Das Forum rund um DVB am PC, Handy und Tablet
Neuigkeiten:
Anzeigen der neuesten Beiträge
Übersicht
Forum
Hilfe
Einloggen
Registrieren
DVB-Cube <<< Das deutsche PC und DVB-Forum >>>
»
Info Corner / Internet-via-Sat, Datendienste / IPTV / Videoportale / Internet TV & Radio
»
# News & Infos zu Kino/TV/Radio
»
Thema:
Fehlstart für DVB-T in Region Leipzig?
« vorheriges
nächstes »
Drucken
Seiten:
1
[
2
]
3
4
5
6
Nach unten
Autor
Thema: Fehlstart für DVB-T in Region Leipzig? (Gelesen 9123 mal)
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Jürgen
der Löter
User a.D.
Beiträge: 4999
white LED trough prism - WTF is cyan?
ZDF-Intendant: Digitales Antennenfernsehen weiträumig ausbauen
«
Antwort #15 am:
05 Dezember, 2005, 16:44 »
ZDF-Intendant Markus Schächter hat den verstärkten Einsatz des digitalen Antennenfernsehens per DVB-T angekündigt. "Ziel ist es, den DVB-T-Ausbau über die Ballungsräume hinaus nun auch zügig auf die Fläche auszudehnen und damit für rund 90 Prozent der Haushalte einen kostengünstigen digitalen Fernsehempfang über Dachantenne zu ermöglichen", sagte Schächter am Montag beim Start von DVB-T in Sachsen, Sachsen- Anhalt und Thüringen.
Der Umstieg von analog- nach digital-terrestrisch soll voraussichtlich bis Ende 2008 abgeschlossen sein. MDR-Intendant Udo Reiter sieht in der neuen Technologie einen "Übertragungsweg mit Zukunft, zumal uns die bisherigen Erfahrungen in Deutschland hier bestätigen". Der Umstieg von analoger Terrestrik zu DVB-T sei reibungslos und wie geplant verlaufen, sagte die Sprecherin der Geschäftsstelle DVB-T Mitteldeutschland, Nikola Marquardt. Weitere Ausbauschritte wollen ARD, ZDF, die Landesmedienanstalten und der Netzbetreiber T- Systems Anfang 2006 besprechen. Es ist das erste große Projekt ohne Beteiligung der privaten TV-Sender. (dpa) / (jk/c't)
Quelle:
http://www.heise.de/newsticker/meldung/66978
Kein Support per persönlicher Mitteilung!
Fragen gehören in's Forum.
Veränderungen stehen an. Dies ist der bisherige Stand:
28,x°,23.5°,19,2°,13°Ost
,1mØ Multifeed, mit Quattro LNBs; Multiswitches 4x 5/10(+x) - alle ohne Terrestrik und modifiziert für nur ein 12V DC Steckernetzteil (Verbrauch insgesamt 15 Watt)
1mØ mit DiSEqC 1.3/USALS
als LNB2 an DVB-S2 STB, aktuell 30°W bis 55°O
1.) FM2A88X Extreme6+, A8-6600K
(APU mit 4x 3,9 GHz und Radeon HD8570D), 16GB DDR3 1866, 128GB SSD, 3TB HDD, Win10 x64 Pro 1909 / 10.0.17763.107, Terratec T-Stick Plus (für DAB+), Idle Verbrauch ca. 35 Watt
2.) FM2A75 Pro 4, A8-5600K
(APU mit 4x 3,6 GHz und Radeon HD7530D), 8GB DDR3 1600, 128GB SSD, 2TB HDD, Win10 x64 Pro, Idle Verbrauch ca. 45 Watt
3.) Raspberry Pi 512MB
u.a. mit Raspbian
4.) GA-MA770-UD3, Phenom II x4 940,
8GB DDR2, Radeon HD6570, 2TiB, USB 3.0, 10 Pro x64 (+ XP Pro 32bit (nur noch offline)), Ubuntu 10.4 64bit,
Cinergy S2 USB HD
,
NOXON DAB+
Stick, MovieBox Plus USB, ...
Samsung LE32B530 + Benq G2412HD @ HDMI 4:2; Tokaï LTL-2202B
XORO HRS-9200 CI+
(DVB-S2);
XORO HRT-8720
(DVB-T2 HD)
Empfänger nur für FTA genutzt / ohne Abos
YAMAHA RX-V663
(AV-Receiver); marantz 7MKII; Philips SHP2700 ...
FritzBox 7590 mit VDSL2 50000
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 191383
Ohne Input kein Output
Ab Mai DVB-T in Baden-Württemberg
«
Antwort #16 am:
13 Februar, 2006, 21:00 »
Stuttgart - Noch rechtzeitig vor der Fußball-WM startet das digitale Antennenfernsehen im Großraum Stuttgart, Rhein-Neckar und in Kaiserslautern.
Noch im Mai löst DVB-T (Digital Video Broadcasting Terrestrial) in den Großräumen Stuttgart, Rhein-Neckar (Mannheim, Ludwigshafen und Heidelberg) und in Kaiserslautern das analoge Antennenfernsehen ab.
Grund für die Umstellung ist die deutschlandweite Modernisierung der Übertragungswege. ARD und ZDF starten in den nächsten Wochen ein Informationsangebot u.a. im Fernsehen, über die Presse und im Internet : Jeder Zuschauer weiß dann, ob und wie er von der Umstellung betroffen ist. Über digitales Antennenfernsehen können die Zuschauer in beiden Ballungsräumen künftig rund 11 statt bisher drei öffentlich-rechtliche Programme empfangen: Das Erste, ZDF, Südwest Fernsehen, hr-fernsehen, Bayerisches Fernsehen, WDR Fernsehen, Arte, Phoenix, Eins Plus sowie jeweils im zeitlichen Wechsel ZDF Infokanal/3sat und ZDF Dokukanal/KI.KA.
Der genaue Starttermin für den Umstieg wird in Kürze feststehen. Bis Ende 2008 soll das digitale Antennenfernsehen deutschlandweit empfangbar sein. Für den erforderlichen Netzausbau laufen auch bei T-Systems die Planungen auf Hochtouren. Nach der erfolgreichen Einführung des digitalen Antennenfernsehens in Deutschland, die erstmalig Ende 2002 in Berlin-Brandenburg begann, können heute bereits über 60 Prozent der Bevölkerung DVB-T empfangen.
Quelle :
www.digitalfernsehen.de
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 191383
Ohne Input kein Output
Bestätigt: DVB-T kommt im Großraum Dresden bis Ende 2007
«
Antwort #17 am:
18 April, 2006, 09:56 »
Der vage für Anfang 2007 avisierte Start des digitalen Antennenfernsehens in Sachsen-Anhalt könnte sich in Magdeburg verzögern. Grund dafür sind Unstimmigkeiten bezüglich des Standorts des 160 Meter hohen Sendemastes, der sogar den Magdeburger Dom um rund 56 Meter überragen würde. Dies berichtet die Magdeburger Volksstimme. Nachdem der ideale Standort bereits gefunden schien, regt sich bei einigen Einwohnern der Stadt mittlerweile Protest gegen den "langen Lulatsch aus Stahl". So haben laut Magdeburger Volkstimme zwei Dutzend Anwohner einen Protestbrief an die Stadt verfasst. Tatsächlich wurde die Entscheidung des Magdeburger Stadtrats über den Standort in der vergangenen Woche überraschend von der Tagesordnung gestrichen. Nun sollen Standort-Alternativen geprüft werden. Eine Positionierung außerhalb der Stadt kommt laut der Zeitung nicht in Frage, da man einer möglichst hohen Zahl von Einwohnern den Empfang in Gebäuden ermöglichen will.
Quelle :
www.heise.de
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 191383
Ohne Input kein Output
DVB-T nun auch im Südwesten
«
Antwort #18 am:
13 Mai, 2006, 13:47 »
Drei Wochen vor Beginn der Fußball-WM geht das digitale Antennenfernsehen (DVB-T) auch im Südwesten an den Start. Vom 17. Mai an können TV-Programme im Raum Ludwigshafen und in der Vorderpfalz über die digitale Technik empfangen werden, vom 22. Mai an auch in Kaiserslautern. Das kündigte der Südwestrundfunk (SWR) in Stuttgart an. Gleichzeitig fällt in Mannheim, in Heidelberg sowie in Stuttgart der Startschuss für das Digitalfernsehen.
Die Zuschauer können nach Darstellung von SWR und ZDF künftig elf statt bisher drei öffentlich-rechtliche Programme in besserer Bild- und Tonqualität empfangen: ARD, ZDF, Phoenix, Arte, Eins Plus, Südwest Fernsehen, Hessen Fernsehen, Bayerisches Fernsehen, Westdeutscher Rundfunk (WDR) sowie 3sat und den Kinderkanal. Außerdem werden Zusatzdienste wie ein erweiterter Videotext übertragen. Die Privatsender allerdings bleiben außen vor: Sie beteiligen sich dem SWR zufolge aus Kostengründen nicht.
Bei der Einführung von DVB-T (Digital Video Broadcasting Terrestrial) liegen Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz hinten. Sonst hat nur noch das Saarland bisher kein digitales Antennenfernsehen. Die Einführung von DVB-T im Südwesten soll 2008 abgeschlossen sein. Bis 2010 wird die neue Übertragungstechnik nach Plänen der Bundesregierung das analoge Antennenfernsehen komplett ablösen.
Quelle :
www.heise.de
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 191383
Ohne Input kein Output
Großraum Stuttgart wird wie geplant ab 22. Mai auf DVB-T umgestellt
«
Antwort #19 am:
16 Mai, 2006, 11:55 »
Im Großraum Stuttgart findet wie geplant ab 22. Mai die Umrüstung von analogem auf digitales Antennenfernsehen statt.
Schon im März hatten dafür die Vorbereitungen am Sender Frauenkopf begonnen . Aus technischen Gründen ist ein weicher Umstieg vorgesehen, bei dem die analoge Ausstrahlung nach und nach durch die digitale ersetzt wird, teilte der Südwestrundfunk (SWR) am Dienstag mit. Um eine digitale Settop-Box kommt man dennoch nicht herum.
In Zukunft lassen sich elf öffentlich-rechtliche Fernsehprogramme empfangen, zum Angebot gehört zudem ein MHP-Datendienst des ZDF. Die Privatsender beteiligen sich nicht an der digitalen terrestrischen Ausstrahlung. Der SWR hat unter
www.swr.de/dvb-t
eine Informationsseite eingerichtet. Die Digitalisierung soll landesweit erst 2008 abgeschlossen sein.
Quelle :
www.satundkabel.de
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 191383
Ohne Input kein Output
DVB-T-Umstellung Stuttgart: Füllsender ab heute deaktiviert
«
Antwort #20 am:
10 Juli, 2006, 11:14 »
Ab heute wird das bisherige analoge Antennenfernsehen an den letzten Füllsendern im DVB-T Empfangsgebiet in Stuttgart und Umgebung abgeschaltet.
Welche Füllsender betroffen sind, lässt sich hier abrufen (
http://www.swr.de/dvbt/technik.html
). An den Sendern Frauenkopf und Fernsehturm wird das bisherige Antennenfernsehen noch bis zum 24. Juli mit geringerer Leistung ausgesendet. Das Empfangsgebiet soll nach Angaben des Südwestrundfunks (SWR) ab 2007 weiter ausgebaut werden, Details dazu gibt es noch nicht.
Bereits am 17. Mai erfolgte die Einführung von DVB-T, dem digitalen Antennenfernsehen, in der Region Rhein-Neckar/Vorderpfalz. Im Großraum Stuttgart und in Kaiserslautern ist DVB-T seit dem 22. Mai zu empfangen. In diesen Gebieten lassen sich öffentlich-rechtliche Programme und einen MHP-Datendienst digital empfangen, große Privatsender sind nicht an Bord.
Quelle :
www.satundkabel.de
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 191383
Ohne Input kein Output
DVB-T auch weiter ohne Privatsender
«
Antwort #21 am:
05 Dezember, 2006, 15:27 »
Halle - Das digitale Antennenfernsehen (DVB-T) in Mitteldeutschland wird auch weiter ohne die großen privaten Anstalten über den Sender gehen.
"Mittel- bis langfristig werden diese Sender sich auch weiter zurückhalten", sagte der Geschäftsführer der Geschäftsstelle DVB-T Mitteldeutschland, Michael Richter, in Halle ein Jahr nach dem Start des Digitalfernsehens in den Regionen Leipzig/Halle und Erfurt/Weimar. Dies gelte allerdings auch für andere Regionen in Deutschland wie Stuttgart, Göttingen oder Mecklenburg-Vorpommern. In den großen Ballungsräumen wie Berlin, Hamburg oder München kann mit der digitalen Antenne hingegen auch Privatfernsehen empfangen werden.
Beim DVB-T werden Fernsehprogramme digital übermittelt und können je nach Entfernung des Sendemasts auch mit einer einfachen Zimmerantenne empfangen werden. Am 5. Dezember 2005 war das Projekt nach mehrmonatiger Verspätung in Leipzig/Halle und Erfurt/Weimar gestartet.
Man sei jedoch im Gespräch, um die privaten Regionalsender mit anbieten zu können, sagte Richter weiter. Während der Fußball-WM habe es eine Kooperation mit Leipzig Fernsehen gegeben, die von den Zuschauern auch gut angenommen worden sei. In einer nächsten Stufe soll bis 2007 DVB-T auch in Dresden, Chemnitz und Magdeburg angeboten werden, bis Ende 2008 dann sollen auch die ländlichen Regionen deutschlandweit versorgt sein. Genaue Zahlen zur Verbreitung von DVB-T in Mitteldeutschland gibt es momentan noch nicht. Der MDR, gemeinsam mit dem ZDF und den mitteldeutschen Landesmedienanstalten federführend für die Umstellung von analog auf digital, hat zwar zu dem Thema eine Studie erstellt, die Ergebnisse aber noch nicht veröffentlicht.
Für die Konkurrenz, die privaten Kabelanbieter, scheinen die Zahlen aber alles andere als Furcht einflößend zu sein. Kunden hätten sie durch das für den Zuschauer kostenlose Digitalfernsehen kaum verloren. "Die Auswirkungen sind nicht messbar", sagt der Sprecher von Kabel Deutschland Mitteldeutschland, Klaus Rosenkranz. Interessant sei das digitale Fernsehen nur als Zweit-Fernsehen, etwa im Wochenendhaus oder im Kinderzimmer.
Dreh- und Angelpunkt bleiben die großen Privatsender, ohne die wechselt offenbar kaum jemand zur digitalen Zimmerantenne. In Berlin, wo auch Private zu empfangen sind, habe es zunächst Kundenverluste gegeben, sagt Rosenkranz. Diese seien aber über erweiterte Angebote wie Internet oder Telefonie über Kabel wieder ausgeglichen worden.
Quelle :
www.digitalfernsehen.de
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
Jürgen
der Löter
User a.D.
Beiträge: 4999
white LED trough prism - WTF is cyan?
Re: DVB-T auch weiter ohne Privatsender
«
Antwort #22 am:
05 Dezember, 2006, 23:39 »
Es stimmt, dass terrestrisches Fernsehen in der Ex-DDR deutlich weniger verbreitet ist als im Westen. Seit der Wende ist der Anteil der SAT-Nutzer ausgesprochen hoch, schon weil das damals der schnellste und zudem einzig in Eigeninitiative und auch gut in Gemeinschaftsanlagen machbare Weg zu mehr und den gewünschten Programmen war.
In der fraglichen Zeit habe ich hier in Hamburg bei einem Importeur und Grosshändler gearbeitet, der damals trotz noch relativ hoher Preise den weitaus grössten Teil seiner Sat-Produkte im Osten abgesetzt hat.
Normales Kabel war weit weniger verbreitet und bekanntermassen ist dessen Ausbau aufwendig und langsam.
Das wissen auch die Privatsender, und deshalb scheuen sie den Zusatz-Aufwand der DVB-T-Abstrahlung, als Resultat einer schlichten Kosten-Nutzen-Kalkulation.
Kein Support per persönlicher Mitteilung!
Fragen gehören in's Forum.
Veränderungen stehen an. Dies ist der bisherige Stand:
28,x°,23.5°,19,2°,13°Ost
,1mØ Multifeed, mit Quattro LNBs; Multiswitches 4x 5/10(+x) - alle ohne Terrestrik und modifiziert für nur ein 12V DC Steckernetzteil (Verbrauch insgesamt 15 Watt)
1mØ mit DiSEqC 1.3/USALS
als LNB2 an DVB-S2 STB, aktuell 30°W bis 55°O
1.) FM2A88X Extreme6+, A8-6600K
(APU mit 4x 3,9 GHz und Radeon HD8570D), 16GB DDR3 1866, 128GB SSD, 3TB HDD, Win10 x64 Pro 1909 / 10.0.17763.107, Terratec T-Stick Plus (für DAB+), Idle Verbrauch ca. 35 Watt
2.) FM2A75 Pro 4, A8-5600K
(APU mit 4x 3,6 GHz und Radeon HD7530D), 8GB DDR3 1600, 128GB SSD, 2TB HDD, Win10 x64 Pro, Idle Verbrauch ca. 45 Watt
3.) Raspberry Pi 512MB
u.a. mit Raspbian
4.) GA-MA770-UD3, Phenom II x4 940,
8GB DDR2, Radeon HD6570, 2TiB, USB 3.0, 10 Pro x64 (+ XP Pro 32bit (nur noch offline)), Ubuntu 10.4 64bit,
Cinergy S2 USB HD
,
NOXON DAB+
Stick, MovieBox Plus USB, ...
Samsung LE32B530 + Benq G2412HD @ HDMI 4:2; Tokaï LTL-2202B
XORO HRS-9200 CI+
(DVB-S2);
XORO HRT-8720
(DVB-T2 HD)
Empfänger nur für FTA genutzt / ohne Abos
YAMAHA RX-V663
(AV-Receiver); marantz 7MKII; Philips SHP2700 ...
FritzBox 7590 mit VDSL2 50000
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 191383
Ohne Input kein Output
Nach RTL bald auch ProSiebenSat.1 über DVB-T in Baden-Württemberg?
«
Antwort #23 am:
11 Dezember, 2006, 17:38 »
Die Landesmedienanstalt Baden-Württemberg (LfK) hofft, neben RTL bald auch ProSiebenSat.1 für eine digitale terrestrische Ausstrahlung seiner Programme im Großraum Stuttgart und Mannheim zu gewinnen.
"Wenn RTL mit DVB-T in Stuttgart und Mannheim empfangbar ist, wird dies die Attraktivität des digitalen Antennenfernsehens weiter erhöhen", sagte LFK-Präsident Thomas Langheinrich. Sollten die Kölner ihre Ankündigung umsetzen, wolle die LfK auch die ProSiebenSat.1-Gruppe von einer Ausstrahlung überzeugen.
Bisher sind in Baden-Württemberg über DVB-T nur zwölf öffentlich-rechtliche Programme in den Ballungsräumen empfangbar. Die privaten Veranstalter lehnten eine Verbreitung über DVB-T bisher ab. Das digitale Antennenfernsehen startete in Baden-Württemberg im Mai 2006. Die landesweite Umstellung soll bis 2008 abgeschlossen und die analoge terrestrische Verbreitung eingestellt werden.
Quelle :
www.satundkabel.de
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 191383
Ohne Input kein Output
DVB-T-Ausstrahlung: TV-Konzern ProSiebenSat.1 hält sich zurück
«
Antwort #24 am:
12 Dezember, 2006, 16:26 »
Trotz eines Einstiegs des Kölner Konkurrenten RTL bei der DVB-T-Ausstrahlung im Großraum Mannheim und Stuttgart hält sich der TV-Konzern ProSiebenSat.1 weiter zurück.
"Bei uns gibt es keine Änderung unseres DVB-T-Engagements. Wir haben auch keine Pläne, DVB-T zu verschüsseln", sagte Sendesprecherin Katja Pichler am Dienstag nachmittag. Am Montag hatte die Landesmedienanstalt Baden-Württemberg (LfK) den geplanten Einstieg von RTL begrüßt und angekündigt, auch ProSiebenSat.1 für eine digitale terrestrische Ausstrahlung seiner Programme gewinnen zu wollen. Unterdessen wurde kolportiert, dass die RTL-Programme künftig auch in Mitteldeutschland zu empfangen sei könnten. Eine Stellungnahme des Senders steht dazu noch aus.
Bisher sind in Baden-Württemberg über DVB-T nur zwölf öffentlich-rechtliche Programme in den Ballungsräumen empfangbar. Die privaten Veranstalter lehnten eine Verbreitung über DVB-T aufgrund der vergleichsweise hohen Kosten und niedrigen Reichweiten ab. Das digitale Antennenfernsehen startete in Baden-Württemberg im Mai 2006. Die landesweite Umstellung soll bis 2008 abgeschlossen und die analoge terrestrische Verbreitung eingestellt werden.
Quelle :
www.satundkabel.de
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 191383
Ohne Input kein Output
DVB-T: Neue Regionen sollen 2007 starten
«
Antwort #25 am:
13 Dezember, 2006, 15:13 »
Das terrestrische Digitalfernsehen ist weiter auf dem Vormarsch: Für 2007 ist der DVB-T-Ausbau in vielen weiteren deutschen Gebieten geplant.
Neue Gebiete sind unter anderem: Das nördliche Münsterland, rund um Lüneburg und den Harz, Magdeburg, die westliche Rheinland-Pfalz, die Vordereifel, das Saarland, Koblenz-Trier, der Oberrhein, das südliche Baden-Württemberg, Schwaben, fast ganz Sachsen und Teile Ostthüringens sowie die Gegend um die Lutherstadt Wittenberg. Dies geht aus der aktualisierten Karte hervor, die auf der DVB-T-Informationsseite zu finden ist.
"Für 2008 streben wir die Flächenvollversorgung mit DVB-T in Deutschland an", bestätigte der Leiter der Geschäftsstelle DVB-T der Medienanstalt Sachsen-Anhalt, Michael Richter. "Derzeit sind dafür einige vorbereitende Bauvorhaben im Gange. So werden derzeit neue Sendetürme errichtet, wie zum Beispiel in Magdeburg."
Quelle :
www.digitalfernsehen.de
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 191383
Ohne Input kein Output
Massiver DVB-T-Ausbau in Mitteldeutschland
«
Antwort #26 am:
13 Dezember, 2006, 15:53 »
Halle - Verdoppeln soll sich das Empfangsgebiet der DVB-T-Region Mitteldeutschland bis 2008. So soll gast ganz Sachsen mit DVB-T versorgt werden.
Auch bisher nicht abgedeckte Gebiete in Ostthüringen rund um Gera und Schmölln werden zukünftig terrestrisches Digitalfernsehen empfangen können. Dazu kommen noch neue Gebiete in Nordwestthüringen sowie große Gebiete in Sachsen-Anhalt.
Die schraffierten Bereiche sollen bis 2008 mit DVB-T versorgt werden
Genaue Angaben, wann der Start erfolgen soll, können derzeit noch nicht gemacht werden. "Grund dafür ist, dass wir zuerst alle Bemühungen mit dem Ausland abstimmen müssen", erklärte der Leiter der Geschäftsstelle DVB-T der Medienanstalt Sachsen-Anhalt (MSA), Michael Richter.
Weiter bestätigte Richter, dass die Gespräche Mit Polen und der Tschechei derzeit laufen und man damit schon sehr weit sei. "Nach dem jetzigen Stand der Dinge gehen wir davon aus, dass die Verhandlungen noch im Dezember abgeschlossen werden können", drückte Richter seine Zuversicht gegenüber DF aus.
Wenn alles nach Plan läuft, dann werden voraussichtlich in der zweiten Jahreshälfte 2007 die ersten neuen Gebiete aufgeschaltet. Spätestens 2008 sollen die jetzt bekannt gewordenen Pläne in die Tat umgesetzt worden sein.
Damit dürfte das terrestrische Digitalfernsehen für die privaten Anbieter noch interessanter werden. Wie DF gestern berichtete, plant die RTL-Group laut Angaben der MSA eine Ausstrahlung im DVB-T-Gebiet Mitteldeutschland. Mit deutschlandweit mittlerweile fast sechs Millionen verkauften DVB-T-Empfangsgeräten ist das terrestrische digitale Fernsehen laut Richter bereits jetzt ein großer Erfolg, was auch RTL mit seinem Interesse bescheinige.
Quelle :
www.digitalfernsehen.de
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 191383
Ohne Input kein Output
Gemeinsame DVB-T-Einführung in deutsch-französischer Grenzregion
«
Antwort #27 am:
11 Januar, 2007, 15:13 »
Bis zum Jahresende könnte es in Baden, dem Saarland, dem Elsass und Lothringen ein umfangreiches Angebot über das kostenfrei zu empfangende DVB-T-Fernsehen geben.
Nach Informationen des Branchendienstes "Satelli-Line" arbeiten deutsche und französische Gremien derzeit an einer gemeinsamen Aktion, um in der Grenzregion weitgehend zeitgleich das digitale terrestrische Fernsehen einzuführen. Dazu gehöre auch die Abschaltung bislang analog genutzter Grundnetzsender und Umsetzer sowie die Neuordnung der Kanäle, hieß es. Die Umstellung soll bis Ende Oktober erfolgen. Beteiligen wollen sich den Angaben zufolge die öffentlich-rechtlichen deutschen und bis zu 22 französische TV-Sender des Digital-Bouquets TNT.
Quelle :
www.satundkabel.de
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 191383
Ohne Input kein Output
Bestätigt: DVB-T kommt im Großraum Dresden bis Ende 2007
«
Antwort #28 am:
11 Januar, 2007, 18:52 »
Das Projektbüro DVB-T Mitteldeutschland hat am Donnerstag einen Zeitungsbericht bestätigt, wonach das digitale Antennenfernsehen bis Ende 2007 in Dresden eingeführt werden soll.
Nach Angaben der Geschäftsstelle gelte dies aber nur "vorbehaltlich der noch ausstehenden Ergebnisse der Frequenz-Koordinierungsgespräche zwischen Deutschland und den Nachbar-Ländern Tschechien und Polen". Nach früheren Angaben soll in einer nächsten Stufe DVB-T auch in Chemnitz und Magdeburg angeboten werden (SAT+KABEL berichtete), bis Ende 2008 auch die ländlichen Regionen deutschlandweit mit ARD und ZDF versorgt sein. Nur in den großen Ballungsräumen wie Berlin, Hamburg oder München kann mit der digitalen Antenne auch Privatfernsehen von RTL und ProSiebenSat.1 gesehen werden.
Quelle :
www.satundkabel.de
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
was
Light-Cubie
Beiträge: 21
Ich liebe dieses Forum!
Re: Gemeinsame DVB-T-Einführung in deutsch-französischer Grenzregion
«
Antwort #29 am:
11 Januar, 2007, 18:59 »
man man man :-( und wann ist endlich rlp dran grr..
aber ist's nicht so, dass in deuland die privaten nonix mit dem dvb-t zu tun habne wollen??
P4 2400 Northwood(533FSB) | SkyStar 2 (4.4.1) | 1024MB RAM | WinFast 340T (FX5200-passiv) | Creative Extern Audio 24-bit | Logitech Cordless Desktop MX5000 Laser | 19" Acer AL1916Ws + 22" Samsung 226BW | Windows 2003 Server RC2 Standard | kabelD 30/2mbit
Drucken
Seiten:
1
[
2
]
3
4
5
6
Nach oben
« vorheriges
nächstes »
DVB-Cube <<< Das deutsche PC und DVB-Forum >>>
»
Info Corner / Internet-via-Sat, Datendienste / IPTV / Videoportale / Internet TV & Radio
»
# News & Infos zu Kino/TV/Radio
»
Thema:
Fehlstart für DVB-T in Region Leipzig?