Das Forum rund um DVB am PC, Handy und Tablet
Neuigkeiten:
Anzeigen der neuesten Beiträge
Übersicht
Forum
Hilfe
Einloggen
Registrieren
DVB-Cube <<< Das deutsche PC und DVB-Forum >>>
»
Info Corner / Internet-via-Sat, Datendienste / IPTV / Videoportale / Internet TV & Radio
»
# News & Infos zu div. Events
»
Thema:
CeBIT
« vorheriges
nächstes »
Drucken
Seiten:
1
...
32
33
34
35
36
[
37
]
38
39
Nach unten
Autor
Thema: CeBIT (Gelesen 83505 mal)
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 191383
Ohne Input kein Output
CeBIT: Fortschritte bei De-Mail
«
Antwort #540 am:
05 März, 2013, 16:50 »
Auf der CeBIT hat das Unternehmen 1&1 (Halle 7, Stand B50) mit den Marken Web.de und GMX am Dienstag die De-Mail-Zertifizierungsurkunde des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) erhalten. Damit steht De-Mail für 65 Prozent aller deutschen E-Mail-Postfächer zur Verfügung. Der ausschließlich für Privatkunden gedachte Dienst beinhaltet 10 kostenfreie De-Mails, ab der 11. Mail werden 39 Cent für einen Standardbrief fällig. Über 100.000 Kunden von 1&1 sind bereits "vollregistriert" und haben bereits eine De-Mail-Adresse, eine Million haben eine De-Mail-Adresse unverbindlich reserviert.
Der ganze Artikel
Quelle :
www.heise.de
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 191383
Ohne Input kein Output
CeBIT: Seagate kündigt Hybrid-Festplatten an
«
Antwort #541 am:
05 März, 2013, 17:15 »
Als Solid-State Hybrid Drives, kurz SSHDs, bezeichnet Seagate (Halle 2, Stand E57) neue Festplatten in drei Bauformen, die wie die schon bisher erhältliche 2,5-Zoll-Platte Momentus XT auch Flash-Speicher als schnellen Datenpuffer enthalten. Endlich bringt Seagate auch ein 3,5-Zoll-Modell für Desktop-PCs mit bis zu 2 TByte Kapazität heraus.
Vor wenigen Tagen erst hatte Seagate angekündigt, in Zukunft keine Notebookfestplatten mit mehr als 5400 Umdrehungen pro Minute mehr fertigen zu wollen. Mit Flash-Speicher solle sich die Performance deutlich effektiver steigern lassen als durch beispielsweise die höhere Drehzahl von 7200 U/min. Nun folgen die konkreten Produktankündigungen, allerdings noch ohne Liefertermine und Preise.
Der ganze Artikel
Quelle :
www.heise.de
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
ritschibie
Aufpass-Cubie
Beiträge: 11004
Ich liebe dieses Forum!
CeBIT: Sicherheitstacho: Telekom zeigt Netzwerkangriffe in Echtzeit
«
Antwort #542 am:
06 März, 2013, 11:59 »
Sicherheitstacho zeigt Angriffe auf Honeypots.
(Bild: Telekom)
Die Telekom visualisiert auf ihrer neuen Website Sicherheitstacho Netzwerkangriffe in Echtzeit. Das Unternehmen verzeichnet allein bis zu 450.000 Angriffe pro Tag auf seine Locksysteme.
Woher kommen derzeit die meisten Angriffe im Netz? Und was wird konkret angegriffen? Eine anschauliche Antwort auf diese Fragen liefert die Telekom mit ihrer neuen Website sicherheitstacho.eu. Knapp 100 Honeypots liefern die Daten in Echtzeit, ein Ticker meldet, welche Ziele sie ins Visier nehmen. Statistiken zeigen die aktuell häufigsten Angriffsarten und in welchen Staaten die aktivsten Angriffsserver stehen. Allerdings bedeutet deren Standort nicht zwangsläufig, dass auch die Angreifer aus diesem Land stammen.
