Autor Thema: Telefonie / VoIP Software diverses ...  (Gelesen 98643 mal)

0 Mitglieder und 5 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Skype 3.0 für Windows Mobile ist fertig
« Antwort #75 am: 30 Juni, 2009, 12:37 »
Skype hat gestern Version 3.0 seines VoIP-Clients für Windows Mobile veröffentlicht. Gegenüber der drei Monate alten Betaversion gab es offenbar keine sichtbaren Veränderungen.

Mit Skype 3.0 für Windows-Telefone sind nun (wie bereits in der Desktop-Variante) auch der Versand von SMS und die Übertragung von Dateien möglich. Die Software setzt einen PocketPC oder ein Smartphone voraus, auf dem Windows Mobile in Version 5 oder höher läuft und auf dem noch 12 MByte Speicherplatz frei sind.

Quelle : www.heise.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Skype 4.1.0.136 erschienen
« Antwort #76 am: 30 Juni, 2009, 18:47 »

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Skype 4.1.0.141 erschienen
« Antwort #77 am: 21 Juli, 2009, 18:29 »
Changelog der aktuellen Version (ist z.Z. noch nicht aktualisiert)

http://www.skype.com/intl/de/welcomeback/

Quelle und Download : http://download.winboard.org/details.php?file=255

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Lizenzierungsprobleme: Steht Skype vor dem Aus?
« Antwort #78 am: 31 Juli, 2009, 12:30 »
Der Voice-over-IP-Dienst Skype, der seit dem Jahr 2005 zum Online-Auktionshaus eBay gehört, steht möglicherweise vor dem Aus. Grund sind Lizenzierungsprobleme, welche die Fortführung des Dienstes "ernsthaft bedrohen", meldet iTnews.

Vor dem Verkauf an eBay gehörte Skype zu Joltid, welches im Jahr 2001 von den Entwicklern der P2P-Software KaZaA gegründet wurde. Eines der wichtigsten Produkte von Joltid ist "Global Index", welches die Übertragung von Sprache, Video und Chat via P2P ermöglicht und auch in Skype zum Einsatz kommt und von eBay lizenziert wurde.

Wie aus einem Schreiben von eBay an die US-Börsenaufsicht hervorgeht, will Joltid das Abkommen zwischen den beiden Unternehmen auflösen, was zur Folge hätte, dass eBay den Programmcode von Joltid nicht mehr weiter benutzen dürfte und Skype somit möglicherweise einstellen müsste.

Ein Sprecher des Online-Auktionshauses gab sich zwar zuversichtlich, dass man den Rechtsstreit gegen Joltid für sich entscheiden könne, vorsorglich werde man jedoch eine eigene P2P-Software als Grundlage für Skype entwickeln, um Joltid ersetzen zu können, falls man den Rechtsstreit verliert.

"Es wäre allerdings möglich, dass die Entwicklung eines eigenen P2P-Programmes als Grundlage für Skype nicht erfolgreich ist, oder zu einem Verlust von Nutzern führt", so eBay. Auf jeden Fall aber sei die Entwicklung sehr kostspielig. Sollten alle Stricke reißen, würde dies das Aus für Skype in seiner jetzigen Form bedeuten, so eBay weiter.

Quelle : http://winfuture.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline spoke1

  • Alle angenehmen Dinge des Lebens sind entweder illegal, unmoralisch, teuer oder machen dick!
  • Premium-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 2718
  • kaffeine Fan
    • skynetR32 Mod HP
Re: Lizenzierungsprobleme: Steht Skype vor dem Aus?
« Antwort #79 am: 31 Juli, 2009, 14:01 »
Ein liebgewonnenes Spielzeug, wäre schade drum!

Was aber auch erklärt warum sich an der Linuxfront seit der Rev. 2.0.0.72 absolut nichts mehr regt. Es heisst zwar: wir arbeiten dran! Aber, das kann in meinen Augen auch wieder sonst was heissen.  :P
Produktiv:
ASRock K8S8X, Athlon64 3000+, 1GB Infineon Ram, WinFast A340 8X AGP, Samsung HD160 GB SATA2,
Technisat SkyStar 2, Stab HH100 Rotor und 5° & 19,2° Ost fest
BS: Mandriva-Linux (mdv) 2010.2 PP, kde 3.5.12, kaffeine 0.8.8, skynetR32

Bastelsrechner:
ASRock N570 SLI, Athlon64 X2 6000+ 4GB Geil Ram, EVGA GeForce G 210 Passiv (1GB DDR3, VGA, DVI, HDMI), Samsung HD 500GB SATA2, TT-budget S2-3200 PCI
BS: immer nur Pinguin freundliche

Offline Snoop

  • Premium-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 795
Re: Lizenzierungsprobleme: Steht Skype vor dem Aus?
« Antwort #80 am: 31 Juli, 2009, 21:53 »
Intel Core i5, 16 GB Hauptspeicher, Windows 10 Professional 64 bit, Cinergy S2 Box,Smart DVB 0.4

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Pamela for Skype (Basic) 4.6.0.14 erschienen
« Antwort #81 am: 21 August, 2009, 19:00 »
Und wieder kein Changelog ...

http://www.pamela.biz/

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Skype erkennt Teilnehmernamen in Webseiten
« Antwort #82 am: 26 August, 2009, 08:33 »
Die Version 4.1 von Skype erkennt auf Webseiten Benutzernamen und versucht, ihnen einen Skype-Account zuzuordnen. Ist der Benutzer online, wird das auf der Website markiert.

Ein kleines grünes Icon zeigt direkt neben dem Benutzernamen, wenn derjenige online ist. Auf Knopfdruck kann der Benutzer dann per Skype angerufen oder zu einem Textchat aufgerufen werden.


Die Benutzer-Erkennung funktioniert unter anderem auf Facebook, im CRM-System Salesforce, diversen Webmailern oder anderen sozialen Diensten. Die Erkennung funktioniert nur, wenn der Benutzername in Skype und dem jeweiligen Dienst identisch ist.

Die Funktion kann jederzeit deaktiviert werden. Schon seit langem macht Skype Telefonnummern auf Websites wählbar. Diese Technik wurde nun um die Namensfunktion erweitert. Zur Benutzung ist Skype 4.1 erforderlich.

Wer von vornherein für Skype-Nutzer nicht erreichbar sein will, sollte künftig darauf achten, unterschiedliche Benutzernamen zu verwenden.

Quelle : www.golem.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Ebay will Skype für 2 Milliarden Dollar verkaufen
« Antwort #83 am: 31 August, 2009, 20:49 »
Übernahmekandidat ist die neue Firma von Netscape-Gründer Marc Andreessen. Er bräuchte aber zusätzliche Partner. Für Schwierigkeiten sorgen zudem Rechtsstreitigkeiten mit den beiden Gründern.

Ebay hat angekündigt, es wolle sein Tochterunternehmen Skype für rund zwei Milliarden Dollar verkaufen. Interesse daran hat eine Investorengruppe rund um den Netscape-Mitgründer Marc Andreessen.

Nach einem Bericht von Techcrunch erwägen auch die ehemaligen Skype-Gründer Niklas Zennström und Janus Friis einen Rückkauf des VoIP-Dienstes, den sie im Jahr 2005 für 2,6 Milliarden Dollar an Ebay verkauft hatten. Eine Ausgliederung des VoIP-Diensts - möglicherweise in Form eines Börsengangs - war schon länger ein Thema. Ebay ist es nie gelungen, den Dienst gewinnbringend in sein Angebot zu integrieren.

Marc Andreessen, der jetzt ein Investmentunternehmen namens Adreessen Horowitz leitet, ist jedoch allein nicht in der Lage, das Kapital für die Akquisition aufzubringen. Er bräuchte dazu weitere Kapitalgeber. Hinzu kommt, dass die Skype-Gründer noch in einem Rechtsstreit mit Ebay liegen, da das Unternehmen damals nur das Unternehmen, nicht aber die zugrundeliegende P2P-Software übernommen hatte. Diese Software wird von Zennström und Friis immer noch zur Verfügung gestellt, da Ebay es nicht gelungen ist, eine eigene Alternative zu entwickeln.

Skype hat im vergangenen Quartal 170 Millionen Dollar erwirtschaftet und ist mit 480 Millionen registrierten Nutzern der weltweit größte VoIP-Dienst.

Quelle : www.zdnet.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
eBay gibt Mehrheit an Skype ab
« Antwort #84 am: 01 September, 2009, 18:05 »
In der Blogosphäre machten die Gerüchte schon seit Tagen die Runde, am heutigen Dienstag bestätigte das US-Onlineauktionshaus eBay schließlich den mehrheitlichen Verkauf der Tochter Skype. Das Unternehmen behält danach rund ein Drittel seiner Anteile an dem VoIP-Anbieter. 65 Prozent gehen für rund 1,9 Milliarden US-Dollar (1,3 Milliarden Euro) in bar an ein Konsortium um die Investmentgesellschaft Silver Lake, zu dem wie vermutet auch Netscape-Urgestein Marc Andreesen und sein Partner Ben Horowitz gehören. Das Geschäft, das im vierten Quartal über die Bühne gehen soll, bewertet Skype mit rund 2,75 Milliarden US-Dollar (1,92 Milliarden Euro) und dürfte eBays Erwartungen damit nicht enttäuschen.

Damit wird eine Beziehung geschieden, mit der eBay nie richtig glücklich wurde. Unter der Regie der inzwischen in die Politik gewechselten Meg Whitman hatte eBay im Jahr 2005 rund 2,6 Milliarden US-Dollar für Skype bezahlt. Die Integration des VoIP-Anbieters hat die erhofften Synergien nie erbracht, zudem blieb Skype finanziell hinter den Erwartungen zurück. Nachdem Gründer Niklas Zennström 2007 schließlich die Führung von Skype abgegeben hatte, schrieb eBay eine Milliardensumme auf die VoIP-Tochter ab.

Unter Whitmans Nachfolger John Donahoe stand Skype seit seinem Amtsantritt auf dem Prüfstand. Der neue CEO hatte schon früh deutlich gemacht, dass sich Skype würde beweisen müssen. Nach wiederholten Gerüchten über einen möglichen Verkauf, hieß es dann im April dieses Jahres, die Skype-Gründer Niklas Zennström und Janus Friis suchten nach Investoren, die ein Gebot unterstützen würden. Kurz darauf beendete Donahoe die Spekulationen und kündigte Skypes Börsengang bis zum Jahresende an, hielt möglichen Investoren aber stets eine Hintertür offen.

Die hat nun das Konsortium um Silver Lake genommen. "Mit dem Geschäft erreichen wir unser Ziel, kurz- und langfristige Werte für eBay und seine Anleger zu schaffen, ohne mögliche Verspätungen und die Marktrisiken eines Börsengangs", erklärte Donohoe in der Mitteilung zum Vertragsabschluss und spricht von einer "großartigen Bewertung" des Unternehmens. Im Geschäftsjahr 2008 konnte Skype den Angaben zufolge seinen Umsatz um 44 Prozent auf 551 Millionen US-Dollar steigern.

Quelle : www.heise.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Skype 4.1.0.166 erschienen
« Antwort #85 am: 03 September, 2009, 17:47 »
Die Release Notes finden sich auf dieser Seite .

http://www.skype.com/

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Gizmo for Windows 4.0.5.392 erschienen
« Antwort #86 am: 18 September, 2009, 19:14 »
Ein Changelog scheint es nicht zu geben ...

Download

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Skype 4.1.0.179
« Antwort #87 am: 12 Oktober, 2009, 17:34 »
Ein aktuelles Changelog scheint es noch nicht zu geben ...

http://www.skype.com/

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Gründer wollen Skype-Verkauf verhindern
« Antwort #88 am: 15 Oktober, 2009, 18:37 »
Die beiden Skype-Gründer, die beim Weiterverkauf ihres früheren Unternehmens nicht zum Zuge kamen, geben nicht auf. Sie wollen nun den Milliardendeal zwischen eBay und Investmentkonzernen per einstweiliger Verfügung blockieren.
Die Firmengründer Niklas Zennström und Janus Friis versuchen eine einstweilige Verfügung gegen den Verkauf von Skype an eine Investorengruppe zu erwirken. Mike Volpi, der Investmentmanager, der den Milliardendeal anführte, soll widerrechtlich Informationen genutzt haben, die er aus der Zusammenarbeit mit den Klägern erlangt hat, so der Vorwurf. Volpi war zuvor Chef bei der Onlinevideofirma Joost, die Zennström und Friis gehört. Die Gründer hatten ebenfalls Pläne, den VoIP-Betreiber Skype von eBay zurückzukaufen.

eBay hatte den Verkauf von Skype am 1. September 2009 offiziell bekannt gegeben. Der Auktionsplattformbetreiber hatte 1,9 Milliarden US-Dollar für einen Anteil von 65 Prozent vereinbart. Käufer war eine Gruppe von Venture-Capital- und Private-Equity-Unternehmen unter der Führung von Silver Lake, zu denen Index Ventures, Andreessen Horowitz und Canada Pension Plan (CPP) Investment gehörten. eBay hatte für Skype 2005 einen Betrag von 2,6 Milliarden US-Dollar an Zennström und Friis gezahlt.

Joltid und Joost, beides Unternehmen der Skype-Gründer, haben die einstweilige Verfügung nun bei einem Bezirksgericht in Delaware beantragt.

Die Skype-Gründer hatten schon Mitte September 2009 gegen eBay geklagt. Der Vorwurf lautete auf die unrechtmäßige Nutzung der von ihnen entwickelten Peer-to-Peer-Software (P2P) Global Index bei Skype.

Quelle : www.golem.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Streit um Skype-Verkauf beigelegt
« Antwort #89 am: 06 November, 2009, 16:18 »
Der Streit um den Verkauf des VoIP-Anbieters Skype an ein Investorenkonsortium ist beigelegt. eBay und die Investoren haben sich mit den Skype-Gründern verständigt und alle anhängenden Rechtsstreitigkeiten beendet. Die beteiligten Parteien bestätigten am heutigen Freitag vor Handelsauftakt der Wall Street entsprechende Medienberichte der vergangenen Tage. Danach treten die Skype-Gründer Janus Friis und Niklas Zennström dem Konsortium um die Investmentgesellschaft Silver Lake bei. Der Investor Index Ventures und der umstrittene Ex-Joost-Chef Michaelangelo Volpi sind aus dem Spiel.

eBay will die Mehrheit der VoIP-Tochter für rund 1,9 Milliarden US-Dollar an die Investoren abgeben. Der Online-Händler hatte Skype im Jahre 2005 für 2,6 Milliarden US-Dollar übernommen. Gegen den Einstieg der Investoren machten jedoch die beiden Gründer mobil und reichten an verschiedenen Gerichten Klagen ein. Sie werfen Volpi und Index Ventures vor, bei der Anbahnung des Geschäfts von Insider-Wissen profitiert zu haben. Volpi war bis Mitte Juli 2009 Chef des ebenfalls von Friis und Zennström gegründetem Videodienstes Joost.

Die beiden Gründer, die den VoIP-Dienst gerne selbst zurückgekauft hätten, werfen ihrem ehemaligen Top-Manager Vertrauensbruch und Geheimnisverrat vor. Volpi soll den Skype-Verkauf noch während seiner Amtszeit bei Joost zusammen mit Index Ventures eingefädelt haben. Er hatte zudem Kenntnisse der P2P-Kerntechnik "Global Index", auf der Skype und Joost aufbauten. Um die Rechte an diesem Filesharing-Verfahren gab es ebenfalls Streit. Die Software gehört dem von Friis und Zennström kontrollierten Unternehmen Joltid, Skype nutzte sie nach dem Verkauf an eBay auf Lizenzbasis weiter.

Für die Rechte an Global Index und eine "substanzielle" Investition erhalten Friis und Zennström nun eine Beteiligung von 14 Prozent der Unternehmensanteile. Der Anteil der Partner um Silver Lake und Andreessen Horowitz beträgt damit 56 Prozent; eBay behält 30 Prozent von Skype. Zuvor war zudem berichtet worden, dass die beiden Gründer Sitze im Aufsichtsrat des Unternehmens erhalten sollen.

Quelle : www.heise.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )