Autor Thema: Browser Add-Ons & Themes diverses ...  (Gelesen 202482 mal)

0 Mitglieder und 3 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Google SSL als Standardsuche im Firefox
« Antwort #150 am: 29 Mai, 2010, 18:44 »
Alex von Google Operating System hat in seinem Beitrag sehr gut beschrieben, wie die “sichere Suche” von Google funktioniert (verschlüsselt vs. unverschlüsselt). Des Weiteren steht eine Grafik bereit, die anzeigt, was zum Beispiel bei einer unverschlüsselten Suche im Netzwerk ausgelesen werden kann:



Deswegen hier einmal ein kurzer Tipp, wie ihr die verschlüsselte Suche von Google standardmäßig in eurem Firefox nutzt – dazu einfach diese Suchmaschinenerweiterung installieren und als Standardsuche verwenden: Google SSL. Die Suche läuft dann allerdings über google.com.

Wer über die Awesomebar sucht, der sollte zusätzlich unter about:config den Wert der Keyword-URL von http: auf https: setzen.

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
DownThemAll-2.0-Beta mit HTML5-Unterstützung
« Antwort #151 am: 31 Mai, 2010, 10:51 »
Die Entwickler der Firefox-Erweiterung DownThemAll haben eine Beta der neuen Version 2.0 vorgestellt, die Audio- und Videodownloads unterstützt, die über HTML5-Tags eingebunden wurden. Außerdem wurde das Geschwindigkeitslimit-System verfeinert.

Der Downloadmanager DownThemAll ist eine Firefox-Erweiterung. Die Beta 2.0 erlaubt, zur Bandbreitenschonung die Downloadgeschwindigkeit zu limitieren. In der neuen Version können diese Limits sowohl pro Server als auch pro Download gesetzt werden. Außerdem besitzt die Erweiterung eine Mirror-Unterstützung.

DownThemAll unterstützt den privaten Modus von Firefox und kann auch Audio- und Videodateien herunterladen, die über die HTML-5-Tags audio und video verlinkt sind. Ein spezieller Modus namens Media-Sniffing versucht auch Flash-Video-URLs zu erkennen und die Videos herunterzuladen. Das funktioniert nur über http und https. Zudem wurde eine Querverbindung zur Firefox-Erweiterung Video Downloadhelper geschaffen.

Darüber hinaus wurde das Interface überarbeitet. Die Kontextmenüeinträge, die der Downloadmanager in Firefox integriert, wurden überarbeitet und sollen nun leichter verständlich sein.


Dazu kommen diverse Geschwindigkeitsoptimierungen und kleine Verbesserungen, die in den Release-Notes veröffentlicht wurden. DownThemAll läuft unter Windows, Mac OS X und Linux. Neben Firefox ab 3.5 werden auch Flock ab 2.5 sowie Seamonkey 2.0 und Songbird ab 1.2 unterstützt.

Quelle : www.golem.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
FlashGot 1.2.1.23
« Antwort #152 am: 03 Juni, 2010, 19:15 »
Latest Changes

- Prozilla support on Linux
- Improved queueing of download batches with Linux command line download managers
- Saner terminal spawning on Linux
- Hotfile.com batch download support
- Seamonkey version compatibility bump

http://www.flashgot.net/

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
DownThemAll 1.1.10
« Antwort #153 am: 05 Juni, 2010, 09:37 »
Changes

This list of changes is not complete. Please refer to our more detailed ChangeLog

    * Dropdown menus not always saved
    * Updated locales

http://www.downthemall.net/

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Automatische Webverschlüsselung für (fast) überall
« Antwort #154 am: 18 Juni, 2010, 14:33 »
Die Firefox-Erweiterung HTTPS Everywhere leitet den Anwender beim Aufruf bestimmter Webseiten automatisch auf die sichere Verbindung mit SSL um – wenn der Server dies unterstützt. Die zusammen vom Tor Project und der Electronic Frontier Foundation entwickelte Erweiterung wurde von Googles Umstellung seiner Suchmaschine inspiriert, durch den der Browser alle Suchanfragen per HTTPs verschickt. Zuvor hatte Google schon seinen Maildienst Google Mail so umgestellt, sodass eine Verbindung mit dem Web-Browser dorthin standardmäßig mit SSL abgesichert ist. Angreifer können dann (auch in ungesicherten WLANs) keine relevanten Daten mehr mitlesen.



HTTPS Everywhere dehnt die Funktion aus und leitet den Browser durch Umschreiben der URLs einfach auf die sichere Seite um. Allerdings testet die Erweiterung nach Angaben der Entwickler zuvor, ob der Aufruf der Seite per http und https den gleichen Inhalt zurückliefern. Bislang schreibt das noch in der Beta-Phase befindliche Plug-in jedoch nur eine Auswahl von URLs um, darunter Google Search, Wikipedia, Twitter, Facebook, The New York Times, The Washington Post, Paypal, EFF, Tor und Ixquick um. Anwender können aber relativ leicht weitere Regeln für eigene Domains hinzufügen.

Quelle : www.heise.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Track Me Not - Firefox-Addon verschleiert Suchmaschinenanfragen
« Antwort #155 am: 21 Juni, 2010, 15:55 »
Ein bestimmtes Buch lässt sich zwischen anderen Büchern im Regal verstecken. Nach einem ähnlichen Prinzip verschleiert das Addon Track Me Not das Suchverhalten von Firefox-Nutzern: Es sendet massenweise Anfragen an Suchmaschinen, in denen die tatsächlichen Suchen des Nutzers untergehen.

Track Me Not (TMN, Deutsch etwa: Verfolge mich nicht) ist ein Firefox-Addon, das den Nutzer vor Spionage der Suchmaschinen schützen soll. Entwickelt wurde das Werkzeug von den beiden New Yorker Medienwissenschaftlern Helen Nissenbaum und Daniel Howe.

Verwirrung durch Rauschen

Sein Ziel erreiche TMN "nicht durch Verschleierung oder Verschlüsselung" des Datenverkehrs, sondern verfolge eine gegenteilige Strategie, schreiben die Entwickler auf der TMN-Website: Die Suchmaschinen sollen durch "Rauschen und Verwirrung" daran gehindert werden, die Suchanfragen eines Nutzers aufzuzeichnen.


Dazu bombardiert TMN die Suchmaschinen von AOL, Bing, Google und Yahoo mit zufälligen und teilweise komplett unsinnigen Anfragen. Die Frequenz kann der Nutzer selbst in den Optionen bestimmen: Von einer Anfrage in der Stunde bis zu zehn in der Minute reicht das Spektrum. Das, was der Nutzer tatsächlich gesucht hat - also das, wofür sich die Suchmaschinenbetreiber interessieren -, geht in diesem Wust aus falschen Anfragen unter.

"Uns stört, dass Suchanfragen von Unternehmen wie AOL, Yahoo, Google und anderen systematisch überwacht und gespeichert und möglicherweise sogar Dritten zur Verfügung gestellt werden", begründen Howe und Nissenbaum. Das Web sei inzwischen ein großer Wissensspeicher geworden, in dem Nutzer zu allem, was sie bewege, Informationen suchten. Entsprechend spiegele das Suchverhalten wider, "wer wir sind, was uns wichtig ist und wie wir leben. Das ist Grund genug, dass so etwas für willkürliche Überwachung tabu sein sollte."


TMN ist kompatibel mit Firefox ab Version 1.5, die aktuelle Version 0.6.721 stammt vom 19. März 2010. TMN kann kostenlos vom Addon-Portal für Firefox heruntergeladen werden.

Quelle : www.golem.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
FlashGot 1.2.1.26
« Antwort #156 am: 21 Juni, 2010, 20:43 »
Latest Changes

- Filelocator.com batch download support (thanks DJBB for report and additional help)
- Re-links.com and chooselink.com link protection services support
- The tmpDir preference is not persisted anymore if it's equal to sys default, and falls back to sys default when can't be found, making profile-sharing easier (thanks Alfred Aldric for reporting)

http://www.flashgot.net/

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Evernotes Firefox-Plugin wird erwachsen
« Antwort #157 am: 24 Juni, 2010, 08:43 »
Die Online-Notizzettel-Verwaltung Evernote wurde mit einem neuen Firefox-Plugin ausgestattet. Es lässt dem Anwender erstmalig die Wahl, ob die installierte Desktopanwendung von Evernote gestartet oder das Textschnipsel über die Webanwendung erfasst werden soll.

Die neue Version 4.0 des Evernote-Plugins für Mozilla Firefox kann über die Einstellungen konfiguriert werden, die sich unter Extras/Add-Ons im Browser befinden.


Wichtigste Neuerung ist das optionale Speichern der Clippings in der Webapplikation von Evernote. Ist diese Option gewählt, öffnet sich ein Popup-Fenster, in dem die neuen Notizen in einer Miniaturansicht gezeigt und mit Schlagwörtern und weiterem Text versehen in ein beliebiges Notizbuch von Evernote gespeichert werden können. Da Evernote die Notizen auf seinen Servern verwaltet, können sie nach einer Synchronisation auf allen Endgeräten des Nutzers abgerufen werden, auf denen Evernote installiert ist.

Das Browser-Popup enthält auch eine Suchfunktion, mit der der angemeldete Evernote-Nutzer in seinen Notizen recherchieren kann. Neben einer Volltextsuche kann auch nur über die Schlagwörter hinweg gesucht werden. Dazu muss dem Suchbegriff "tag:" vorangestellt werden.

Auf Evernote kann mit Clients für Mobiltelefone, über das Web und über eine Desktopanwendung für Windows und Mac OS X zugegriffen werden. Das System speichert Textnotizen mit Bildern, ermöglicht, Texte aus Fotos per OCR zu erkennen und sichert auch Audionotizen. Die kostenlose Version speichert zudem PDF-Dateien, die kostenpflichtige Fassung jeden Dateityp. Die Notizen und Dateien können durchsucht, gedruckt und per E-Mail verschickt sowie exportiert werden.

Die kostenlose Variante des Dienstes erlaubt monatlich 40 MByte Datentransfer. Die bezahlpflichtige Premiumversion von Evernote kostet im Jahr 45 US-Dollar und ermöglicht unter anderem, 500 MByte Daten monatlich heraufzuladen. Außerdem werden bei Evernote-Premium die Daten SSL-verschlüsselt übertragen.

Quelle : www.golem.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
HTTPS Everywhere 0.2.1
« Antwort #158 am: 01 Juli, 2010, 15:16 »
Firefox-Erweiterung, welche ausschließlich verschlüsselte Verbindungen (HTTPS) zu Internetseiten herstellt.

Changelog:

0.2.1:
  * Although google said https://www.google.com would continue to work, that
    wasn't absolutely true.
  * The new encyrpted.google.com seems to require queries to be #q=thing
    rather than search?q=thing, at least some of the time.  So let's do that.

https://www.eff.org/https-everywhere

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Browser-Synchronisation: Firefox Sync 1.4 bringt mehr Komfort
« Antwort #159 am: 01 Juli, 2010, 15:18 »
Die Version 1.4 von Firefox Sync steht als Download bereit und bringt ein paar Verbesserungen. Zur einfacheren Identifizierung der verschiedenen Firefox-Versionen können nun beliebige Namen verteilt werden und die Erweiterung integriert sich besser in Firefox.

Mit der freien Bezeichnungswahl für synchronisierte Geräte soll der Nutzer leichter zuordnen können, von welchen Geräten welche synchronisierten Daten stammen. Die Firefox-Erweiterung gleicht Daten wie Lesezeichen, den Browserverlauf und geöffnete Tabs zwischen mehreren Browsern ab. Mittels Firefox Home soll in Kürze auch ein Datenaustausch zwischen dem iPhone möglich sein.

Als Vorbereitung auf die Integration von Firefox Sync in Firefox 4 wurde die Oberfläche abgespeckt. Die Synchronisationseinstellungen werden nun nur noch in das Tools-Menü integriert, ein Aufruf über die Statusleiste entfällt. Darüber hinaus wurden Optimierungen an der Geschwindigkeit und Stabilität der Software vorgenommen.

Vergleichbar Synchronisationsfunktionen beherrscht Opera mittels Opera Link seit 2007 und für Chrome bietet Google dies seit 2009 an.

Firefox Sync 1.4 steht als Firefox-Erweiterung kostenlos als Download unter anderem in deutscher Sprache zur Verfügung.

Quelle : www.golem.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
FlashGot 1.2.1.27
« Antwort #160 am: 06 Juli, 2010, 20:32 »
Latest Changes

- Firefox 4 (Gecko 2) XPCOM support
- Work-around for Mozilla's bug 576492

http://www.flashgot.net/

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Firefox Benutzernamen und Passwörter in KeePass importieren
« Antwort #161 am: 09 Juli, 2010, 16:21 »
Frage: Wie kann ich meine Benutzerkonten aka Benutzernamen und Passwörter in KeePass 2 importieren? Einfache Antwort: In wenigen Augenblicken mit der Erweiterung Password Exporter erledigt.

Nach der Installation ganz einfach die Passwörter als XML oder CSV exportieren. Diese Datei dann über die Import-Funktion von KeePass einspielen.Danach sollte man sämtliche URLs, Benutzernamen und Passwörter in seiner Datenbank vorfinden.

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Firefox: It’s All Text!
« Antwort #162 am: 10 Juli, 2010, 10:07 »
Schon irgendwo Texte ins Internet geschrieben und gedacht: Mensch, das Kommentar/Eingabefeld ist viel zu klein? Oder ist euch nach langem Getippe mal der Browser abgestürzt? Dann dürfte euch eventuell die Firefox-Erweiterung It’s All Text! interessieren. Sie rüstet Eingabefelder mit einem zusätzlichen Button aus, über den ihr einen lokalen Texteditor öffnen könnt.

Per Rechtsklick könnt ihr die Einstellungen aufrufen und euren favorisierten Texteditor auswählen. Auch Shortcuts lassen sich definieren.
Wer der Meinung ist, dass er dies nicht bräuchte, wohl aber die von mir erwähnte Funktion, dass Texte erhalten bleiben sofern der Browser abstürzt, der kann sich auch Lazarus für Firefox anschauen (Lazarus existiert auch für Google Chrome).

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Long URL Please 0.4.3
« Antwort #163 am: 11 Juli, 2010, 00:04 »
Die Erweiterung "Long URL Please" zeigt den hinter einer Kurz-URL liegenden Link wieder richtig an, damit man sieht, wohin verlinkt wurde.

https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/9549/

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Spam Fire: anonyme E-Mail-Adressen per Browser-Erweiterung
« Antwort #164 am: 12 Juli, 2010, 17:32 »
Ich wollte euch nur mal eben schnell zwei Browser-Erweiterungen vorstellen, da es TrashMail  nicht mehr kostenlos gibt und dies ja bisher meiner Meinung nach die beste Lösung war. Spam Fire bekommt ihr für Google Chrome und für den Firefox (Spam Fire für Google Chrome & Spam Fire für Firefox). Spam Fire funktioniert wie die meisten temporären und anonymen Dienste: eine anonyme E-Mail-Adresse wird generiert und diese könnt ihr bei Dienst XYZ angeben.

Natürlich müsst ihr euch die E-Mail-Adressen nicht weiterleiten lassen, ihr könnt diese auch online bei WhySpam.me checken. Spam Fire kommt optisch nicht ganz so fein wie TrashMail daher, verrichtet aber seinen Dienst.

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )