Autor Thema: Welche Kabel um Karte mit Viderecorder zu verbinden?  (Gelesen 1822 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline wasguckstdu

  • Fullcubie
  • ***
  • Beiträge: 50
  • Ich liebe dieses Forum!
Welche Kabel um Karte mit Viderecorder zu verbinden?
« am: 02 November, 2004, 10:51 »
Ich will meine SAT Karte an meinen Videorecorder/Fernseher/Musikanlage  anschliessen.

Die SAT Karte (NEXUS) hat einen VIDEO Ausgang (CINCH?)  und einen Audio Ausgang (Klinkenstecker).

Wird über den Video Ausgang auch das Ton Signal übertragen, oder muss ich auch den Audio Ausgang mit dem Videorecorder/Fernseher verbinden?

Ich habe 15 Meter Leitung zu Videorecorder/Fernseher. Gibt es Empfehlungen für das/die zu verwendende Kabel bei dieser Länge?

Offline Jürgen

  • der Löter
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 4999
  • white LED trough prism - WTF is cyan?
Re:Welche Kabel um Karte mit Viderecorder zu verbinden?
« Antwort #1 am: 02 November, 2004, 11:59 »
Audio MUSS separat.
Für Video ist's einfach, das muss nur ein Videokabel sein, Audiokabel geht bei der Länge sicher nicht richtig. Wenn Du sowas selbst löten kannst, nimm für das Video-Signal einfach Antennenkabel, z.B. für Sat, das ist elektrisch gesehen perfekt. Man kriegt es mit etwas Mühe auch in Cinch-Stecker eingebaut, zumindest wenn man die Kabelöffnung etwas erweitert und ggf. den Knickschutz entfernt.
Wenn die Glotze keinen Cinch-Eingang dafür hat, gibt's überall Adapter von Cinch auf Scart.
15 m ist sehr lang für Audio, das könnte schwierig werden. Auf alle Fälle sollte möglichst kapazitätsarmes Kabel verwendet werden, also möglichst wenig pF/m, sonst wird's dumpf. Hochwertiges Cinch-Kabel a la HighEnd könnte nötig werden, nach einem Adapter von Klinke nach Cinch-Buchsen. Gute Audio-Kabel passen nämlich kaum in kleine Klinkenstecker. Video-Kabel eignen sich hier nicht, die haben viel zu hohe Kapazitäten, die zur 75-Ohm-Anpassung nötig sind, bei Audio-Impedanzen im KiloOhm-Bereich aber ist das fatal.
Alternativ kannst Du daran denken, das Audio-Signal vom Lautsprecher- / Kopfhörer-Ausgang Deiner Soundkarte zu beziehen, das ist i.A. so niederohmig, dass die Kabelkapazität nicht so sehr stört. Allerdings ist da meist der Rauschabstand und der Klirrfaktor ungünstiger, zudem kommt dann natürlich jedes andere Tonsignal, wie z.B. die Systemtöne, ebenfalls mit rüber. Hier kannst Du vermutlich ohne Probleme normales geschirmtes Audio- oder sogar Mikrofon-Kabel verwenden, letzteres ist meist für 600 Ohm ausgelegt, somit für 8 - 32 ohm Kopfhörer-Signale noch als recht kapazitätsarm anzusehen.
Im Studiobereich, wo leicht sehr viel grössere Wege zu überbrücken sind, wird oft mit symmetrischen angepassten Leitungen von 600 Ohm Impedanz gearbeitet, nur die dafür nötigen 600-Ohm-Wandler / -Übertrager sind sehr teuer. zudem geht dann immer die halbe Spannung auf dem Wege verloren, das würde Dir kaum helfen.
Natürlich gibt es auch Funkübertragungssysteme, mittlerweile sind die recht erschwinglich. Zudem vermeidet man damit Brummschleifen durch mögliche doppelte Erdung, am Schuko des PC und der TV-Antenne, das kann insbesondere dann übel werden, wenn die Geräte auf verschiedenen Stromkreisen / Phasen liegen.
« Letzte Änderung: 02 November, 2004, 12:00 von Jürgen »
Kein Support per persönlicher Mitteilung!
Fragen gehören in's Forum.

Veränderungen stehen an. Dies ist der bisherige Stand:
28,x°,23.5°,19,2°,13°Ost
,1mØ Multifeed, mit Quattro LNBs; Multiswitches 4x 5/10(+x) - alle ohne Terrestrik und modifiziert für nur ein 12V DC Steckernetzteil (Verbrauch insgesamt 15 Watt)
1mØ mit DiSEqC 1.3/USALS als LNB2 an DVB-S2 STB, aktuell 30°W bis 55°O
1.) FM2A88X Extreme6+, A8-6600K (APU mit 4x 3,9 GHz und Radeon HD8570D), 16GB DDR3 1866, 128GB SSD, 3TB HDD, Win10 x64 Pro 1909 / 10.0.17763.107, Terratec T-Stick Plus (für DAB+), Idle Verbrauch ca. 35 Watt
2.) FM2A75 Pro 4, A8-5600K (APU mit 4x 3,6 GHz und Radeon HD7530D), 8GB DDR3 1600, 128GB SSD, 2TB HDD, Win10 x64 Pro, Idle Verbrauch ca. 45 Watt
3.) Raspberry Pi 512MB u.a. mit Raspbian
4.) GA-MA770-UD3, Phenom II x4 940, 8GB DDR2, Radeon HD6570, 2TiB, USB 3.0, 10 Pro x64 (+ XP Pro 32bit (nur noch offline)), Ubuntu 10.4 64bit, Cinergy S2 USB HD, NOXON DAB+ Stick, MovieBox Plus USB, ...

Samsung LE32B530 + Benq G2412HD @ HDMI 4:2; Tokaï LTL-2202B
XORO HRS-9200 CI+ (DVB-S2); XORO HRT-8720 (DVB-T2 HD)
Empfänger nur für FTA genutzt / ohne Abos
YAMAHA RX-V663 (AV-Receiver); marantz 7MKII; Philips SHP2700 ...
FritzBox 7590 mit VDSL2 50000

Offline wasguckstdu

  • Fullcubie
  • ***
  • Beiträge: 50
  • Ich liebe dieses Forum!
Re:Welche Kabel um Karte mit Viderecorder zu verbinden?
« Antwort #2 am: 02 November, 2004, 12:16 »
Vielen Dank für den ausführlichen Tipp!


Zitat
Brummschleifen durch mögliche doppelte Erdung, am Schuko des PC und der TV-Antenne, das kann insbesondere dann übel werden, wenn die Geräte auf verschiedenen Stromkreisen / Phasen liegen.

Ja, genau das befürchte ich hier auch, da ich in einem schönen alten Haus wohne... allerdings auch mit alter Verkabelung  :-\

Da wird  wahrscheinlich eine Funkübertragung ins Haus stehen   8)