Das Forum rund um DVB am PC, Handy und Tablet
Neuigkeiten:
Anzeigen der neuesten Beiträge
Übersicht
Forum
Hilfe
Einloggen
Registrieren
DVB-Cube <<< Das deutsche PC und DVB-Forum >>>
»
PC-Ecke
»
# PC-Games und News
»
Thema:
id Software diverses ...
« vorheriges
nächstes »
Drucken
Seiten:
1
[
2
]
3
Nach unten
Autor
Thema: id Software diverses ... (Gelesen 7029 mal)
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
spoke1
Alle angenehmen Dinge des Lebens sind entweder illegal, unmoralisch, teuer oder machen dick!
Premium-Cubie
Beiträge: 2718
kaffeine Fan
Re: Doom 4 - Details zur Story entdeckt
«
Antwort #15 am:
16 Februar, 2009, 18:03 »
Ach ja, Wölfi... die Diskette hab ich ja auch noch
Produktiv:
ASRock K8S8X, Athlon64 3000+, 1GB Infineon Ram, WinFast A340 8X AGP, Samsung HD160 GB SATA2,
Technisat SkyStar 2, Stab HH100 Rotor und 5° & 19,2° Ost fest
BS: Mandriva-Linux (mdv) 2010.2 PP, kde 3.5.12, kaffeine 0.8.8, skynetR32
Bastelsrechner:
ASRock N570 SLI, Athlon64 X2 6000+ 4GB Geil Ram, EVGA GeForce G 210 Passiv (1GB DDR3, VGA, DVI, HDMI), Samsung HD 500GB SATA2, TT-budget S2-3200 PCI
BS: immer nur Pinguin freundliche
oldnewbi
Premium-Cubie
Beiträge: 563
Re: Doom 4 - Details zur Story entdeckt
«
Antwort #16 am:
16 Februar, 2009, 18:45 »
wolfenstein muss ich nochmal durchspielen, wenn ich nur mehr zeit hätte und meine
frau darf mich dabei auch nicht erwischen. aber der lan anschluss im keller
bewährt sich.....
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 191383
Ohne Input kein Output
Quake Live startet öffentliche Beta-Phase
«
Antwort #17 am:
20 Februar, 2009, 19:45 »
Der texanische Software-Hersteller id Software will am 24. Februar die öffentliche Beta-Phase von
Quake Live
starten. Quake Live ist eine kostenlose Version des Ego-Shooters Quake 3 Arena, die direkt über den Browser geladen und gestartet werden kann. Das mittlerweile zehn Jahre alte Spiel läuft selbst auf leistungsschwachen Office-PCs, wahlweise im Browser-Fenster oder Full-Screen. In der grafisch nur minimal überarbeiteten Live-Version sind neben den Leveln des Original-Spiels auch das Add-on "Team Arena" sowie einige modifizierte Zusatzkarten enthalten. Alle Spieldateien werden auf dem Client-Rechner gespeichert und belegen dort knapp 200 MByte. Die Einbindung von Modifikationen des Originalspiels ist vorerst nicht möglich.
Mit dem Start der öffentlichen Betaphase werden alle Statistiken der geschlossenen Beta-Phase gelöscht. Beta-Tester, die sich innerhalb der vergangenen vier Wochen nicht auf dem Server angemeldet haben, verlieren ihren Account und müssen einen neuen anlegen. Um die Partien ausgeglichen zu gestalten, sucht die Browser-Software automatisch nach geeigneten Mitspielern mit ähnlichen Fähigkeiten. Alternativ kann man auch gegen computergesteuerte Bots spielen, die ihr Niveau automatisch an das des Spielers anpassen. Die Finanzierung läuft über Werbebanner von IGA Worldwide, die in die Spielumgebung eingebunden werden.
Quelle :
www.heise.de
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 191383
Ohne Input kein Output
Quake Live: Indizierter Klassiker hat Startprobleme
«
Antwort #18 am:
25 Februar, 2009, 16:28 »
Multiplayer-Shooter von id Software im Browserfenster
Quake 3 Arena steht auf dem Index der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien - und ist jetzt in weitgehend identischer Form von Quake Live als Browserspiel kostenlos und für jeden als Beta verfügbar. Damit ist id Software Vorreiter bei 3D-Technik und -Anwendung, aber womöglich auch unfreiwillig beim Jugendschutz in Deutschland.
Die Schlangen sind lang: Wer die frisch von id Software eröffnete offene Betaversion von Quake Live in seinem Browser ausprobieren möchte, musste am Mittwochvormittag, dem 25. Februar 2009, mit ein paar Stunden Wartezeit rechnen, bis die rund 15.000 anderen Spieler auf den Servern waren oder genervt aufgegeben hatten.
Einige Spieler berichten in Foren, dass die Installation des benötigten Plug-ins problemlos funktioniert und das Spiel anschließend gut läuft. Bei vielen anderen, einschließlich der Golem.de-Redaktion, ließ sich das Spiel entweder nicht installieren, oder nach der Erstellung des Alter Egos bei mehreren Versuchen nur gelegentlich starten. Ob die Ursache der große Ansturm ist, bleibt vorerst unklar - id Software hat auf entsprechende Anfragen von Golem.de bislang nicht reagiert.
Quake Live ist die Browserspielvariante von Quake 3 Arena. Id Software hat das rund zehn Jahre alte Spiel grafisch leicht überarbeitet. Zusätzlich zu den Leveln des Hauptspiels sind auch Karten des Add-ons Team Arena sowie weitere modifizierte Arenen enthalten. Vor dem eigentlichen Start lädt der Rechner rund 200 MByte an Daten und speichert sie auf dem Client. Das Spiel läuft derzeit nur unter Windows mit dem Explorer und mit Firefox. Versionen für andere Browser und für MacOS und Linux sollen folgen; in der Redaktion lief das Spiel - wenn überhaupt - nur mit Firefox 3.1 Beta 2.
Sobald der Spieler auf den Servern angekommen ist, beginnt eine kleine Revolution im Browser. Veteranen ist die Steuerung sofort vertraut. Die Grafik läuft bei flüssigen 60 Bildern pro Sekunde und kann in den Einstellungen an die Wünsche des Nutzers angepasst werden. Die Menüführung ist noch verbesserungswürdig, weil die Schrifttypen und Symbole neu angeordnet und klein sind.
Der Titel wirft im Hinblick auf den deutschen Jugendschutz neue rechtliche Fragen auf. Quake Live ähnelt weitgehend Quake 3 Arena, und das wurde im Januar 2000 von der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien (BPjM, damals BPjS) in den Index aufgenommen. Eine derartige Indizierung gilt bis zu ihrem Widerruf - was nicht geschehen ist - und ist, falls Inhaltsgleichheit aus rechtlicher Sicht gegeben ist, unabhängig vom Trägermedium oder der Plattform, auf der das Programm läuft. Das bedeutet, dass Quake Live in Deutschland unter Umständen eigentlich nicht angeboten werden dürfte.
Quelle :
www.golem.de
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 191383
Ohne Input kein Output
Doom 4: Erste Informationen von id Software
«
Antwort #19 am:
16 April, 2009, 19:11 »
In einem Interview mit der amerikanischen Spiele-Webseite
'Gamespot'
hat der Chef von id Software, Todd Hollenshead, erstmals über den vierten Teil des bekannten Shooters "Doom" gesprochen.
Demnach hat man mit den Entwicklungsarbeiten bereits begonnen, allerdings befindet man sich noch in einem sehr frühen Stadium. Auch das Team wurde gerade erst zusammengestellt. Derzeit werden noch immer Mitarbeiter gesucht, die sich an "Doom 4" beteiligen sollen. Laut Hollenshead wird es sich auch beim vierten Teil wieder um ein klassisches "Doom" handeln.
Er bestätigte auch, dass Doom 4 nicht ein gewöhnlicher Nachfolger des dritten Teils wird. Es handelt sich aber auch nicht um einen Neuanfang, sondern um etwas anderes, so Hollenshead. Mehr wollte er bislang noch nicht verraten.
Über Doom 4 liegen bislang so gut wie keine Informationen vor. So engagierte id Software einen bekannten Fantasy-Autor, der vermutlich die Story schreiben wird. Im Gegensatz zu den anderen Teilen soll es diesmal eine "richtige" Handlung geben. Zudem will das Entwicklerteam mit dem Shooter einen technisch wegweisenden Titel erschaffen. Man darf also gespannt sein.
Quelle :
http://winfuture.de
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 191383
Ohne Input kein Output
Quake Live bald mit Mac OS X und Linux spielbar
«
Antwort #20 am:
04 Mai, 2009, 19:46 »
Quake Live, die Browser-basierte Version des Egoshooters, wird auch bald unter Mac OS X und Linux genutzt werden können. Das teilte Marty Stratton, Executive Producer von ID Software mit.
Aktuell steht das Spiel in der Beta-Fassung für Windows-Nutzer mit einem Internet Explorer oder Firefox zur Verfügung. Auf Basis von Quake III Arena können hier die angemeldeten Anwender im Browser-Fenster gegeneinander antreten.
Noch im Mai sollen nun die internen Tests für Mac OS X und Linux beginnen. Die Entwicklungsarbeit sei schwieriger gewesen, als anfangs angenommen, erläuterte er. Zumal man nur einen Entwickler für das Projekt abstellen konnte, während parallel die Arbeit am Gesamtsystem weiterging.
"Wir haben sie nun aber fast fertig gestellt", so Stratton. Einen konkreten Termin für die Veröffentlichung nannte Stratton noch nicht. Man werde den Support für die beiden Betriebssysteme freigeben, wenn man der Ansicht ist, die Software sei ausgereift genug.
Quelle :
http://winfuture.de
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 191383
Ohne Input kein Output
Open-Source-Alternative zum Browser-Shooter Quake Live
«
Antwort #21 am:
05 Juli, 2009, 14:12 »
Die Entwickler des Open-Source-Shooters Open Arena haben eine erste Testversion der Browser-Variante Arena Live fertig gestellt.
Arena Live
soll dem professionellen Vorbild Quake Live nacheifern, das von id Software als kostenlose werbefinanzierte Version von Quake 3 Arena angeboten wird. Während Quake Live bislang nur auf Windows-Systemen läuft (Mac-OS- und Linux-Varianten sollen folgen), startet Arena Live auf Linux-Plattformen im Firefox-Browser und soll später auf andere Betriebssysteme portiert werden.
Open Arena und Arena Live nutzen eine weiterentwickelte Version der von id Software unter GNU Public License gestellten Quake 3 Arena Engine. Alle Level, Figuren, Waffen, Grafiken und Sounds wurden jedoch selbst entwickelt. Die sich in der offenen Beta-Phase befindliche Version von Quake Live ist weitgehend inhaltsgleich mit dem zehn Jahre alten Online-Shooter Quake 3 Arena.
Ausführliche Tutorials und eine bessere Abstimmung der Mitspieler nach ihren Fähigkeiten soll jedoch Neulinge besser integrieren. Quake Live soll auch nach dem Abschluss der Beta-Phase kostenlos zugänglich bleiben. Finanziert wird der Browser-Shooter durch Werbebanner, die über dynamische Texturen auf die Wände der Kampfarenen projiziert werden. Da sowohl Arena Live wie auch Quake Live nur online angeboten werden, liegt eine Alterseinstufung der USK bislang nicht vor.
Quelle :
www.heise.de
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 191383
Ohne Input kein Output
id Software: Wohl keine weitere Unterstützung für Linux
«
Antwort #22 am:
21 Juli, 2009, 11:26 »
Aufwand für die Grafikkartenunterstützung soll für id zu hoch sein
Bislang galt die Spieleschmiede id Software als treuer Unterstützer des Betriebssystems Linux, jetzt bestätigt Chefprogrammierer John Carmack frühere Hinweise: Künftige Spiele wie Rage werden aller Voraussicht nach nur für Windows und MacOS erscheinen.
John Carmack, Chefprogrammierer des kürzlich von ZeniMax gekauften Entwicklerstudios id Software, hat sich über die künftige Unterstützung von Linux geäußert. Laut Linuxgames.com gibt es derzeit noch keine klare Entscheidung, ob die auf der neuen Engine "id tech 5" basierenden Spiele wie Rage und ein weiteres Doom-Projekt eine eigene Linux-Version bekommen. Allerdings weist Carmack einschränkend auf die technischen Probleme hin: "Ich glaube nicht, dass es sehr schwierig wäre, sie mit den binären Nvidia-Treibern laufen zu lassen, aber die Funktionsfähigkeit und Geschwindigkeit auf anderen OpenGL-Treibern zu erreichen wäre wahrscheinlich ein größerer Aufwand, als wir ihn uns leisten können."
Dass das nächste Wolfenstein-Spiel auf Linux erscheint, ist laut Carmack so gut wie ausgeschlossen, weil es bei Raven entwickelt wird und über Activision erscheint - damit meint Carmack wohl, dass derartige Konzerne aus Kostengründen Linux meist außen vor lassen.
Bereits im August 2008 hatte id-Geschäftsführer Todd Hollenshead Golem.de gesagt, dass Linux in den Planungen von Carmack eine weniger große Rolle spielt als früher. Carmack sei mittlerweile nicht mehr so an Linux interessiert, obwohl es noch einige Linux-Fans bei id Software gebe. Auch OpenGL hat laut Hollenshead keine Toppriorität mehr bei id Software, Microsoft habe viel aus den Fehlern bei früheren DirectX-Versionen gelernt. OpenGL werde allerdings weiter unterstützt, was auch an der direkten Mac-Unterstützung zu sehen sei.
Id Tech 5 ist die Grafikengine, auf der Rage und ein bislang nicht näher vorgestelltes Projekt in der Reihe Doom basieren. Rage wird eine Mischung aus Egoshooter und Actionrennspiel und spielt in einer postapokalyptischen Welt. Neben den Versionen für Windows-PC und MacOS erscheinen auch welche für Xbox 360 und Playstation 3. Wann das Spiel auf den Markt kommt, hat id noch nicht verraten - "when it's done", allerdings sicher nicht mehr 2009.
Das Entwicklerstudio id Software hatte in der Linux-Community bislang einen ausgezeichneten Ruf, weil die Spiele der Doom- und Quake-Reihe meist früh und gut unter Linux liefen. Außerdem hatte das Unternehmen den Quellcode seiner Engines einige Jahre nach Veröffentlichung des letzten Spiels darauf freigegeben - was auch mit id Tech 5 geplant ist.
Quelle :
www.golem.de
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 191383
Ohne Input kein Output
Quake Live auch für Linux
«
Antwort #23 am:
15 August, 2009, 16:53 »
ID Software hat auf der Hausmesse Quakeconn 2009 verkündet, dass in den nächsten Tagen Linux- und Mac-Versionen des Browser-basierten Shooters Quake Live herauskommen sollen. Das Spiel benötigt ein Browser-Plugin, dass es bislang nur für Windows gab. Für das bislang kostenlose – sprich werbefinanzierte – Spiel soll es in Zukunft auch in ein kostenpflichtiges Premium-Abomodell geben. Damit dürfen Benutzer dann auch eigene Server betreiben. Bisher gab es für Linux-Jünger immerhin das Open-Source-Spiel Arena Live, das die Quake 3 Arene Engine nutzt.
Außerdem zeigte Id Software auf der Quakeconn einen neuen Trailer für das kommende Spiel Rage.
Quelle :
www.heise.de
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 191383
Ohne Input kein Output
Doom 4: Neue Infos erst zur QuakeCon 2010
«
Antwort #24 am:
17 August, 2009, 17:12 »
Die Entwickler aus dem Hause id Software arbeiten derzeit am vierten Teil des bekannten Ego-Shooters "Doom". Die Fans hatten gehofft, dass es anlässlich der QuakeCon 2009 in der letzten Woche neue Informationen gibt, doch daraus wurde nichts.
Todd Hollenshead von id Software kündigte stattdessen an, dass sich die nächste QuakeCon im Jahr 2010 mit dem vierten Teil des Shooters beschäftigen wird. Er sagte auch, dass die Fans das Spiel lieben werden, wenn sie es zum ersten Mal zu Gesicht bekommen.
Erst im April 2009 wurde Doom 4 offiziell angekündigt. Demnach hat man mit den Entwicklungsarbeiten bereits begonnen, allerdings befindet man sich noch in einem sehr frühen Stadium. Auch das Team wurde gerade erst zusammengestellt. Derzeit werden noch immer Mitarbeiter gesucht, die sich an "Doom 4" beteiligen sollen. Laut Hollenshead wird es sich auch beim vierten Teil wieder um ein klassisches "Doom" handeln.
Er bestätigte auch, dass Doom 4 nicht ein gewöhnlicher Nachfolger des dritten Teils wird. Es handelt sich aber auch nicht um einen Neuanfang, sondern um etwas anderes, so Hollenshead. Mehr wollte er bislang noch nicht verraten.
Über Doom 4 liegen bislang so gut wie keine Informationen vor. So engagierte id Software einen bekannten Fantasy-Autor, der vermutlich die Story schreiben wird. Im Gegensatz zu den anderen Teilen soll es diesmal eine "richtige" Handlung geben. Zudem will das Entwicklerteam mit dem Shooter einen technisch wegweisenden Titel erschaffen. Man darf also gespannt sein.
Quelle :
http://winfuture.de
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 191383
Ohne Input kein Output
Quake Live - Kostenlos-Shooter feiert Geburtstag mit neuer Map
«
Antwort #25 am:
25 Februar, 2010, 17:34 »
Bereits seit einem Jahr können Sie die kostenlose und browserbasierte Neuauflage von Quake 3 spielen. Den Geburtstag feiern die Entwickler mit einer neuen Karte und einer Sonderauszeichnung.
Heute vor einem Jahr ging der Multiplayer-Shooter Quake Live online. Das Ballerspiel ist eine Neuauflage des Genre-Klassikers Quake 3 Arena und kann kostenlos im Browser unter
www.quakelive.com
gespielt werden. Der erste Geburtstag des Browser-Remakes feiern der Entwickler id Software mit einem Geschenk für die Spieler: eine neue Mehrspieler-Karte namens »Fallout Bunker«. Weitere Karten sollen demnächst folgen, darunter auch einige Arbeiten aus der Community.
Wer zudem zwischen dem 24.02. und dem 9.3.2010 an einem Online-Match und damit an dem »QUAKE LIVE Year One Event« teilnimmt, verdient sich eine besondere »Year One«-Auszeichnung.
Laut der offiziellen Pressemitteilung zum Geburtstag von Quake Live wurden seit dem Start des Spiels mehr als 60 Millionen Ranglistenspiele ausgefochten. Insgesamt haben die Nutzer fast neun Millionen Stunden gespielt und dabei um die 810 Millionen Abschüsse erzielt.
Quelle :
www.gamestar.de
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 191383
Ohne Input kein Output
Tschüss, Beta - Quake Live eröffnet offiziell die Arena
«
Antwort #26 am:
09 August, 2010, 11:24 »
Unverhofft erscheint dieser Tage ein neuer Shooter von id Software - der allerdings ein etwas älterer Bekannter ist: Quake Live befindet sich nicht mehr im Betastadium. Neben kostenlosen Spielmodi gibt es auch erweiterte Abozugänge.
Seit dem Start im Februar 2009 befand sich Quake Live im Betastadium - damit ist nun Schluss. Das Entwicklerstudio id Software hat die Server offiziell eröffnet und bietet neben dem kostenlosen Zugang ab sofort auch zwei Abomodelle an. "Premium" kostet knapp 24 US-Dollar im Jahr und gewährt unter anderem Zugriff auf 20 sonst nicht zugängliche Maps, darunter Klassiker wie Theater of Pain und ein zusätzlicher teambasierter Spielmodus namens "Freeze Tag". Das "Pro"-Abo für knapp 48 US-Dollar im Jahr - Monatsmitgliedschaften sind nicht vorgesehen - bietet zusätzlich vor allem die Möglichkeit, einen eigenen Spieleserver mit eigenen Standort- und Modivorgaben zu eröffnen, der von id gehostet wird.
Video: Quake Live - Impressionen
(1:37)
In der kostenlosen Version bekommt der Spieler Zugriff auf 40 Kampfarenen und fünf Spielmodi. Wer in Quake Live antreten möchte, muss lediglich einen automatisch von der
offiziellen Webseite
installierbaren Client laden, der für Windows, Mac OS und Linux vorliegt.
Quake Live ist die Browserspielvariante des 1999 veröffentlichten Quake 3 Arena. Id Software hat den Actionklassiker grafisch leicht überarbeitet. Zusätzlich zu den Level des Hauptspiels sind auch Karten des Addons Team Arena und weitere modifizierte Arenen enthalten.
Quelle :
www.golem.de
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
spoke1
Alle angenehmen Dinge des Lebens sind entweder illegal, unmoralisch, teuer oder machen dick!
Premium-Cubie
Beiträge: 2718
kaffeine Fan
Doom diverses ...
«
Antwort #27 am:
21 Februar, 2011, 11:15 »
Indizierter id-Shooter auf einem Taschenrechner!
So Leute, das ist doch mal ein richtiger Hammer: In einem Video lässt der Admin einer Fanseite für Taschenrechner aus dem Hause 'Texas Instruments' einen indizierten Shooter aus dem Hause id Software auf einem grafikfähigen Modell der TI-Nspire-Reihe laufen. Das Originalwerk dürfen wir euch nicht nennen, aber immerhin diesen Namen: 'nDoom'. Na, klingelt's?
Schade nur, dass sich das gute Gerät nicht zum Durchspielen eignet, soll es doch zumindest im Falle von 'nDoom' regelmäßig nach 20 bis 60 Sekunden abstürzen. Aber hey: Unser Respekt ist dem guten Herren immer noch sicher.
Angeblich arbeitet er derzeit daran, die frühe Nspire-Version so weiterzuentwickeln, dass sie auch irgendwann ohne Crashes läuft. Wir drücken die Daumen!
Quelle
Geil:
'nDoom' auf dem Taschenrechner
wie in diesem Video zu sehen
------------------------------------------------
Produktiv:
ASRock K8S8X, Athlon64 3000+, 1GB Infineon Ram, WinFast A340 8X AGP, Samsung HD160 GB SATA2,
Technisat SkyStar 2, Stab HH100 Rotor und 5° & 19,2° Ost fest
BS: Mandriva-Linux (mdv) 2010.2 PP, kde 3.5.12, kaffeine 0.8.8, skynetR32
Bastelsrechner:
ASRock N570 SLI, Athlon64 X2 6000+ 4GB Geil Ram, EVGA GeForce G 210 Passiv (1GB DDR3, VGA, DVI, HDMI), Samsung HD 500GB SATA2, TT-budget S2-3200 PCI
BS: immer nur Pinguin freundliche
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 191383
Ohne Input kein Output
Quake Live - Update mit zwei neuen Karten veröffentlicht
«
Antwort #28 am:
17 März, 2011, 10:45 »
Mit »Toxicity« und »Distant Screams« stehen mittlerweile zwei neue Karten für den kostenlosen Online-Shooter Quake Live bereit.
Der Entwickler id Software hat vor kurzem ein umfangreiches Update für den kostenlosen Online-Shooter Quake Live veröffentlicht. Dieses bietet unter anderem mit »Distant Screams« (Capture the Flag) und »Toxicity« (Duel) zwei neue Karten für diejenigen Spieler, die den kostenpflichtigen Premium-Service nutzen.
Des Weiteren ist es ab sofort möglich, den eigenen Quake Live-Account mit Facebook zu verlinken, um beispielsweise Screenshots ohne Umwege hochzuladen. Zudem können Premium- und Pro-Benutzer ab sofort einen individuellen Sound zu verwenden, der bei einem Kill ertönt.
Quelle :
www.gamestar.de
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 191383
Ohne Input kein Output
"Doom": JavaScript-Version im Browser spielbar
«
Antwort #29 am:
01 Juni, 2011, 13:46 »
Doom, der Klassiker unter den Ego-Shootern,
steht nun in einer neuen Version zur Verfügung
, die vollständig im Browser gespielt werden kann. Ein Open Source-Entwicklerteam portierte das Spiel vollständig in JavaScript, so, dass es mit dem Firefox und Safari genutzt werden kann.
Das ursprüngliche PC-Spiel war in C geschrieben. Seitdem der Quellcode freigegeben wurde, portierten Fans das Game bereits auf eine Reihe anderer Plattformen. Unter Einsatz von Emscripten und Clang erfolgte nun die Umsetzung in JavaScript. Mit dem Closure Compiler optimierten die Programmierer ihr Werk. Die Videoausgabe wird per Canvas realisiert.
[ Invalid YouTube link ]
Das Spiel hat dabei den vollständigen Funktionsumfang. Aktuell gibt es aber noch ein Problem beim Speichern von Spielständen. Diese gehen jeweils verloren, wenn die Webseite geschlossen wird. Das soll sich aber ändern, wenn die Entwickler eine Datenbank an die Anwendung angeschlossen haben.
Die originale Version von Doom kam am 1. Dezember 1993 auf den Markt. Der Hersteller war damals id Software. Mit seiner 3D-Grafik, einer Multiplayer-Option über Netzwerke und Unterstützung von nutzergenerierten Erweiterungen setzte der Titel damals Maßstäbe.
Quelle :
http://winfuture.de
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
Drucken
Seiten:
1
[
2
]
3
Nach oben
« vorheriges
nächstes »
DVB-Cube <<< Das deutsche PC und DVB-Forum >>>
»
PC-Ecke
»
# PC-Games und News
»
Thema:
id Software diverses ...