Autor Thema: Nvidia: Neuer Treiber soll mehr Leistung bringen  (Gelesen 47917 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Nvidia GeForce-Treiber 257.21 mit WHQL-Zertifikat
« Antwort #60 am: 16 Juni, 2010, 09:36 »
Nvidia hat eine neue Version seiner GeForce-Treiber für die gleichnamigen Grafikkarten veröffentlicht. Dabei handelt es sich um die erste WHQL-zertifizierte Ausgabe der neuen Treibergeneration 256, die einige Neuerungen mitbringt.

Die Treiber-Version 257.21 WHQL steht für Windows XP, Vista und 7 zur Verfügung. Es werden alle Grafikkarten ab der GeForce-Generation 6 unterstützt. Zudem gibt es Support für die ION-Serie.


Neu in Version 257.21:

    * Fügt Unterstützung für Blu-ray 3D mit NVIDIA 3D Vision Technologie hinzu.
    * Leistungssteigerung für Grafikprozessoren der Serie GeForce GTX 400 bei mehreren PC-Spielen. Im Folgenden sind die deutlichsten gemessenen Leistungssteigerungen mit GeForce GTX 480 Grafikprozessoren aufgeführt. Ergebnisse hängen vom jeweiligen Grafikprozessor und der Systemkonfiguration ab:
          o Bis zu 14 % bei Aliens vs. Predator (1920x1200, keine AA/AF – Tesselation aktiviert)
          o Bis zu 4 % bei Batman: Arkham Asylum (1920x1200, 4xAA/16xAF PhysX=High)
          o Bis zu 5 % bei BattleForge (1920x1200 4xAA/16xAF – Einstellung ‚Very High‘)
          o Bis zu 5 % bei Call of Duty: Modern Warfare 2 (1920x1200 4xAA/16xAF)
          o Bis zu 4 % bei Crysis: Warhead (1920x1200 4xAA/16xAF – Einstellung ‚Enthusiast‘)
          o Bis zu 24 % bei Enemy Territory: Quake Wars (1920x1200, keine AA/AF)
          o Bis zu 9 % bei Far Cry 2 (2560x1600 8xAA/16xAF)
          o Bis zu 25% bei Just Cause 2 (2560x1600, keine AA/AF - Concrete Jungle)
          o Bis zu 7 % bei Metro 2033 (1920x1200, keine AA/16xAF – Tesselation aktiviert)
          o Bis zu 7 % bei Metro 2033 mit SLI (1920x1200, keine AA/16xAF – Tesselation aktiviert)
          o Bis zu 8 % bei S.T.A.L.K.E.R.: Call of Pripyat (1920x1200, keine AA/AF – Tag)
          o Bis zu 6 % bei The Chronicles of Riddick: Dark Athena (2560x1600, keine AA/AF)
          o Bis zu 9 % bei Unigine: Tropics (2560x1600, keine AA/AF – OpenGL)
          o Bis zu 5 % bei 3DMark Vantage (Einstellungen ‚Performance‘ und ‚Extreme‘)
          o Bis zu 19 % bei Crysis mit Transparency AA (1920x1200 4xTrSS)
    * Aktualisiert die PhysX System Software auf Version 9.10.0223.
    * Fügt Unterstützung für OpenGL 4.0 für Grafikprozessoren der Serie GeForce GTX 400 hinzu.
    * Fügt Unterstützung für CUDA Toolkit 3.1 für deutliche Leistungssteigerungen für Double-Precision-Berechnungen hinzu.
    * Fügt Unterstützung für die neuen Extreme Antialiasing Modi für 3-way SLI PCs hinzu, inklusive bis zu SLI48x AA für Grafikprozessoren der Serie GeForce 200 und bis zu SLI96x AA für Grafikprozessoren der Serie GeForce GTX 400.
    * Fügt Unterstützung für den neuen ‚Quality‘ Modus für das NVIDIA Ambient Occlusion Bedienfeld hinzu.
    * Fügt eine neue Einrichtungsseite für die NVIDIA Systemsteuerung für SLI und PhysX hinzu – für ultimative Kontrolle über Konfigurationen mit mehreren Grafikprozessoren.
    * Fügt der NVIDIA Systemsteuerung ein neues Element für CUDA Grafikprozessoren hinzu, über das einfach eingestellt werden kann, welcher Grafikprozessor welche CUDA Anwendungen übernehmen soll.
    * Zahlreiche Bugs behoben


Download:

    * Nvidia GeForce 257.21 WHQL (Windows 7 / Vista, 32Bit)
    * Nvidia GeForce 257.21 WHQL (Windows 7 / Vista, 64Bit)
    * Nvidia GeForce 257.21 WHQL (Windows XP, 32Bit)
    * Nvidia GeForce 257.21 WHQL (Windows XP, 64Bit)

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Nvidia-Grafiktreiber 258.69 - Beta-Treiber für 3D Vision Surround
« Antwort #61 am: 30 Juni, 2010, 10:06 »
Nvidia veröffentlicht den neuen Beta-Treiber 258.69 und fügt unter anderem die versprochene Unterstützung von 3D Vision mit drei Monitoren hinzu.

Mit dem neu veröffentlichten Beta-Treiber 258.69 für Geforce-Karten ab der Serie 6 reicht Nvidia jetzt 3D Vision Surround nach. Die Funktion war eigentlich zum Release der Geforce GTX 480 versprochen worden und findet jetzt mit einiger Verzögerung erstmals den Weg in einen Nvidia-Treiber. Damit ist es mit Grafikkarten der Geforce-200- und -400-Serien möglich, auf drei Monitoren im 48:9-Format in 3D zu spielen - sofern Sie drei baugleiche, 3D-Vision-kompatible Monitore und Nvidias Shutterbrille 3D Vision besitzen.

Im Gegensatz zu AMDs Mehrschirm-Technologie Eyefinity setzt 3D Vision Surround allerdings zwingend zwei Grafikkarten im SLI-Betrieb voraus, weil die Monitoranschlüsse einer einzelnen Nvidia-Grafikkarte nicht ausreichen. Diesen Vorteil von AMDs Radeon-HD-5000-Serie macht sich Sapphire zunutze und stellt seinerseits eine Mehrschirm-3D-Technik auf Basis von Eyefinity vor. Ob Sapphires Demonstration ein ernster Angriff auf 3D Vision Surround ist und ob sich das genutzte Passiv-Pol-Verfahren gegen Nvidias technisch ausgereiftere Shutter-Technik behaupten kann, bleibt abzuwarten.


» Download: Geforce-Treiber für Windows Vista / 7 64-Bit
» Download: Geforce-Treiber für Windows Vista / 7 32-Bit

Quelle : www.gamestar.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Nvidia PhysX - CPU-Benachteiligung belegt?
« Antwort #62 am: 08 Juli, 2010, 12:51 »
PhysX ist auf Nvidias Geforce-Grafikkarten deutlich schneller als auf Prozessoren. Eine neue Analyse zieht den Schluss, dass dies auch am Programmcode für die CPU-Version liegt.

Real World Technologies  hat einen Artikel veröffentlicht, der sich mit der CPU-Version von Nvidias-PhysX beschäftigt. Die Cryostasis Tech-Demo und die Dark Basic PhysX Soft-Body-Demo dienten als Grundlage für eine Analyse durch Intel VTune, ein professionelles Tool für Software-Entwickler. Die Daten des Tools enthalten Informationen über die laufenden Prozesse, deren Threads, Laufzeit, Befehlszyklen und Befehlsarten. Programmierer können so Flaschenhälse bei der Ausführung erkennen.

Bei beiden Demos beansprucht jeweils ein Thread mit 79,2% und 73,9% die meiste Leistung. In diesen Threads ist die PhysXCore.dll für 99,8% und 99,4% der verarbeiteten Befehle verantwortlich. Laut Autor David Kanter wird a nutzt die PhysXCore.dll sogenannte x87-Befehle für Gleitkomma-Berechnungen, obwohl Intel seit dem Jahr 2000 und AMD seit 2003 von der Verwendung abraten.

Die seit damals vorhandenen SSE-Funktionen oder die seit 2005 durch jeden neuen Prozessor unterstützten SSE2-Befehle ignoriert PhysX komplett, obwohl diese deutlich schneller verarbeitet werden und auch beim Speicherzugriff Vorteile bieten. Die doppelte Genauigkeit von x87 kann laut Kanter kein Grund dafür sein, da PhysX auch auf der G80-GPU von Nvidia funktioniert, die doppelte Genauigkeit nicht unterstützt. Auch alter Programmcode scheidet als Ursache aus, da Nvidia den Quellcode jederzeit ändern und kompilieren kann. Da PhysX erst im Jahr 2006 erschien und 2008 von Nvidia übernommen wurde, dürfte auch die Kompatibilität zu Prozessoren aus dem Jahr 2005 oder älter kein Argument für x87 sein. Solche in heutigen Spiele-PCs faktisch ausgestorbenen Prozessoren könnten notfalls durch eine eigene Version unterstützt werden, so Kanter, statt alle modernen CPUs durch alten Code zu verlangsamen.

Während PhysX bei PCs bei der CPU-Berechnung auf die schnelleren SSE-Befehle verzichtet, werden die ähnlichen AltiVec-Erweiterungen für PowerPC-Prozessoren auf Konsolen hingegen unterstützt. Daraus zieht der Artikel den Schluss, dass PhysX die x87-Befehle nicht aus technischen Gründen verwendet. Die Leistung von PhysX auf Nvidia-GPUs wirkt aber durch den Einsatz von x87 im Vergleich zu Prozessoren beeindruckender, obwohl moderne CPUs bei moderner Programmierung schon mit 2-3 Kernen nach Ansicht von David Kanter die gleiche Leistung bieten könnten.

Diese Analyse dürfte für einigen Gesprächsstoff und Reaktionen sorgen. Auch AMD hatte Nvidia ähnliches vorgeworden, was durch Nvidia aber umgehend dementiert worden war.

Quelle : www.gamestar.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Nvidia PhysX - CPU-Benachteiligung belegt? (Update)
« Antwort #63 am: 09 Juli, 2010, 16:59 »
Update 09.07.2010

Wie erwartet sorgt die Meldung auf allen Webseiten, die darüber berichten, für heftige Diskussionen in den Kommentaren.
Zwei Lager sind klar zu erkennen. Eine Seite sieht keinerlei Verpflichtung für Nvidia, den von AGEIA übernommenen Code zu verändern, da Nvidia Grafikchips und keine CPUs herstellt. Die Gegenseite hält es für merkwürdig, dass Nvidia trotz immer neuer Versionen der PhysX-Software SSE nicht unterstützt, obwohl moderne Compiler diese Funktionen als Standard voraussetzen. Man müsse SSE sogar bewusst deaktivieren, um es nicht zu nutzen.

In einem kurzen Kommentar zu dem Bericht auf SemiAccurate stimmt David Kanter, der Autor der PhysX-Analyse zwar zu, dass bestimmte CPU-Optimierungen nur durch zusätzlichen Aufwand zu erzielen seien, doch grundlegende SSE-Funktionen könnten mit »0 Arbeit« verwendet werden und wären immer noch schneller als x87. Zudem würden Intel-Compiler auch andere Optimierungen automatisch recht gut umsetzen.

Update 16:10 Uhr

Nvidia hat gegenüber Thinq.co.uk Stellung genommen und die Vorwürfe als »fehlerhaft« bezeichnet. So würden 3DMark Vantage oder FluidMark belegen, dass PhysX auch auf Prozessoren durch mehr Kerne mehr Leistung bieten kann.

Der aktuelle PhysX-Programmcode stamme aber aus einer Zeit, als CPUs mit mehreren Kernen eine Seltenheit waren, so der Senior PR-Manager Bryan Del Rizzo. Daher sei Multi-Threading nicht automatisch enthalten, aber einfach einzubauen.

Ab der geplanten Version PhysX 3.0 enthalten die Entwickler-Werkzeuge Funktionen für automatisches Multithreading. Auch SSE wird dann standardmäßig unterstützt. Laut Nvidia sind einige Spiele-Entwickler aber gegen die Nutzung von SSE, um auch weiterhin ältere CPUs unterstützen zu können. Warum diese Entwickler ihre Software unbedingt für 10 Jahre alte Prozessoren schreiben wollen, sei aber deren Sache, so Del Rizzo.

Nvidia habe Prozessoren nicht absichtlich verlangsamt, müsse sich aber an den Anforderungen der Entwickler orientieren. In aktuelle und ausgelieferte Versionen dürfe man keine neuen Voraussetzungen wie SSE einführen, um die Kompatibilität zu gewährleisten. SSE sei ohnehin nicht immer schneller, es gäbe durchaus Fälle, bei denen der Verzicht auf SSE mehr Leistung bedeutet. Langfristig führe aber auch für PhysX kein Weg an SSE vorbei.

Quelle : www.gamestar.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Nvidia Grafikkartentreiber 258.96 - GTX 460 und mehr Leistung
« Antwort #64 am: 13 Juli, 2010, 16:17 »
Die neue WHQL-signierte Treiberversion 258.96 erhöht in vielen Spielen die Leistung, unterstützt die Geforce GTX 460 und ist der erste offizielle Treiber, der »3D Vision Surround« ermöglicht.

Zeitgleich mit der Veröffentlichung der Geforce GTX 460 erschien gestern der neueste WHQL-signierte Grafiktreiber Version 258.96. Highlight der Revision ist neben der Unterstützung der neuen Grafikchips, der erstmalige offizielle »3D Vision Surround«-Support. Mit drei Monitoren und in 3D gleichzeitig zu spielen, war bislang nur mit dem letzten Beta-Treiber möglich. Voraussetzung für das ungewöhnliche Spielerlebnis sind drei baugleiche, 3D-fähige Monitore, die 3D-Vision-Brille, sowie zwei Grafikkarten der Baureihen GTX 200 oder GTX 400 im SLI-Verbund, um überhaupt drei Monitore anschließen zu können - ein kostspieliges Vergnügen also. Darüber hinaus behebt der neue Treiber einen Fehler, der unter Umständen den Betrieb von drei Monitoren an einem Quad-SLI-Verbund aus zwei Geforce GTX 295 verhindert.

Neben den neuen Funktionen, verspricht der Treiber 258.96 auch Leistungssteigerungen in mehreren Spielen, wobei die deutlichsten sind:

    *     Bis zu 11 % bei Aliens vs. Predator (1920x1200, 4xAA/16xAF – Tesselation aktiviert)
    *     Bis zu 10 % bei Just Cause 2 (SLI – 1920x1200, 4xAA/16xAF – Einstellung ‚Concrete Jungle‘)
    *     Bis zu 12 % bei S.T.A.L.K.E.R.: Call of Pripyat (SLI – 1920x1200, 4xAA/16xAF)
    *     Bis zu 10 % bei S.T.A.L.K.E.R.: Call of Pripyat (1920x1200, 4xAA/16xAF)

»Nvidia Grafiktreiber 258.96 für Windows 7 / Vista 64-bit herunterladen
»Nvidia Grafiktreiber 258.96 für Windows 7 / Vista 32-bit herunterladen
»Nvidia Grafiktreiber 258.96 für Windows XP 32-bit herunterladen
»Nvidia Grafiktreiber 258.96 für Windows XP 64-bit herunterladen

Quelle : www.gamestar.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Nvidia stellt neue GeForce-Treiber 260.x vor
« Antwort #65 am: 14 September, 2010, 10:00 »
Nvidia hat eine erste Betaversion aus der GeForce-Treiberserie 260 veröffentlicht. Darin sind einige Neuerungen enthalten, beispielsweise ein überarbeiteter Installer und Verbesserungen bei der Wiedergabe von 3D-Blu-ray-Discs.

