Autor Thema: Opera / Vivaldi  (Gelesen 259486 mal)

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Opera 9.5 - Erste Beta-Version ist fertig
« Antwort #45 am: 25 Oktober, 2007, 12:29 »
Neuer Rendering-Engine in Opera integriert

Mit einer öffentlichen Beta-Version gehen die Arbeiten an Opera 9.5 weiter voran. Die neue Browser-Version bringt einige Neuerungen für den Anwender, aber vor allem viele Verbesserungen unter der Haube. So wurde die Rendering Engine umfangreich überarbeitet.

Der Verlauf von Opera soll sich besser durchsuchen lassen, Screen-Reader werden teilweise unterstützt und über das Kontextmenü lässt sich eine Webseite per Klick in einem anderen Browser öffnen. Opera hat erneut die Tastenkürzel verändert, die nun in den Optionen umgeschaltet werden können, um die Ein-Tasten-Bedienung zu deaktivieren. Der Papierkorb kann nun nicht nur Tabs, sondern auch Browser-Fenster restaurieren, falls diese versehentlich geschlossen wurden.

Ein vereinfachter Download-Dialog und ein neu gestalteter Drop-Down-Bereich bei der Eingabe von Webadressen gehören ebenfalls zu den Neuerungen. Die Opera-Einstellungen lassen sich nun mit MyOpera.com synchronisieren und der Pop-up-Blocker soll effizienter zu Werke gehen. Außerdem lassen sich Lesezeichen, Speed-Dial- und Personal-Bar-Einstellungen über Opera Link synchronisieren.

Der E-Mail-Client erhielt neu geschriebene IMAP-Funktionen, um die E-Mail-Verwaltung auf diesem Wege zu verbessern. Hierfür wird ein neuer E-Mail-Index eingesetzt, so dass die Daten bisheriger Konten konvertiert werden. Dies betrifft auch die News-Feed-Daten. Ohne weiteres ist also kein Wechsel zu einer früheren Opera-Version möglich. Insgesamt soll der E-Mail-Client an Geschwindigkeit gewonnen haben und das E-Mail-Panel kommt strukturierter daher.

Komplett neu geschrieben wurde die JavaScript-Engine, die ECMAScript 4 sowie Getter- und Setter-Methoden unterstützt. Die neue Engine soll weniger Speicher benötigen und zügiger zu Werke gehen. Außerdem wurde die Unterstützung für CSS3 weiter ausgebaut und hat viel Mühe auf eine möglichst vollständige Unterstützung der CSS3-Selektoren aufgewendet.

Aufgebohrt wurde außerdem die SVG-Unterstützung, die stellenweise bereits SVG Tiny 1.1 abdeckt. Das gesamte Rendering wurde dahingehend verbessert, dass nun mehr Webseiten korrekt dargestellt werden, auch wenn diese fehlerhaft gestaltet sind. Die Opera-Entwickler geben außerdem an, dass das Rendering von Webseiten mit Opera 9.5 generell beschleunigt wurde.

Opera 9.5 Beta 1 steht ab sofort für Windows, Linux und MacOS X als Download zur Verfügung. Da es sich hierbei um eine Vorabversion handelt, sollte diese nicht in Produktivumgebungen eingesetzt werden.

http://www.opera.com/products/desktop/next/

Quelle : www.golem.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Opera Mini mit Feed-Unterstützung
« Antwort #46 am: 25 Oktober, 2007, 16:52 »
Handy-Browser mit Opera-Link-Support erhält Speed-Dial-Funktion

Die Beta 3 des Java-Browsers Opera Mini 4 steht nun zur Verfügung und bringt zahlreiche Neuerungen. Neben der Anbindung an Opera Link erhält der Handy-Browser die Möglichkeit, Speed-Dial-Einträge zu verarbeiten. Als weitere Besonderheit können damit RSS-Feeds verwaltet werden.
Opera Mini 4 Beta 3 kann Lesezeichen, Speed-Dial- und Personal-Bar-Einstellungen mit Opera Link synchronisieren, um auf dem Handy diesbezüglich die gleichen Einstellungen zu haben, wie auf der Desktop-Variante. Im Zuge dessen wurde Opera Mini so erweitert, dass auch Speed Dial unterstützt wird, um häufig besuchte Webseiten schnell und zügig aufrufen zu können.

Mit der neuen Version von Opera Mini können nun auch RSS-Feeds verarbeitet werden, um sich so über entsprechende News-Feeds auf dem Laufenden zu halten. Zudem werden Bilder nun besser an das Display angepasst und der Umgang mit Stylesheets wurde überarbeitet. Für eine leichtere Bedienung wurde die Funktion "Fit to width" in "Mobile view" umbenannt und hinter der Ansicht "Show overview" verbirgt sicht das bisherige "Autozoom".

Bereits seit der Beta 1 bietet Opera Mini 4 eine Vorschaufunktion. Ähnlich wie der Nokia-Browser oder auch der Webbrowser im iPhone zeigt Opera Mini eine verkleinerte Darstellung einer Webseite. Damit bleibt das Layout einer HTML-Seite erhalten und der Nutzer vergrößert mittels Zoomfunktion gezielt die Inhalte, die ihn interessieren. Diese Teilbereiche werden dann wieder in der Originalgröße dargestellt. Opera Mini passt Internetinhalte serverbasiert an die kleinen Handydisplays an. So werden Webseiten komprimiert übertragen, so dass diese zügiger angezeigt werden und weniger Datenverkehr aufläuft.

Die Beta 3 von Opera Mini 4 ist ab sofort für Java-Handys über www.operamini.com/beta zu bekommen. Wann die Final-Version von Opera Mini 4 erscheinen wird, ist nicht bekannt.

Quelle : www.golem.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Opera Mini 4 - Handy-Browser mit Komfortfunktionen
« Antwort #47 am: 07 November, 2007, 11:32 »
Handy-Browser mit RSS-Feed-Verwaltung, Ganzseiten- und Querformatsanzeige

Nach drei offiziellen Beta-Versionen steht ab sofort die fertige Ausführung von Opera Mini als Download bereit. Die neue Hauptversion des norwegischen Handy-Browsers bringt eine Ganzseiten- sowie eine Querformatsdarstellung, einen virtuellen Mauszeiger sowie eine Opera-Links-Anbindung. Mit Opera Mini lassen sich zudem RSS-Feeds verwalten und lesen.

Opera Mini bietet eine Ansicht namens "Show Overview", bei der eine Webseite im Original-Layout verkleinert dargestellt wird. Viele HTML-Browser für Mobiltelefone und Smartphones zeigen eine normale Webseite nur in Ausschnitten, so dass es schwierig ist, sich einen Überblick über den Aufbau einer Webseite zu verschaffen. Der Grund dafür liegt in den kleineren Displays in den Taschentelefonen. Durch die verkleinerte Webseitenansicht in Opera Mini soll diese technische Hürde umgangen werden.

Mittels Zoomfunktion vergrößert der Anwender gezielt bestimmte Inhalte und kann diese so auf dem Handy-Display im Ansichtsmodus Mobile View lesen. Dabei wird versucht, eine Webseite so umzuformatieren, dass der Inhalt in ein kleines Handy-Display passt, ohne nach links oder rechts scrollen zu müssen. Ein Automatismus soll hierbei automatisch erkennen, welchen Seitenbereich der Nutzer nach Aufruf einer Seite lesen möchte. Opera Mini arbeitet also ähnlich wie der Nokia-Browser in S60-Smartphones oder auch der Webbrowser in Apples iPhone.

Als weiteren neuen Ansichtsmodus gibt es die Querformatsdarstellung, um Webseiten nicht mehr nur im Hochformat betrachten zu können. Zudem kann die Startsteite von Opera Mini angepasst werden, indem der Nutzer eine beliebige Suchmaschine einbindet, um diese bequem mit Anfragen zu füttern. Über Opera Link werden Lesezeichen, Speed-Dial- und Personal-Bar-Einstellungen synchronisiert, um auf dem Handy diesbezüglich die gleichen Einstellungen zu haben wie auf der Desktop-Variante von Opera.

Opera Mini wird nun mit einem virtuellen Mauszeiger bedient, um bequemer auf Webseiten zu navigieren. Gesteuert wird der Mauszeiger über einen 4- oder 5-Wege-Navigator am Mobiltelefon. Falls dieses nicht vorhanden ist, übernehmen die Zifferntasten 4, 6, 2 und 8 diese Funktion, um den Mauspfeil darüber zu steuern. Außerdem beherrscht Opera Mini Speed Dial, um häufig besuchte Webseiten zügig aufzurufen.

Opera Mini 4 unterstützt Handheld-Stylesheets, HTML-Tabellen sowie mehr CSS-Funktionen und verarbeitet RSS-Feeds, um sich über News-Feeds auf dem Laufenden zu halten. Zudem ist eine bidirektionale Textanzeige möglich. Außerdem gab es spezielle Anpassungen für Besitzer von BlackBerry-Geräten, um den mobilen Browser damit möglichst effizient bedienen zu können.

Das Konzept hinter Opera Mini sieht vor, dass Internetinhalte serverbasiert an die kleinen Handydisplays angepasst werden. So werden Webseiten komprimiert übertragen, so dass diese zügiger angezeigt werden und weniger Datenverkehr anfällt. Im Durchschnitt nutzen nach Opera-Angaben monatlich 20 Millionen Menschen Opera Mini und öffnen darüber insgesamt 1 Milliarde Webseiten.

Opera Mini 4 steht ab sofort für Java-Handys über www.operamini.com als Download bereit.

Quelle : www.golem.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline Warpi

  • Master Of Disaster
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 1733
Opera Mini Browser für ziemlich viele Mobiltelefone
« Antwort #48 am: 13 Februar, 2008, 10:45 »
Link

Der Cube sieht auf meinem Pi1 schick aus. :)
Mein Vdr / Audio/ Video / Homeserver

Intel Atom A330 Dualcore 2*1,6Ghz / 2 Gigabyte Ram
2 * 500 Gigabyte Samsung HDDS, Technisat Skystar2 DVBS
Ubuntu Jaunty Server, Vdr mit Webinterface, Openssh, Samba

2. Vdr
Pentium 3 / 1000 Mhz /  512 Mb Ram / Refurbished
1 * 200 Gigabyte Samsung HD, Technisat Skystar 2 DVBS
Ubuntu Karmic Server, Vdr mit Webinterface, Openssh, Samba

Asus Eee PC 1005P Netbook (Intel Atom N450 1.6GHz, 1GB RAM, 160GB HDD) Win 7 Starter, WarpIX Netbookremix + Ext. 500 GB 2.5 " HD

Videoschnitthardware
AMD Black Edition - AMD Phenom II X6, 6 x 3.2 GHz Prozessor, 8 GB DDR3 / 1600, 2 x Samsung 1TB, Nvidia Gt 240
Techno Trend S3200 , Windows 7 Homepremium / x64, Linux Mint Julia / x64

Die größte Fehlerquelle des PCS sitzt meist 30cm vor dem Bildschirm.

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Re: Opera Mini Browser für ziemlich viele Mobiltelefone
« Antwort #49 am: 13 Februar, 2008, 11:14 »
Hab ich schon längst auf meinem N73 drauf ;)

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline Warpi

  • Master Of Disaster
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 1733
Re: Opera Mini Browser für ziemlich viele Mobiltelefone
« Antwort #50 am: 13 Februar, 2008, 11:22 »
Hab ich schon längst auf meinem N73 drauf ;)

Ist mir durch Zufall untergekommen. Mein P1i hat ja schon einen Operamobil. Aber die Miniversion fetzt mehr ;)
Mein Vdr / Audio/ Video / Homeserver

Intel Atom A330 Dualcore 2*1,6Ghz / 2 Gigabyte Ram
2 * 500 Gigabyte Samsung HDDS, Technisat Skystar2 DVBS
Ubuntu Jaunty Server, Vdr mit Webinterface, Openssh, Samba

2. Vdr
Pentium 3 / 1000 Mhz /  512 Mb Ram / Refurbished
1 * 200 Gigabyte Samsung HD, Technisat Skystar 2 DVBS
Ubuntu Karmic Server, Vdr mit Webinterface, Openssh, Samba

Asus Eee PC 1005P Netbook (Intel Atom N450 1.6GHz, 1GB RAM, 160GB HDD) Win 7 Starter, WarpIX Netbookremix + Ext. 500 GB 2.5 " HD

Videoschnitthardware
AMD Black Edition - AMD Phenom II X6, 6 x 3.2 GHz Prozessor, 8 GB DDR3 / 1600, 2 x Samsung 1TB, Nvidia Gt 240
Techno Trend S3200 , Windows 7 Homepremium / x64, Linux Mint Julia / x64

Die größte Fehlerquelle des PCS sitzt meist 30cm vor dem Bildschirm.

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Eine schnellere JavaScript-Engine für Opera
« Antwort #51 am: 05 Februar, 2009, 18:35 »
Opera Software überarbeitet derzeit die JavaScript-Engine seines Browsers. Die derzeitige Engine mit dem Namen Futhark war auf minimalen Speicherverbrauch optimiert. Dass sie bei Erscheinen Skripte schneller ausführte als die Konkurrenz, war ein angenehmer Nebeneffekt, meint der Hersteller. Mittlerweile schneiden aber V8 in Googles Browser Chrome, die Safari-Engine SquirrelFish Extreme und Tracemonkey, das in der kommenden Version von Firefox zum Einsatz kommen soll, in Benchmarks besser ab.

Mit der völlig neuen JavaScript-Laufzeitumgebung namens Carakan soll der norwegische Browser die Konkurrenz wieder abhängen. Für die Öffentlichkeit ist Carakan noch nicht verfügbar, Opera selbst gibt an, dass die JavaScript-Engine im SunSpider-Benchmark 2,5-mal schneller als ihr Pendant in Opera 10 Alpha ist. Weitere Informationen, auch zur technischen Umsetzung, liefert ein Blog-Posting des Herstellers.

Quelle : www.heise.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Opera Turbo für schnelleres Surfen
« Antwort #52 am: 14 März, 2009, 14:23 »
Kompression beschleunigt das Surfen mit geringer Bandbreite

Mit Turbo will Opera das Surfen mit geringen Bandbreiten beschleunigen. Wie bei Opera Mini werden dabei die Daten durch einen Proxy-Server bei Opera geschleust und durch Kompression die zu übertragende Datenmenge reduziert.
Opera Turbo soll den Zugriff auf Webseiten mittels Kompression bei geringer Bandbreite deutlich beschleunigen und zugleich Übertragungskosten sparen. Einmal aktiviert, zeigt Opera Turbo in der linken unteren Ecke die Kompressionsrate der aktuellen Website an.

Dabei setzt der Browserhersteller einen sogenannten "Opera Web Optimization Proxy" ein, der die Webinhalte komprimiert. Anders als bei Opera Mini kommt hier aber nicht die Opera Binary Markup Language zum Einsatz, so dass Layout und Text der Seiten unverändert bleiben. Bilder werden hingegen zum Teil deutlich komprimiert, mit sichtbaren Artefakten. Auch Techniken wie Ajax/XmlHttpRequests und Flash funktionieren, allerdings werden eingebettete Plug-in-Inhalte erst nach einem Klick angezeigt.

Inhalte, auf die mit einer per SSL verschlüsselten Verbindung zugegriffen wird, werden nicht über Operas Proxy geleitet.

Eine spürbarere Geschwindigkeitssteigerung gibt es allerdings nur bei geringen Bandbreiten. Opera rät daher, zum Testen die Bandbreite künstlich zu begrenzen, damit der Effekt von Turbo deutlich wird. Entsprechend eignet sich Turbo vor allem für Szenarien mit geringer Bandbreite, beispielsweise der mobilen Internetnutzung.

Opera Turbo soll in künftige Versionen von Operas Desktopbrowser integriert werden. Derzeit steht im Rahmen der Opera Labs eine Alphaversion von Opera 10 mit Turbo zum Download bereit.

Quelle : www.golem.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Smartphone-Browser Opera Mobile 9.7 angekündigt
« Antwort #53 am: 27 März, 2009, 14:03 »
Opera hat offiziell Opera Mobile 9.7 angekündigt. Der Nachfolger des Smartphone-Browsers Opera 9.5 ist noch schneller. Dafür sorgen zwei Neuerungen. Zum einen verfügt Opera Mobile 9.7 über die neue Rendering Engine Presto 2.2, die schon beim Desktop-Browser Opera 10 den Seitenaufbau beschleunigt. Zum anderen nutzt Opera jetzt die Technologie Opera Turbo, die den Java-Browser Opera Mini bekannt gemacht hat.

Opera Turbo nennt die norwegische Softwareschmiede eine Technologie zur Kompression von Internetseiten, die Daten um bis zu 80 Prozent reduziert. Das Unternehmen leitet dazu alle Anfragen vom Handy über eigene Server, die die abgerufenen Internetseiten herunterrechnen und auf die Auflösung des Handydisplays anpassen.

Weil ein Großteil der Umrechnungsarbeit auf dem Mobiltelefon entfällt, werden die Seiten dreimal so schnell aufgebaut. Opera demonstriert diese beeindruckende Leistung in einem Video. Außerdem hilft Opera Turbo Daten-Staus bei den Netzbetreibern zu vermeiden und ermöglicht Handyherstellern, das volle Internet auch auf schwächer ausgestatteten Mobiltelefonen anzubieten.

Opera Mobile 9.7 unterstützt die Web-2.0-Technologien Widgets und Ajax sowie den Multimedia-Standard Flash. Außerdem ist der Handybrowser zu 100 Prozent kompatibel mit dem Internet-Konformitäts-Test Acid 3. Opera Mobile 9.7 wird wie sein Vorgänger nur für Smartphones mit dem Betriebssystem Windows Mobile angeboten. Netzbetreiber und Handyhersteller können den Browser demnächst kaufen. Erst im zweiten Halbjahr 2009 sollen auch die Verbraucher den neuen Browser bekommen. Opera wird ihn dann kostenlos anbieten.

Quelle : www.pcwelt.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Opera 10.0 Alpha Build 1413 erschienen
« Antwort #54 am: 04 April, 2009, 05:55 »
Mit dieser Alpha-Build wird der Mitte März vorgestellte Turbo-Modus erstmals fest in Opera 10 integriert. Dabei haben die Entwickler das neue Feature weiter verbessert. Unter anderem lässt sich jetzt eine Automatik aktivieren, die Opera Turbo bei einer niedrigen Übertragungsrate automatisch einschaltet. Ebenfalls enthalten sind eine überarbeitete Rechtschreibprüfung sowie diverse Vereinheitlichungen in der Pfadstruktur für die Windows-, Linux- und Mac-Version.

http://www.opera.com/

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Opera Mobile 9.5 beta erschienen
« Antwort #55 am: 23 April, 2009, 15:55 »
Mehr Infos und Download : http://www.opera.com/mobile/

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Opera 10.0 Alpha Build 1456 erschienen
« Antwort #56 am: 25 April, 2009, 06:34 »
In Alpha-Build 1456 ist der Turbo Mode für lokale Hosts standardmäßig deaktiviert. Neben Verbesserungen bei der Rendering-Engine (ab sofort Presto 2.2.2) und der Entwicklung von Skins wurde auch die Fehlerberichterstattung überarbeitet und mit einer Benutzeroberfläche versehen.

Changelog:

    * Added user interface for built-in crash reporting. Please remember to add any relevant details before sending the report (only Windows for now)
    * Turbo mode is now disabled automatically for local IP addresses and hostnames
    * Work on adding a placeholder image for plugins that are missing or not loaded (in Turbo mode) - see the "extras" folder for the SVG file
    * Google TLD server work. On first run, we contact a Google server, and it returns the correct top level domain (TLD) to use (google.ru for Russia, google.no for Norway, and so on)
    * Show sent mail when using threading in the e-mail client
    * Updated Presto version to 2.2.2
    * Some improvements for skin designers


Website: http://www.opera.com/

Lizenztyp: Freeware/Kostenlos
Download: Opera 10.0 Alpha Build 1456 (8,4 Mb; englisch)

Quelle : http://winfuture.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Opera 10.0 Alpha Build 1491 erschienen
« Antwort #57 am: 09 Mai, 2009, 05:47 »
In Alpha-Build 1491 wird eine Vielzahl von Fehlern behoben. Auch einige Verbesserungen bezüglich der Stabilität und der Benutzeroberfläche sind enthalten. Für Skin-Entwickler steht darüber hinaus ein umfangreicher Debugging-Modus zur Verfügung. Detaillierte Informationen zu den Änderungen finden sich im Blog auf der Opera-Website.

Website: http://www.opera.com/

Lizenztyp: Freeware/Kostenlos
Download: Opera 10.0 Alpha Build 1491 (8,5 Mb; englisch)

Quelle : http://winfuture.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Opera 10.0 Alpha Build 1497 erschienen
« Antwort #58 am: 14 Mai, 2009, 07:22 »
In Alpha-Build 1497 haben die Entwickler vor allem kleinere Verbesserungen an Opera Turbo vorgenommen: So steht jetzt ein Kontextmenü zur Verfügung, das weitere Informationen und Optionen dazu bietet. Des Weiteren testet das Opera-Team mit dieser Release die neue Update-Funktion, die Aktualisierungen für den Browser direkt im Programm herunterladen kann. Trotzdem wird empfohlen, vor Benutzung dieser Funktion eine Sicherung der Profildaten anzulegen, da unter Umständen noch unerwartete Fehler auftreten können.

Website: http://www.opera.com/

Lizenztyp: Freeware/Kostenlos
Download: Opera 10.0 Alpha Build 1497 (8,4 Mb; englisch)

Quelle : http://winfuture.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Opera bringt Browser als VfB Stuttgart-Sonderedition
« Antwort #59 am: 20 Mai, 2009, 17:17 »
Passend zum Saisonfinale in der Bundesliga präsentiert der VfB Stuttgart gemeinsam mit dem norwegischen Browserhersteller Opera die erste komplett für einen Fußball-Club gebrandete Version eines Browsers in Deutschland.

Der "VfB Stuttgart Browser" basiert aus dem Opera 9.64. Die Software ist mit dem Namen, den Farben und Symbolen bis hin zum "Speed Dial"-Hintergrundbild im VfB-Look gehalten, teilten die Partner mit.


Fans des schwäbischen Vereins können sich also in der kommenden Saison über die kommenden Bundesliga-Spieltage informieren oder in Foren über Champions-League-Ansetzungen diskutieren und sind dabei stets in einer rot-weißen Umgebung unterwegs.

Die angepassten "Speed Dial"-Seiten und der bereits vorkonfigurierte VfB-RSS-Newsfeed lassen die web-affinen Fans alle Aktionen ihres Vereins direkt verfolgen. Der Hersteller weist allerdings darauf hin, dass eine bereits vorhandene Opera-Version vor der Installation erst deinstalliert werden muss, da sonst die Designs und Einstellungen der früheren Variante automatisch übernommen werden.

Download: Opera 9.6 - VfB Stuttgart-Edition (9,3 MB)

Quelle : http://winfuture.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )