Autor Thema: BSI diverses ...  (Gelesen 7561 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Jürgen

  • der Löter
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 4999
  • white LED trough prism - WTF is cyan?
BSI diverses ...
« am: 26 Oktober, 2004, 16:36 »
Aus dem Videotext von 3sat:
P710    3satText  26.10.04
             Service          
             Multimedia      
 
 Newsletter für mehr Sicherheit am PC  
                                       
 Das Bundesamt für Sicherheit in der In formationstechnik (BSI) bietet einen  
 Newsletter für alle privaten PC-Nutzer.
                                       
 Eine alle zwei Wochen verschickte E-Mail soll kompetent, verständlich und
 unabhängig von Firmeninteressen Auskunft darüber geben, welche Computervi-
 ren gerade im Umlauf sind oder welche Sicherheitslücken behoben werden soll-
 ten, erklärte Behördensprecher Udo Helmbrecht.                            
                                       
 Mit dem Newsletter wolle man den Privatanwender in Sachen IT-Sicherheit auf
 den aktuellen Stand bringen, hiess es.  
 www.bsi-fuer-buerger.de/newsletter/  
An- und Abmeldung ist über eine leere E-Mail an
newsletter_anmelden(at)bsi-fuer-buerger.de
bzw.
newsletter_abbestellen@bsi-fuer-buerger.de
problemlos möglich.

Ich finde allerdings, dass zwei Wochen in Bezug auf PC-Sicherheit eine verdammt lange Zeit wären, insofern empfehle ich weiterhin dringend die aktuellen Meldungen z.B. von www.heise.de

Jürgen
Kein Support per persönlicher Mitteilung!
Fragen gehören in's Forum.

Veränderungen stehen an. Dies ist der bisherige Stand:
28,x°,23.5°,19,2°,13°Ost
,1mØ Multifeed, mit Quattro LNBs; Multiswitches 4x 5/10(+x) - alle ohne Terrestrik und modifiziert für nur ein 12V DC Steckernetzteil (Verbrauch insgesamt 15 Watt)
1mØ mit DiSEqC 1.3/USALS als LNB2 an DVB-S2 STB, aktuell 30°W bis 55°O
1.) FM2A88X Extreme6+, A8-6600K (APU mit 4x 3,9 GHz und Radeon HD8570D), 16GB DDR3 1866, 128GB SSD, 3TB HDD, Win10 x64 Pro 1909 / 10.0.17763.107, Terratec T-Stick Plus (für DAB+), Idle Verbrauch ca. 35 Watt
2.) FM2A75 Pro 4, A8-5600K (APU mit 4x 3,6 GHz und Radeon HD7530D), 8GB DDR3 1600, 128GB SSD, 2TB HDD, Win10 x64 Pro, Idle Verbrauch ca. 45 Watt
3.) Raspberry Pi 512MB u.a. mit Raspbian
4.) GA-MA770-UD3, Phenom II x4 940, 8GB DDR2, Radeon HD6570, 2TiB, USB 3.0, 10 Pro x64 (+ XP Pro 32bit (nur noch offline)), Ubuntu 10.4 64bit, Cinergy S2 USB HD, NOXON DAB+ Stick, MovieBox Plus USB, ...

Samsung LE32B530 + Benq G2412HD @ HDMI 4:2; Tokaï LTL-2202B
XORO HRS-9200 CI+ (DVB-S2); XORO HRT-8720 (DVB-T2 HD)
Empfänger nur für FTA genutzt / ohne Abos
YAMAHA RX-V663 (AV-Receiver); marantz 7MKII; Philips SHP2700 ...
FritzBox 7590 mit VDSL2 50000

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Re:Newsletter vom BSI
« Antwort #1 am: 26 Oktober, 2004, 16:46 »
Ja , von heise security gibts übrigens auch einen Newsletter ...

http://www.heise.de/bin/newsletter/listinfo/heisec-summary

Wird einmal die Woche ( am Donnerstag) verschickt...

Ist ja schon besser als die Sache vom BSI , aber finde ich immer noch zu wenig , da ich schau lieber persönlich jeden Tag mal rein....Besser ist das.....
« Letzte Änderung: 26 Oktober, 2004, 16:53 von SiLencer »

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline Jürgen

  • der Löter
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 4999
  • white LED trough prism - WTF is cyan?
Re:Newsletter vom BSI
« Antwort #2 am: 26 Oktober, 2004, 17:15 »
Ganz genau, und da sicher nicht jeder hier die Zeit hat, alles bei den verschiedenen Quellen abzuklappern, haben wir uns in letzter Zeit angewöhnt, hier alles aufzuführen, was uns besonders wichtig erscheint, vor allem für den Normal-User.

Ich hoffe, unsere geschätzten Leser wissen das zu nutzen. Die bei uns angezeigten Views lassen allerdings eher darauf schliessen, dass nur eine gewisse Anzahl regelmässig diesen Bereich liesst, das ist eigentlich leichtsinnig, wenn die anderen nicht schon selbst über aktuelle Infos aus guten und schnellen Quellen verfügen. Jedenfalls sind meiner Ansicht nach PC-Zeitschriften ebenfalls zu langsam, auch die Tagespresse hilft nicht wirklich, weil das Interesse und Wissen der dort tätigen Journalisten selten ausreicht.
Kein Support per persönlicher Mitteilung!
Fragen gehören in's Forum.

Veränderungen stehen an. Dies ist der bisherige Stand:
28,x°,23.5°,19,2°,13°Ost
,1mØ Multifeed, mit Quattro LNBs; Multiswitches 4x 5/10(+x) - alle ohne Terrestrik und modifiziert für nur ein 12V DC Steckernetzteil (Verbrauch insgesamt 15 Watt)
1mØ mit DiSEqC 1.3/USALS als LNB2 an DVB-S2 STB, aktuell 30°W bis 55°O
1.) FM2A88X Extreme6+, A8-6600K (APU mit 4x 3,9 GHz und Radeon HD8570D), 16GB DDR3 1866, 128GB SSD, 3TB HDD, Win10 x64 Pro 1909 / 10.0.17763.107, Terratec T-Stick Plus (für DAB+), Idle Verbrauch ca. 35 Watt
2.) FM2A75 Pro 4, A8-5600K (APU mit 4x 3,6 GHz und Radeon HD7530D), 8GB DDR3 1600, 128GB SSD, 2TB HDD, Win10 x64 Pro, Idle Verbrauch ca. 45 Watt
3.) Raspberry Pi 512MB u.a. mit Raspbian
4.) GA-MA770-UD3, Phenom II x4 940, 8GB DDR2, Radeon HD6570, 2TiB, USB 3.0, 10 Pro x64 (+ XP Pro 32bit (nur noch offline)), Ubuntu 10.4 64bit, Cinergy S2 USB HD, NOXON DAB+ Stick, MovieBox Plus USB, ...

Samsung LE32B530 + Benq G2412HD @ HDMI 4:2; Tokaï LTL-2202B
XORO HRS-9200 CI+ (DVB-S2); XORO HRT-8720 (DVB-T2 HD)
Empfänger nur für FTA genutzt / ohne Abos
YAMAHA RX-V663 (AV-Receiver); marantz 7MKII; Philips SHP2700 ...
FritzBox 7590 mit VDSL2 50000

Offline Warpi

  • Master Of Disaster
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 1733
Re:Newsletter vom BSI
« Antwort #3 am: 26 Oktober, 2004, 17:51 »
werde mir den newsletter vom bsi mal bestellen, schaden kann das nicht ... :)
Mein Vdr / Audio/ Video / Homeserver

Intel Atom A330 Dualcore 2*1,6Ghz / 2 Gigabyte Ram
2 * 500 Gigabyte Samsung HDDS, Technisat Skystar2 DVBS
Ubuntu Jaunty Server, Vdr mit Webinterface, Openssh, Samba

2. Vdr
Pentium 3 / 1000 Mhz /  512 Mb Ram / Refurbished
1 * 200 Gigabyte Samsung HD, Technisat Skystar 2 DVBS
Ubuntu Karmic Server, Vdr mit Webinterface, Openssh, Samba

Asus Eee PC 1005P Netbook (Intel Atom N450 1.6GHz, 1GB RAM, 160GB HDD) Win 7 Starter, WarpIX Netbookremix + Ext. 500 GB 2.5 " HD

Videoschnitthardware
AMD Black Edition - AMD Phenom II X6, 6 x 3.2 GHz Prozessor, 8 GB DDR3 / 1600, 2 x Samsung 1TB, Nvidia Gt 240
Techno Trend S3200 , Windows 7 Homepremium / x64, Linux Mint Julia / x64

Die größte Fehlerquelle des PCS sitzt meist 30cm vor dem Bildschirm.

Offline bladel

  • Premium-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 443
Re:Newsletter vom BSI
« Antwort #4 am: 26 Oktober, 2004, 18:31 »
Hab ich schon seit ein paar Monaten, die letzt Meldung war aber glaubich Sasser. oO
AMD X2 4200+ K8N Neo4 Platinum DDR-400 2GB ATI x1950 Pro 250+500+750GB Skystar2 WinXP SP3  
AMD X2 5400+ GA-MA78GM-S2H DDR2-800 4GB ATI HD3850 80+640GB Vista SP2 32bit
Nokia dBox 2 Avia 500
Xbox X-Changer 2.5 XBMC 9 200GB
Xbox X-Changer 2.5 XBMC 9 80GB

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Re:Newsletter vom BSI
« Antwort #5 am: 26 Oktober, 2004, 18:35 »
Na toll....


P.S. Irgendwie hab ich von den Jungs auch nicht wirklich was besseres erwartet....
« Letzte Änderung: 26 Oktober, 2004, 19:46 von SiLencer »

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline Warpi

  • Master Of Disaster
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 1733
Re:Newsletter vom BSI
« Antwort #6 am: 26 Oktober, 2004, 19:24 »
Hab ich schon seit ein paar Monaten, die letzt Meldung war aber glaubich Sasser. oO

na klasse ... :(
Mein Vdr / Audio/ Video / Homeserver

Intel Atom A330 Dualcore 2*1,6Ghz / 2 Gigabyte Ram
2 * 500 Gigabyte Samsung HDDS, Technisat Skystar2 DVBS
Ubuntu Jaunty Server, Vdr mit Webinterface, Openssh, Samba

2. Vdr
Pentium 3 / 1000 Mhz /  512 Mb Ram / Refurbished
1 * 200 Gigabyte Samsung HD, Technisat Skystar 2 DVBS
Ubuntu Karmic Server, Vdr mit Webinterface, Openssh, Samba

Asus Eee PC 1005P Netbook (Intel Atom N450 1.6GHz, 1GB RAM, 160GB HDD) Win 7 Starter, WarpIX Netbookremix + Ext. 500 GB 2.5 " HD

Videoschnitthardware
AMD Black Edition - AMD Phenom II X6, 6 x 3.2 GHz Prozessor, 8 GB DDR3 / 1600, 2 x Samsung 1TB, Nvidia Gt 240
Techno Trend S3200 , Windows 7 Homepremium / x64, Linux Mint Julia / x64

Die größte Fehlerquelle des PCS sitzt meist 30cm vor dem Bildschirm.

Offline lucky

  • Premium-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 274
  • "It`s time for a new generation of leadership" JFK
Re:Newsletter vom BSI
« Antwort #7 am: 26 Oktober, 2004, 21:16 »
Also ich verlass mich mal auf die tollen Jungs hier. Diese Board ist einfach unglaublich und die Tipps  sind mpch viel besser als die aus der Apothekenzeitung -

für mich einfach   u n v e r z i c h t b a r   !!!

"Ich missbillige jedes Wort was Sie sagen, aber bis zu meinem Tode werde ich dafür kämpfen, dass Sie es sagen dürfen"  (Voltaire)




Rechner: P4, 3.2 GHz, 2MB Cache, 800 MHz FSB 2048 MB DDR-RAM, WinXP PRO SP2 + DX9c, 320GB SATA Raid 0 Stripe (1st (2x) 160GB 7200rpm) Hard Drive 2nd 160Gb Hard Drive, ATI Radeon X850XT Platinum an 20" TFT (1024x768@75 Hz), 150 GB ext., Soundblaster Audigy 2 ZS 7.1, Hauppauge Nexus Rev. 2.3 (Treiber TT 2.19 nicht 2.19c)
DVB-S: 1mØ/Quad-LNB auf 19.2° Ost, 1mØ/Single-LNB auf 30.0° West
Software: Progdvb 4.85, Altdvb 2.1, Theatre 3.38
Codecs (Video): DScaler5, FFDSHOW
Codecs (Audio): AC3Filter 1.46

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Kostenloser Antispam-Leitfaden vom BSI
« Antwort #8 am: 13 Mai, 2005, 10:33 »
Beim Kampf gegen E-Mail-Spam können IT-Verantwortliche und Administratoren auf dutzende verschiedener Software-Lösungen zurückgreifen. Je nach Einsatzgebiet eignen sich diese Programme allerdings mehr oder weniger, außerdem unterscheiden sie sich erheblich bei den Anschaffungs- und Folgekosten.

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat nun für diese Zielgruppe einen kostenlosen Leitfaden "Antispam-Strategien" herausgebracht, der Grundlagen vermitteln und Tipps für die richtige Entscheidung an die Hand geben soll. Den Schwerpunkt legten die Autoren auf die Erläuterung technischer Maßnahmen gegen Spam. Aber auch juristische Rahmenbedingungen werden erklärt, weil laut BSI gerade hier häufig große Unsicherheiten bei den Betreibern von Antispam-Systemen bestehen.

Die Studie hat das BSI heute auf seinem 9. IT-Sicherheitskongress vorgestellt. Sie steht als PDF-Version zum kostenlosen Download zur Verfügung. Als gedruckte und gebundene Version kostet sie 32 Euro und kann beim Bundesanzeiger Verlag bestellt werden.

Quelle und Links : http://www.heise.de/newsticker/meldung/59504

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Kostenloses BSI-Tool für netzwerkweite Sicherheitsprüfungen
« Antwort #9 am: 17 Juni, 2005, 16:19 »
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationtechnik (BSI) hat ein freies Tool zur Überprüfung der Sicherheit von Systemen im Netzwerk zur Verfügung gestellt. Die BSI Open Source Security Suite (BOSS) beruht auf dem populären Open-Source-Schwachstellenscanner Nessus und Knoppix. Um die Benutzerfreundlichkeit von Nessus zu steigern, wurde die grafische Oberfläche verbessert.

Daneben hat man auch auch einen Security Local Auditing Daemon (SLAD) integriert, der die Steuerung weiterer Sicherheitssoftware, wie TIGER, John-The-Ripper, Tripwire, LSOF, ClamAV Antivirus und Chkrootkit übernehmen soll. Nach Meinung des BSI kann Nessus damit auch Zielsysteme intensiv von innen auf Schwachstellen oder bereits erfolgreiche Angriffe prüfen und so beim Aufspüren von Sicherheitsproblemen in der behörden- und unternehmensweiten Informationstechnik neue Maßstäbe setzen.

Die Software kann von der Internetseite des BSI kostenlos heruntergeladen werden und wird als BOSS Live-CD am Messestand des BSI auf dem LinuxTag 2005 verteilt. Auf der BOSS Live-CD wurde zusätzlich der freie Portscanner nmapfe, der Sniffer Ethereal, netcat, ngrep und ntop untergebracht.

Besitzer einer Knoppix-CD können fast die gleichen Tests jetzt schon durchführen. So sind etwa Nessus, Ethereal und nmap schon lange im Lieferumfang des Knopper-Linux enthalten. Einzig der Virencheck fehlt. Hier leistet die Antiviren- und Notfall-CD Knoppicillin-3 aus c't 20/04 gute Dienste -- zur Auswahl stehen sogar drei Virenscanner. Zwar ist die Bedienoberfläche des Original-Nessus etwas gewöhnungsbedürftig, viel intuitiver und übersichtlicher ist BOSS aber auch nicht, insbesondere für erfahrene Nessus-Anwender.

Immerhin führen unter BOSS Schritt-für-Schritt-Dialoge auch den Anfänger zum ersten erfolgreichen Schwachstellen-Scan. Ob der aber mit den Ergebnissen der Analyse etwas anfangen kann, ist äußerst fraglich. Für tiefergehende Penetrations-Tests empfehlen sich ohnehin umfangreichere Security-Distributionen wie Knoppix-STD und die sehr gut gepflegte Sammlung Auditor.

Quelle und Links : http://www.heise.de/newsticker/meldung/60746

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
BSI veröffentlicht Bericht zur IT-Sicherheitslage
« Antwort #10 am: 19 August, 2005, 12:50 »
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) legt nun, wie bei der Vorstellung von Otto Schilys "Nationalem Plan zum Schutz der Informationsinfrastrukturen" bereits angekündigt, den ersten Bericht zur "Lage der IT-Sicherheit in Deutschland 2005" (PDF, 2,9 MB) vor. Auf 52 Seiten analysiert das Dokument das Sicherheits-Bewusstsein und -Kompetenz der Bürger, in der Wirtschaft und in den öffentlichen Verwaltungen.

Die Behörde bemängelt unter andrem, dass das Sicherheitsbewusstsein zwar vorhanden, aber dennoch zu niedrig sei -- beispielsweise ergriffen Unternehmen erst Maßnahmen zur Sicherung ihrer Netze, nachdem das Kind in den Brunnen gefallen sei. Weiterhin nimmt das BSI die Schwachstellen und Bedrohungen der IT-Infrastruktur durch Schadsoftware unter die Lupe und wagt auch einen Blick in die Zukunft. Das Dokument schließt mit einer Liste konkreter Aktivitäten, die das BSI zur Steigerung der Netzwerksicherheit durchführt, wie etwa der Einrichtung des Bürger-Sicherheitsportals unter www.bsi-fuer-buerger.de.

Viel Neues bringt der Bericht nicht, schon andere Institutionen analysierten die gegenwärtige Situation und orakelten über den zukünftigen Verlauf. So überrascht es nicht, dass das BSI von einem Anstieg in der Bedrohung durch Viren, Würmer und Spam ausgeht. Das neuere Techniken wie VoIP, WLAN und Mobilfunkkommunikation mit ihrem Einzug in den Massenmarkt zunehmend Ziel von Angriffen werden, ist schon jetzt Realität. So ist die WLAN-Verschlüsselung mit WEP noch weit verbreitet, obgleich diese in kürzester Zeit von kriminellen Individuen ausgehebelt werden kann.

Das der Spam-Verkehr inzwischen 60 bis 90 Prozent des gesamten E-Mail-Verkehrs ausmacht, ist auch ein eher alter Hut -- IBM zufolge nimmt das Spam-Volumen sogar ab. Die zunehmenden Phishing-Attacken gefährden der Pressemitteilung vom BSI zufolge die Sicherheit des Internet. Diese allgemeine Bedrohung besteht aber eher in den vom BSI-Bericht erwähnten neuen Zielen der Hacker, die nicht mehr nur einzelne Computer angreifen, sondern zukünftig vermehrt auf zentralen Netzkomponenten, von denen die Funktionsfähigkeit ganzer Informationsinfrastrukturen abhängen, nach ausnutzbaren Sicherheitslücken suchen werden.

Das BSI sieht sich zukünftig in der zentralen Rolle als IT-Sicherheitsbehörde, die für alle gesellschaftlichen Gruppen in Deutschland einen Beitrag zu einer gemeinsam getragenen Sicherheitskultur leisten will, um die Rahmenbedingungen für eine sichere und zuverlässige Informationstechnik zu verbessern. Der Bericht zur IT-Sicherheitslage der Nation verdeutlicht, dass zumindest die Situation des Netzes von der Regierungsbehörde verstanden wird, und dass sie darauf basierend fundierte Sicherheitshinweise und -anleitungen sowohl für Bürger als auch für Unternehmen und Verwaltungen geben kann.

Quelle und Links : http://www.heise.de/newsticker/meldung/62972

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
BSI-Richtlinie für sichere Funk-LANs
« Antwort #11 am: 28 Oktober, 2005, 13:29 »
Das BSI hat eine technische Richtlinie veröffentlicht, die sich mit der Sicherung von Funknetzwerken (WLANs) befasst. Die Richtlinie erläutert die Möglichkeiten und Verfahren zur Verschlüsselung der Kommunikation und enthält ein Konzept mit Handlungsempfehlungen zur Absicherung von WLANs.

Für die Zukunft plant das BSI, Produkte auf Konformität zur Technischen Richtlinie Sicheres WLAN (TR-S-WLAN) zu prüfen und gegebenenfalls zu bescheinigen. Das Angebot richtet sich sowohl an Hersteller als auch an Anwender.

Siehe dazu auch:

    * Technische Richtlinie Sicheres Wireless LAN auf heise Security

Quelle und Links : http://www.heise.de/security/news/meldung/65508

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
BSI veröffentlicht neues IT-Grundschutzhandbuch
« Antwort #12 am: 16 Januar, 2006, 15:56 »
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat sein IT-Grundschutzhandbuch um einige neue Module erweitert. Hinzugekommen sind die Themen IT-Sicherheitssensibilisierung und -schulung, Client unter Windows XP, mobiler Arbeitsplatz sowie Besprechungs-, Veranstaltungs- und Schulungsräume. Weitere Themen wurden überarbeitet und aktualisiert. Überdies hat das BSI sein Handbuch an den neuen  ISO-Standard 20071  angepasst.

Das IT-Grundschutzhandbuch enthält Standardsicherheitsmaßnahmen für typische IT-Systeme und Einsatzumgebungen und hilft bei der Erstellung von Sicherheitskonzepten sowie deren Umsetzung. Es ist als Loseblattsammlung mit jährlicher Ergänzungslieferung, aber auch online kostenlos verfügbar. Die neue Ausgabe wird nach Angaben des BSI in den nächsten Tagen freigeschaltet.

Quelle und Links : http://www.heise.de/security/news/meldung/68394

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
BSI stellt Version 2.0 des SOA-Sicherheitsratgebers vor
« Antwort #13 am: 05 Januar, 2010, 15:57 »
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat die Version 2.0 des Sicherheitskompendiums für Service-orientierte Architekturen (SOA) veröffentlicht. Im Auftrag des BSI wurde der Leitfaden vom Beratungsunternehmen Bearing Point und dem Hasso-Plattner-Institut  überarbeitet.

Das Grundlagenwerk richtet sich an Projektleiter, IT-Verantwortliche, IT-Architekten und Entwickler. Es zeigt, wie man entsprechende Sicherheitsmaßnahmen, Standards, Protokolle und Techniken in einer SOA fachgerecht umsetzt. Einige Anwendungsszenarien, etwa aus dem Online-Handel, sind ebenfalls aufgeführt. Interessierte können sich das Kompendium kostenlos herunterladen.

Quelle : www.heise.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
BSI: Phisher immer professioneller
« Antwort #14 am: 04 Juli, 2010, 17:50 »
Die E-Mails, mit denen Cyber-Kriminelle ahnungslose Benutzer auf gefälschte Webseiten locken wollen, lassen sich immer schwerer von echten Nachrichten unterscheiden. Auch die Phishing-Seiten selbst, auf denen der Nutzer zur Eingabe seiner Login-Daten verleitet werden soll, wirken professioneller als in der Vergangenheit und ähneln den Originalseiten immer stärker. Zu dieser Einschätzung kommt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) in seinem aktuellen Quartalslagebericht (PDF) und nennt als Beispiel einen Angriff, der sich Anfang des Jahres gegen Benutzer von DHL-Packstationen richtete.

Auch im Bereich "Bedrohungen & Gefahren" sieht das BSI ein "erhöhtes Risiko": Zu einem besonders gefährlichen Einfallstor für Schadsoftware entwickeln sich demnach USB-Sticks, die von Computer zu Computer weitergegeben werden. So verbreite sich der seit einem Jahr aktive Conficker-Wurm vorzugsweise über USB-Sticks – über sieben Millionen PCs seien weltweit bereits mit diesem Schädling infiziert. Das BSI rät, die Autorun-Funktionen von Windows für USB-Sticks zu deaktivieren und die Speicherstäbchen stets mit einem Antivirenprogramm zu prüfen, bevor man Dateien von dort öffnet oder auf den PC kopiert.

Ein düsteres Bild zeichnet das BSI auch in der Kategorie "Trends und Statistik". Der Quartalsbericht zitiert eine Untersuchung des amerikanischen Sicherheitsdienstleisters M86 Security, dem zufolge im vergangenen Jahr die die Verbreitung von Spam mit Schadsoftware im Anhang von 600 Millionen auf drei Milliarden E-Mails pro Tag stark gestiegen sei. Auch bei den Angriffen über soziale Netzwerke wie Twitter sei eine starke Zunahme von Angriffen zu verzeichnen, die sich besonders häufig hinter Kurz-URLs verstecken. Eine große Gefahr gehe nach wie vor von so genannter Fake-AV-Software aus: vermeintliche Antivirenprogramme, die den Benutzer mit hartnäckigen Warnungen über angebliche Infektionen nerven, aber den Zugang zu echten AV-Seiten sperren.

Quelle und Links : http://www.heise.de/newsticker/meldung/BSI-Phisher-immer-professioneller-1032844.html

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )