Autor Thema: DVB-T in Österreich gestartet  (Gelesen 9106 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Neue DVB-T-Programme für Österreich - Frequenzen ausgeschrieben
« Antwort #30 am: 19 Januar, 2007, 13:52 »
Die ORF-Sendertochter ORS hat zusätzliche Programmplätze für das digitale Antennenfernsehen DVB-T ausgeschrieben .

Bewerber haben nach einer Mitteilung der Rundfunkregulierungsbehörde RTR am Freitag bis 19. Februar Zeit, ihre Anträge einzureichen. Zu den neuen, potentiellen Kandidaten gehören nach früheren Angaben unter anderem Puls-TV, Regionalkanäle sowie die ORF-Tochter TW1.

ORF1, ORF2 und ATV werden seit 26. Oktober auf der ersten so genannten terrestrischen Multiplex-Plattform ("MUX A") übertragen. Mit der analogen Abschaltung in den Landeshauptstädten und Umgebung werden Kapazitäten für eine zweite Programmbelegung ("MUX B") frei, die eine ähnliche geographische Abdeckung aufweist.

Nach ORS-Angaben sind drei Angebotsvarianten vorgesehen: Das "Regional"-Paket umfasst eine Landeshauptstadt und deren Umgebung, das Paket "Überregional" erstreckt sich über mehrere Landeshauptstädte und Umgebung, "Österreichweit" erreicht sämtliche Landeshauptstädte und deren Umgebungen.

Welche Bewerber schließlich im "MUX B" senden können, will die ORS im Rahmen eines "Beauty Contests" (Schönheitswettbewerb) anhand der von der Medienbehörde KommAustria festgesetzten Entscheidungskriterien festlegen.

Werden große bisher analoge Frequenzen digital genutzt, winkt nach Angaben der Tageszeitung "Der Standard" auch ein neuer Zuschuss: 100.000 weitere Gutscheine sollen dann an die Haushalte verteilt werden. 45.000 hatten Ende November bereits DVB-T-Receiver für digitales Antennen-TV. Die erste Gutscheinaktion des ORS für MHP-fähige Digital-Boxen war eher ein Flop: Nach letzten Angaben wurden nur 35.000 Boni in Höhe von 40 Euro von den Haushalten eingelöst.

Quelle : www.satundkabel.de
« Letzte Änderung: 19 Januar, 2007, 17:38 von SiLencer »

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
ORF verschiebt Abschaltung von Analog-TV - Verzögerung bei DVB-T
« Antwort #31 am: 25 Januar, 2007, 11:06 »
Der Österreichische Rundfunk (ORF) verschiebt nach einem Zeitungsbericht die Abschaltung des analogen Fernsehens. Erst im Herbst soll DVB-T überall zu empfangen sein.

Statt wie bisher geplant in den Ballungsräumen Vorarlbergs und Tirols schaltet die Anstalt am 5. März nur in Bregenz den Analogsender Pfänder ab, berichtete die Tageszeitung "Der Standard" am Donnerstag. Bleiben gröbere Umstiegsprobleme auf digitales Antennenfernsehen aus, solle Innsbruck wenige Wochen später folgen, hieß es Im Monatsrhythmus werde das Analog-TV dann in den weiteren Landeshauptstädten abgeschaltet. Wien komm den Angaben zufolge dann statt am 11. Juni erst im Herbst an die Reihe.

Der verschobene Umstieg verzögere weitere Digitalprogramme, die statt im Sommer nun erst am Jahresende auf Sendung gehen können. Offizielle Bestätigungen für die Verzögerung stehen aber noch aus.

Quelle : www.satundkabel.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
DVB-T: Umstellung auf digitales TV in Österreich geht weiter
« Antwort #32 am: 02 April, 2007, 15:51 »
Die Umstellung auf das digitale terrestrische Fernsehen (DVB-T) in Österreich schreitet weiter voran.

Nach Bregenz und Umgebung werden nun noch vor dem Sommer drei weitere Landeshauptstädte auf ausschließlich digitalen Empfang über Antenne umgerüstet. Den Start macht die Region Innsbruck am 7. Mai 2007, Salzburg und Linz folgen mit der Umstellung vom analogen Antennen-TV auf DVB-T vier Wochen später, teilte der Österreichische Rundfunk (ORF) am Montag mit.

Die übrigen Landeshauptstädte sollen ab dem Spätsommer schrittweise umgestellt werden. Die Zuschauer, die von den vier Sendeanlagen versorgt werden, werden in den drei Wochen vor der Analog-Abschaltung die DVB-T Laufbänder empfangen, die bereits in Vorarlberg bei der Umstellung zum Einsatz gekommen sind.

In der Alpenrepublik ist derzeit die DVB-T-Umstellung in vollem Gang. Ende 2006 nutzten die digitale Technik nach früheren Angaben des Marktforschungsinstituts Fessel & GfK erst 50.000 Haushalte (4 Prozent).

Quelle : www.satundkabel.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
32 Bewerber für DVB-T-Ausstrahlung in Österreich
« Antwort #33 am: 23 April, 2007, 19:04 »
32 Programmanbieter, je zur Hälfte Radio- beziehungsweise TV-Betreiber, haben sich um eine Ausstrahlung via DVB-T in Österreich beworben. Dies hat die ORS am heutigen Montag bekannt gegeben. Das Unternehmen betreibt die Senderinfrastruktur und ist eine Tochter des ORF und des Raiffeisen-Konzerns. Die Verbreitung der Programme soll über den zweiten Multiplex (MUX B) erfolgen, der im Oktober den Betrieb aufnehmen soll. Anfang 2008 müssen damit 60 Prozent der Bevölkerung mit einer Wahrscheinlichkeit von 95 Prozent erreicht werden.

Eine Jury beurteilte die Anträge und wählte eine bislang nicht bekannte Anzahl aus. Mit den entsprechenden Antragstellern laufen nun Vertragsverhandlungen, die bis Mitte Juni abgeschlossen sein sollen. Je nach Qualitätsanforderung werden drei bis fünf Programme zum Zug kommen. Die 16 Hörfunkanbieter werden unter Hinweis auf die beschränkten Übertragungskapazitäten nicht berücksichtigt.

Quelle : www.heise.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
DVB-T: ORF versorgt größere Teile Oberbayerns als angenommen
« Antwort #34 am: 05 Juni, 2007, 19:58 »
Wie berichtet, wurde am 4. Juni das digitale Antennenfernsehen in den österreichischen Regionen Linz und Salzburg umgestellt. Brisant hierbei: die Programme ORF 1, ORF 2 und ATV sind nun auch in weiten Teilen Oberbayerns zumindest mit Dachantenne zu empfangen. Die Empfangsergebnisse übertreffen die Erwartungen: in vielen Lagen ist störungsfreier DVB-T-Empfang auch dort möglich, wo die analogen Sender des ORF zuvor nur mit Störungen ankamen. Der Netzbetreiber Kabel Deutschland konnte in allen Regionen die ORF-Sender weiter ins Kabelnetz einspeisen.

Vor einigen Jahren musste bei der analogen Ausstrahlung von ORF 1 ein technischer Einzug Richtung Deutschland vorgenommen werden. Interveniert hatten zuvor deutsche Privatsender wie RTL. Denn in ORF 1 werden zahlreiche Spielfilme und Serien gezeigt, die auch bei deutschen Privatsendern laufen. Allerdings ohne lästige Werbeunterbrechungen. Auch die Empfangbarkeit des Privatsenders ATV in Süddeutschland dürfte vor allem die Sender arena und Premiere nicht besonders freuen: ATV zeigt samstags ein Topspiel der deutschen Fußball-Bundesliga live und kostenlos.

Momentan werden die Sender vom Standort Salzburg noch mit voller Sendeleistung Richtung Bayern ausgestrahlt, es ist aber fraglich, ob die deutschen Privatsender dies dauerhaft hinnehmen. Laut Gerüchten soll es schon in der kommenden Woche eine Leistungsreduzierung Richtung Bayern geben. Das Problem: würde der ORF am Standort Salzburg auch bei DVB-T einen technischen Einzug Richtung Deutschland realisieren, wäre möglicherweise in Salzburg selbst kein mobiler DVB-T-Empfang mehr mit Zimmerantenne oder am PC möglich, vor allem in Erdgeschoss- oder Kellerwohnungen.

Ein kleiner Trost für die deutschen Privatsender: in der Metropole München sind die Sender aus Österreich mit Zimmerantennen nicht mehr empfangbar, und wer in einem Mehrfamilienhaus lebt, hat zumeist keine Chance, eine Dachantenne für DVB-T zu installieren. Mit Außenantennen ist ein Empfang nur dann möglich, wenn der Balkon oder die Dachterrasse hoch genug liegen und die Sicht nach Osten, also Salzburg, frei ist. www.orf.at

Quelle : satnews

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Ab Herbst vier neue Sender über DVB-T in Österreich
« Antwort #35 am: 11 Juli, 2007, 16:49 »
Bei der Belegung des zweiten DVB-T-Bouquets in Österreich, das ab Oktober diesen Jahres auf Sendung gehen soll, zeichnet sich laut Medienberichten ein Favoritenkreis unter den Bewerbern ab.

In der engeren Auswahl für eine landesweite terrestrische Digitallizenz auf Mux-B befinden sich die ORF-Spartenprogramme 3Sat und Sport Plus, ProSiebenSat.1, Euronews und ATV, will die Nachrichtenagentur APA am Mittwoch erfahren haben. Für Irritationen sorgt die Bewerbung von ATV. Der österreichische Privatsender ist im bereits gestarteten Mux-A-Bouquet vertreten. Der Wechsel auf Mux-B brächte für ATV den Verlust des sogenannten "Must Carry"-Status mit sich, der in Österreich unter anderem für das Recht auf Verbreitung per Handy-Fernsehen von Bedeutung ist.

Wiens Communitysender Okto hat unterdessen bei der Medienbehörde KommAustria einen Prüfantrag gestellt. Okto sei trotz Bewerbung nicht zu Detailverhandlungen mit der für die Lizenzvergabe zuständigen ORS geladen worden, hieß es in dem APA-Bericht. Der Sender verlangt Aufklärung über das bereits von mehreren Bewerbern wegen seiner Intransparenz kritisierte Vergabeverfahren. Am 10. Juli fand eine erste mündliche Verhandlung in dieser Angelegenheit statt, hieß es.

Mux-B soll ab Oktober nach der Abschaltung des analog-terrestrischen Fernsehens in Wien auf Sendung gehen. Er bietet Platz für vier weitere DVB-T-Programme.

Quelle : SAT+KABEL

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline mtron

  • Server-Admin
  • *
  • Beiträge: 1516
    • some debs
Re: DVB-T in Österreich gestartet
« Antwort #36 am: 12 September, 2007, 21:21 »
mimundoTV erhält TÜV Zertifikat für ORF MHP

wie CiNcH ja schon ein wenig weiter oben geschreiben hat, ist der MimundoTV Player v2 in der Lage dsa ORF MHP vernünftig darzustellen

Zitat
Es gibt erfreuliche Nachrichten: der mimundoTV player ist Mitte April vom TÜV in Österreich zertifiziert worden. Damit erfüllt der mimundoTV player die hohen Ansprüche des österreichischen Fernsehens für interaktiven TV-Anwendungen.
Für die Zertifizierung waren eine ganze Reihe Anpassungen an der Software nötig, um die einwandfreie Darstellung der MultiText Portale der österreichischen Sender nach mhp 1.1.2. gewährleisten zu können. Aber – die Anstrengungen der vergangenen Monate haben sich gelohnt.
Und noch mehr gute Neuigkeiten: Mit der STRONG GmbH aus Wien hat mimundo einen starken Partner gewinnen können. Strong entwickelt und vertreibt europaweit verschiedenste Produkte im Bereich Digital TV. Zwei neu entwickelte DVB-T USB-Sticks mit BDA Treiber nutzen den mimundoTV player als TV Software. Es handelt sich um den SRT 101 USB und SRT 201 USB. Die Sticks ermöglichen mobiles Fernsehen und können alle digitalen Free-to-Air TV- und Radioprogramme über Antenne empfangen. Die hochempfindliche DVB-T Antenne sorgt für exzellenten Empfang.
Das Bundle kann man auf dem IPTV Eastern Europe Forum in Prag (15. - 16. Mai 2007) und auf der Fachmesse ANGA Cable in Köln (22. - 24. Mai 2007) sehen.
Wie immer können Sie die aktuelle Version des mimundoTV players im Internet unter www.mimundotv.de herunterladen und 30 Tage unverbindlich testen.
Wir wünschen eine unterhaltsame Zeit und viel Spaß mit dem mimundoTV player.
Signatur
PC: lshw | Sats: 19.2° & 13°Ost (DiSEqC, 80cmØ Blech) | DVB-Soft: vdr 2.1.7 mit softhddevice via va-api
- Hauppauge Nova-T USB 2.0 Stick mit DiBcom DiB7700P Frontend, MT2060 tuner, Firmware
- TerraTec Cinergy S2 PCI HD mit STB0899 demodulator und Mantis VP 1041 PCI bridge
- TerraTec Cinergy S2 USB mit Montage DS3000 demodulator und IR-receiver,  Firmware
[close]

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Die Umstellung auf das digitale terrestrische Fernsehen in Österreich läuft wie geplant. Seit dem heutigen Montag warnen Laufbänder in analogen TV-Ausstrahlungen vor der Abschaltung.

Am 22. Oktober werden in Ost-Österreich mehrere große Sendeanlagen endgültig auf das digitale Antennenfernsehen DVB-T umgestellt, darunter Wien, Niederösterreich und das Burgenland. Die Informationen werden schon jetzt in das Programm von ORF1, ORF2 und ATV eingestanzt, teilte der Österreichische Rundfunk (ORF) am Montag mit. Wer die Informationen sehen kann, der braucht in Zukunft eine DVB-T Box. Für Kabel- und Satelliten-Nutzer ändert sich nichts.

Medienberichten zufolge, wonach sich der Privatsender ATV weigere, analog genutzte Frequenzen im Raum Graz zurückzugeben, sollen sich nicht auf den Umstieg in diesem Monat auswirken. Die Medienbehörde KommAustria hat nach einem Bericht der Tageszeitung "Standard" (Sonntag) inzwischen ein Verfahren eingeleitet, um den im Besitz des Medienunternehmers Herbert Kloiber befindlichen Kanal zur Kooperation zu zwingen.

Quelle : SAT+KABEL

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
ORF will mit zwei Sendern auf zweiten DVB-T-Transponder
« Antwort #38 am: 02 Oktober, 2007, 11:53 »
Wien - Der ORF plant - vorbehaltlich der Zustimmung des Stiftungsrats -, auf zwei Programmplätzen ORF Sport Plus und das vom ORF mitverantwortete deutschsprachige Kulturprogramm 3 Sat auszustrahlen.

Im so genannten "Mux B" stehen vier weitere Programmplätze für die DVB-T-Versorgung in den neuen österreichischen Ballungsräumen zur Verfügung. Aufgrund eines Ausschreibungsverfahrens der ORS hat der ORF Angebote für zwei Programmplätze erhalten.

Quelle : www.digitalfernsehen.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
ORF dominiert auch künftig DVB-T in Österreich
« Antwort #39 am: 12 Oktober, 2007, 16:40 »
Der Ex-Monopolist ORF (Österreichischer Rundfunk) wird auch weiterhin die terrestrische Programmszene in Österreich dominieren. Sind derzeit zwei von drei DVB-T-Programmen vom ORF, werden künftig vier von sechs Programmen unter ORF-Einfluss stehen. Dies wurde heute am heutigen Freitag in Wien bekannt.

Über den bisher betriebenen Multiplex A sind ORF1, ORF2 und ATV zu empfangen. Am 22. Oktober soll der Multiplex B in Betrieb gehen. Über ihn werden zunächst ORF Sport Plus, 3sat (Gemeinschaftsprogramm von ORF, ARD, ZDF und SRG) und der Wiener Stadtsender Puls TV (ProSiebenSat1-Gruppe) verbreitet. Letzterer wird ab 4. Februar 2008 durch das neue Vollprogramm Puls 4 ersetzt. Insgesamt hatten sich 32 Programmanbieter um eine Ausstrahlung über den Multiplex B beworben.

Zum Stichtag 22. Oktober wird der Multiplex A etwa 80 Prozent der Haushalte erreichen, Multiplex B etwa siebzig Prozent. Parallel zur Aktivierung des Multiplex B werden große Teile des analogen Sendernetzes abgeschaltet. Die Senderinfrastruktur wird von der ORS betrieben, die eine Tochter des ORF und des Raiffeisen-Konzerns ist.

Ab dem 22. Oktober gibt es in allen Landeshauptstädten und der Bundeshauptstadt Wien, jeweils samt Umgebung, nur noch digitales terrestrisches Fernsehen. In weiteren Schritten werden kleinere analoge Sender außerhalb der Ballungsräume deaktiviert. 2010 soll der letzte österreichische analoge TV-Sender außer Betrieb gestellt werden.

Quelle : www.heise.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Nach der Umstellung des analogen auf das digitale terrestrische Fernsehen in Wien am frühen Montagmorgen empfangen jetzt knapp 80 Prozent aller Österreicher ihr Programm per DVB-T.
Die Sendetochter des Österreichischen Rundfunks (ORF) hatte zuvor unter anderem die Sendeanlagen Himmelhof, Kahlenberg, Neuwaldegg, Jauerling, Heuberg, Zugspitze sowie der Sender Kitzbüheler Horn in Ostösterreich umgestellt. Allein in Wien sind etwa 123.000 Haushalte betroffen, die ORF1, ORF2 und ATV bislang noch im alten Standard über Dach- oder Zimmerantenne empfangen haben. Zahlreiche weitere, kleinere Sendeanlagen werden in den kommenden Monaten umgestellt, aufgrund der Topografie Österreichs oftmals unter erschwerten Bedingungen. Bis Ende 2008 sollen 90 Prozent der Österreicher digitales Signal empfangen. Im Jahr 2010 soll der Ausbau abgeschlossen sein.

Ebenfalls am Montag startete in allen Gebieten, in denen seit dem 26. Oktober schon DVB-T empfangen werden kann, die Übertragung der drei Fernsehprogramme Puls4, ORF-Sport Plus und 3Sat. Das vom deutschen TV-Konzern ProSiebenSat.1 gesteuerte Puls4 wird erst im Februar 2008 zu einem Vollprogramm umgebaut. Dann stehen Live-Magazine, Nachrichten, Talk-Shows sowie Spielfilme und Serien auf dem Programm. Etwa 12 Stunden werden eigenproduziert. Der Spartenkanal ORF Sport Plus konzentriert sich auf die Berichterstattung von Sportarten wie Tennis, Volleyball, Handball, Pferdesport, Schwimmen oder Behindertensport. Jährlich sind nach Angaben des öffentlich-rechtlichen Senders etwa 2.600 Stunden Live-Übertragungen geplant. 3Sat wiederum wird seit etwa 20 Jahren von ORF, dem ZDF, der schweizerischen SRG und der ARD veranstaltet.

Der Kauf von DVB-T-fähigen Settop-Boxen in Österreich wird mit einem Gutschein in Höhe von 30 Euro subventioniert. Dieser gilt allerdings nur für Geräte, die die in Deutschland gescheiterte Multimedia Home Platform (MHP) uznterstützen. Haushalte, die von der Rundfunkgebühr befreit sind, werden mit 40 Euro unterstützt. Im Großraum Wien leben etwa zwei Millionen Menschen.

Quelle : SAT+KABEL

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline mtron

  • Server-Admin
  • *
  • Beiträge: 1516
    • some debs
Re: DVB-T in Österreich gestartet
« Antwort #41 am: 22 Oktober, 2007, 13:07 »
so damit ist jetzt auch der Mux-B on air. Die Sender sind mehr schlecht als recht... PlusTV gabs schon über Astra eine Zeit lang. 1/2 Tag Dauerwerbesendungen... zum vergessen.

Sport Plus des ORF sendet anscheinend auch nur ab 20:00 Uhr (wie über Astra). Der einzige 3sat ist ein großer Gewinn.

In Zukunft wird Sport+ zum ORF Nachrichten und Sportkanal umgebaut wie man hört. Es kann nur besser werden...

MuxC wird wahrscheinlich in einigen Hauptstädten auch noch on-air gehen, nur nix genaues weiss man nicht.

Vom Technischen Standpunkt: der Mux B ist a bisserl schwächer als Mux A. Ordentliche Aussagen über die Bitrate lässt sich erst machen, wenn auf allen 3 Sendern am Mux Programm läuft. (momentan nur Standbilder)

Hier die Übersicht der ORS über den momentanen Digitalisierungsstand und wo der Mux-B ausgestrahlt wird.

http://213.33.97.170/ors/
« Letzte Änderung: 30 Januar, 2009, 20:09 von mtron »
Signatur
PC: lshw | Sats: 19.2° & 13°Ost (DiSEqC, 80cmØ Blech) | DVB-Soft: vdr 2.1.7 mit softhddevice via va-api
- Hauppauge Nova-T USB 2.0 Stick mit DiBcom DiB7700P Frontend, MT2060 tuner, Firmware
- TerraTec Cinergy S2 PCI HD mit STB0899 demodulator und Mantis VP 1041 PCI bridge
- TerraTec Cinergy S2 USB mit Montage DS3000 demodulator und IR-receiver,  Firmware
[close]

Offline mtron

  • Server-Admin
  • *
  • Beiträge: 1516
    • some debs
Re: DVB-T in Österreich gestartet
« Antwort #42 am: 18 November, 2007, 10:00 »
in die MuX C Vergabe scheint bewegung zu kommen. Der Standard berichtet in seiner Online - Ausgabe:

Zitat
Ansturm auf DVB-T: 29 lokale und regionale Sender wollen auf Mux C
Kleine Programme können technische Reichweite erhöhen - Vergabe der erste Lizenzen schon in wenigen Wochen


29 lokale und regionale Fernsehsender wollen ihr Programm künftig via DVB-T, also digital-terrestrisch, verbreiten. Kleine und Kleinstsender von Tirol bis Wien haben sich für die dritte digital-terrestrische Sendeplattform Mux C beworben. Die Rundfunkregulierungsbehörde RTR, die die Lizenzen vergibt, freut sich über den unerwartet großen Ansturm. "Es ist schon jetzt klar, dass Mux C einen riesigen Entwicklungsschub im Regional- und Lokal-TV bewirkt", meinte RTR-Sprecher Sebastian Loudon am Freitag.

Mit der Ausstrahlung über DVB-T können die Lokalsender ihre technische Reichweite erhöhen. Drei der Antragsteller verfügen schon jetzt über eine analog-terrestrische Zulassung. Bei den übrigen Fernsehsendern handelt es sich um kleine Stadtkanäle, die meistens ins lokale Kabelnetz eingespeist sind, andere befinden sich gerade erst im Aufbau. Die RTR will die Sender nun so schnell wie möglich auf die technische Realisierbarkeit hin prüfen, unkomplizierte Fälle werden schon in wenigen Wochen eine DVB-T-Lizenz erhalten, so Loudon. (APA)

Quelle: derstandard.at
Signatur
PC: lshw | Sats: 19.2° & 13°Ost (DiSEqC, 80cmØ Blech) | DVB-Soft: vdr 2.1.7 mit softhddevice via va-api
- Hauppauge Nova-T USB 2.0 Stick mit DiBcom DiB7700P Frontend, MT2060 tuner, Firmware
- TerraTec Cinergy S2 PCI HD mit STB0899 demodulator und Mantis VP 1041 PCI bridge
- TerraTec Cinergy S2 USB mit Montage DS3000 demodulator und IR-receiver,  Firmware
[close]

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Videotext reloaded beim ORF
« Antwort #43 am: 30 Januar, 2009, 10:49 »
Der Österreichische Rundfunk (ORF) baut sein Informationsangebot für MHP-fähige Digital-Receiver weiter aus. Am Donnerstag ging eine überarbeitete Version des "ORF OK-MultiText" getauften Dienstes an den Start, das eine hochauflösende Version des bekannten Videotextes ist.


Mit dem in Blau gestalteten Design zeigen sich nun alle Portale von "News" bis "Service" in einheitlichem Look. Das Medium erfuhr aber nicht nur eine farbliche Umgestaltung, sondern ist nun auch für das Bildformat 16:9 optimiert. Der Kontrast zwischen Schrift und Hintergrund wurde verstärkt, um eine bessere Lesbarkeit zu garantieren - bisher eine Domäne des klassischen Videotextes, der in weiß auf schwarz gestaltet ist. Das Live-TV-Bild bleibt in einem eingestanzten Fenster immer verfügbar.

Nach ORF-Angaben wurden auch Verbesserungen bei Navigation, Bedienung, Aktualisierungsintervalle und Ladezeiten erreicht. Das waren die in der Vergangenheit am häufigsten genannten Kritikpunkte. Ob diese inzwischen auf gutem Niveau liegen, könnte nur ein Test klären. Im Frühjahr sollen aktuelle Verkehrsinformationen und Wetter-Bilder ergänzt werden.

Rund 185.000 Zuschauer haben sich nach früheren ORF-Angaben im Zuge der Umstellung auf das DVB-T-Fernsehen mit einer MHP-fähigen Settop-Box eingedeckt, die zum Empfang des Videotext-Nachfolgers notwendig ist. In Deutschland konnte sich die Multimedia Home Plattform nicht durchsetzen.

Quelle : http://satundkabel.magnus.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline spoke1

  • Alle angenehmen Dinge des Lebens sind entweder illegal, unmoralisch, teuer oder machen dick!
  • Premium-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 2718
  • kaffeine Fan
    • skynetR32 Mod HP
Erste Teile Südtirols stellten morgen auf digitales Fernsehen um
« Antwort #44 am: 14 Februar, 2009, 18:28 »
Bozen - Ein entscheidender Schritt in das digitale Fernsehzeitalter wird morgen in zehn Gemeinden vor allem im Unterland von Südtirol gesetzt.

Darüber informiert die Regierung der autonomen Provinz Bozen (Südtirol/Italien) Ab diesem Datum werden die Programme von RAI 2 und/oder Retequattro nur noch digital zu empfangen sein. Die Umstellung im restlichen Südtirol erfolgt im Oktober.

Die Unterlandler Gemeinden Aldein, Altrei, Kurtatsch, Kurtinig, Margreid, Montan, Neumarkt und Tramin sowie die Gemeinden des Deutschnonsbergs Proveis sowie U.l. Frau i.W. - St. Felix bilden die Vorhut der Umstellung auf das digitale Fernsehen in Südtirol. Dies, weil das Fernsehsignal in diesen Gemeinden von Umsetzern im Trentino stammen und für dieses als Stichtag der Umstellung der 15. Februar gilt.

Ab diesem Datum wird in den genannten Gemeinden das Signal der Programme zweier Sender aus den großen "Familien" RAI und Mediaset nicht mehr analog, sondern nur noch digital empfangen werden können.

Sowohl RAI 2 als auch Retequattro werden in Aldein und U.l. Frau i.W. - St. Felix auf die neue Technik umgestellt, in Altrei, Kurtinig, Neumarkt, Montan, Tramin, Kurtatsch und Margreid wird nur der Empfang von Retequattro digital erfolgen, in Proveis nur jener von RAI 2.

Um den Übergang zu erleichtern, hat das zuständige römische Ministerium ein Programm aufgelegt, das Beiträge für den Ankauf von Digital-Decodern vorsieht. Diese sind allerdings auf Über-75-Jährige beschränkt.
 
 

Quelle: http://www.digitalfernsehen.de
Produktiv:
ASRock K8S8X, Athlon64 3000+, 1GB Infineon Ram, WinFast A340 8X AGP, Samsung HD160 GB SATA2,
Technisat SkyStar 2, Stab HH100 Rotor und 5° & 19,2° Ost fest
BS: Mandriva-Linux (mdv) 2010.2 PP, kde 3.5.12, kaffeine 0.8.8, skynetR32

Bastelsrechner:
ASRock N570 SLI, Athlon64 X2 6000+ 4GB Geil Ram, EVGA GeForce G 210 Passiv (1GB DDR3, VGA, DVI, HDMI), Samsung HD 500GB SATA2, TT-budget S2-3200 PCI
BS: immer nur Pinguin freundliche