Der ganze Artikel
Quelle:
www.golem.de
Intel Core i7-4770K - ASRock Z87 Extreme6/ac - Crucial Ballistix Sport DIMM Kit 16GB, DDR3-1600 - Gigabyte Radeon R9 290 WindForce 3X OC
TBS DVB-S2 Dual Tuner TV Card Dual CI - DVBViewer pro 5.3 und Smartdvb 4.x.x beta - 80 cm Schüssel, 2xQuad-LNB - Astra (19.2E)/Hotbird (13E)
I-net mit Motzfuchs ; WLAN: Fritz 7390; BS: Windows 10
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 191383
Ohne Input kein Output
CeBIT: SES: Satellitengestütztes Internet mit 20 MBit/s ab 2013
«
Antwort #543 am:
06 März, 2013, 14:10 »
Der Satellitenbetreiber SES will in der zweiten Jahreshälfte 2013 ein Internetangebot mit bis zu 20 MBit/s Downloadgeschwindigkeit in Deutschland einführen. Das Angebot soll kommen, sobald die Ka-Band-Kapazität auf dem Satelliten Astra 2E einsatzbereit ist, teilte das Unternehmen am gestrigen Dienstag mit. Die Eigenschaften sollen dann mit denen terrestrischer Breitbanddienste vergleichbar sein.
Der ganze Artikel
Quelle :
www.heise.de
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 191383
Ohne Input kein Output
CeBIT: PostIdent verhindert De-Mail bei der E-Post
«
Antwort #544 am:
06 März, 2013, 21:00 »
Die Deutsche Post macht auf der CeBIT den Sprung vom E-Postbrief zur kompletten e-Post. Zusätzlich zur Mail bietet die Post mit "E-Postscan Travel" einen digitalen Nachsendeservice einen für Privatkunden kostenlosen "E-Post-Safe" mit 5 GByte Volumen an. Komplettiert wird das Ganze von der "E-Postzahlung" als Alternative zum Online-Banking. Zur CeBIT hat das Unternehmen überdies eine E-PostApp für iOS freigegeben, mit der E-Postbriefe empfangen werden können. Das Versenden von E-Post per App soll ab Mai möglich sein, ebenso der Einsatz mit Android-Smatrphones.
Unterdessen wird E-Post allerdings ein Solitär bleiben: Ralph Wiegand, CEO von E-Postbrief, erklärte dazu, man habe alle Zertifizierungen als De-Mail-Anbieter bestanden, sei aber mit dem eigenen PostIdent-Verfahren am Widerstand der Datenschützer gescheitert. Weil bei PostIdent die Ausweisnummer nach den Bestimmungen des Geldwäschegesetzes gespeichert wird, sei man nicht De-Mail-konform. Das PostIdent-Verfahren will die Post auf keinen Fall ändern.
Der ganze Artikel
Quelle :
www.heise.de
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 191383
Ohne Input kein Output
CeBIT: DrayTek erweitert Einstiegs-Router um VDSL-Technik
«
Antwort #545 am:
06 März, 2013, 21:40 »
Der Routerhersteller DrayTek kündigt zwei neue Geräte mit integrierten DSL-Modems an. Der Vigor2760 und der Vigor2860 sind damit nicht nur für ADSL2+-, sondern auch für VDSL-Anschlüsse ausgelegt. Die n-Varianten der beiden Modelle sind zusätzlich mit WLAN gemäß IEEE 802.11n ausgerüstet, die Vn-Varianten haben VoIP und WLAN an Bord.
Der ganze Artikel
Quelle :
www.heise.de
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 191383
Ohne Input kein Output
CeBIT: Publikumsmagnet 3D-Drucker
«
Antwort #546 am:
07 März, 2013, 17:40 »
Drei Hersteller präsentieren ihre Consumer-3D-Drucker auf der CeBIT und haben damit augenscheinlich Erfolg: Die Messestände von MakerBot, Fabbster und Ultimaker erkennt man schon aus einiger Entfernung am Menschenauflauf. Alle Geräte drucken im FDM-Verfahren, bei dem verflüssigter Kunststoff schichtweise aufgetragen wird.
Kenner werden auf der Messe keine großen technischen Neuheiten erkennen, der Faszination trägt das aber keinen Abbruch: Der Replicator 2 von MakerBot ist bereits seit dem Herbst auf dem Markt. Der deutsche Hersteller Sintermask hat bei seinem Fabbster seit der Euromold ein Planetengetriebe für höhere Auflösungen nachgerüstet und zeigt außerdem ein neues Druckmaterial, das zum Teil aus Holzfasern besteht und biologisch abbaubar sein soll.
Der ganze Artikel
Quelle :
www.heise.de
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 191383
Ohne Input kein Output
CeBIT: Mehr schnelles WLAN auf und fern der Messe
«
Antwort #547 am:
07 März, 2013, 20:40 »
Der chinesische Hersteller TP-Link zeigt in Halle 13, Stand C20 unter Glas den Prototypen seines ersten Breitband-Routers mit 1300 MBit/s brutto schnellem WLAN nach IEEE 802.11ac. Der TL-WDR7500 soll im zweiten Quartal 2013 auf den Markt kommen. Er hat abgesehen vom extra schnellen Funknetz die üblichen Komponenten seiner Klasse an Bord, unter anderem 5 Gigabit-Ethernet-Ports, 2 USB-2.0-Anschlüsse, Bandbreitenkontrolle, NAS- und Mediaserver-Funktion für externe USB-Platten, USB-Printer-Sharing, simultanes 450-MBit/s-WLAN für 2,4 GHz. Außerdem wird IPv6 im Dualstack-Betrieb unterstützt. TP-Link konnte aber im Gespräch mit heise Online nicht sagen, ob das auch am Telekom-Netz funktioniert.
Der fast zeitgleich angekündigte TEW-812DRU von Trendnet (nicht auf der Messe) ist fast identisch ausgestattet, kommt aber mit nur einem USB-Port und internen Antennen. Zu den Anbietern von 11ac-fähigen Routern hat sich zur CeBIT auch AVM mit der Fritzbox 7490 gesellt, die indes erst im Herbst auf den Markt kommen soll, aber gleichzeitig der erste Router mit integriertem VDSL-Modem sein wird.
Der ganze Artikel
Quelle :
www.heise.de
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 191383
Ohne Input kein Output
CeBIT: AVM erweitert Fritz!Box-Serie umfassend
«
Antwort #548 am:
07 März, 2013, 21:15 »
Neben dem bereits am ersten Messetag angekündigten Router-Flaggschiff 7490 stellt das Berliner Unternehmen AVM ein ganzes Arsenal an neuen Routermodellen auf der CeBIT in Hannover vor. Die Fritz!Boxen 7272 und 3272 lösen im Rahmen der Produktpflege die bisherigen Ober- und Mittelklassemodelle 7270 und 3270 ab. Die Fritz!Box 7272 ist für ADSL-Anschlüsse mit IP-, ISDN- und Analog-Telefonietechnik ausgelegt. An Bord sind unter anderem eine Tk-Anlage inklusive Anrufbeantworter und DECT-Funk, WLAN im 2,4-GHz-Band für bis zu 450 MBit/s mittels 3 x 3 MIMO, zwei Gigabit- und zwei Fast-Ethernet-Ports und ein USB-Anschluss für Drucker, UMTS-Sticks oder Speichermedien. Auch in der kleineren Fritz!Box 3272 hat AVM die WLAN-Leistung auf 450-MBit/s aufgerüstet, zwei Gigabit- und zwei Fast-Ethernet-Anschlüsse gehören ebenso dazu. Sie soll noch im März in den Handel kommen, die Fritz!Box 7272 im zweiten Quartal.
Der ganze Artikel
Quelle :
www.heise.de
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
ritschibie
Aufpass-Cubie
Beiträge: 11004
Ich liebe dieses Forum!
CeBIT: Fritzbox als Netzwerk-TV-Tuner
«
Antwort #549 am:
08 März, 2013, 12:20 »
AVM präsentiert in Halle 13, Stand C48 einen modifizierten Kabelrouter, der neben den üblichen Router-Funktionen auch das Live-TV-Signal empfängt und als IP-Datenstrom via Multicast im Heimnetz verteilt. Das aktuelle Live-TV-Programm ist so auch auf PCs, Notebooks oder Tablets im ganzen Haus zu empfangen. Am Stand nutzt AVM eine modifizierte Fritzbbox 6360, die das TV-Signal parallel an den VLC-Player auf dem Notebook und an den MXPlayer auf einem ebenfalls per WLAN verbundenen Android-Tablet streamt.
Der ganze Artikel
Quelle:
www.heise.de
Intel Core i7-4770K - ASRock Z87 Extreme6/ac - Crucial Ballistix Sport DIMM Kit 16GB, DDR3-1600 - Gigabyte Radeon R9 290 WindForce 3X OC
TBS DVB-S2 Dual Tuner TV Card Dual CI - DVBViewer pro 5.3 und Smartdvb 4.x.x beta - 80 cm Schüssel, 2xQuad-LNB - Astra (19.2E)/Hotbird (13E)
I-net mit Motzfuchs ; WLAN: Fritz 7390; BS: Windows 10
Dragonix
Premium-Cubie
Beiträge: 294
Re: CeBIT: Fritzbox als Netzwerk-TV-Tuner
«
Antwort #550 am:
08 März, 2013, 13:16 »
Devolo hat ja sowas ähnliches vorgestellt - einen Sat Tuner, der das Sat Signal übers Stromnetz verteilt:
http://www.digitalfernsehen.de/CeBit-Devolo-stellt-neuen-TV-Sat-Multituner-vor.99511.0.html
(ich vermute aber ganz stark, SiLæncer hat das schon irgendwo drinnen
).
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 191383
Ohne Input kein Output
CeBIT: Günstige Smartphones mit Riesen-Displays
«
Antwort #551 am:
08 März, 2013, 18:45 »
Große Displays oberhalb der der 4,5 Zoll sind bei Smartphones im Trend, aber meist nur in teuren Highend-Modellen zu finden. Phicomms i800, i803 und i813 werden ab 300 Euro zu haben sein. Die Hardware-Ausstattung unterscheidet sie sich hauptsächlich bei der Display-Größe: Bei dem i800 beträgt diese 5 Zoll, beim i803 4,7 Zoll und den größten Bildschirm hat das i813 mit 5,3 Zoll. Letzteres ahmt das Design des Samsung-Spitzenmodells Galaxy S3 nach, wirkt bei näherer Betrachtung aber billiger. Die Designer des i800 scheinen vom Nokia Lumia 920 inspiriert gewesen zu sein.
Der ganze Artikel
Quelle :
www.heise.de
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 191383
Ohne Input kein Output
CeBIT: Intels Mini-PC-Barebone jetzt auch preiswert
«
Antwort #552 am:
08 März, 2013, 20:15 »
Als "Next Units of Computing", kurz NUCs, bezeichnet Intel winzige Desktop-PCs, für die der CPU-Marktführer Mainboards und Barebones liefert. Bisher gab es zwei Varianten mit dem Ultrabook-Prozessor Core i3-3217U, die im c't-Labor allerdings einige Macken zeigten. Außerdem kostet die bisher günstigste Version DC3217IYE ohne Massenspeicher und RAM mindestens 250 Euro. Nun ist eine rund 90 Euro billigere Variante DCCP847DYE mit dem 1,1-GHz-Doppelkern Celeron 847 im Handel erhältlich. Der ist nicht besonders schnell, übertrumpft aber beispielsweise sämtliche Atoms oder auch AMDs E-450 oder E2-1800 [-] jedenfalls bei der CPU-Performance. Anders sieht das in der GPU-Abteilung aus. Da der Core i3-3217U unter extremer 3D-Grafik-Dauerlast (FurMark) die Kühlung des NUC aber ohnehin überfordert, ist ein schwächerer und billigerer Chip für viele typische Einsatzzwecke solcher Mini-Rechner attraktiver.
Der ganze Artikel
Quelle :
www.heise.de
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 191383
Ohne Input kein Output
CeBIT: Neuheit BenQ W1500 - 3D Full-HD Beamer mit Funkübertragung
«
Antwort #553 am:
09 März, 2013, 21:20 »
Ein Videoprojektor ist eine praktische Ergänzung für das Heimkino - zumeist stört aber die HDMI-Verbindung zum oft nicht unbedingt in der Nähe des Beamers platzierten Medienplayers. Dieses Problem umgeht BenQ mit dem auf der CeBIT ausgestellten W1500 und setzt dabei auf eine Funklösung.
BenQ legt dem auf der CeBIT vorgestellten Videoprojektor W1500 ein Wireless-Dongle bei, das mittels WLAN mit WiFi-tauglichen Blu-ray-Playern und Spielekonsolen kommunizieren soll. So lassen sich Filme, Fotos andere Mediendaten kabellos vom Player über den Beamer wiedergeben. Wie BenQ ausdrücklich betont funktioniert das auch mit 3D-Material.
Die Auflösung des mit 2200 Ansi Lumen für viele Räume ausreichend lichtstarken Beamers liegt bei 1.920 x 1.080 Pixel. Der maximale Kontrast soll bei 10.000:1 liegen. Über die Farb-Feinabstimmung des Projektors lassen sich individuelle Einstellungen für Kontrast, Helligkeit, Farbtemperatur, Gamma und Weißabgleich vornehmen.
Soll der BenQ W1500 nicht per Funk mit dem Player kommunizieren, finden sich an der Anschlussleiste des Projektors noch zwei HDMI-Anschlüsse, Composite-, Component-, S-Video- und VGA-Ports sowie eine USB-Schnittstelle. Zudem verbaut der Hersteller zwei Lautsprecher mit je 10 Watt und einen Audio Ein- und Ausgang im 3,5mm-Klinkenformat.
Laut Hersteller liegt die Betriebslautstärke bei 33 Dezibel im Standardmodus. Im weniger lichtstarken Eco-Modus sollen es 28 Dezibel sein. Die Lampe des W1500 soll im Sparmodus 6000 Stunden halten, im Standardmodus sollen es 3000 Stunden sein.
BenQ bietet den W1500 ab Sofort zu einem Preis von 1.800 Euro an. Die Garantiezeit beträgt zwei Jahre.
Quelle :
www.gamestar.de
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 191383
Ohne Input kein Output
Nach der CeBIT ist vor der CeBIT
«
Antwort #554 am:
10 März, 2013, 13:36 »
Das war sie also, die CeBIT 2013, bei der einiges anders war als in den vergangenen Jahren – sogar das Wetter. Normalerweise eher trüb, teilweise sogar verschneit, präsentierte sich die CeBIT zumindest an den ersten beiden Messetagen als Frühlingsbote mit strahlender Sonne und bis zu 15 Grad. Der sonst zumindest an einem Tag obligatorische Schneefall verspätete sich und hat das nun wieder verwaiste Messegelände erst am heutigen Sonntag mit einer weißen Schicht bedeckt.
Der ganze Artikel
Quelle :
www.heise.de
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
Drucken
Seiten:
1
...
32
33
34
35
36
[
37
]
38
39
Nach oben
« vorheriges
nächstes »
DVB-Cube <<< Das deutsche PC und DVB-Forum >>>
»
Info Corner / Internet-via-Sat, Datendienste / IPTV / Videoportale / Internet TV & Radio
»
# News & Infos zu div. Events
»
Thema:
CeBIT