Autor Thema: Brodcast eines TS?  (Gelesen 2378 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline lennier

  • Light-Cubie
  • *
  • Beiträge: 14
  • Ich liebe dieses Forum!
Brodcast eines TS?
« am: 09 Februar, 2005, 09:51 »
 ??? Ich habe einige Fragen zum Broadcasten:

- ist es möglich einen Kompletten Transponderstream via LAN zu Multicasten?
- mit welchem prog kann ich dann die einzelnen video und audio pid´s aus dem TS klauben?
- wenn in dem TS verschlüsselte Kanäle sind werden die vor der Einspeisung ins LAN vom angeschlossenen CI decodiert?
- gibts überhaupt eine Möglichkeit mehrere verschlüsselte kanäle so zu casten dass sie hell werden?

Warum ich das brauche:
Ich müsste mehrere Channels gleichzeitig recorden.
Momentan sind sie auf 4 Transponder verteilt, und damit ich Hardware spaaren kann würde ich gerne 2 Streamserver aufstellen, die jehweils von 2 Karten 2 Transponder Streamen.
Ebenfalls geplant ist ein Ersatzserver der im Bedarfsfalle einen der beiden ersetzen kann.
Auf der empfangenden Seite sind einige Streamempfänger, was die machen gilt noch auszutesten, aus meiner derzeigigen Sicht gibts da mehrere Möglichkeiten:
- extrahieren des Channels aus dem TS schreiben auf Platte
- extrahieren des Channels aus dem TS und in transcodierter form auf Platte schreiben
- den kompletten TS auf Platte schreiben und von extracting Rechnern aus den datein die benötigten channels lösen.

Wichtig für mich ist, dass das ganze unter Linux läuft, damit die Services überwacht werden können und die Ausfallsrechner automatisch übernehmen können. Ausserdem können dann über skripte und chron jobs einige aktivitäten angeworfen werden.

Die alles entscheidende Frage für mich ist, wie das mit dem TS aussieht und vor allem ob ich das über ein CI jagen kann. Nur so kann ich einen haufen Hardware einspaaren.
Schlimmstenfalls müsste ich für 18 Cannels 18 + 2 DVB-S Karten mit 10+2 CI´s den Modulen und Karten besorgen. Dazu dann 18/2 + 1  Rechner und das wird dann ned unbedingt günstig :(.
Funktioniert alles so wie ich´s mir derzeit Vorstelle, würde ich nur 4 + 2 DVB-s mit 2 + 2 CI´s und 3 PC´s benötigen.

Offline Jürgen

  • der Löter
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 4999
  • white LED trough prism - WTF is cyan?
Re:Brodcast eines TS?
« Antwort #1 am: 09 Februar, 2005, 11:50 »
Klingt SEHR professionell, ist wohl mehr als "bloss" ORF komplett.
Leider sind meine Linux-Kenntnisse eher rudimentär.

Soweit ich weiss, funktioniert das TS-Verfahren unter Windows ganz gut, allerdings m.W. nur mit einem Offline-Software-Decoder.
Ich schätze, dass das unter Linux besser möglich wäre, mir ist aber keine fertige Lösung bekannt.

Falls die Sache "offiziell" d.h. strikt legal ist, da im Auftrag des Providers, könnte durchaus (mit dessen Zustimmung / Duldung) ohne CI, mit einer CAM-(/Karten-)Emulation gearbeitet werden, wenn's die für ein dort verwendetes CA-System gibt. Immerhin könnte auch mit einer legalen Karte und Cardsharing / CW-Verteilung gearbeitet werden.
Das geht u.U. auch in mehreren Instanzen parallel. Auch das wurde unter Windows schon im PIP-Modus genutzt, mit zwei Plugins für zwei Stationen auf demselben Transponder.

Eine gültige Karte pro Kanal muss dann aber unbedingt auf den Monitor geklebt werden...

Ich will hier auf gar keinen Fall zu strafbaren Handlungen oder Vertragsbrüchen aufrufen!

Es wäre noch zu überlegen, statt PCs und DVB-Karten alternativ Receiver mit LAN-Streaming-Möglichkeit einzusetzen, diese ggf. auch unter Linux.


p.s.
Normen und Standards bei
http://www.etsi.org/
(zum Download ist eine Registrierung erforderlich)
« Letzte Änderung: 09 Februar, 2005, 17:49 von Jürgen »
Kein Support per persönlicher Mitteilung!
Fragen gehören in's Forum.

Veränderungen stehen an. Dies ist der bisherige Stand:
28,x°,23.5°,19,2°,13°Ost
,1mØ Multifeed, mit Quattro LNBs; Multiswitches 4x 5/10(+x) - alle ohne Terrestrik und modifiziert für nur ein 12V DC Steckernetzteil (Verbrauch insgesamt 15 Watt)
1mØ mit DiSEqC 1.3/USALS als LNB2 an DVB-S2 STB, aktuell 30°W bis 55°O
1.) FM2A88X Extreme6+, A8-6600K (APU mit 4x 3,9 GHz und Radeon HD8570D), 16GB DDR3 1866, 128GB SSD, 3TB HDD, Win10 x64 Pro 1909 / 10.0.17763.107, Terratec T-Stick Plus (für DAB+), Idle Verbrauch ca. 35 Watt
2.) FM2A75 Pro 4, A8-5600K (APU mit 4x 3,6 GHz und Radeon HD7530D), 8GB DDR3 1600, 128GB SSD, 2TB HDD, Win10 x64 Pro, Idle Verbrauch ca. 45 Watt
3.) Raspberry Pi 512MB u.a. mit Raspbian
4.) GA-MA770-UD3, Phenom II x4 940, 8GB DDR2, Radeon HD6570, 2TiB, USB 3.0, 10 Pro x64 (+ XP Pro 32bit (nur noch offline)), Ubuntu 10.4 64bit, Cinergy S2 USB HD, NOXON DAB+ Stick, MovieBox Plus USB, ...

Samsung LE32B530 + Benq G2412HD @ HDMI 4:2; Tokaï LTL-2202B
XORO HRS-9200 CI+ (DVB-S2); XORO HRT-8720 (DVB-T2 HD)
Empfänger nur für FTA genutzt / ohne Abos
YAMAHA RX-V663 (AV-Receiver); marantz 7MKII; Philips SHP2700 ...
FritzBox 7590 mit VDSL2 50000

Offline lennier

  • Light-Cubie
  • *
  • Beiträge: 14
  • Ich liebe dieses Forum!
Re:Brodcast eines TS?
« Antwort #2 am: 09 Februar, 2005, 12:04 »
Das Problem mit den Receivern ist, dass sie selten bzw. gar nicht über LAN programmierbar sind, Heiss werden, Platz brauchen und wie gesagt, dann brauch ich 18 Receiver, und so nur  evtl. nur 4 DVB Karten. Das ist ein nicht zu vernachlässigender Vorteil betreffend Hardware Anschaffung, Wartung und Bedienung, sowie weniger Kabelsalat, Platzbedarf und Wärmeentwicklung.

Ja, es ist möglich vom Provider eine Genemigung einzuholen (schätze ich mal), doch das problem ist dass ab 2007 ein anderes Verfahren eingesetzt wird, wo es dann eher nix aus dem "inoffiziellen" Bereich gibt :(.

Wie mann aus der Fragestellung bemerkt haben wird, kenne ich mich nicht mit dem TS Format aus. Hier währe es hilfreich wenn mir jemand Links oder gleich Erklären könnte, wie der Datenstrom von der Uplink Station gehandhabt wird.

Offline lennier

  • Light-Cubie
  • *
  • Beiträge: 14
  • Ich liebe dieses Forum!
Re:Brodcast eines TS?
« Antwort #3 am: 15 Februar, 2005, 08:06 »
habe einen Wink erhalten, dass VLS das machen kann was ich brauch ... mal sehen was daraus wird.