aus ins All gestartete Raumsonde Venus Express soll die Atmosphäre, die Ionosphäre sowie die Oberfläche der Venus untersuchen. Von den Ergebnissen der Mission erhoffen sich die Wissenschaftler weitere Hinweise zur Entstehung unseres Sonnensystems und ein besseres Verständnis der klimatischen Veränderungsprozesse auf der Erde. Angelegt ist die Forschungsmission auf mindestens 500 Erdentage oder zwei komplette Eigenrotationen der Venus.
-/-
(jk/c't)
Der ganze Artikel
mit Links
Quelle:
www.heise.de
Kein Support per persönlicher Mitteilung!
Fragen gehören in's Forum.
Veränderungen stehen an. Dies ist der bisherige Stand:
28,x°,23.5°,19,2°,13°Ost
,1mØ Multifeed, mit Quattro LNBs; Multiswitches 4x 5/10(+x) - alle ohne Terrestrik und modifiziert für nur ein 12V DC Steckernetzteil (Verbrauch insgesamt 15 Watt)
1mØ mit DiSEqC 1.3/USALS
als LNB2 an DVB-S2 STB, aktuell 30°W bis 55°O
1.) FM2A88X Extreme6+, A8-6600K
(APU mit 4x 3,9 GHz und Radeon HD8570D), 16GB DDR3 1866, 128GB SSD, 3TB HDD, Win10 x64 Pro 1909 / 10.0.17763.107, Terratec T-Stick Plus (für DAB+), Idle Verbrauch ca. 35 Watt
2.) FM2A75 Pro 4, A8-5600K
(APU mit 4x 3,6 GHz und Radeon HD7530D), 8GB DDR3 1600, 128GB SSD, 2TB HDD, Win10 x64 Pro, Idle Verbrauch ca. 45 Watt
3.) Raspberry Pi 512MB
u.a. mit Raspbian
4.) GA-MA770-UD3, Phenom II x4 940,
8GB DDR2, Radeon HD6570, 2TiB, USB 3.0, 10 Pro x64 (+ XP Pro 32bit (nur noch offline)), Ubuntu 10.4 64bit,
Cinergy S2 USB HD
,
NOXON DAB+
Stick, MovieBox Plus USB, ...
Samsung LE32B530 + Benq G2412HD @ HDMI 4:2; Tokaï LTL-2202B
XORO HRS-9200 CI+
(DVB-S2);
XORO HRT-8720
(DVB-T2 HD)
Empfänger nur für FTA genutzt / ohne Abos
YAMAHA RX-V663
(AV-Receiver); marantz 7MKII; Philips SHP2700 ...
FritzBox 7590 mit VDSL2 50000
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 191383
Ohne Input kein Output
Bilder von der Rückseite der Venus
«
Antwort #35 am:
17 April, 2006, 21:00 »
Bereits einen Tag, nachdem die Raumsonde Venus Express erfolgreich in die Umlaufbahn um die Venus eingeschwenkt ist, hat sie erste Bilder vom Südpol des Planeten geliefert. Dafür, dass sie aus einer noch sehr großen Entfernung von 206.452 Kilometern aufgenommen wurden, sind sie erstaunlich klar und detailreich.
Die Wissenschaftler freuen sich besonders über den dunklen Wirbel über dem Südpol, den man zwar aufgrund einer entsprechenden Wolkenstruktur über dem Nordpol erwartet, aber bisher nicht gesehen hatte. Und die Mission ist erst am Anfang: "Wir werden noch viel mehr Details in nie dagewesenem Umfang sehen, wenn sich die Sonde der Venus weiter nähert", so Dr. Hakan Svedhem, ein Mitarbeiter des Venus-Express-Projekts.
Quelle :
www.heise.de
«
Letzte Änderung: 17 April, 2006, 21:01 von SiLencer
»
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
mtron
Server-Admin
Beiträge: 1516
Neuer Astra "1KR" Sat im Orbit auf 19.2 Grad Ost
«
Antwort #36 am:
22 April, 2006, 13:44 »
SES Astra startet neuen Satelliten Astra 1KR
Mit einem neuen Satelliten will SES Astra in Osteuropa deutlich mehr Fernsehzuschauer erreichen. Der Satellit Astra 1KR wurde in der vergangenen Nacht von Cape Canaveral (Florida) mit einer Atlas-V-Trägerrakete in den Weltraum befördert, teilte die Firma Astra, die zum weltweit führenden Satellitenbetreiber SES Global in Luxemburg gehört, am Freitag mit. Der Satellit werde nun in seine endgültige Umlaufbahn manövriert und ab Ende Juni 2006 einsatzbereit sein, hieß es. Die Projektkosten für den neuen Satelliten belaufen sich laut dpa auf rund 200 Millionen Euro.
Mit dem neuen Satelliten sollen nun auch die osteuropäischen Länder abgedeckt werden, in denen ein "hoher Medienkonsum" bestehe, hieß es. Das neue Mitglied in der Astra-Satellitenflotte ist auch für die Ausstrahlung für hochauflösendes Fernsehen vorgesehen. Astra 1KR ist mit 32 Transpondern ausgestattet; die Kapazität soll nach 5 Jahren auf 28 aktive Transponder heruntergefahren werden. Der Satellit stelle genug Kapazität bereit, um die Satelliten Astra 1B und Astra 1C zu ersetzen, hieß es beim Betreiber. Astra 1KR wird auf 19,2 ° Ost platziert, Astras Standardposition im Orbit zur Abdeckung von Kontinentaleuropa. Derzeit versorgt Astra 107 Millionen Satelliten- und Kabelhaushalte in Europa. Die Flotte besteht aus 13 Satelliten, die mehr als 1600 analoge und digitale Fernseh- und Radiokanäle sowie Internetdienste übertragen. (jk/c't)
Quelle:
heise.de
Video vom Launch:
http://streamvox.streamos.com/vyvx/ils042006/
Das heise.de Forum zum artikel hat ausnahmsweise wiedermal interessante hintergrundinfos technischer Natur zu bieten...
Signatur
PC:
lshw
| Sats: 19.2° & 13°Ost (DiSEqC, 80cmØ Blech) | DVB-Soft: vdr 2.1.7 mit softhddevice via va-api
-
Hauppauge Nova-T USB 2.0 Stick
mit DiBcom DiB7700P Frontend, MT2060 tuner,
Firmware
-
TerraTec Cinergy S2 PCI HD
mit STB0899 demodulator und Mantis VP 1041 PCI bridge
-
TerraTec Cinergy S2 USB
mit Montage DS3000 demodulator und IR-receiver,
Firmware
[close]
Dragonix
Premium-Cubie
Beiträge: 294
Re:Neuer Astra "1KR" Sat im Orbit auf 19.2 Grad Ost
«
Antwort #37 am:
22 April, 2006, 16:16 »
wann sendet eigentlich der hotbird... 7? der start ist ja auch scho wieder recht lang weg..
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 191383
Ohne Input kein Output
Re:Neuer Astra "1KR" Sat im Orbit auf 19.2 Grad Ost
«
Antwort #38 am:
22 April, 2006, 17:21 »
Habe mal ein wenig Google bemüht...
Hotbird 7 :
http://space.skyrocket.de/doc_sdat/hotbird-7.htm
Hotbird 7A :
http://space.skyrocket.de/index_frame.htm?http://space.skyrocket.de/doc_sdat/hotbird-7a.htm
und :
http://www.digitalfernsehen.de/news/news_80872.html
müsste also schon laufen....
«
Letzte Änderung: 22 April, 2006, 17:26 von SiLencer
»
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
Dragonix
Premium-Cubie
Beiträge: 294
Re:Neuer Astra "1KR" Sat im Orbit auf 19.2 Grad Ost
«
Antwort #39 am:
22 April, 2006, 17:26 »
oh danke, hättest nicht googeln müssen (das hät ich selber gekonnt), ich dachte das wüsste einer!
danke nochmal
«
Letzte Änderung: 22 April, 2006, 17:28 von Dragonix
»
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 191383
Ohne Input kein Output
Re:Neuer Astra "1KR" Sat im Orbit auf 19.2 Grad Ost
«
Antwort #40 am:
22 April, 2006, 17:27 »
Kein Thema
Aber warum in die Ferne schweifen ... Wir haben ja alle Info´s OnBoard
(fiel mir gerade wieder ein)
Siehe auch hier :
http://www.dvbcube.org/index.php?board=28;action=display;threadid=12918
«
Letzte Änderung: 22 April, 2006, 17:37 von SiLencer
»
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 191383
Ohne Input kein Output
Re: Änderungen auf Astra 19,2 Grad Ost
«
Antwort #41 am:
24 April, 2006, 16:25 »
Im spanischen Digital+ Paket auf 10,788 GHz, v, mit 22,000 und 5/6, wurde Taquilla 8 – codiert – abgeschaltet. Es wechselte den Transponder und ist jetzt auf 11,097 GHz, v, mit den Pid's 170/120, Track mit 121, auf Sendung - verschlüsselt.
Canal de las Estrellas Europa – in Mediaguard MV1+ codiert – bisher auf 11,097 GHz, v, wechselte auf 11,686 GHz, v, mit den Pid's 168/112.
Test Green und Test Yellow mit Flirt World TV haben das T-Systems Digitalpaket auf 12,633 GHz, h, mit 22,000 und 5/6, verlassen. Beide waren uncodiert auf Sendung.
Im Beta Digitalpaket auf 12,460 GHz, h, mit 27,500 und 3/4, testet iMusic TV 1, mit den Pid's 495/496 – unverschlüsselt.
Im holländischen Canaldigitaal Paket auf 12,574 GHz, h, mit 22,000 und 5/6, ersetzte Caz! mit dem Audiopid 222, Yorin FM – offen.
Im polnischen TV Polonia Digitalpaket auf 10,862 GHz, h, sind nach wie vor drei TV Programme, darunter auch TVP 3 Regionalna offen – 2 TV Kanäle codieren.
Astra 1KR startete am 20. April, um 20.27 UTC, mit einer Atlas Trägerrakete. Der neue Satellit ersetzt Astra 1C. Er hat 32 Ku-Band Transponder an Bord.
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 191383
Ohne Input kein Output
ProSieben-HD und Sat.1-HD auf neuer Astra-Frequenz aufgeschaltet
«
Antwort #42 am:
30 April, 2006, 13:13 »
Die bislang noch kostenfrei und unverschlüsselt ausgestrahlten HD-Sender von ProSiebenSat.1 senden auf einer neuen Frequenz über Astra 19.2 Grad Ost.
Wie der für Mai geplante und inzwischen genehmigte neue HDTV-Sender Anixe-HD (SAT+KABEL berichtete) kommen die Sender künftig über Astra 1H auf der Frequenz 12.722 MHz bei horizontaler Polarisation und den PIDs 255 und 511. Die Programme können nur mit neuen HDTV-Receiver mit DVB-S2-Modulation und MPEG4-Kompression empfangen werden.
Transponder: 119
Polarisation: horizontal
Downlinkfrequenz: 12.722 MHz
Modulation: DVB-S2, 8PSK
Symbolrate: 22,0 MSymb./s
FEC: 2/3
Siehe dazu auch hier :
http://www.dvbcube.org/index.php?board=26;action=display;threadid=11645
Quelle :
www.satundkabel.de
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 191383
Ohne Input kein Output
Re: Änderungen auf Astra 19,2 Grad Ost
«
Antwort #43 am:
02 Mai, 2006, 12:57 »
[Frequenz-Update] Alle Änderungen vom 24. bis 30. April
Im spanischen Digital+ Paket auf 10,847 GHz, v, mit 22,000 und 5/6, ersetzte ICat FM mit dem Audiopid 267, Catalunya Cultura – offen.
Im Canal+ NL Digitalpaket auf 12,344 GHz, h, mit 27,500 und 3/4, ersetzte TV Oranje mit den Pid's 516/84/8190 – codiert – den CNBC Europe und National Geographic Channel Nederland & Vlaanderen. Danke OM Matthijs van den Bosch.
Im ORF Digitalpaket auf 12,692 GHz, h, mit 22,000 und 5/6, sind die beiden Datenkanäle AlphaCrypt und Vestel Download mit den Sid's 13200, bzw. 13230, weiter auf Sendung. Der Datenkanal IP Test wurde abgeschaltet.
Auch auf 12,662 GHz, h, ist der Datenkanal AlphaCrypt mit der Sid 13150, weiter vorhanden. Ein Datenkanal ohne Kennung wurde abgeschaltet.
Auf 12,441 GHz, v, in MPEG-4, mit 27,500 und 9/10, ersetzte ein Astra HDTV Promo mit den Pid's 767/768 – offen - das bisherige Anixe HD Promo.
Pro Sieben HD, Sat. 1 Deutschland und ein Anixe HD Promo, nahmen in MPEG-4, 8PSK, auf 12,722 GHz, h, mit 22,000 und 2/3, mit den Pid's 255/259, 511/515, bzw. 767/768 – offen. Parallel senden diese Programme auch auf 12,441 GHz, v, mit 27,500 und 9/10, in DVBS-2/MPEG-4/HD QPSK – uncodiert.
Im Astra Datenpaket auf 12,604 GHz, h, mit 22,000 und 5/6, ist neu der Datenkanal tvtv DIGITAL mit der Sid 7279.
Quelle :
www.satundkabel.de
«
Letzte Änderung: 02 Mai, 2006, 12:58 von SiLencer
»
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 191383
Ohne Input kein Output
Re: Änderungen auf Astra 19,2 Grad Ost
«
Antwort #44 am:
24 Mai, 2006, 08:24 »
[Frequenz-Update] Alle Änderungen vom 16. bis 22. Mai
Im französischen TPS Digitalpaket auf 12,012 GHz, v, mit 27,500 und 3/4, ist mit den Pid's 165/100 – in Mediaguard verschlüsselt - Alegria gestartet.
Im spanischen Digital+ Paket auf 11,097 GHz, v, mit 22,000 und 5/6, wurde mit den Pid's 167/108 – ohne Kennung - ein Sony Pictures Promo aufgeschaltet – offen.
Im Beta Digitalpaket auf 12,149 GHz, h, mit 27,500 und 3/4, ist neu Gewinnradio mit dem Audiopid ist 528 – offen.
Im SES Astra Digitalpaket auf 12,610 GHz, v, mit 22,000 und 5/6, ist nur noch Primetime mit den Pid's 194/195, auf Sendung. Die restlichen Kanäle, 2x LibertyTV FR, M6 Boutique, Raceworld TV, L1MBURG TV, L1MBURG Radio und der Datenkanal Astra (Test), wurden abgeschaltet. Die Programme senden bereits auf anderen Transpondern.
Im Pay-Radiopaket auf 12,669 GHz, v, codieren Radioropa-Hörbuch 2 und Radioropa Hörbuch 3, mit den Audiopid's 786, bzw. 1086. Somit ist nur noch ein Technisat Radio, Radioropa Berlin, uncodiert zu empfangen. Das Astra Dia unter Astravision3, wurde abgeschaltet. Im TV Vlaanderen Digitalpaket – ebenfalls auf dem Transponder - ersetzte Action Now mit den Pid's 944/924/8190 – in Mediaguard codiert – Test.
Anixe HD sendet mit den Pid's 1023/1027, in MPEG-4/HD 8PSK. Videotext und Programm-EPG, sind bisher nicht vorhanden. Empfang des Programmes ist nur mit einer entsprechender Set-Top Box möglich. 1080 Bildzeilen werden nur auf HD-fähigen Monitoren dargestellt. Wer diese Empfangstechnik nicht hat, kann mit dem Humax PR1000 HD, das Programm auch mit 579 Bildzeilen auf normalen TV-Geräten empfangen.
Zurzeit gibt es, soweit mir bekannt, drei unterschiedliche Systeme in denen Sendungen des hochauflösenden Fernsehens via Satellit Astra 19,2 Grad Ost, ausgestrahlt werden. In MPEG-2, in MPEG-4/HD QPSK und in MPEG-4/HD 8PSK.
In einer per Briefpost zugestellten Pressemitteilung der Astra Deutschland GmbH, vom Mai diesen Jahres, wird mitgeteilt, daß es jetzt 10 TV Kanäle im hochauflösendem Fernsehen via Astra 19,2° Ost senden. Desweiteren, „…Nachdem das Angebot an HD-ready-Bildschirmen wöchentlich wächst, sind nun auch die lange erwarteten MPEG-4 Receiver verschiedener Hersteller verfügbar. Die WM wird in wenigen Wochen den Absatz von HD-Geräten weiter steigern und den Massenmarkt weiter richtig in Gang setzten.
Premiere überträgt alle 64 WM-Spiele in HDTV und setzt damit neue Qualitätsmaßstäbe bei der Fußballübertragung. Das wird die Begehrlichkeit nach hochauflösendem Fernsehen anheizen, HDTV „das Fernsehen der Zukunft“ ist heute schon Standard.“
Der neue offene HD TV Kanal Anixe HD ist nur auf 12,722 GHz, h, auf Sendung. Auf dem zweiten Transponder, auf dem der Promokanal Astra HD, ProSieben HD und Sat.1 HD in MPEG-4/HD QPSK senden, auf 12,441 GHz, v, ist das neue HD-Programm nicht aufgeschaltet. Der Transponder wird Ende Mai abgeschaltet.
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
Drucken
Seiten:
1
2
[
3
]
4
5
6
7
8
...
12
Nach oben
« vorheriges
nächstes »
DVB-Cube <<< Das deutsche PC und DVB-Forum >>>
»
Info Corner / Internet-via-Sat, Datendienste / IPTV / Videoportale / Internet TV & Radio
»
# News diverses ...
»
Thema:
SES Gruppe ...