Das Forum rund um DVB am PC, Handy und Tablet
Neuigkeiten:
Anzeigen der neuesten Beiträge
Übersicht
Forum
Hilfe
Einloggen
Registrieren
DVB-Cube <<< Das deutsche PC und DVB-Forum >>>
»
PC-Ecke
»
# Hard-und Software Allgemein
»
Thema:
Messenger/ IRC Clients diverses ...
« vorheriges
nächstes »
Drucken
Seiten: [
1
]
2
3
4
5
6
...
172
Nach unten
Autor
Thema: Messenger/ IRC Clients diverses ... (Gelesen 194710 mal)
0 Mitglieder und 10 Gäste betrachten dieses Thema.
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 191383
Ohne Input kein Output
Messenger/ IRC Clients diverses ...
«
am:
08 November, 2004, 17:22 »
Instant Messenger Trillian wird komplett überarbeitet
Nachdem sich lange Zeit nur wenig an dem beliebten Instant-Messaging-Client Trillian von Cerulean Studios getan hat, wird bald die Version 3.0 von Trillian für die Windows-Plattform erscheinen, die zahlreiche Neuerungen bringen und den Funktionsumfang stark erweitern soll sowie eine überarbeitete Bedienoberfläche bringt. Auch wenn einige der Neuerungen der kostenpflichtigen Pro-Version von Trillian vorbehalten sind, wurde auch die Basic-Ausführung stark überarbeitet.
Wie bisher will Cerulean Studios auch Trillian 3.0 in einer kostenlosen Basic-Ausführung anbieten, der eine kostenpflichtige Pro-Version zur Seite steht, die einen umfangreicheren Funktionsumfang bietet. So erhält man die neue Videochat-Funktion nur in der Pro-Ausführung, während es den Audio-Chat auch in der Basic-Ausführung gibt.
In beiden Ausführungen wurde eine Internetsuche und eine Funktion namens "Instant Lookup" integriert, worüber Informationen aus der Online-Enzyklopädie Wikipedia eingebunden werden. Dazu überwacht die Software Chat-Texte und reichert Begriffe mit Erkenntnissen aus der Wikipedia an, die sich wahlweise bequem in einem Popup-Fenster als Kurztext oder aber direkt auf der betreffenden Wikipedia-Seite einsehen lassen sollen. Die Chat-Überwachung läuft lokal auf dem Rechner, so dass keine dieser Daten an Cerulean Studios übermittelt werden, versichert der Hersteller.
Nur die Pro-Version von Trillian 3.0 bietet einen Viceochat, der über die Netze von AOL, MSN Messenger oder Yahoo Messenger genutzt werden kann und sich auch mit Apples iChat AV verträgt. Der Videochat arbeitet in Echtzeit, bietet eine Vollbild- und eine Zweifensteransicht, eine Bild-in-Bild-Funktion und kann mit Effekten versehen werden. Trillian 3.0 Pro bietet die Möglichkeit, als Ersatz von Emoticons so genannte Emotiblips in Form von Video- oder Tonclips zu übermitteln, auch wenn diese bei einem Videochat eher überflüssig erscheinen, weil man den Gesprächspartner ja sieht und Gefühlsregungen wahrnehmen kann. Aber bei Audio-Chats kann diese Funktion durchaus hilfreich sein, was aber nur in der Pro-Version genutzt werden kann.
weiter...
Quelle :
www.golem.de
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 191383
Ohne Input kein Output
Instant Messenger Trillian in Version 3.0 erschienen
«
Antwort #1 am:
20 Dezember, 2004, 11:52 »
Die Version 3.0 des Multi-Protokoll-Clients Trillian ist nun offiziell erschienen. Verfügbar ist auch ein deutsches Sprachpaket. Die Basisvariante ist kostenlos und ermöglicht Verbindungen zu Nutzern der Messaging-Systeme von AOL, ICQ, Yahoo und MSN sowie in die IRC-Netzwerke. Die 25 US-Dollar teure Pro-Variante unterstützt Video-Chats mit AOL-, Yahoo- und MSN-Nutzern und beherrscht das Jabber-Protokoll, Novell GroupWise Messenger und Rendezvous. Trillian ist allerdings nur für Windows verfügbar; in den FAQ steht auf die Frage "Gibt es Mac- oder Linux-Support?" kurz und knapp "No".
Mit der neuen Version setzt der Hersteller Cerulean Studios auf Plug-ins, die es der Nutzgemeinde erlauben, Erweiterungen für das Programm zu implementieren und anderen Anwendern zugänglich zu machen. Trillian wurde offenbar ganz neu geschrieben -- das werden vor allem IRC-Nutzer merken. Offenbar sind einige Funktionen dort noch nicht implementiert. Der Hersteller arbeitet aber nach eigenem Bekunden bereits an der Version 3.1, die noch vorhandene Bugs und fehlende Funktionen ausbügeln soll. Auch für die Version 3.0 ist bereits kurz nach der Freigabe ein neuer Build erschienen, der Probleme bei der Installation behebt.
Quelle :
www.heise.de
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 191383
Ohne Input kein Output
Beta-Version der Messaging-Software Trillian 3.1 verfügbar
«
Antwort #2 am:
07 Februar, 2005, 16:24 »
Cerulean Studios hat die öffentliche Betaphase für die Version 3.1 ihrer Messaging-Software Trillian gestartet. Die Software steht nun zum Download bereit und umfasst knapp 9 MByte. Der interne Test der Software hatte laut Unternehmensblog Mitte Januar begonnen. Wann die Beta-Phase für die Basic- und die kostenpflichtige Pro-Version abgeschlossen sein soll, hat Cerulean noch nicht mitgeteilt. Wer Trillian Pro 3.0 nach dem 3. Februar 2004 erworben hat, kann dann kostenlos auf Version 3.1 umsatteln.
Trillian 3.1 kann wie die Vorgängerversion Yahoo-, MSN-, AOL- und ICQ-Accounts nutzen. Neu ist die Möglichkeit, verschiedene Identitäten zu verwalten, die ein Anwender bei einem Messaging-Anbieter angemeldet hat. Kontakte-Listen verschiedener Accounts werden künftig nicht mehr vermischt. AIM-Nutzer können ihre Profile nun auch mit HTML bearbeiten. Weiter geben die Entwickler an, die Geschwindigkeit verbessert und das Programm verschlankt zu haben.
Nutzer der deutschen Version 3.0 von Trillian, die die Beta installieren, ohne die alte Software vorher entfernt zu haben, finden weiterhin eine deutschsprachige Nutzerführung vor. Allerdings steht an manchen Stellen der Vermerk "Unknown Translations", zum Beispiel im Fenster des Einstellungsmenüs statt des überarbeiteten Untermenüs "Identities & Connections".
Quelle und Links :
http://www.heise.de/newsticker/meldung/56109
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 191383
Ohne Input kein Output
Trillian 3.1 mit Unterstützung mehrerer Identitäten
«
Antwort #3 am:
28 Februar, 2005, 10:49 »
Auch aktuelle Trillian-Version in zwei Ausbaustufen zu haben
Der Instant-Messaging-Client Trillian steht ab sofort für die Windows-Plattform in der Version 3.1 bereit und bietet die Möglichkeit, mit verschiedenen Identitäten innerhalb des Programms zu arbeiten. So lassen sich etwa berufliche und private Konten parallel betreiben.
Mit Trillian 3.1 erhält die Software einen vollständig überarbeiteten "Identities & Contact Manager", über den man nun mehrere Instant-Messaging-Konten verwalten kann, um etwa den privaten ICQ-Kontakt parallel zum beruflichen ICQ-Konto zu nutzen. Im Zuge dieser Erweiterung werden auch Kontaktlisten verschiedener Kontakte nicht mehr miteinander verschmolzen, selbst wenn man sie versehentlich falsch postiert, was die Übersichtlichkeit in der Kontaktliste verbessern soll.
Zudem gibt der Hersteller Cerulean Studios an, dass die Software allgemein schneller und zügiger zu Werke geht sowie weniger Ressourcen verbraucht. Kontakte des AOL Instant Messenger lassen sich nun direkt per HTML aus Trillian heraus bearbeiten und der Dateitransfer per Yahoo wurde überarbeitet. Auch die IRC-Funktionen wurden gehörig umgekrempelt und sollen die Arbeit mit dem Dienst deutlich erleichtern. Anwender von Windows XP sollen zudem von einer verbesserten Plug-n-Play-Fähigkeit profitieren, damit Router Dateiübertragungen besser abwickeln können.
Trillian 3.1 steht ab sofort für die Windows-Plattform zum Download bereit. Cerulean Studios bietet auch die aktuelle Trillian-Version in zwei Ausbaustufen an, wobei die gleichzeitige Nutzung verschiedener Konten nur der 25,- US-Dollar teuren Pro-Version vorbehalten sein wird. Die übrigen Neuerungen stecken auch in der kostenlosen Basic-Version. Das Upgrade für die Pro-Version wird der Hersteller weiterhin kostenlos anbieten, indem die Basic-Version durch Eingabe der Seriennummer zur Pro-Version freigeschaltet wird.
Quelle :
www.golem.de
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 191383
Ohne Input kein Output
Trillian-Update behebt Probleme mit ICQ
«
Antwort #4 am:
16 März, 2005, 13:29 »
Für die Versionen 3.x des Instant Messenger Trillian gibt es ein kostenloses Update, das die vor kurzem aufgetretenen Probleme beim Zugriff auf das ICQ-Netzwerk behebt. Die Anwendung verweigerte dabei die Anmeldung an die ICQ-Server mit der Fehlermeldung "Unknown Code 28". Das Update lässt sich nur von Trillian aus über die eingebaute Update-Funktion installieren. Die genaue Ursache für das Anmeldeproblem mit Trillian ist allerdings noch unklar, andere Instant Messenger scheinen wie gewohnt mit dem ICQ-Netzwerk zu funktionieren.
Quelle und Links :
http://www.heise.de/newsticker/meldung/57588
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 191383
Ohne Input kein Output
Messenger/ IRC Clients diverses ...
«
Antwort #5 am:
24 März, 2005, 13:23 »
ICQ 5 mit Push-to-Talk-Funktion
Ab sofort steht eine deutschsprachige Version von ICQ 5 kostenlos zum Download bereit. Mit ICQ 5 verliert die bislang als Lite-Version bekannte ICQ-Version diesen Namenszusatz. Die neue Version erhielt eine Push-to-Talk-Möglichkeit und verbesserte Video-Chat-Funktionen. Ansonsten hat sich nur wenig an der Software getan, auch wenn der gemachte Versionssprung hier mehr erwarten lässt.
Über die Push-to-Talk-Funktion in ICQ 5 kann man per Voice-over-IP (VoiP) wie bei einem Walkie-Talkie Sprachnachrichten über das Intenet mit anderen ICQ5-Nutzern austauschen. Die Push-to-Talk-Funktion wird auch in vielen modernen Mobiltelefonen eingesetzt, wobei der Dienst dort eine GPRS-Datenverbindung nutzt. Der ICQ-Dienst wird mit Hilfe von Mobile Tornado realisiert.
Außerdem wurden in ICQ 5 die Video-Chat-Funktionen überarbeitet und der Client unterstützt nun mehrere angeschlossene Monitore. Als weitere Änderung beherrscht ICQ endlich die Möglichkeit, Nachrichten auch durch einfachen Druck auf die Return-Taste abzuschicken, was in den Optionen aktiviert werden kann. Bislang bot die Software eine solche Umschaltoption nicht. Schließlich wurden abermals einige Änderungen an der Oberfläche der Software vorgenommen.
Die deutsche Version von ICQ 5 steht ab sofort kostenlos für die Windows-Plattform zum Download bereit. Das aktuelle ICQ 5 trägt genau genommen die Versionsnummer 5.03; eine 5.0er-Version hat es für die Allgemeinheit nie gegeben. Mit ICQ 5 verschwand die Namenszugabe Lite-Version, was in Anbetracht des Download-Archivs von knapp 4,2 MByte nur folgerichtig ist. Die 4,4 MByte schwere Pro-Version von ICQ wurde nun schon seit 1,5 Jahren nicht mehr überarbeitet und verharrt weiterhin bei der Versionsnummer 2003b.
http://www.icq.com/download/#languages
Quelle :
www.golem.de
«
Letzte Änderung: 23 Januar, 2010, 15:14 von SiLæncer
»
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 191383
Ohne Input kein Output
Messenger diverses ...
«
Antwort #6 am:
18 Mai, 2005, 16:35 »
Yahoo hat die kostenlose Beta von Version 7.0 seiner Messenger-Software freigegeben. Wichtigste Neuerung ist die Möglichkeit, mit dem Chat-Client nun auch via Voice-over-IP mit anderen Yahoo-Nutzern zu telefonieren. Komfortfunktionen wie Sprachnachricht (Voicemail), Anrufliste, Wahlwiederholung und individuell anpassbare Klingeltöne sind integriert. Während des Telefonierens lassen sich andere Messenger-Funktionen nutzen.
Neu sind auch das interaktive Fotoalbum, mit dem man Bilder per Drag & Drop hochladen und gemeinsam ansehen kann, sowie der Schutz gegen Chat-Müll (Spim), für den Yahoo die Antispam-Software des Mail-Dienstes nutzt. Die Anwender können Informations- und Unterhaltungskanäle abonnieren und sich im Messenger-Fenster über Aktienkurse oder Sportereignisse beziehungsweise Nachrichten auf dem Laufenden halten.
Mit E-Mail, Chat, Telefonie sowie Blogs und Online-Fotoalben versucht Yahoo, sich als Kommunikations-Provider zu etablieren. Mit 65 Millionen Anwendern stellt Yahoo nach AOL das zweitgrößte Chat-Netzwerk.
Quelle und Links :
http://www.heise.de/newsticker/meldung/59634
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 191383
Ohne Input kein Output
Yahoo Messenger 7 erlaubt Gratis-Telefonate von PC zu PC
«
Antwort #7 am:
10 August, 2005, 15:35 »
Nach einigen Monaten Beta-Tests hat Yahoo nun die finale Version des Yahoo Messenger 7 veröffentlicht. Die Zeiten, in den Messenger dazu dienten, simple Textbotschaften miteinander auszutauschen, sind schon lange vorbei. Dementsprechend hat Yahoo dem Messenger neben der bereits existierenden Webcam-Funktion mit "Voice" eine "Telefonieren per Internet"-Funktion hinzugefügt. Diese bietet Nutzern des Yahoo Messengers die Möglichkeit, miteinander kostenlos zu telefonieren. Voraussetzung ist ein an den Rechner angeschlossenes Mikrofon oder Headset.
AbbildungSollte der gewünschte Gesprächspartner nicht erreichbar (sprich offline) sein, dann schaltet sich ein Anrufbeantworter ein, auf dem eine Nachricht hinterlassen werden kann. Sobald der betreffende Anwender mit seinem Messenger online geht, signalisiert ein Icon, dass Nachrichten auf seinem Anrufbeantworter vorliegen. Yahoo bietet außerdem die Möglichkeit an, jeder Kontaktperson einen eigenen Klingelton zuzuweisen, so dass Sie schon am Klingelgeräusch des Messengers merken können, wer Sie anruft.
AbbildungMit der neuen Foto-Funktion können Anwender miteinander bis zu 300 Fotos austauschen. Durch das Icon "Fotos" wird eine Einladung an den Kontaktpartner versendet. Wenn er sie akzeptiert, dann öffnet sich ein Album, in dem beide per Drag-and-Drop Fotos hineinziehen können. Mit einem Klick auf ein Foto öffnet sich eine vergrößerte Fassung. Während Sie sich die Fotos ansehen, können Sie mit dem Mauszeiger auf einen speziellen Bereich des Fotos zeigen und der Gesprächspartner sieht, worauf Sie zeigen.
Per Drag-and-Drop können Gesprächspartner auch Dateien miteinander austauschen. Dazu muss einfach eine Datei in das Messenger-Fenster gezogen werden. Das Limit: 10 Dateien mit insgesamt maximal 10 MB. Die neue Messenger-Version soll darüber hinaus besser vor unerwünschten Werbe-Messages ("Spim") schützen. Wenn doch eine solche Nachricht durchrutscht, kann der Anwender diese per Mausklick an das Yahoo-Team melden.
Der Download des Yahoo Messenger 7 beträgt zunächst 380 KB für die Online-Installationsroutine. Diese lädt anschließend alle benötigten Teile (zirka 10 MB) aus dem Internet herunter. Auf der Festplatte belegt der Messenger nach der Installation rund 20 MB.
Quelle und Links :
http://www.pcwelt.de/news/software/117622/index.html
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 191383
Ohne Input kein Output
AIM-Nutzer haben unbekannte Freunde
«
Antwort #8 am:
18 November, 2005, 18:27 »
AOL jubelt Nutzern seines AOL Instant Messengers offenbar neue Freunde unter. Einige AIM-User wundern sich seit kurzem über zwei neue Einträge in der "Buddy List": ShoppingBuddy und Moviefone heißen die angeblich guten Bekannten, mit denen aber wohl nur wenige mal eben ein Schwätzchen halten wollen. Die beiden automatischen Antwortsysteme sollen Nutzern beim Suchen von aktuellen Filmen und beim Führen einer Einkaufs-Wunschliste helfen. Allerdings sind beispielsweise nur Filme in amerikanischen Kinos in der dahinter stehenden Datenbank verzeichnet – aber auch etwa deutsche Nutzer bekommen von AOL die neuen Buddys untergejubelt.
Bislang alleine verantwortlich für ihre Buddy-Lists, reagierten AIM-Anwender teilweise stark verärgert auf die AOL-Aktion. Der weltweit agierende Online-Dienst ist aber nicht der erste, der die Buddy-List eines Instant Messengers zumüllt – Yahoo hatte Instant-Messaging-Usern kürzlich ähnliches im Rahmen eines Upgrades aufgenötigt. Die neuen AOL-Buddys kann man zwar aus der Liste löschen, allerdings kann man auch nicht verhindern, dass AOL sie erst einmal (und im Zweifelsfall wohl auch immer wieder) in die Liste einfügt. Und die Nutzung eines alternativen Messaging-Systems wie Trillian schützt auch nicht vor den unbekannten Freunden: Auch bei dieser Software wird, sobald man sich mit dem AIM-Server verbindet, die Buddy-List erweitert.
Quelle :
www.heise.de
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 191383
Ohne Input kein Output
ICQ-Probleme: Weiterer Patch für Trillian 3.1
«
Antwort #9 am:
14 Februar, 2006, 13:01 »
Cerulean Studios veröffentlichten weitere AIM.DLL
Bereits am 10. Februar 2006 hatte der Software-Entwickler Cerulean Studios einen Patch für seinen universellen Instant Messenger Trillian 3.1 per Auto-Update-Funktion eingespielt, womit die Kommunikation mittels ICQ-Nachrichten wieder funktionieren soll. Da es offenbar weiterhin Verbindungsprobleme gab, erschien in dieser Woche ein weiterer Patch, der nun die Probleme restlos beseitigen soll.
Die durch eine ICQ-Protoll-Änderung bedingten Probleme treten seit einigen Tagen bei Miranda, Gaim, Trillian und anderen Instant Messengern in Verbindung mit dem Nachrichtenaustausch über das ICQ-Netz auf. Updates für die jeweils zum Einsatz kommenden ICQ-Plug-Ins wurden größtenteils in der letzten Woche veröffentlicht. In der Regel wurden die Verbindungsprobleme damit beseitigt - zumindest sofern die jeweiligen Kommunikationspartner ihre universellen Instant Messenger ebenfalls mit neuer ICQ-DLL versehen hatten.
Für das aktuelle Trillian 3.1 erschien eigentlich bereits per Auto-Update-Funktion am 10. Februar 2006 eine neue AIM.DLL, die auch die ICQ-Unterstützung enthält. Da es damit bei vielen Nutzern laut offiziellem Trillian-Forum weiterhin Probleme gab, unter anderem in Verbindung mit ICQ2go, veröffentlichte Cerulian am gestrigen 13. Februar 2006 noch einen neue Version der AIM.DLL, welche die existierende AIM.DLL im Trillian-Verzeichnis ersetzt.
Die neue DLL steht im offiziellen Forum, über das nicht bei allen Nutzern aktive Trillian-Auto-Update oder über die Update-Funktion im Hilfe-Menü von Trillian zur Verfügung. Wenn es dann immer noch nicht geht, kann es durchaus am Gegenüber liegen - dann fehlt doch eventuell noch der Patch.
Quelle und Links :
http://www.golem.de/0602/43349.html
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 191383
Ohne Input kein Output
Yahoo Messenger mit VoIP-Funktion
«
Antwort #10 am:
27 April, 2006, 10:20 »
Anrufe aus und in Yahoos VoIP-Netzwerk möglich
Nach einem mehrmonatigen Beta-Test wurde der Instant-Messenger Yahoo Messenger mit Voice 7.5 veröffentlicht, dessen VoIP-Funktion Anrufe zu herkömmlichen Telefonanschlüssen erlaubt. Dafür fallen Gebühren an, was auch für die Anruffunktion gilt, über die der Yahoo Messenger von beliebigen Fernsprechern erreichbar ist. Damit tritt Yahoo in direkte Konkurrenz zu Lösungen wie Skype, die ebenfalls proprietäre VoIP-Protokolle verwenden. Für Anrufe innerhalb des Yahoo-Netzwerks fallen keine Gebühren an.
Ausgehende Anrufe an Festnetzrufnummern werden mit 1,2 Cent pro Minute abgerechnet, was auch Ferngespräche in Länder wie Frankreich, Italien, Großbritannien, USA, Spanien oder Russland abdeckt. Telefonate ins deutsche Mobilfunknetz kosten pro Minute 18,1 Cent. Yahoo verspricht, dass weder Grundgebühren noch Mindestumsätze anfallen. Es stehen Prepaid-Pakete im Wert von 10,- Euro und 25,- Euro bereit, die zeitlich nicht begrenzt sind.
Die VoIP-Anruffunktion für den Yahoo Messenger kostet monatlich 2,49 Euro oder im Jahresabo 24,90 Euro und umfasst eine frei wählbare Rufnummer. Wer etwa Freunde oder Verwandte in einem anderen Land hat, kann sich darüber eine zu der betreffenden Stadt passende Ortsrufnummer einrichten lassen. Darüber ist man dann etwa im Falle von Los Angeles innerhalb der Stadt per Ortsgespräch erreichbar, obwohl man sich in Deutschland aufhält.
Dem Kunden stehen mehrere Rufnummern bereit, allerdings werden länderbezogene Telefonnummern zunächst nur in den USA und Großbritannien angeboten, für Deutschland soll diese Möglichkeit in diesem Jahr folgen. Für eingehende Anrufe steht zudem eine kostenlose Sprach-Mailbox bereit.
Yahoo verspricht sich durch den Einsatz einer so genannten "Global IP Sound's VoiceEngine Multimedia"-Infrastruktur eine bessere Sprachqualität. Ansonsten bietet die aktuelle Version des Yahoo Messenger kaum Neuerungen, die über die VoIP-Funktionen hinausgehen. So wurde lediglich das Hinzufügen von Kontakten vereinfacht, heißt es vom Hersteller.
Der Yahoo Messenger mit Voice 7.5 steht ab sofort für Windows 2000 und XP zum Download bereit.
Quelle und Links :
http://www.golem.de/0604/44964.html
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 191383
Ohne Input kein Output
mIRC 6.2 mit besserer Unicode-Unterstützung
«
Antwort #11 am:
31 Juli, 2006, 14:52 »
Werkzeugleiste lässt sich nun anpassen
Der IRC-Client mIRC ist ab sofort in der Version 6.2 verfügbar und verbessert damit die Unicode-Unterstützung der Windows-Software. Vor allem für Anwender eigener Skripte soll die neue Version weitere Verbesserungen bieten.
Die mit der letzten mIRC-Version eingeführte Unicode-Unterstützung wurde nach Angaben der Entwickler deutlich verbessert. Damit soll mIRC unabhängig von der verwendeten Schriftart nun alle Zeichen darstellen können. Zudem werden die klassischen sowie die Windows-XP-Themes nun besser unterstützt.
Neben einigen Fehlern, die behoben wurden, lässt sich in der neuen Version auch die Werkzeugleiste anpassen. Außerdem gibt es eine neue Baumansicht, die Verbindungen mit IRC-Kanälen auflistet. Für Nutzer von Skripten bietet mIRC 6.2 einige neue Optionen, zudem wurden Fehler in den Befehlen behoben. Auch in Zusammenhang mit SSL wurden Fehler korrigiert.
Eine aktualisierte 30-Tage-Testversion von mIRC steht ab sofort zum Download bereit, die Registrierung kostet 20,- US-Dollar. Der Preis beinhaltet zukünftige Updates.
http://www.mirc.co.uk/get.html
Quelle :
www.golem.de
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 191383
Ohne Input kein Output
AOL veröffentlicht neue Version des Instant Messengers AIM
«
Antwort #12 am:
16 November, 2006, 15:44 »
AOL hat Version 6.0 seines Instant Messenger AIM veröffentlicht. Die "Buddy List" bietet nun Platz für 1.000 Kontakte. Per RSS-Feed lassen sich Freunde über das Einstellen neuer Inhalte beispielsweise bei YouTube oder Flickr informieren.
Für den gleichzeitigen IM-Plausch mit mehreren Nutzern hält AIM 6.0 das Gruppieren des Nachrichtenfensters bereit. Alle Gesprächspartner erscheinen in einem Fenster. Über eine Registerkarte lässt sich zwischen einzelnen Nutzern umschalten.
Ebenfalls kann man im Nachrichtenfenster nun per Mausklick Video- und Audio-Chats starten sowie Fotos tauschen. Über den das neue "Away Message Center" sollen Nutzer bequem ihren Online-Status festlegen können. Auf Wunsch werden einzelne Nachrichten und Chat-Aufzeichnungen als HTML-Datei gespeichert.
Ebenfalls neu hinzugekommen ist das "Offline Messaging": Nachrichten lassen sich nun auch an Nutzer senden, die gerade offline sind. Beim nächsten Start von AIM bekommen sie die Nachricht ausgeliefert.
Quelle :
www.heise.de
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 191383
Ohne Input kein Output
Neue Trillian-Version in der Mache
«
Antwort #13 am:
23 November, 2006, 16:04 »
Zahlreiche Verbesserungen für Instant-Messaging-Client
Unter dem Codenamen Astra laufen derzeit die Arbeiten an der kommenden Version der Instant-Messaging-Software Trillian. Auf den Trillian-Webseiten gibt es einen ersten Ausblick auf die Neuerungen von Trillian 4.0. Trillian Astra erhielt neben einigen Verbesserungen vor allem Funktionen, um den Kontakt zwischen Trillian-Nutzern zu verbessern.
Trillian Astra lädt nun bei jedem Programmstart die Kontaktliste und kann so effizienter auch auf mehreren Computern eingesetzt werden. Mit Astra gibt es ein eigenes Trillian-Protokoll, das von anderen Applikationen genutzt werden kann.
Dieses neue Protokoll soll sich durch hohe Sicherheitsfunktionen auszeichnen, um ein Belauschen der Nachrichten zu verhindern. Zudem soll die Übermittlung von Bildern darüber einfacher vonstatten gehen, weil auf eine Autorisierung auf Empfängerseite verzichtet wird.
Die neu gestaltete Kontaktliste kann Kontakte auch nebeneinander anzeigen und sortiert Kontakte je nachdem, welche Maße für die Kontaktliste eingestellt sind. Außerdem soll eine Statusänderung nun zügiger erscheinen und die Höhe der Kontaktliste kann bei Bedarf automatisch eingestellt werden. Eine spezielle Suche hilft beim Finden von Kontakten. Alle Trillian-Astra-Nutzer erhalten eine spezielle Webseite, worüber die Instant-Messaging-Funktionen auch ohne die Software genutzt werden können.
Bei den MSN- und Yahoo-Funktionen versteht Trillian auch die speziellen Statusmitteilungen und das MSN-Protokoll soll nun allgemein besser unterstützt werden. Ferner beherrscht die Software nun auch MySpace IM und erhielt ein spezielles Plugin für den Einsatz von Google Talk. Der Client kann außerdem RSS-Nachrichten verarbeiten und unterstützt die Handschriften-Eingabe der Windows XP Tablet PC Edition.
Rund um den Datei-Transfer wurde die Oberfläche aktualisiert und alle aktuellen Instant-Messaging-Protokolle werden nun unterstützt. Mit Hilfe einer AutoZIP-Funktion lassen sich Dateien vor der Übertragung mit einem Mausklick zu einem Archiv zusammenfügen. Fenster sollen sich deutlich zügiger öffnen und allgemein soll das Programm schneller agieren. Dies bezieht sich auch auf die Netzwerkverbindungen, die dafür optimiert wurden und nun Threading unterstützen.
Sämtlicher Code für die Instant-Messaging-Funktionen arbeitet nun nativ unter Windows, Linux oder MacOS X. Zudem soll sich der Speicherbedarf mit der neuen Version drastisch verringern. Erweiterungen erhielten auch die Funktionen zum Gruppen-Chat. Trillian-Fenster sollen so automatisch in den Gruppen-Chat-Modus wechseln, sobald es sinnvoll ist.
Quelle :
www.golem.de
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 191383
Ohne Input kein Output
Instant-Messenger für den Freundeskreis
«
Antwort #14 am:
24 März, 2007, 16:00 »
Die Beta-Versionen der beiden Instant-Messenger Retroshare und Tungle versprechen den verschlüsselten Austausch von Nachrichten, Dateien und Terminen im Freundeskreis. Wie auch einige P2P-Programme benötigen sie keinen zentralen Server für den Datenaustausch. Vielmehr verbinden sie nur Rechner, deren Benutzer sich gegenseitig kennen.
Retroshare v0.3.0pr6 eignet sich hauptsächlich für den Austausch von Dateien; es verschlüsselt die Übertragung per OpenSSL. Benutzer authentifiziert die Software anhand von Zertifikaten, die etwa befreundete Retroshare-Nutzer gegenseitig signieren. Ein Netz aus im Internet verteilten Retroshare-Stationen baut die Software über Dynamic Hash Tables auf, wie sie auch Turtle F2F, Cspace oder neuere Bittorrent-Clients nutzen. Die Software steht als MSI-Installer für Windows und als Binary für Linux zum Download bereit. Derzeit ist nur die Version 0.2.1 als Quelltext erhältlich. Der Code für die aktuelle Version 0.3.x soll in Kürze folgen.
Tungle wurde hingegen für den Abgleich von Terminen konzipiert.; die erste Beta-Version eignet sich für Microsofts Outlook 2003. Künftig soll Tungle auch mit Daten von Outlook 2000, 2002, 2007, Google Calendar und weiteren, nicht genannten Kalender-Anwendungen umgehen können. Tungle-Anwender können anderen Benutzern unterschiedliche Zugriffsrechte auf private oder gemeinsame Termine geben. Der Hersteller hat die Software als "kontrollierte Beta-Version" freigegeben; vor dem Download muss man sich registrieren. Das Unternehmen plant auch kostenpflichtige Funktionen, die es im Laufe der Beta-Phase einführen will.
http://retroshare.sourceforge.net/de_index.html
http://www.tungle.com/Home/Login.aspx
Quelle :
www.heise.de
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
Drucken
Seiten: [
1
]
2
3
4
5
6
...
172
Nach oben
« vorheriges
nächstes »
DVB-Cube <<< Das deutsche PC und DVB-Forum >>>
»
PC-Ecke
»
# Hard-und Software Allgemein
»
Thema:
Messenger/ IRC Clients diverses ...