Autor Thema: Adobe diverses ...  (Gelesen 20363 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Zweite Beta von Adobe Flash Player 10.1 veröffentlicht
« Antwort #15 am: 18 Dezember, 2009, 21:36 »
Build 10.1.51.66 unterstützt nun auch PowerPC-basierte Macs. Flash Player 10.1 bringt Hardwarebeschleunigung für das Videoformat H.264 und Streaming per HTTP. Die Final soll im ersten Halbjahr 2010 erscheinen.

Adobe Systems hat eine zweite Beta von Flash Player 10.1 veröffentlicht. Build 10.1.51.66 steht für die Betriebssysteme Windows, Linux und Mac OS X zum Download bereit. Die aktuelle Version läuft nach Unternehmensangaben auch auf PowerPC-basierten Macs und x86-Notebooks. Eine Beta für Palms Smartphone Pre soll in Kürze folgen.

lash Player 10.1 unterstützt Hardwarebeschleunigung für die Wiedergabe von H.264-Videos. Diese Funktion ist laut Release Notes (PDF) derzeit auf Windows-Betriebssysteme beschränkt. Unter Linux fehlt es an einer API, und unter Mac OS X haben die Entwickler momentan keinen Zugriff auf die Programmierschnittstelle.

Dennoch profitieren auch Mac-Anwender vom neuen Flash Player durch eine deutlich niedrigere CPU-Belastung beim Abspielen von H.264-Videos. Neu sind auch Multitouch-Unterstützung inklusive Gestensteuerung und Streaming per HTTP.

Adobe hatte Anfang Oktober angekündigt, seinen Flash Player erstmals nicht nur für Desktops, sondern auch für mobile Betriebssysteme und Smartphones zu veröffentlichen. Die finale Version von Flash Player 10.1 soll im ersten Halbjahr 2010 erscheinen.

Download Flash Player 10.1 Beta 2

Quelle : www.zdnet.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Adobe Shockwave Player 11.5.6.606
« Antwort #16 am: 19 Januar, 2010, 16:07 »
Macromedia Shockwave Player lets you enjoy multimedia games, learning applications, and product demonstrations on the Web using exciting new 3D technology.

Licence: Freeware

Download: Adobe Shockwave Player 11.5.6.606 (7.30 MB)

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Flash 10.1 Beta 3 unterstützt noch mehr Grafikchips
« Antwort #17 am: 25 Februar, 2010, 12:03 »
Adobe hat heute die dritte Betaversion von Flash 10.1 veröffentlicht, mit der die hardwarebeschleunigte Wiedergabe von Videos auf noch mehr Endgeräten möglich wird. Dazu gehört auch der häufig in Netbooks verwendete Grafikchip GMA 500 von Intel.

Dank der Hardwarebeschleunigung von H.264-Videos wird der neue Flash-Player 10.1 nicht nur die Wiedergabe von Videos auf Smartphones unterstützen, sondern auch die HD-Wiedergabe auf Netbooks. Neben der Unterstützung für Intels Grafikchip GMA 500 bringt die Beta 3 Support für viele weitere Architekturen mit. Dazu gehört unter anderem die Mobility Radeon HD 4000. Eine komplette Auflistung findet man in den Release Notes.

Damit die hardwarebeschleunigte Wiedergabe der Flash-Videos funktionieren kann, müssen auch die Treiber eine entsprechende Unterstützung mitbringen. Nvidia hat beispielsweise seit geraumer Zeit die Unterstützung von Flash 10.1 in seine GeForce-Treiber integriert. Die konkreten Voraussetzungen bei den Treibern bieten ebenfalls die Release Notes.

Der Flash Player 10.1, der noch in der ersten Jahreshälfte fertiggestellt werden soll, wird auf allen Geräten Einzug halten, die mit dem Internet verbunden sind. Dazu gehören Smartphones, Netbooks und PCs. Zudem werden sowohl Desktop- als auch mobile Betriebssysteme unterstützt. Auf dem Mobile World Congress hatte Adobe den Flash-Player unter Android demonstriert.

Bislang konnte auf mobilen Endgeräten nur das abgespeckte Flash Lite verwendet werden. Für die HD-Wiedergabe werden die GPUs genutzt, die den Prozessor deutlich entlasten sollen. Für mobile Endgeräte werden spezielle Funktionen unterstützt. Dazu gehören Multitouch inklusive den Gesten, spezielle Eingabeelemente sowie Bewegungs- und Lagesensoren.

Weitere Informationen & Download: Flash Player 10.1 Beta 3

Quelle : http://winfuture.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Flash Player 10.1: RC behebt die letzten Probleme
« Antwort #18 am: 06 April, 2010, 17:37 »
Adobe hat heute den ersten Release Candidate seines Flash Players 10.1 veröffentlicht. Damit werden die letzten Fehler vor der finalen Veröffentlichung beseitigt. Die neue Ausgabe bringt zahlreiche Neuerungen mit.

Zu den wichtigsten Bugs, die mit dem Release Candidate beseitigt werden, gehört der bislang problematische Aufruf des Vollbildmodus bei YouTube-Videos. Zudem werden Probleme bei der Nutzung von zwei Bildschirmen beseitigt. Hier kam es in der Vergangenheit zu Abstürzen. Eine komplette Auflistung der Fehlerbehebungen findet man in den Release Notes (PDF).

Dank der Hardwarebeschleunigung von H.264-Videos wird der neue Flash Player 10.1 nicht nur die Wiedergabe von Videos auf Smartphones unterstützen, sondern auch die HD-Wiedergabe auf Netbooks. Damit die hardwarebeschleunigte Wiedergabe der Flash-Videos funktionieren kann, müssen auch die Treiber eine entsprechende Unterstützung mitbringen. Nvidia hat beispielsweise seit geraumer Zeit die Unterstützung von Flash 10.1 in seine GeForce-Treiber integriert. Die konkreten Voraussetzungen bei den Treibern bieten ebenfalls die Release Notes.

Der Flash Player 10.1, der noch in der ersten Jahreshälfte fertiggestellt werden soll, wird auf allen Geräten Einzug halten, die mit dem Internet verbunden sind. Dazu gehören Smartphones, Netbooks und PCs. Zudem werden sowohl Desktop- als auch mobile Betriebssysteme unterstützt. Auf dem Mobile World Congress hatte Adobe den Flash-Player unter Android demonstriert.

Bislang konnte auf mobilen Endgeräten nur das abgespeckte Flash Lite verwendet werden. Für die HD-Wiedergabe werden die GPUs genutzt, die den Prozessor deutlich entlasten sollen. Für mobile Endgeräte werden spezielle Funktionen unterstützt. Dazu gehören Multitouch inklusive den Gesten, spezielle Eingabeelemente sowie Bewegungs- und Lagesensoren.

Weitere Informationen & Download: Flash Player 10.1 RC

Quelle : http://winfuture.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Zweiter Release Candidate von Adobe Flash Player 10.1 veröffentlicht
« Antwort #19 am: 20 April, 2010, 20:18 »
Build 10.1.53.21 behebt einige Fehler der vorherigen Vorabversion. Es steht für Windows, Linux und Mac OS X zum Download bereit. Die Mobilvarianten sollen nun doch wie geplant im ersten Halbjahr erscheinen.

Adobe Systems hat nur knapp zwei Wochen nach dem ersten einen zweiten Release Candidate des Flash Player 10.1 veröffentlicht, der einige Fehler der vorherigen Vorabversion korrigiert. Build 10.1.53.21 steht für die Betriebssysteme Windows, Linux und Mac OS X zum Download bereit. Für Solaris gibt es eine Beta mit der Buildnummer 10.1.51.96.

Flash Player 10.1 unterstützt Hardwarebeschleunigung für die Wiedergabe von H.264-Videos. Dadurch wird die CPU entlastet, und HD-Videos können auf fast jedem Rechner ruckelfrei abgespielt werden. Diese Funktion ist laut Release Notes (PDF) derzeit auf Windows-Betriebssysteme beschränkt. Die Hardwarebeschleunigung funktioniert mit bestimmten Grafikkarten von AMD, Broadcom, Intel und Nvidia.

Unter Linux fehlt es an einer API für die hardwarebeschleunigte HD-Videowiedergabe, und unter Mac OS X haben die Entwickler momentan keinen Zugriff auf die Programmierschnittstelle. Dennoch profitieren auch Mac-Anwender vom neuen Flash Player durch eine deutlich niedrigere CPU-Belastung beim Abspielen von H.264-Videos. Neu sind auch Multitouch-Unterstützung inklusive Gestensteuerung und Streaming per HTTP.

Den Versionshinweisen zufolge muss vor der Installation des Release Candidate 2 eine vorhandene Version des Flash Player entfernt werden. Die Vorabversion stellt Adobe in allen unterstützten Sprachen zur Verfügung. Lediglich das Installationsprogramm liegt nur auf Englisch vor.

Die mobilen Versionen des Flash Player 10.1 für Android, WebOS, Symbian und Blackberry werden entgegen anderslautenden Aussagen von Adobe-CEO Shantanu Narayen nun doch wie geplant im ersten Halbjahr erscheinen. Der Firmenchef hatte vor Kurzem in einem Fernsehinterview von einer Verschiebung des Veröffentlichungstermins ins zweite Halbjahr gesprochen. Adobe hat dies inzwischen dementiert und den ursprünglichen Zeitplan bestätigt. Narayans Aussage habe sich auf Smartphones mit vorinstalliertem Flash Player 10.1 bezogen, die erst im zweiten Halbjahr erscheinen sollen.


Quelle : www.zdnet.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Adobe Shockwave Player 11.5.7.609
« Antwort #20 am: 11 Mai, 2010, 16:32 »
kein Changelog verfügbar ...

Download: Adobe Shockwave Player 11.5.7.609 (7.30 MB)

http://www.adobe.com/

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Adobe Flash Player for Windows 10.1 RC6
« Antwort #21 am: 26 Mai, 2010, 20:59 »
kein Changelog verfügbar ...

http://www.adobe.com/products/flashplayer

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Adobe veröffentlicht finale Version des Flash Player 10.1
« Antwort #22 am: 11 Juni, 2010, 10:30 »
Die im Oktober des vergangenen Jahres angekündigte  Version von Adobes Flash Player 10.1 ist nun für Windows, Mac OS X und Linux verfügbar. Er integriert die Laufzeitumgebung des Open Screen Project und soll somit sowohl auf PCs als auch auf modernen Smartphones laufen. Abgesehen von ein paar Vorführungen des mobilen Flash Player 10.1 auf verschiedenen Handys (Palm Pre, verschiedene Android-Geräte) gibt es bis dato jedoch lediglich Betaversionen für Android 2.2 "FroYo".

Doch immerhin steht inzwischen die finale Fassung des Flash Player 10.1 für Windows, Mac OS X und Linux zum Download bereit. Während der Flash Player 10.1 unter Windows Hardware-beschleunigtes H.264-Videodecoding unterstützt, hat es die Videobeschleunigung unter Mac OS X nicht in die Release-Version geschafft. Wer von dem kürzlich von Apple veröffentlichten "Video Decode Acceleration Framework" profitieren will, muss vorerst noch zu der Vorabversion des Flash Player "Gala" für Mac OS X greifen.

Darüber hinaus unterstützt der Flash Player 10.1 unter anderem Multitouch nebst zugehöriger Gestensteuerung sowie Multicast und Adobes HTTP Dynamic Streaming, mit dessen Hilfe sich prinzipiell jeder Webserver in einen Streaming-Server mit adaptiver Bitratensteuerung verwandelt (vergleichbar mit "Microsoft Smooth Streaming" und "Apple HTTP Live Streaming").

Außerdem berücksichtigt der Flash Player in modernen Browsern, ob der Anwender im sogenannten Private-Browsing-Mode arbeitet. Dann sollen sowohl normale Cookies als auch Flash-Cookies nur temporär im Speicher verbleiben und nach dem Beenden der privaten Sitzung verschwunden sein. Zudem kann eine Webseite in diesem Modus auch weder auf im normalen Modus gespeicherte Webcookies noch Flash-Cookies zugreifen.

Die Version 10.1 schließt zudem 32 Sicherheitslücken, von denen sich 30 zum Einschleusen und Starten von Schadcode durch Webseiten ausnutzen lassen (Adobes Bericht dazu hier). Dazu gehört auch die am Wochenende gemeldete Lücke, für die bereits ein Exploit kursiert. Anwendern, die aus bestimmten Gründen nicht auf Version 10.1. wechseln können, empfiehlt Adobe, die gepatchte Version Flash Player 9.0.277.0 zu installieren. Parallel dazu hat der Hersteller Adobe AIR 2.0.2.12610 veröffentlicht, in dem die Lücken ebenfalls geschlossen sind.

Quelle : www.heise.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Vorerst keine Linux 64-Bit-Version des Adobe Flash Player
« Antwort #23 am: 15 Juni, 2010, 18:58 »
Adobe wird vorerst keine 64-Bit-Version von Flash für Linux veröffentlichen. Eine experimentelle Version der Software wurde von Adobes Seiten wieder entfernt.

Adobe hat das Labs-Projekt einer 64-Bit-Version des Flash Player für Linux vorerst eingestellt und arbeitet nach eigenen Angaben an dringend notwendigen architektonischen Veränderungen und Sicherheitserweiterungen für die Software.

Allerdings versicherte Adobe zugleich, weiterhin an einer 64-Bit-Version des Flash Player festzuhalten. Dabei sei eine native Unterstützung von Windows, Mac OS X und Linux geplant. Bislang gab es nur eine experimentelle 64-Bit-Version für Linux.

Wann diese nativen 64-Bit-Versionen aber erscheinen sollen, lässt Adobe derzeit offen und spricht nur von einem der kommenden Major-Releases. Bis es soweit ist, will Adobe Nutzer im Flash-Player-Forum auf dem Laufenden halten.

Quelle : www.golem.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Kann der Flash Player bald 3D?
« Antwort #24 am: 09 Juli, 2010, 12:47 »
Eine für die hauseigene Max-Konferenz angekündigte Session mit dem Titel "Flash Player 3D Future" lässt die Vermutung aufkommen, dass Adobe Pläne hat, sein Browser-Plug-in um 3D-Fähigkeiten zu erweitern. Wie die 3D-API genau aussehen soll, ist im Vorfeld allerdings noch nicht in Erfahrung zu bringen. Konkrete Aussagen zum Release-Termin sowie Details der Implementierung wird es wohl erst während der in Oktober in Los Angeles stattfindenden Entwicklerkonferenz geben.

Dass es aber definitv Neuigkeiten in Richtung 3D geben wird, betont Adobes Product Manager Thibault Imbert in seinem Blog-Post, in dem er sinngemäß schreibt, dass 3D-Entwickler sich auf größere Ankündigen freuen dürfen. Eine zweite Session soll sich zudem Themen wie Display List, Text Rendering, Shader und Hardwarebeschleunigung widmen. Insbesondere Spieleentwickler dürften sich über eine Entwicklung in Richtung 3D freuen.

Quelle : www.heise.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Square: Adobe Flash in 64 Bit und mehr Hardwarebeschleunigung
« Antwort #25 am: 16 September, 2010, 09:15 »
Adobe hat eine erste Betaversion seines Flash-Players für 64Bit-Systeme veröffentlicht. Pünktlich zum Release der Internet Explorer 9 Beta 1 liefert Adobe auch gleich Unterstützung für die Hardwarebeschleunigung des Microsoft-Browsers mit.

Der Flash-Player für 64Bit-Systeme trägt den Codename "Square" und soll Browser unter Windows, Linux und Mac OS unterstützen. Dabei ist zu beachten, dass diese Version offenbar nicht für Windows XP gedacht ist. Bei dieser Entscheidung orientiert man sich an Microsoft, die den Internet Explorer nur für Windows Vista und 7 anbieten.


Natürlich kann der neue Flash-Player "Square" auch auf 32Bit-Systemen eingesetzt werden, so dass auch dort von der Hardwarebeschleunigung im Internet Explorer 9 Gebrauch gemacht wird. Adobe weist darauf hin, dass es sich um eine erste Preview-Version handelt, die noch Fehler aufweisen kann. Beispielsweise soll es auf Hulu.com noch zu Problemen kommen. Weitere Informationen dazu findet man in den Release Notes (PDF).

Download: Adobe Flash Player "Square"

Quelle : http://winfuture.de
« Letzte Änderung: 16 September, 2010, 09:45 von SiLæncer »

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Adobe Flash Player 10.1.85.3 Final
« Antwort #26 am: 20 September, 2010, 18:34 »
kein Changelog verfügbar ...es dürfte sich aber vermutlich um diesen Fix handeln ...

http://www.adobe.com/products/flashplayer/

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Flash Player "Square" - Zweite Vorabversion ist da
« Antwort #27 am: 29 September, 2010, 11:22 »
Adobe hat eine zweite Vorabversion des Flash Player "Square" veröffentlicht. Die neue Ausgabe der Software steht erstmals für 64Bit-Systeme zur Verfügung und nutzt zudem die Hardwarebeschleunigung des Internet Explorer 9.

Die jetzt veröffentlichte "Preview 2" enthält ein aktuelles Sicherheitsupdate von Adobe, das auch die aktuelle Version 10.1 kürzlich erhielt. Außerdem stehen die 32Bit Content-Debugger zur Verfügung, die es nicht in die erste Vorschau geschafft haben, heißt es in den Release Notes (PDF).

Nach jahrelanger Kritik stellt Adobe mit "Square" zum ersten Mal einen Flash Player zur Verfügung, der für die Verwendung unter 64Bit-Systemen optimiert wurde. Natürlich kann die Software auch weiterhin ohne Einschränkungen in Verbindung mit einem 32Bit-Betriebssystem eingesetzt werden.

Der Flash Player "Square" kann ausschließlich unter Windows 7, Vista sowie Linux und Mac OS X genutzt werden. Windows XP wird nicht unterstützt. Damit orientiert sich Adobe an Microsoft, die den Internet Explorer 9 ebenfalls nicht für Windows XP anbieten.

Download: Adobe Flash Player "Square"

Quelle : http://winfuture.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Adobe AIR 2.5 bringt Flash-Inhalte auf viele Geräte
« Antwort #28 am: 25 Oktober, 2010, 10:31 »
Adobe hat heute auf seiner Entwicklerkonferenz Adobe MAX die Software AIR in Version 2.5 vorgestellt. Damit lassen sich Flash-Inhalte als eigenständige Anwendungen auf verschiedene Endgeräte bringen. Neuerdings gehören dazu auch Fernseher und Tablets.

Mit Adobe AIR 2.5 unterstützen die Entwickler eine Reihe weiterer Betriebssysteme, darunter Blackberrys Tablet OS, iOS und Android. Auf Desktop-PCs steht Adobe AIR 2.5 für Windows, Linux und Mac OS X zur Verfügung. Samsung wird mit der SmartTV-Serie die ersten Fernseher auf den Markt bringen, auf denen AIR vorinstalliert ist. Auf Smartphones und Tablet-PCs gehören Acer, HTC, Motorola, RIM, Samsung und einige andere zu den Partnern.


Entwickler haben die Möglichkeit, Flash-Anwendungen mit Hilfe von Flash Professional CS5, Flash Builder und Flex zu entwickeln, die dann als eigenständige Applikationen auf sämtliche Geräte gebracht werden können, auf denen Adobe AIR 2.5 läuft. Die mit Flash entwickelten Apps findet man dann beispielsweise im Android Market sowie in Apples App Store.

Mit InMarket hat Adobe heute ein neues Angebot vorgestellt, dass die Flash-Anwendungen in mehrere App Stores bringen soll. Da immer mehr derartige Software-Shops aus dem Boden sprießen, will Adobe das Einstellen der Flash-Apps erleichtern. Weitere Informationen dazu stellt Adobe auf seiner Homepage zur Verfügung.

Ziel von Adobe ist es, dass Flash-Entwickler nur noch eine Anwendung oder ein Spiel entwickeln müssen, das dann auf vielen unterschiedlichen Endgeräten läuft, egal welches Betriebssystem darauf ausgeführt wird.

Adobe AIR kann bereits heute für Android aus dem Market heruntergeladen werden. Allerdings musste die aktuellste Version 2.2 (Froyo) eingesetzt werden. Adobe AIR für das BlackBerry Tablet OS sowie die Samsung SmartTV Plattform werden Anfang 2011 erwartet.

Quelle : http://winfuture.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Adobe Shockwave Player 11.5.9.615
« Antwort #29 am: 28 Oktober, 2010, 17:53 »
kein Changelog verfügbar ...

http://www.adobe.com/

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )