Autor Thema: SES Gruppe ...  (Gelesen 21084 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Ariane-5 startet am Mittwochmorgen - Satellit TerreStar-1 an Bord
« Antwort #105 am: 30 Juni, 2009, 10:59 »
Die Raumfahrtbehörde Arianespace hat in der Nacht zu Dienstag weitere Details zum Start ihrer Trägerrakete Ariane-5 am morgigen Mittwoch bekannt gegeben.

Danach ist der Start für das Zeitfenster zwischen 6.13 und 8.13 Uhr MEZ geplant. Die Rakete soll den weltgrößten kommerziellen Telekommunikationssatelliten TerreStar-1 ins All befördern. Der Start wird als Live-Stream im Internet zu sehen sein und soll 20 Minuten vor dem Start verfügbar sein.

Der Satellit basiert auf der 1300er-Plattform von Space Systems/Loral und versorgt den Angaben zufolge die Vereinigten Staaten und Kanada mit Sprach-, Daten- und Videodiensten. Der Betreiber TerreStar Networks will über 500 selektive Spotbeams an Mobiltelefone mit integriertem DVB-SH-Tuner adressieren, die sowohl auf terrestrischen als auch auf Satellitenempfang ausgelegt sind. Der Anbieter spricht selbst vom Start in die nächste Generation mobiler Kommunikationsdienste.

Quelle : SAT + KABEL

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Neuer Satellit im All - Ariane-Rakete bringt TerreStar-1 in den Orbit
« Antwort #106 am: 01 Juli, 2009, 21:18 »
Der Dienstleister ArianeSpace hat am Mittwochnachmittag (Ortszeit) erfolgreich einen neuen Satelliten ins All geschossen.

Der knapp sieben Tonnen schwere Himmelskörper mit dem Namen TerreStar-1 wurde mit einer Ariane-5-Rakete vom Weltraumbahnhof in Kourou (Französisch-Guayana) in den Orbit befördert. Nach nur 26 Minuten war die Mission beendet. Der künstliche Erdtrabant soll in den kommenden 15 bis 20 Jahren von der Position 111 Grad West vor allem Telekommunikationsdienstleistungen ermöglichen und wird vom nordamerikanischen Anbieter TerreStar Networks betrieben.

TerreStar-1 arbeitet im 2-GHz-Spektrum und ist unter anderem mit einem 18 Meter breiten Reflektor sowie einem S-Band-Array ausgestattet. Mit dem Satelliten sollen später neben Datendiensten auch Video-Services für satelliten- und terrestrisch gestützte Smartphones und PDAs angeboten werden. TerreStar-1 wurde von Space Systems/Loral in Kalifornien zusammengeschraubt. Es war der insgesamt dritte erfolgreiche Start für Arianespace in diesem Jahr, vier weitere sind fest eingeplant.

Quelle : SAT + KABEL

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Arianespace rüstet sich für die vierte Mission einer Ariane-5-Trägerrakete Mitte August. Bereits am letzten Freitag sei der präparierte Flugkörper von EADS Astrium beim Spaceport in Kourou (Französisch-Guyana) eingetroffen, teilte das Unternehmen am Dienstag mit. Jetzt werde der japanische JCSAT-12-Satellit, der am Wochenende per Cargo-Jet angeliefert wurde, in der Montagehalle aufgerichtet und nach einer abschließenden Kontrolle für die Anbringung vorbereitet.

JCSAT-12 verfügt über 30 C-Band-Transponder und soll nach seinem Transport ins All Japan, die asiatisch-pazifische Region und Hawaii mit Bezahlfernsehen und Kommunikationsdiensten versorgen. Als zweite Payload stößt bei der nächsten Ariane-Mission der Optus-D3-Satellit hinzu, der Fernsehen, Internet, Telefonie und Datendienste für Australien und Neuseeland bereitstellen soll.

Insgesamt will Arianespace im laufenden Jahr sieben Trägerraketen starten lassen. Das sei ein neuer Rekord in der Unternehmensgeschichte, hieß es.

Quelle : SAT + KABEL

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Arianespace macht Optus-D3-Satellit für Start fertig
« Antwort #108 am: 24 Juli, 2009, 12:31 »
Arianespace rüstet sich für die neue Mission einer Ariane-5-Trägerrakete Mitte August. Derzeit würde der Optus-D3-Satellit von Optus Netzworks einer technischen Kontrolle unterzogen, teilte das Unternehmen am Donnerstagabend mit.

Der Satellit verfügt über 32 Transponder, um Fernsehen, Internet, Telefonie und Datendienste für Australien und Neuseeland bereitzustellen. Der 2.500 Kilogramm schwere Optus-D3 hat eine maximale Lebenszeit von 15 Jahren.

Ebenfalls an Bord der Ariane-5-Trägerrakete ist der japanische JCSAT-12-Satellit, der 30 C-Band-Transponder besitzt und nach seinem Transport ins All Japan, die asiatisch-pazifische Region und Hawaii mit Bezahlfernsehen und Kommunikationsdiensten versorgen soll.

Quelle : SAT + KABEL

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
ESA will wieder deutschen Astronauten zur Raumstation ISS schicken
« Antwort #109 am: 06 August, 2009, 17:58 »
Spätestens in fünf Jahren soll wieder ein Deutscher zu einem Langzeitaufenthalt zur Internationalen Weltraumstation ISS aufbrechen. Das hat die Europäischen Weltraumorganisation ESA am Donnerstag in Paris mitgeteilt.

Bei der jüngsten Sitzung des multilateralen Ausschusses für ISS-Mannschaftstätigkeiten in Houston (USA) wurde zunächst der Niederländer André Kuipers für die im Jahr 2011 startende Mission 30/31 ausgewählt. Die nächste Fluggelegenheit für einen sechsmonatigen ISS-Aufenthalt werde dann einem deutschen Astronauten zugewiesen, sagte ESA-Generaldirektor Jean-Jacques Dordain. Es sei mit einer Zustimmung der ISS-Partner für ein Missionsstart im Zeitraum 2013 bis 2014 zu rechnen.

Einziger Deutscher im Astronautenkorps der ESA ist derzeit Hans Schlegel. Der Physiker flog zuletzt im Februar 2008 mit der US- Weltraumfähre "Atlantis" zur ISS. Bei der bis dahin größten europäischen Mission der bemannten Raumfahrt wurde das europäische Weltraumlabor "Columbus" angedockt. Mit Alexander Gerst wird allerdings in den nächsten Jahren ein weiterer Deutscher auf den Astronautenjob vorbereitet. Er wurde im Mai zusammen mit fünf anderen Europäern für künftige Reisen ins Weltall ausgesucht. Deutschland beteiligt sich in den kommenden Jahren mit 2,7 Milliarden Euro an den ESA-Programmen und ist damit der größte Geldgeber.

Quelle : SAT + KABEL

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Arianespace: Grünes Licht für vierten Start der Ariane-5 am 21. August
« Antwort #110 am: 20 August, 2009, 12:52 »
Die Ariane-5-Trägerrakete hat die letzte Hürde für ihren geplanten Start am 21. August genommen. Wie Arianespace am Mittwochabend mitteilte, hat die Bodenstation nach letzten technischen Überprüfungen im Rahmen des sogenannten "Readiness Review" grünes Licht für den vierten Start im laufenden Jahr gegeben.

Die jüngste Mission befördert den Satelliten Optus-D3 von Optus Netzworks ins All. Er verfügt über 32 Transponder, um Fernsehen, Internet, Telefonie und Datendienste für Australien und Neuseeland bereitzustellen. Der 2.500 Kilogramm schwere Optus-D3 hat eine maximale Lebenszeit von 15 Jahren. Ebenfalls an Bord ist der japanische JCSAT-12-Satellit, der mit 30 C-Band-Transpondern ausgerüstet ist und Japan, die asiatisch-pazifische Region und Hawaii mit Bezahlfernsehen und Kommunikationsdiensten versorgen soll.

Als Startfenster nannte Arianespace die Zeit zwischen 00.09 Uhr und 01.09 Uhr MEZ am frühen Morgen des 22. August. Der Countdown soll exakt 11 Stunden und 30 Minuten vor diesem Termin eingeläutet werden. Danach beginnt die Betankung. Es schließen sich Analysen der aktuellen Wettersituation und die Einleitung der finalen Startsynchronisation an. Das Einschwenken in den geostationären Orbit ist bereits 34 Minuten nach dem Abheben geplant.

Quelle : SAT + KABEL

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline Jürgen

  • der Löter
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 4999
  • white LED trough prism - WTF is cyan?
Zitat
Das Einschwenken in den geostationären Orbit ist bereits 34 Minuten nach dem Abheben geplant.
Das glaube ich nicht.
In einer guten halben Stunde bis in 36000 km Höhe, das hiesse, man könnte auch gleich in fünf Stunden zum Mond...
Nach 34 Minuten ist allenfalls das Aussetzen der Nutzlast(en) erledigt, in einigen hundert Kilometern Höhe, und deren Einschiessen per Apogäumsmotor in den Transferorbit, dessen Scheitelpunkt viel später auf dem geostationären Orbit läge. Dort würde dann - abermals per eigenem Triebwerk - das Einschwenken vollzogen.  
Kein Support per persönlicher Mitteilung!
Fragen gehören in's Forum.

Veränderungen stehen an. Dies ist der bisherige Stand:
28,x°,23.5°,19,2°,13°Ost
,1mØ Multifeed, mit Quattro LNBs; Multiswitches 4x 5/10(+x) - alle ohne Terrestrik und modifiziert für nur ein 12V DC Steckernetzteil (Verbrauch insgesamt 15 Watt)
1mØ mit DiSEqC 1.3/USALS als LNB2 an DVB-S2 STB, aktuell 30°W bis 55°O
1.) FM2A88X Extreme6+, A8-6600K (APU mit 4x 3,9 GHz und Radeon HD8570D), 16GB DDR3 1866, 128GB SSD, 3TB HDD, Win10 x64 Pro 1909 / 10.0.17763.107, Terratec T-Stick Plus (für DAB+), Idle Verbrauch ca. 35 Watt
2.) FM2A75 Pro 4, A8-5600K (APU mit 4x 3,6 GHz und Radeon HD7530D), 8GB DDR3 1600, 128GB SSD, 2TB HDD, Win10 x64 Pro, Idle Verbrauch ca. 45 Watt
3.) Raspberry Pi 512MB u.a. mit Raspbian
4.) GA-MA770-UD3, Phenom II x4 940, 8GB DDR2, Radeon HD6570, 2TiB, USB 3.0, 10 Pro x64 (+ XP Pro 32bit (nur noch offline)), Ubuntu 10.4 64bit, Cinergy S2 USB HD, NOXON DAB+ Stick, MovieBox Plus USB, ...

Samsung LE32B530 + Benq G2412HD @ HDMI 4:2; Tokaï LTL-2202B
XORO HRS-9200 CI+ (DVB-S2); XORO HRT-8720 (DVB-T2 HD)
Empfänger nur für FTA genutzt / ohne Abos
YAMAHA RX-V663 (AV-Receiver); marantz 7MKII; Philips SHP2700 ...
FritzBox 7590 mit VDSL2 50000

Offline ritschibie

  • Aufpass-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 10992
  • Ich liebe dieses Forum!
Zwei neue TV-Satelliten im All
« Antwort #112 am: 23 August, 2009, 09:44 »
Der Dienstleister ArianeSpace hat in der Nacht auf Samstag zwei neue TV- und Kommunikationssatelliten für Australien und Neuseeland im All erfolgreich ausgesetzt. Nach rund 34 Minuten war der Flug erfolgreich beendet.

Die jüngste Mission beförderte die Himmelskörper Optus-D3 von Optus Netzworks und JCSAT-12 auf ihre geplanten Positionen. Optus-D3 verfügt über 32 Transponder, um Fernsehen, Internet, Telefonie und Datendienste für Australien und Neuseeland bereitzustellen. Der 2.500 Kilogramm schwere Satellit eine maximale Lebenszeit von 15 Jahren.


Start einer Ariane-5-Rakete mit
JCSAT-12 und Optus 3D an Bord


JCSAT-12 wiegt 4.000 Kilogramm, ist mit 30 C-Band-Transpondern ausgerüstet und soll die asiatisch-pazifische Region sowie Hawaii mit Bezahlfernsehen und Kommunikationsdiensten versorgen. Betreiber ist die japanische Gesellschjaft Sky Perfect JSAT. Er lebt ebenfalls 15 Jahre. Es war für Arianespace der 32. erfolgreiche Start in Folge, erneut wurde die Rakete vom Weltraumbahnhof in Kourou (Französisch-Guayana) genutzt. Ein "Mission-Log" ist an dieser Stelle abrufbar (englisch). In diesem Jahr will Arianespace sieben Trägerraketen starten lassen.

Ariane-5 ist die einzige kommerzielle Rakete, die gleichzeitig mehrere Satelliten im Weltraum positionieren kann. Die USA erwägen, die europäische Rakete für Transporte zur Internationalen Raumstation ISS zu nutzen, wenn ihnen ihre Raumfähren nicht mehr zur Verfügung stehen. Arianespace hat sich mit seiner 1999 eingeführten verlässlichen Trägerrakete Ariane-5 als Führer auf dem Weltmarkt für Raumtransporte etabliert. Allerdings muss das Unternehmen in Zukunft mit Konkurrenz neuer Anbieter insbesondere aus Asien rechnen.

Quelle und weitere links: http://satundkabel.magnus.de
Kommentar: Hier ist schon wieder die Rede davon, dass der "Flug" nach 34 Minuten erledigt war...
Intel Core i7-4770K - ASRock Z87 Extreme6/ac - Crucial Ballistix Sport DIMM Kit 16GB, DDR3-1600 - Gigabyte Radeon R9 290 WindForce 3X OC
TBS DVB-S2 Dual Tuner TV Card Dual CI  - DVBViewer pro 5.3 und Smartdvb 4.x.x beta - 80 cm Schüssel, 2xQuad-LNB - Astra (19.2E)/Hotbird (13E)
I-net mit Motzfuchs ; WLAN: Fritz 7390; BS: Windows 10

Offline Jürgen

  • der Löter
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 4999
  • white LED trough prism - WTF is cyan?
Re: Zwei neue TV-Satelliten im All
« Antwort #113 am: 23 August, 2009, 23:38 »
Stimmt so natürlich.
Der eigentliche Ariane-Flug gilt in dem Moment als beendet, wo die letzte Nutzlast ausgesetzt wurde.
Das ist, wie gesagt, in einigen hundert Kilometern Höhe erledigt.
Anschliessend zündet man für kurze Zeit den eigenen Antrieb der Nutzlast, um sie damit in den Transfer-Orbit zu bringen. Dieser Weiterflug kann dann einige Tage dauern.
Die letzte Ariane-Stufe und deren Nutzlast-Verkleidung dagegen sollen auf einer ballistischen Bahn zur Erde zurückkehren, um dann später beim Wiedereintritt in die Atmosphäre zu verglühen und so nicht noch mehr Weltraumschrott zu hinterlassen.

Ein Trägersystem, das einen Satelliten direkt bis in die geostationäre Bahn bringen kann, gibt es noch nicht. Wäre auch wenig sinnvoll, weil das erstens immer genau auf das Nutzlastgewicht angepasst werden müsste, und zweitens wäre es natürlich zwingend erforderlich, den Träger von dort wieder zur Erde zurückzubringen. Man bräuchte dazu erhebliche Mengen an zusätzlichen Treibstoff, weil das für ausgediente Satelliten übliche Plazieren im sogenannten Friedhofsorbit den dortigen begrenzten Platz zusätzlich einschränken würde.

BTW, hätte man ein Trägersystem, das die geostationäre Bahn direkt ansteuern könnte, wäre das wohl der erste Schritt, defekte Satelliten wieder herunterholen zu können.
Eines Tages dürfte das durchaus nötig werden.
Nur ist dafür noch viel Entwicklung nötig, z.B. um die Solarpanel alter Vögel wieder einklappen zu können.
Wenn überhaupt, wird sowas wenigstens teilweise nur von Menschenhand erledigt werden können, also wohl eher nach Umsetzen in die Nähe einer bemannten Station wie der ISS.
Weil derlei noch überhaupt nicht absehbar ist, wird auch die Entwicklung eines so leistungsfähigen Trägers wahrscheinlich nicht ernsthaft verfolgt.
Schon die Hubble-Einsätze der Shuttles gehen immer noch hart an die Grenzen des Machbaren.
« Letzte Änderung: 23 August, 2009, 23:56 von Jürgen »
Kein Support per persönlicher Mitteilung!
Fragen gehören in's Forum.

Veränderungen stehen an. Dies ist der bisherige Stand:
28,x°,23.5°,19,2°,13°Ost
,1mØ Multifeed, mit Quattro LNBs; Multiswitches 4x 5/10(+x) - alle ohne Terrestrik und modifiziert für nur ein 12V DC Steckernetzteil (Verbrauch insgesamt 15 Watt)
1mØ mit DiSEqC 1.3/USALS als LNB2 an DVB-S2 STB, aktuell 30°W bis 55°O
1.) FM2A88X Extreme6+, A8-6600K (APU mit 4x 3,9 GHz und Radeon HD8570D), 16GB DDR3 1866, 128GB SSD, 3TB HDD, Win10 x64 Pro 1909 / 10.0.17763.107, Terratec T-Stick Plus (für DAB+), Idle Verbrauch ca. 35 Watt
2.) FM2A75 Pro 4, A8-5600K (APU mit 4x 3,6 GHz und Radeon HD7530D), 8GB DDR3 1600, 128GB SSD, 2TB HDD, Win10 x64 Pro, Idle Verbrauch ca. 45 Watt
3.) Raspberry Pi 512MB u.a. mit Raspbian
4.) GA-MA770-UD3, Phenom II x4 940, 8GB DDR2, Radeon HD6570, 2TiB, USB 3.0, 10 Pro x64 (+ XP Pro 32bit (nur noch offline)), Ubuntu 10.4 64bit, Cinergy S2 USB HD, NOXON DAB+ Stick, MovieBox Plus USB, ...

Samsung LE32B530 + Benq G2412HD @ HDMI 4:2; Tokaï LTL-2202B
XORO HRS-9200 CI+ (DVB-S2); XORO HRT-8720 (DVB-T2 HD)
Empfänger nur für FTA genutzt / ohne Abos
YAMAHA RX-V663 (AV-Receiver); marantz 7MKII; Philips SHP2700 ...
FritzBox 7590 mit VDSL2 50000

Offline ritschibie

  • Aufpass-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 10992
  • Ich liebe dieses Forum!
Amazonas-2 fliegt noch 2009 ins All
« Antwort #114 am: 02 September, 2009, 14:49 »
Der französische Satellitendienstleister Arianespace rüstet sich für die fünfte Ariane-5-Mission des Jahres. Die Trägerrakete soll im Rahmen ihres nächsten Auftrags vom Raumhafen in Französisch-Guyana aus ins All starten.

Ein konkreter Starttermin wurde zunächst noch nicht festgelegt. Der Launch ist für Herbst geplant. Wie Arianespace mitteilte, sei bereits am Dienstag der Transport der Trägerrakete in das Launcher Integration Building erfolgt. Nach vorbereiteten Arbeiten des Technikpartners EADS-Astrum erfolge die Überführung in das Final Assembly Building zur Installation der beiden zu befördernden Satelliten.


Start einer Ariane-5-Rakete mit
JCSAT-12 und Optus 3D an Bord


Bei ihrer nächsten Mission bringt die Ariane-5-Rakete den Telekommunikationssatelliten Amazonas-2 für den spanischen Betreiber Hispasat ins All, außerdem ist ein militärischer Kommunikationssatellit der deutschen Firma GMS an Bord.

Quelle: SAT+Kabel
Intel Core i7-4770K - ASRock Z87 Extreme6/ac - Crucial Ballistix Sport DIMM Kit 16GB, DDR3-1600 - Gigabyte Radeon R9 290 WindForce 3X OC
TBS DVB-S2 Dual Tuner TV Card Dual CI  - DVBViewer pro 5.3 und Smartdvb 4.x.x beta - 80 cm Schüssel, 2xQuad-LNB - Astra (19.2E)/Hotbird (13E)
I-net mit Motzfuchs ; WLAN: Fritz 7390; BS: Windows 10

Offline ritschibie

  • Aufpass-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 10992
  • Ich liebe dieses Forum!
Arianespace bereitet neue Ariane-5-Mission mit zwei Satelliten an Bord vor
« Antwort #115 am: 16 September, 2009, 10:15 »
Der französische Satellitendienstleister Arianespace hat mit den Vorbereitungen für die fünfte Ariane-5-Mission des Jahres begonnen.

Wie das Unternehmen am Dienstagabend mitteilte, begannen die Arbeiten am militärischen Kommunikationssatelliten COMSATBw-1 der deutschen Firma GMS in einer 700 Quadratmeter großen Halle. Der 2.500 Kilogramm schwere Satellit spiele eine wichtige Rolle zur sicheren Datenübermittlung der Bundeswehr im Raum zwischen Amerika und dem östlichen Asien.


Ariane-Rakete mit Eutelsat-Satelliten an Bord

Als zweiter Telekommunikationssatellit an Bord ist der Amazonas-2 für den spanischen Betreiber Hispasat. Der Satellit bringt es auf 5.500 Kilogramm und verfügt über 54 Ku-Band- und 10 C-Band-Transponder.

Die Trägerrakete soll im Rahmen ihres nächsten Auftrags vom Raumhafen in Französisch-Guyana aus ins All starten. Der Start soll im Herbst erfolgen, ein exakter Termin steht noch nicht fest.

Quelle: SAT+KABEL
Intel Core i7-4770K - ASRock Z87 Extreme6/ac - Crucial Ballistix Sport DIMM Kit 16GB, DDR3-1600 - Gigabyte Radeon R9 290 WindForce 3X OC
TBS DVB-S2 Dual Tuner TV Card Dual CI  - DVBViewer pro 5.3 und Smartdvb 4.x.x beta - 80 cm Schüssel, 2xQuad-LNB - Astra (19.2E)/Hotbird (13E)
I-net mit Motzfuchs ; WLAN: Fritz 7390; BS: Windows 10

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Ariane-5-Mission startet am Morgen des 1. Oktober mit zwei Satelliten
« Antwort #116 am: 24 September, 2009, 09:47 »
Der französische Satellitendienstleister Arianespace hat am Mittwochabend den Starttermin für die fünfte Ariane-5-Mission des Jahres bekannt gegeben.

Danach ist der Start für den frühen Morgen des 1. Oktober zwischen Mitternacht und 1.10 Uhr MEZ geplant. An Bord ist unter anderem der militärische Kommunikationssatellit COMSATBw-1 der deutschen Firma GMS. Der 2.500 Kilogramm schwere Satellit spielt eine wichtige Rolle zur sicheren Datenübermittlung der Bundeswehr im Raum zwischen Amerika und dem östlichen Asien.

Als zweiter Telekommunikationssatellit an Bord ist der Amazonas-2 für den spanischen Betreiber Hispasat. Der Satellit bringt es auf 5.500 Kilogramm und verfügt über 54 Ku-Band- und 10 C-Band-Transponder. Der Start erfolgt vom Raumhafen in Französisch-Guyana. Dort sind bereits die benötigten Trägerraketen für die nächsten drei Ariane-5-Missionen eingetroffen, die noch für 2009 geplant sind.

Quelle: SAT+KABEL

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
SES World Skies: Satellit NSS-12 erreicht europäisches Weltraumzentrum
« Antwort #117 am: 28 September, 2009, 13:08 »
Der Satellit NSS-12 an Bord eines Antonov-Frachtflugzeugs hat das europäische Weltraumzentrum in Kourou, Französisch-Guayana, erreicht.

Das berichtet SES World Skies, ein Unternehmen der SES-Gruppe. NSS-12, von Space Systems/Loral (SSL), einem Tochterunternehmen von Loral Space & Communications gebaut, wird nun für den Start an Bord einer Ariane 5-Rakete vorbereitet. Der Start ist laut SES World Skies für den 29. Oktober 2009 geplant.

Der Satellit NSS-12 soll dabei eine umfassende und stabile Abdeckung für einige der weltweit am schnellsten wachsenden Märkte bereitstellen, so SES. Er ersetze den Satelliten NSS-703 auf 57 Grad Ost und decke nahezu die gesamte östliche Hemisphäre ab, berichtet das Unternehmen.

NSS-12 biete 40 C-Band- und 48 Ku-Band-Transponder mit DTH-Leistung (Direct-To-Home, Satellitendirektempfang) sowie eine Interkonnektivität der Antennen und C-/Ku-Band-Querverbindungen. Der Satellit basiert auf der Plattform 1 300 von SS/L und ist für eine minimale Lebensdauer von 15 Jahren ausgelegt, teilt der Satellitenbetreiber mit.

Über vier regional fokussierte Ku-Band-Ausleuchtzonen werde NSS-12 DTH-Leistung für den Mittleren Osten und Europa, Zentral- und Südasien und erstmals auch Ostafrika liefern. Die beiden hemisphärischen C-Band-Ausleuchtzonen des Satelliten - eine deckt Europa, Afrika einschließlich Mauritius und den Nahen Osten ab, die andere erstreckt sich über Asien und Australien - wurden laut Anbieter durch eine globale Ausleuchtzone im C-Band erweitert, die ein Gebiet von Großbritannien bis nach Fernost abdeckt. Der Satellit werde schätzungsweise zwei Drittel der Weltbevölkerung erreichen.

"NSS-12 wird der größte und leistungsstärkste Satellit in der Flotte von SES World Skies und ein wichtiger Satellit in unserer zukünftigen Strategie sein", so Rob Bednarek, Präsident und CEO von SES World Skies. "Er ermöglicht bestehenden und zukünftigen Kunden, neue Dienste anzubieten, in neue Märkte zu expandieren und den Erfolg verschiedener Video-, Regierungs- und Geschäftsanwendungen zu wiederholen, die derzeit über 57 Grad Ost gesendet werden", so

"SES lässt derzeit drei Satelliten von Space Systems/Loral bauen, doch NSS-12 ist der erste SS/L-Start für die SES Gruppe“, sagte Martin Halliwell, Präsident von SES Engineering.

SES World Skies ist die neue SES-Sparte, die sich aus SES Americom, Anbieter von Satellitendiensten in den USA, und SES New Skies, Anbieter weltweiter strategischer Satellitendienste, zusammensetzt. SES World Skies bedient eigenen Angaben zufolge Rundfunkanstalten, Kabelkonzerne, Telekommunikationsunternehmen und -netze, Regierungsorganisationen, Systemintegratoren aus der Luft- und Seefahrt, Internet Service Provider und Bildungsinstitutionen mit Lösungen für die Verbreitung von Kommunikationsdiensten und Inhalten.

Quelle : www.digitalfernsehen.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline ritschibie

  • Aufpass-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 10992
  • Ich liebe dieses Forum!
Bevorstehende Ariane5-Doppelmission um einen Tag nach hinten verlegt
« Antwort #118 am: 28 September, 2009, 20:05 »
Der französische Satellitendienstleister Arianespace hat den Starttermin für die fünfte Ariane-5-Mission des Jahres um einen Tag nach hinten verschoben. Statt wie geplant am frühen Morgen des 1. Oktober zwischen Mitternacht und 1.10 Uhr MEZ soll die Trägerrakete jetzt 24 Stunden später vom Raumhafen in Kourou (Französisch-Guyana) abheben. Damit werde die Durchführung zusätzlicher komplementärer Tests möglich, hieß es am Montag ohne nähere Begründung.

An Bord ist unter anderem der militärische Kommunikationssatellit COMSATBw-1 der deutschen Firma GMS. Der 2.500 Kilogramm schwere Satellit spielt eine wichtige Rolle zur sicheren Datenübermittlung der Bundeswehr im Raum zwischen Amerika und dem östlichen Asien. Außerdem bringt die Ariane-5 den 5.500 Kilogramm schweren Telekommunikationssatelliten Amazonas-2 des spanischen Betreibers Hispasat ins All. Er verfügt über 54 Ku-Band- und 10 C-Band-Transponder.

Quelle: SAT+KABEL
Intel Core i7-4770K - ASRock Z87 Extreme6/ac - Crucial Ballistix Sport DIMM Kit 16GB, DDR3-1600 - Gigabyte Radeon R9 290 WindForce 3X OC
TBS DVB-S2 Dual Tuner TV Card Dual CI  - DVBViewer pro 5.3 und Smartdvb 4.x.x beta - 80 cm Schüssel, 2xQuad-LNB - Astra (19.2E)/Hotbird (13E)
I-net mit Motzfuchs ; WLAN: Fritz 7390; BS: Windows 10

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Der französische Satellitendienstleister Arianespace hat mit der Verladung seiner Nutzlast für die sechste Ariane-5-Mission in diesem Jahr begonnen.

Wie das Unternehmen am Dienstagabend mitteilte, habe man mit entsprechenden Arbeiten am Satelliten Thor 6 von Telenor begonnen. Thor 6 mit 36 Ku-Band-Transpondern wird auf der Orbitalposition 1 Grad West positioniert und versorgt die Gebiete Zentral- und Osteuropa mit TV- und Breitbanddiensten.

Ebenfalls mit an Bord ist der Satellit NSS-12 von SES World Skies. NSS-12 wurde von Space Systems gebaut und verfügt über 40 C-Band und 48 Ku-Band-Transponder. Der Satellit soll NSS-703 auf der Position 57 Grad Ost ersetzen und ist unter anderem für Direct-to-Home-TV-Dienste ausgelegt. Arianespace zufolge wird NSS-12 rund zwei Drittel der Weltbevölkerung erreichen. Sein Spotbeam erstreckt sich über den Mittleren Osten, Europa, Südasien und Ostafrika.

Der nächste Start der Ariane-5-Rakete ist für den 29. Oktober vom Weltraumbahnhof in Kourou (Französisch-Guayana) vorgesehen.

Quelle: SAT+KABEL

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )