Das Forum rund um DVB am PC, Handy und Tablet
Neuigkeiten:
Anzeigen der neuesten Beiträge
Übersicht
Forum
Hilfe
Einloggen
Registrieren
DVB-Cube <<< Das deutsche PC und DVB-Forum >>>
»
Newbie Zone
»
# Newbie Zone - Die Zone für Einsteiger
»
Thema:
Tageszeitabhängige Signalqualität
« vorheriges
nächstes »
Drucken
Seiten: [
1
]
Nach unten
Autor
Thema: Tageszeitabhängige Signalqualität (Gelesen 1359 mal)
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Samoht
Mega-Cubie
Beiträge: 190
Tageszeitabhängige Signalqualität
«
am:
24 Februar, 2005, 12:02 »
Hallo,
ich habe hier morgens eine deutlich bessere Signalqualität als abends.
Weiterhin ist die Signalqualität über die verschiedenen Sender stark schwankend.
Orf ist z.B besonders schlecht (40 %), WDR Aachen (33 %).
Anmerkung: Ich setze einen Noname Quad-LNB mit integriertem Multiswitch und einen 80 cm Spiegel ausgerichtet auf 19,2 ein.
Gibt es für so etwas eine logische Erklärung?
Tschuess, Samoht
Jürgen
der Löter
User a.D.
Beiträge: 4999
white LED trough prism - WTF is cyan?
Re:Tageszeitabhängige Signalqualität
«
Antwort #1 am:
24 Februar, 2005, 14:29 »
Mehrere Möglichkeiten...
Falls die Schüssel nicht optimal ausgreichtet ist, sind Effekte durch Temperaturschwankungen oder Feuchtigkeit, Einstrahlungen von Nachbarsatelliten und derlei mehr möglich. Ebenso durch Übersprechen der anderen Polarisationsebene, wenn das LNB nicht optimal gedreht wurde (auf Minimum bei falscher Pola).
Mitunter entscheiden gerade bei Digitalempfang "nebensächliche" Kleinigkeiten über Erfolg oder Ausfall, es geht fast um eine scharfe Grenze, im Gegensatz zu Analogempfang, wo Fische / Rauschen auftreten, lange bevor das Signal völlig abreisst.
Das DVB-Signal ist zwar robust, aber dennoch nicht beliebig unempfindlich, der Bereich zwischen Gut und Böse ist eben recht schmal.
Aber natürlich sind auch andere äussere Ursachen denkbar, z.B. Smog, Wetter (Schnee- und Eis-Wolken), Heissluft eines Schornsteins oder Bäume (Pflanzensäfte sind leitfähig und dämpfen das Signal) im Signalweg usw. Tendenziell ist in unseren Breiten ja zur Zeit morgens oft recht schönes Wetter.
Die Abstrahlungen der Satelliten dagegen sind i.a. auf dB-Bruchteile (unterschiedlich je nach Transponder-Leistung /-Nutzung und Footprint) konstant geregelt, daran sollte es nicht liegen.
A propos Tageszeit, es ist dieser Tage wieder so weit, mittags steht die Sonne direkt hinter den Satelliten. Somit sind etwa halbstündige Störungen möglich, insbesondere bei klarem Himmel. Unter ungünstigen Umständen werden bei Sonnenschein die LNBs dann sehr heiss. Bei schlechtem Wetter dagegen gibt es möglicherweise noch nicht einmal einen auffälligen Pegelabfall in der Zeit. Hauptursache ist nämlich das recht starke Rauschen der Sonne im entsprechenden Frequenzbereich, das je nach Wetter mehr oder weniger gestreut wird. Dazu kommt gegebenenfalls die Aufheizung des LNB durch die Wärmestrahlung der Sonne, mit der Temperatur steigt auch das Eigenrauschen des LNB.
«
Letzte Änderung: 24 Februar, 2005, 14:31 von Jürgen
»
Kein Support per persönlicher Mitteilung!
Fragen gehören in's Forum.
Veränderungen stehen an. Dies ist der bisherige Stand:
28,x°,23.5°,19,2°,13°Ost
,1mØ Multifeed, mit Quattro LNBs; Multiswitches 4x 5/10(+x) - alle ohne Terrestrik und modifiziert für nur ein 12V DC Steckernetzteil (Verbrauch insgesamt 15 Watt)
1mØ mit DiSEqC 1.3/USALS
als LNB2 an DVB-S2 STB, aktuell 30°W bis 55°O
1.) FM2A88X Extreme6+, A8-6600K
(APU mit 4x 3,9 GHz und Radeon HD8570D), 16GB DDR3 1866, 128GB SSD, 3TB HDD, Win10 x64 Pro 1909 / 10.0.17763.107, Terratec T-Stick Plus (für DAB+), Idle Verbrauch ca. 35 Watt
2.) FM2A75 Pro 4, A8-5600K
(APU mit 4x 3,6 GHz und Radeon HD7530D), 8GB DDR3 1600, 128GB SSD, 2TB HDD, Win10 x64 Pro, Idle Verbrauch ca. 45 Watt
3.) Raspberry Pi 512MB
u.a. mit Raspbian
4.) GA-MA770-UD3, Phenom II x4 940,
8GB DDR2, Radeon HD6570, 2TiB, USB 3.0, 10 Pro x64 (+ XP Pro 32bit (nur noch offline)), Ubuntu 10.4 64bit,
Cinergy S2 USB HD
,
NOXON DAB+
Stick, MovieBox Plus USB, ...
Samsung LE32B530 + Benq G2412HD @ HDMI 4:2; Tokaï LTL-2202B
XORO HRS-9200 CI+
(DVB-S2);
XORO HRT-8720
(DVB-T2 HD)
Empfänger nur für FTA genutzt / ohne Abos
YAMAHA RX-V663
(AV-Receiver); marantz 7MKII; Philips SHP2700 ...
FritzBox 7590 mit VDSL2 50000
Samoht
Mega-Cubie
Beiträge: 190
Re:Tageszeitabhängige Signalqualität
«
Antwort #2 am:
16 März, 2005, 20:37 »
Hallo Jürgen,
ich bin jetzt etwas weiter in der Analyse.
Am selben Kabel arbeitet ein Humax PR-Fox Receiver mit deutlich besserer Signalqualität.
Es scheint auch so zu sein, dass die Signalqualität am PC nachläßt, je länger er eingeschaltet ist; also nicht tageszeitabhängig.
Gibt es dafür auch eine plausible Erklärung?
Ich weiß keinen Rat mehr.
Cu, Samoht
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 191383
Ohne Input kein Output
Re:Tageszeitabhängige Signalqualität
«
Antwort #3 am:
16 März, 2005, 20:41 »
Evtl. ein Wärmeproblem der Karte......
«
Letzte Änderung: 16 März, 2005, 20:43 von SiLencer
»
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
Drucken
Seiten: [
1
]
Nach oben
« vorheriges
nächstes »
DVB-Cube <<< Das deutsche PC und DVB-Forum >>>
»
Newbie Zone
»
# Newbie Zone - Die Zone für Einsteiger
»
Thema:
Tageszeitabhängige Signalqualität