Die jetzt erhältliche Beta 260.63 bringt Performance-Verbesserungen für Grafikkarten der GTX 400 Reihe mit, heißt es im Nvidia-Blog. Der nachfolgenden Grafik kann man entnehmen, welche Spiele davon in welchem Maße profitieren.


Zudem soll der Treiber das Heimkinoerlebnis unter Windows 7 deutlich aufwerten. So kann man die GeForce-Grafikkarte ab sofort mit einem 3D-Fernseher verbinden, um 3D-Blu-ray-Discs vom PC aus wiederzugeben. Modelle mit Fermi-Architektur nutzen die separate Video-Processing-Engine um das hochauflösende 3D-Bild darzustellen. Dadurch wird der Prozessor des Rechners entlastet.

Besitzer einer Grafikkarte ab der GTX 460 können sich über einen erweiterten Audio-Support freuen. Dazu gehören 24-Bit Multi-Channel Audio mit bis zu 192 KHz oder verlustfreies DTS-HD Master Audio sowie Dolby TrueHD.


Zudem haben die Entwickler seit geraumer Zeit an einem neuen Installer gearbeitet, der in der aktuellen Betaversion 260.63 erstmals integriert wurde. Neben einer neu gestalteten Oberfläche gibt es neue Installationsmöglichkeiten, beispielsweise die "saubere Installation", bei der eine eventuell vorhandene alte Treiberversion entfernt wird, bevor die aktuellste Version eingespielt wird. Der Installationsvorgang selbst soll nun schneller ablaufen, vor allem wenn man ein System mit mehreren GPUs besitzt.

Der neue Treiber steht zunächst nur in englischer Sprache zur Verfügung. Er bringt Support für alle GeForce-Grafikkarten ab der Modellreihe 6 mit. In Sachen Betriebssystem werden Windows XP, Vista und 7 unterstützt.

Downloads:

    * Nvidia GeForce 260.63 Beta (Windows Vista / 7, 32 Bit)
    * Nvidia GeForce 260.63 Beta (Windows Vista / 7, 64 Bit)
    * Nvidia GeForce 260.63 Beta (Windows XP, 32 Bit)
    * Nvidia GeForce 260.63 Beta (Windows XP, 64 Bit)

Quelle : Quelle : http://winfuture.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Neue GeForce-Treiber von Nvidia: 260.89 Beta
« Antwort #66 am: 12 Oktober, 2010, 08:39 »
Nvidia hat eine neue Betaversion seiner Treibergeneration 260 veröffentlicht. Die Ausgabe 260.89 Beta bringt Unterstützung für die neue GeForce GT 430 mit und verbessert die Performance in einigen Spielen.

Als Betriebssysteme werden die Windows-Versionen XP, Vista und 7 jeweils in ihren 32- und 64-Bit-Ausgaben unterstützt. In Sachen Hardware werden alle Modelle ab der GeForce-6000-Serie bis hin zur GTX 480 bedacht. Hinzu kommt die ION-Serie.


Leistungssteigerungen für die GeForce GTX 480:

    * Bis zu 10 % bei StarCraft II (2560x1600, 4xAA/16xAF Ultra)
    * Bis zu 14 % bei S.T.A.L.K.E.R.: Call of Pripyat (1920x1200, 4xAA/16xAF)
    * Bis zu 16 % bei S.T.A.L.K.E.R.: Call of Pripyat (SLI – 2560x1600, 4xAA/16xAF)
    * Bis zu 6 % bei Aliens vs. Predator (SLI − 1920x1200, kein AA – Tesselation aktiviert)


Leistungssteigerungen für die GeForce GTX 460:

    * Bis zu 19 % bei StarCraft II (SLI − 1920x1200, 4xAA/16xAF Ultra)
    * Bis zu 15 % bei Battlefield Bad Company 2 (SLI – 2560x1600, 4xAA/16xAF)
    * Bis zu 12 % bei S.T.A.L.K.E.R.: Call of Pripyat (2560x1600, kein AA)
    * Bis zu 9 % bei Aliens vs. Predator (1680x1050, 4xAA/16xAF – Tesselation aktiviert)
    * Bis zu 7 % bei Metro 2033 (1680x1050, kein AA – Tesselation aktiviert)
    * Bis zu 11 % bei Dirt 2 (SLI – 2560x1600 4xAA/16xAF)
    * Bis zu 12 % bei Crysis:Warhead (SLI − 1920x1200, 4xAA/16xAF Gamer)
    * Bis zu 13 % bei Far Cry 2 (2560x1600, 4xAA/16xAF)
    * Bis zu 12 % bei H.A.W.X (SLI – 1920x1200, 4xAA/16xAF, SSAO Very High)
    * Bis zu 5 % bei Just Cause 2 (1920x1200, 4xAA/16xAF)
    * Bis zu 22 % bei Riddick: Assault on Dark Athena (1920x1200, kein AA)
    * Bis zu 5 % bei 3DMark Vantage (Einstellung ‚Extreme‘)


Downloads:

    * Nvidia GeForce 260.89 Beta (Windows Vista / 7, 32 Bit)
    * Nvidia GeForce 260.89 Beta (Windows Vista / 7, 64 Bit)
    * Nvidia GeForce 260.89 Beta (Windows XP, 32 Bit)
    * Nvidia GeForce 260.89 Beta (Windows XP, 64 Bit)

Quelle : http://winfuture.de
« Letzte Änderung: 26 Oktober, 2010, 09:35 von SiLæncer »

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Nvidia GeForce-Treiber 260.99 mit WHQL-Zertifikat
« Antwort #67 am: 26 Oktober, 2010, 09:34 »
Nach einer sehr kurzen Pause hat Nvidia erneut einen GeForce-Treiber veröffentlicht. Wie der Vorgänger auch, ist die jetzt veröffentlichte Version 260.99 WHQL-zertifiziert. Sie bringt kleinere Verbesserungen mit.

Als Betriebssysteme werden die Windows-Versionen XP, Vista und 7 jeweils in ihren 32- und 64-Bit-Ausgaben unterstützt. In Sachen Hardware werden alle Modelle ab der GeForce-6000-Serie bis hin zur GTX 480 bedacht. Hinzu kommt die ION-Serie.

Neu in Version 260.99:

    * Leistungssteigerungen gegenüber den v260.89-Treibern in folgenden PC-Spielen: Civilization V (SLI), Fallout 3, Final Fantasy XIV und F1 2010 (DX11).
    * Hinzugefügte SLI-Profile für folgende PC-Spiele: Need for Speed: Hot Pursuit, Star Wars: The Force Unleashed 2, Fallout: New Vegas
    * Verbesserte Kompatibilität bei Fallout 3: New Vegas mit aktiviertem Antialiasing.
    * Verbesserte Alt-Tab-Kompatibilität bei einer Reihe von PC-Spielen.
    * Enthält folgende 3D Vision Spielprofile: Call of Duty: Black Ops und Tom Clancy's HawX 2.

Downloads:

    * Nvidia GeForce 260.99 WHQL (Windows Vista / 7, 32 Bit)
    * Nvidia GeForce 260.99 WHQL (Windows Vista / 7, 64 Bit)
    * Nvidia GeForce 260.99 WHQL (Windows XP, 32 Bit)
    * Nvidia GeForce 260.99 WHQL (Windows XP, 64 Bit)

Quelle : http://winfuture.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Geforce GTX 580 - WHQL-zertifizierter Grafiktreiber erschienen
« Antwort #68 am: 10 November, 2010, 10:36 »
Nvidia hat den neuen Geforce-GTX-580-Grafikkarten einen separaten Treiber spendiert. Er ist WHQL-zertifiziert, beherrscht auch OpenGL 4.1 und trägt die Versionsnummer 262.99.

Der Geforce-GTX-580-Treiber 262.99 WHQL entspricht offenbar weitgehend dem allgemeinen Geforce-Treiber 260.99 WHQL, der die neuen Grafikkarten noch nicht unterstützt. Allerdings wird nun der plattformübergreifende DirectX-11-Konkurrent OpenGL 4.1 regulär unterstützt.

Die HD-Audiotreiber Version 1.1.9.0 und die Physiksimulationssoftware PhysX Version 9.10.0514 waren auch schon im 260.99-WHQL-Treiber zu finden. Auch die Treiber für OpenCL 1.0 (Open Computing Language) sind mit dabei, OpenCL 1.1 wird von Nvidia - anders als bei AMDs Radeon-Treibern - noch nicht unterstützt.

Nvidia bietet den Geforce-GTX-580-Treiber 262.99 WHQL zum Download für Windows XP, Windows Vista und Windows 7 an, jeweils in einer 32- und 64-Bit-Variante.

Quelle : www.golem.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
nVIDIA ForceWare Drivers for Windows 2000/XP/2003/Vista/7 263.09
« Antwort #69 am: 23 November, 2010, 18:15 »
Latest Changes

- Installs HD Audio driver to version 1.1.9.0
- Includes PhysX System Software to version 9.10.0514
- Supports OpenCL 1.0 (Open Computing Language) for all GeForce 8-series and later GPUs
- Supports OpenGL 4.1 for GeForce 400 series and later GPUs
- Supports GPU overclocking and temperature monitoring by installing NVIDIA System Tools software

http://www.nvidia.com/content/drivers/drivers.asp

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline Harald.L

  • EDV-Cubie
  • Fullcubie
  • ***
  • Beiträge: 65
  • TT S2-3200
Re: nVIDIA ForceWare Drivers for Windows 2000/XP/2003/Vista/7 263.09
« Antwort #70 am: 23 November, 2010, 21:49 »
Re: nVIDIA ForceWare Drivers for Windows 2000/XP/2003/Vista/7 263.09
Nachdem ich verzweifelt bei nVidia nach diesem Treiber suchte mußte ich feststellen daß der ausschließlich für die GTX 460SE und die GTX 580 gedacht ist, nicht für frühere Modelle.
Core i7 920, 6 GB DDR3 triple channel, 1.5 TB HDD SATA2, GeForce GTX460 (2GB) auf ASRock X58 Extreme, Technotrend Budget S2-3200 (BDA 5.0.1.8 ), 85cm + Quattro-LNB + Multischalter 5/8 auf Astra 19.2°O, Win7 Ultimate x64 SP1, 2x 24" LED FullHD TFT

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Nvidia GeForce: Neue Betatreiber 266.35 sind da
« Antwort #71 am: 04 Januar, 2011, 16:12 »
Nvidia hat heute die Treiber-Familie 265 vorgestellt und passend dazu die Betaversion 266.35 veröffentlicht. Die neue Generation der GeForce-Treiber soll die Performance der Grafikkarten aus der GeForce 400/500-Serie verbessern.

Die abgebildete Grafik zeigt, wie stark sich die Optimierungen auf bestimmte Spiele auswirken. Die Messungen wurden mit einer GeForce GTX 580 durchgeführt, sollen aber bei anderen Modellen aus der 400er- und 500er-Serie vergleichbar sein.


Eine weitere Neuerung, auf die Nvidia explizit hinweist, betrifft lediglich das Strategiespiel StarCraft 2. Der heute veröffentlichte Betatreiber bringt Unterstützung für ein Feature namens "Ambient Occlusion" mit, das die Bildqualität verbessert. Die Grafik zeigt einen direkten Vergleich. Das Feature lässt sich über das Nvidia Control Panel aktivieren.


Als letzte Verbesserung in der neuen Treiber-Familie gibt Nvidia das Spielen mit 3D Vision in einem Fenster an. Zuvor mussten sämtliche Inhalte im Vollbildmodus dargestellt werden. Laut den Entwicklern haben sich viele Spieler gewünscht, auch während des Gamings auf diverse Anwendungen unter Windows Zugriff zu haben.

Downloads:

    * Nvidia GeForce 266.35 Beta (Windows Vista / 7, 32 Bit)
    * Nvidia GeForce 266.35 Beta (Windows Vista / 7, 64 Bit)
    * Nvidia GeForce 266.35 Beta (Windows XP, 32 Bit)
    * Nvidia GeForce 266.35 Beta (Windows XP, 64 Bit)

Quelle : http://winfuture.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Nvidia GeForce-Treiber 266.58 mit WHQL-Zertifikat
« Antwort #72 am: 19 Januar, 2011, 10:03 »
Nachdem kürzlich eine erste Betaversion der Treiberfamilie 265 veröffentlicht wurde, legt Nvidia jetzt eine erste finale Ausgabe inklusive WHQL-Zertifikat nach. Die Version 266.58 ist für alle GeForce-Modelle ab der Generation 6 geeignet.

Die Treiberfamilie 265 soll Performance-Verbesserungen für die Grafikkarten aus der GeForce 400/500-Serie mitbringen. Die abgebildete Grafik zeigt, wie stark sich die Optimierungen auf bestimmte Spiele auswirken. Die Messungen wurden mit einer GeForce GTX 580 durchgeführt, sollen aber bei anderen Modellen aus der 400er- und 500er-Serie vergleichbar sein.

Downloads:

    * Nvidia GeForce 266.58 WHQL (Windows Vista / 7, 32 Bit)
    * Nvidia GeForce 266.58 WHQL (Windows Vista / 7, 64 Bit)
    * Nvidia GeForce 266.58 WHQL (Windows XP, 32 Bit)
    * Nvidia GeForce 266.58 WHQL (Windows XP, 64 Bit)


Quelle : http://winfuture.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Beta-Treiber von Nvidia verbessern Performance
« Antwort #73 am: 31 März, 2011, 09:09 »
Nvidia hat eine neue Betaversion seiner GeForce-Treiber veröffentlicht. Neben teilweise sehr deutlichen Performance-Verbesserungen bringt die Ausgabe 270.51 neue 3D-Vision-Profile sowie eine Benachrichtigungsfunktion für zukünftige Updates mit.

Laut Nvidia konnte die Performance einiger Spiele unter gewissen Umständen um den Faktor 6 gesteigert werden. Dies betrifft jedoch nur "Dragon Age 2", wenn es mit einer GeForce GTX 580 im SLI-Verbund genutzt wird. Selbiges gilt für das Modell GTX 560 Ti. Ansonsten befinden sich die Verbesserungen bei der Spieleleistung im einstelligen oder kleinen zweistelligen Prozentbereich. Vor allem bei der Verwendung von zwei Grafikkarten im SLI-Modus wurde offensichtlich noch viel Potential verschenkt.

Leistungssteigerungen     

GeForce GTX 580

    Up to 516% in Dragon Age 2 (SLI 2560x1600 8xAA/16xAF Very High, SSAO on)
    Up to 326% in Dragon Age 2 (1920x1200 8xAA/16xAF Very High, SSAO on)
    Up to 11% in Just Cause 2 (1920x1200 8xAA/16xAF, Concrete Jungle)
    Up to 11% in Just Cause 2 (SLI 2560x1600 8xAA/16xAF, Concrete Jungle)
    Up to 7% in Civilization V (1920x1200 4xAA/16xAF, Max settings)
    Up to 6% in Far Cry 2 (SLI 2560x1600 8xAA/16xAF, Max settings)
    Up to 5% in Civilization V (SLI 1920x1200 8xAA/16xAF, Max settings)
    Up to 5% in Left 4 Dead 2 (1920x1200 noAA/AF, Outdoor)
    Up to 5% in Left 4 Dead 2 (SLI 2560x1600 4xAA/16xAF, Outdoor)
    Up to 4% in H.A.W.X. 2 (SLI 1920x1200 8xAA/16xAF, Max settings)
    Up to 4% in Mafia 2 (SLI 2560x1600 AA on/16xAF, PhysX = High)

    GeForce GTX 560 Ti

    Up to 461% in Dragon Age 2 (SLI 1920x1200 8xAA/16xAF, Very High)
    Up to 241% in Dragon Age 2 (1920x1200 4xAA/16xAF, Very High)
    Up to 19% in Just Cause 2 (SLI 2560x1600 8xAA/16xAF, Concrete Jungle)
    Up to 13% in Just Cause 2 (1920x1200 4xAA/16xAF, Concrete Jungle)
    Up to 6% in Far Cry 2 (SLI 2560x1600 8xAA/16xAF, Max settings)
    Up to 5% in Call of Duty: Black Ops (1920x1200 noAA/AF, Jungle Map)
    Up to 5% in H.A.W.X. 2 (SLI 1920x1200 4xAA/16xAF, Max settings)
    Up to 4% in Call of Duty: Black Ops (SLI 2560x1600 4xAA/16xAF, Jungle Map)
    Up to 4% in Civilization V (1920x1200 noAA/AF, Max settings)
    Up to 4% in Left 4 Dead 2 (SLI 1920x1200 4xAA/16xAF, Outdoor)
    Up to 4% in Metro 2033 (SLI 1920x1200 4xAA/16xAF, PhysX on)

Im neuen Treiber befindet sich auch eine Update-Funktion, die über zukünftige Treiberaktualisierungen informieren wird. Wahlweise kann man sich ausschließlich auf neue WHQL-zertifizierte Treiber beschränken oder die Beta-Releases einbeziehen.

Die GeForce-Treiber 270.51 bringen sämtliche Komponenten mit, die für 3D Vision benötigt werden. Neu ist der USB-Controller-Treiber für das Feature, das einen stereoskopischen 3D-Effekt bei einigen Spielen ermöglicht. Die Performance in diesem Modus soll sich im Vergleich zur letzten WHQL-zertifizierten Version des Treibers, die im Januar veröffentlicht wurde, deutlich verbessert haben. Konkrete Werte und betroffene Konfigurationen nennt Nvidia in einem Blog-Beitrag.

Neue Spiele mit 3D Vision-Support

    Alice Madness Returns
    Crysis 2 (including multi-player demo)
    Dead Space 2
    DeathSpank
    Dragon Age II
    Duke Nukem Forever
    Dungeon Defenders
    Dungeon Siege III
    Fable III
    Faxion Online
    F.3.A.R.
    Final Fantasy XIV
    Homefront (DirectX 9 and DirectX 10)
    Lego Universe
    Need for Speed World
    Portal 2
    Richard Burns Rally
    Rift
    Section 8: Prejudice
    Shift 2 Unleashed
    Shogun 2: Total War
    Star Wars: Clone Wars Adventures
    Test Drive Unlimited 2
    The Sims Medieval

Zu guter Letzt haben die Entwickler für die Unterstützung von Anwendungen gesorgt, die von den neuen Funktionen in CUDA 4.0 profitieren. Dabei handelt es sich um eine Technologie, die es Programmierern ermöglicht, rechenintensive Teile ihrer Software in die GPU der Grafikkarte auszulagern, um die CPU zu entlasten.

Downloads:

    Nvidia GeForce 270.51 Beta (Windows Vista / 7, 32 Bit)
    Nvidia GeForce 270.51 Beta (Windows Vista / 7, 64 Bit)
    Nvidia GeForce 270.51 Beta (Windows XP, 32 Bit)
    Nvidia GeForce 270.51 Beta (Windows XP, 64 Bit)

Quelle : http://winfuture.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Nvidia veröffentlicht GeForce-Treiber 270.61 WHQL
« Antwort #74 am: 19 April, 2011, 13:10 »
Nvidia hat heute eine neue Version des Grafikkartentreibers GeForce veröffentlicht, der für die gleichnamige Hardware genutzt werden kann. Es handelt sich um die Ausgabe 270.61, die ein WHQL-Zertifikat besitzt und somit von Microsoft abgesegnet wurde.

Der Treiber bringt Unterstützung für die Modelle GeForce GTX 590, GTX 560 Ti sowie GTX 550 Ti mit. Zudem konnte die Grafikleistung im Vergleich zu den alten Treiber-Versionen gesteigert werden, sofern man eine moderne Grafikkarte aus den Serien GeForce 400 und 500 einsetzt. Laut Nvidia konnte die Performance einiger Spiele unter gewissen Umständen um den Faktor 6 verbessert werden. Dies betrifft jedoch nur "Dragon Age 2", wenn es mit einer GeForce GTX 580 im SLI-Verbund genutzt wird. Selbiges gilt für das Modell GTX 560 Ti.

Ansonsten befinden sich die Verbesserungen bei der Spieleleistung im einstelligen oder kleinen zweistelligen Prozentbereich. Vor allem bei der Verwendung von zwei Grafikkarten im SLI-Modus wurde offensichtlich noch viel Potential verschenkt.

Leistungssteigerungen:

    GeForce GTX 580

    Up to 516% in Dragon Age 2 (SLI 2560x1600 8xAA/16xAF Very High, SSAO on)
    Up to 326% in Dragon Age 2 (1920x1200 8xAA/16xAF Very High, SSAO on)
    Up to 11% in Just Cause 2 (1920x1200 8xAA/16xAF, Concrete Jungle)
    Up to 11% in Just Cause 2 (SLI 2560x1600 8xAA/16xAF, Concrete Jungle)
    Up to 7% in Civilization V (1920x1200 4xAA/16xAF, Max settings)
    Up to 6% in Far Cry 2 (SLI 2560x1600 8xAA/16xAF, Max settings)
    Up to 5% in Civilization V (SLI 1920x1200 8xAA/16xAF, Max settings)
    Up to 5% in Left 4 Dead 2 (1920x1200 noAA/AF, Outdoor)
    Up to 5% in Left 4 Dead 2 (SLI 2560x1600 4xAA/16xAF, Outdoor)
    Up to 4% in H.A.W.X. 2 (SLI 1920x1200 8xAA/16xAF, Max settings)
    Up to 4% in Mafia 2 (SLI 2560x1600 AA on/16xAF, PhysX = High)

    GeForce GTX 560 Ti

    Up to 461% in Dragon Age 2 (SLI 1920x1200 8xAA/16xAF, Very High)
    Up to 241% in Dragon Age 2 (1920x1200 4xAA/16xAF, Very High)
    Up to 19% in Just Cause 2 (SLI 2560x1600 8xAA/16xAF, Concrete Jungle)
    Up to 13% in Just Cause 2 (1920x1200 4xAA/16xAF, Concrete Jungle)
    Up to 6% in Far Cry 2 (SLI 2560x1600 8xAA/16xAF, Max settings)
    Up to 5% in Call of Duty: Black Ops (1920x1200 noAA/AF, Jungle Map)
    Up to 5% in H.A.W.X. 2 (SLI 1920x1200 4xAA/16xAF, Max settings)
    Up to 4% in Call of Duty: Black Ops (SLI 2560x1600 4xAA/16xAF, Jungle Map)
    Up to 4% in Civilization V (1920x1200 noAA/AF, Max settings)
    Up to 4% in Left 4 Dead 2 (SLI 1920x1200 4xAA/16xAF, Outdoor)
    Up to 4% in Metro 2033 (SLI 1920x1200 4xAA/16xAF, PhysX on)

Im neuen Treiber befindet sich auch eine Update-Funktion, die über zukünftige Treiberaktualisierungen informieren wird. Wahlweise kann man sich ausschließlich auf neue WHQL-zertifizierte Treiber beschränken oder die Beta-Releases einbeziehen. Sobald eine neue Ausgabe vorliegt, wird eine entsprechende Meldung eingeblendet und man wird zum Download auf der Nvidia-Website weitergeleitet.


Die GeForce-Treiber 270.61 bringen sämtliche Komponenten mit, die für 3D Vision benötigt werden. Neu ist der USB-Controller-Treiber für das Feature, das einen stereoskopischen 3D-Effekt bei einigen Spielen ermöglicht. Die Performance in diesem Modus soll sich im Vergleich zur letzten WHQL-zertifizierten Version des Treibers, die im Januar veröffentlicht wurde, deutlich verbessert haben. Konkrete Werte und betroffene Konfigurationen nennt Nvidia in einem Blog-Beitrag.

Neue Spiele mit 3D Vision-Support:

    Alice Madness Returns
    Crysis 2 (including multi-player demo)
    Dead Space 2
    DeathSpank
    Dragon Age II
    Duke Nukem Forever
    Dungeon Defenders
    Dungeon Siege III
    Fable III
    Faxion Online
    F.3.A.R.
    Final Fantasy XIV
    Homefront (DirectX 9 and DirectX 10)
    Lego Universe
    Need for Speed World
    Portal 2
    Richard Burns Rally
    Rift
    Section 8: Prejudice
    Shift 2 Unleashed
    Shogun 2: Total War
    Star Wars: Clone Wars Adventures
    Test Drive Unlimited 2
    The Sims Medieval


Zu guter Letzt haben die Entwickler für die Unterstützung von Anwendungen gesorgt, die von den neuen Funktionen in CUDA 4.0 profitieren. Dabei handelt es sich um eine Technologie, die es Programmierern ermöglicht, rechenintensive Teile ihrer Software in die GPU der Grafikkarte auszulagern, um die CPU zu entlasten.

Downloads:

    Nvidia GeForce 270.61 WHQL (Windows Vista / 7, 32 Bit)
    Nvidia GeForce 270.61 WHQL (Windows Vista / 7, 64 Bit)
    Nvidia GeForce 270.61 WHQL (Windows XP, 32 Bit)
    Nvidia GeForce 270.61 WHQL (Windows XP, 64 Bit)

Quelle : http://winfuture.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )