Autor Thema: Sat-Internet geknackt  (Gelesen 2607 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline spoke1

  • Alle angenehmen Dinge des Lebens sind entweder illegal, unmoralisch, teuer oder machen dick!
  • Premium-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 2718
  • kaffeine Fan
    • skynetR32 Mod HP
Sat-Internet geknackt
« am: 18 Dezember, 2004, 15:33 »
Vielleicht auch eher was für den Klatsch. Ich park es einfach mal hier


[js] Ohne spezielles Fachwissen zum Thema Internet oder Satellit ist es dem Laien  mit der Standardsoftware der DVB-S-Karten möglich, sensible Daten mitzuschneiden.

Ein Hex-Editor, der bei vielen Betriebssystemen zur Grundausstattung gehört, zeigt  den mitgeschnittenen Netzwerkverkehr in Klartext an und zaubert dadurch so manches vertrauliches Geschäftsdokument hervor. Mit der Unterstützung von nützlichen Tools aus dem Internet kann man schnell auf seiner Festplatte ein riesiges Archiv mit Pornos
und MP3-Musik anlegen. Aber auch brisante Dokumente wie geheime Preislisten über Zubehör der Automobilindustrie und Fusionsverträge von Pharmafirmen förderte die Software im DF-Test hervor.
 
Bereits die ersten Hinweise machten DIGITAL FERNSEHEN neugierig und veranlassten uns  dazu, in den Sumpf der Hackerboards und Newsgroups herabzusteigen und den Wahrheitsgehalt dieser Aussagen zu überprüfen. Nach monatelanger Recherche legt DF nun die Fakten auf
den Tisch.



Quelle : http://www.digitalfernsehen.de/news/news_19098.html
Produktiv:
ASRock K8S8X, Athlon64 3000+, 1GB Infineon Ram, WinFast A340 8X AGP, Samsung HD160 GB SATA2,
Technisat SkyStar 2, Stab HH100 Rotor und 5° & 19,2° Ost fest
BS: Mandriva-Linux (mdv) 2010.2 PP, kde 3.5.12, kaffeine 0.8.8, skynetR32

Bastelsrechner:
ASRock N570 SLI, Athlon64 X2 6000+ 4GB Geil Ram, EVGA GeForce G 210 Passiv (1GB DDR3, VGA, DVI, HDMI), Samsung HD 500GB SATA2, TT-budget S2-3200 PCI
BS: immer nur Pinguin freundliche

Offline Jürgen

  • der Löter
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 4999
  • white LED trough prism - WTF is cyan?
Re: Sat-Internet geknackt
« Antwort #1 am: 18 Dezember, 2004, 23:05 »
Wer brisante Geschäftsdokumente ohne wirksame Verschlüsselung durch's Internet jagt, dem ist wohl nicht mehr zu helfen. Natürlich ist das über Satelliten noch viel gefährlicher, da braucht man nicht einmal im Keller an die Leitung zu gehen.

Wieder 'mal Nieten in Nadelstreifen ??? Wer (diese Form der) Datenübertragung einrichtet, damit darüber gearbeitet wird, ist auch für die Sicherheit verantwortlich, nicht die Sekretärin oder der einfache Sachbearbeiter. Wofür sonst werden Schlipsträger überhaupt gebraucht und fürstlich bezahlt?
Kein Support per persönlicher Mitteilung!
Fragen gehören in's Forum.

Veränderungen stehen an. Dies ist der bisherige Stand:
28,x°,23.5°,19,2°,13°Ost
,1mØ Multifeed, mit Quattro LNBs; Multiswitches 4x 5/10(+x) - alle ohne Terrestrik und modifiziert für nur ein 12V DC Steckernetzteil (Verbrauch insgesamt 15 Watt)
1mØ mit DiSEqC 1.3/USALS als LNB2 an DVB-S2 STB, aktuell 30°W bis 55°O
1.) FM2A88X Extreme6+, A8-6600K (APU mit 4x 3,9 GHz und Radeon HD8570D), 16GB DDR3 1866, 128GB SSD, 3TB HDD, Win10 x64 Pro 1909 / 10.0.17763.107, Terratec T-Stick Plus (für DAB+), Idle Verbrauch ca. 35 Watt
2.) FM2A75 Pro 4, A8-5600K (APU mit 4x 3,6 GHz und Radeon HD7530D), 8GB DDR3 1600, 128GB SSD, 2TB HDD, Win10 x64 Pro, Idle Verbrauch ca. 45 Watt
3.) Raspberry Pi 512MB u.a. mit Raspbian
4.) GA-MA770-UD3, Phenom II x4 940, 8GB DDR2, Radeon HD6570, 2TiB, USB 3.0, 10 Pro x64 (+ XP Pro 32bit (nur noch offline)), Ubuntu 10.4 64bit, Cinergy S2 USB HD, NOXON DAB+ Stick, MovieBox Plus USB, ...

Samsung LE32B530 + Benq G2412HD @ HDMI 4:2; Tokaï LTL-2202B
XORO HRS-9200 CI+ (DVB-S2); XORO HRT-8720 (DVB-T2 HD)
Empfänger nur für FTA genutzt / ohne Abos
YAMAHA RX-V663 (AV-Receiver); marantz 7MKII; Philips SHP2700 ...
FritzBox 7590 mit VDSL2 50000