Autor Thema: Diverse Mini-Linux Distributionen ...  (Gelesen 18463 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Puppy Linux 5.1.2 "Wary" erschienen
« Antwort #60 am: 25 Mai, 2011, 15:53 »
Barry Kauler hat eine neue Ausgabe der Ressourcen-schonenden Linux-Distribution Puppy Linux "Wary" zur Verfügung gestellt.

Zunächst wollte Kauler eine fehlerbereinigte Ausgabe für Puppy Linux 5.1.1 ausgeben. Er merkte aber, dass die Änderungen so groß sind, dass der neuesten Version eine höhere Versions-Nummer gut steht. Wary zeichnet sich aus, weil es speziell auch ältere Hardware unterstützt.

Verbesserungen gibt es laut eigener Aussage bei der Hardware-Erkennung. Ebenso wurde ein neuer Benutzer, fido, eingeführt, der keine root-Rechte besitzt. Dieser ist derzeit allerdings nur experimentell im System. Mozillas Firefox 4.0.1 ist als PET verfügbar. Wary bringt per Standard eine ältere SeaMonkey-Ausgabe mit sich, die allerdings viele Plugins für limitierte oder langsamen Internet-Verbindungen enthält. Dazu zählen Ad- und Flash-Blocker.

Interessierte finden weitere Informationen in den Ausgabe-Notizen und der Ankündigung. Das ISO-Abbild ist 120 MByte groß und kann aus dem Download-Bereich der Webseite herunter geladen werden.

Quelle : http://www.tecchannel.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Puppy Linux 5.2.8
« Antwort #61 am: 20 August, 2011, 19:02 »

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Wary Puppy 5.2 mit Race Puppy
« Antwort #62 am: 16 Oktober, 2011, 13:23 »
Barry Kauler hat die Veröffentlichung von Wary Puppy 5.2 bekannt gegeben. Wary Puppy ist eine Puppy-Variante mit Langzeitunterstützung. Die Version 5.2 hat mehrere Aktualisierungen und Verbesserungen erfahren.

Wie seit Puppy 5 üblich wurde auch Wary Puppy 5.2 mit dem T2-Projekt und Woof erstellt. T2 ist eine Sammlung von Bash-Scripten, mit deren Hilfe sich eine komplette Linux-Distribution aus Quellen kompilieren lässt. Woof ist das Puppy Build System, mit dem Puppy Live-CDs aus den Paketen anderer Distributionen wie Debian, Ubuntu, Slackware oder Arch erstellt werden können.

Puppy Linux ist vorrangig für ältere Rechner gedacht. Das ISO der LiveCD ist ca. 124 MB groß. Die Version 5.2 basiert auf einem Kernel 2.6.32.45. Mittels Racy Puppy kann die aktuelle Puppy-Version um einen modernen Kernel gebaut werden. Es enthält Xorg 7.3, um auch ältere Video-Hardware zu unterstützen. Eine neuere Xorg-Version 7.6 ist in Form eines einzelnen PETs (Puppy-Binary-Paket) verfügbar. Der Joe Window Manager (JWM) wird verwendet, um Fenster auf den Desktop zu bringen. Der Editor NicoEdit ist nicht mehr in Puppy 5.2 enthalten. Das gleiche Schicksal ereilte den Flashplayer und den Virenscanner Xfprot. Anwender, die einen Virenscanner benötigen, können Avast installieren. Gtkam wurde durch PupCamera ersetzt.

Zu den aktualisierten Anwendungen zählen der »Skype Killer« PuppyPhone, GTK und das von vielen 3G-Modems benötigte usb-modeswitch. Die aus Browser, E-Mail-Client Feedreader, HTML-Editor und IRC-Client bestehende Internet-Applikationen-Suite Seamonkey liegt in der Version 2.3.2 bei, GCC ist in Version 4.3.4 enthalten. Weitere Anwendungen in Wary Puppy 5.2 sind ePDFView, das CD/DVD-Brennprogramm Pburn, die JWM-Tools 0.7, die einfache Scanapplikation Peasyscan 1.7 und Peasypdf 1.4 um PDF-Dateien aus verschiedenen Bildern zu erstellen. Darüber hinaus wurden verschiedene Codecs und Multimediaprogramme wie Mplayer oder Pmusic einem Upgrade unterzogen.

Wary Puppy 5.2 kann von ibiblio.org oder nluug.nl herunter geladen werden.

Quelle : www.pro-linux.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Puppy Linux 5.3
« Antwort #63 am: 26 Oktober, 2011, 13:23 »

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Damn Small Linux lebt noch
« Antwort #66 am: 07 August, 2012, 16:40 »
Nach vier Jahren Pause hat John Andrews einen neuen Veröffentlichungskandidaten von Damn Small Linux, dem »Biz-Card Desktop OS« mit nur 50 MB Umfang, veröffentlicht.

Seit Version 4.4 von Damn Small Linux vor über vier Jahren erschienen war, gab es nur noch ein paar kleinere Updates und dann lange gar keine sichtbare Aktivität mehr. Das veranlasste viele Beobachter und Distrowatch dazu, die Distribution als eingestellt zu betrachten. Doch eingestellt war Damn Small Linux (DSL) nie. Der Hauptentwickler John Andrews sah lediglich keine dringende Notwendigkeit für Änderungen mehr und war wohl mit anderen Dingen beschäftigt.

In den letzten Wochen begann John Andrews damit, sowohl die Webseite zu erneuern als auch Verbesserungen an DSL vorzunehmen. Diese stellt er jetzt in Form des Veröffentlichungskandidaten 4.11-rc1 zum Download bereit. Warum die neue Version die Nummer 4.11 statt 4.5 trägt, bleibt unklar. Die neue Version bringt einige Aktualisierungen mit. So wurden JWM 2.10 und Dillo 3.0.2, xChat 1.8.9 (die letzte Version, die noch GTK+ 1.2 unterstützt), sic 1.1 und XCalc-color integriert. Entfernt wurden flminicalc, gphone (wegen Abstürzen) und naim/nicq/nirc (weil sie veraltete Protokolle verwenden). Der Kernel blieb weitgehend unverändert.

Es ist nun möglich, zwischen den Window-Managern JWM und Fluxbox ohne Beendigung der X-Sitzung zu wechseln. Per Menü kann man außerdem zwischen verschiedenen Icon-Engines wechseln oder sie ganz abschalten. Bildschirmhintergründe und Themes können jetzt per Menü in den Window-Managern ausgewählt werden. Die Themes von JWM & Fluxbox sind nun standardmäßig dieselben.

Zu DSL gehört MyDSL, eine Software-Sammlung, die von anderen Entwicklern beigetragen wurde und DSL erheblich erweitert. Zusätzlich zu MyDSL stehen Anwendungen als mountbare Images (UNC) bereit, die sich im Prinzip mit einem Klick herunterladen lassen und unmittelbar bereit zur Ausführung sind. Zudem steht noch die ältere UCI-Methode zur Verfügung, die Anwendungen auf vorgefertigten kleinen ISO-Images ins System einbinden kann. Als Software bringt Damn Small Linux eine mit GTK 1.x compilierte und auf niedrigen Speicherverbrauch optimierte Variante von Firefox, XMMS, Dillo, Netrik, Sylpheed sowie eine Vielzahl weiterer Anwendungen mit.

Damn Small Linux ist eine Distribution, die sich vor allem an geringem Speicherverbrauch orientiert, um auf einer scheckkartengroßen CD oder einem kleinen USB-Stick Platz zu finden. Deshalb setzt es überwiegend auf kleine Software, was es auch für leistungsschwache Rechner geeignet machen soll. Auf Rechnern mit mindestens 128 MB RAM kann Damn Small Linux vollständig im Speicher laufen, ohne auf das Bootmedium zuzugreifen. Die aktuelle Version der Distribution kann vom Server des Projektes und dessen Mirror-Servern heruntergeladen werden.

Quelle : www.pro-linux.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Puppy Linux auf Ubuntu-Basis mit Langzeit-Support
« Antwort #67 am: 24 Oktober, 2012, 17:20 »
Maintainer Barry Kauler hat mit Puppy Linux 5.4 Precise eine von Ubuntu 12.04.1 LTS abgeleitete Variante der nur knapp 160 MByte großen Linux-Distribution veröffentlicht. Da Ubuntu Langzeit-Support für Ubuntu 12.04 bietet, will Kauler sein Puppy Linux Precise ebenso lange, also mindestens bis April 2017, pflegen.

Das neue Puppy Linux enthält unter anderem verschiedene Video-Codecs für eine bessere Multimedia-Unterstützung, es gab etliche Aktualisierungen bei den Anwendungen und mit Screeny hat ein neues Screenshot-Programm Einzug bei Puppy Linux gehalten.

Der ganze Artikel

Quelle : www.heise.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Damn Small Linux 4.11 RC2
« Antwort #68 am: 26 November, 2012, 21:40 »

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Mini-Linux: 4MLinux 5.0 und TheSSS
« Antwort #69 am: 02 Januar, 2013, 12:55 »
Die Entwickler von 4MLinux haben zum Jahresende eine neue stabile Version 5.0 ihrer Mini-Distribution veröffentlicht und vor wenigen Stunden die Variante »TheSSS« (The Smallest Server Suite) nachgelegt, eine Mikro-Server-Distribution mit einem Umfang von 30 MB.

Die vier »M« in 4MLinux sollen den bevorzugten Einsatzzweck der Mini-Distribution kennzeichnen und stehen für »Maintenance« (zum Einsatz von 4MLinux als Rescue Live CD), »Multimedia« (beim Verwenden von 4MLinux zum Abspielen von VideoDVDs), »Mystery« (kennzeichnet eine Kollektion von Linux-Spielen) und »Miniserver«. Die neue stabile Version steht auf Sourceforge als ISO-Image zum Herunterladen zur Verfügung.

Der ganze Artikel

Quelle : www.pro-linux.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Puppy Linux 5.5 veröffentlicht
« Antwort #70 am: 06 März, 2013, 19:20 »
Die Entwickler von Puppy Linux haben Puppy 5.5 in den Varianten Wary, Racy und Slacko freigegeben, die zahlreiche Verbesserungen und Aktualisierungen enthalten.

Jetzt haben Barry Kauler und seine Mitentwickler drei Varianten von Puppy Linux aktualisiert, die jetzt alle auf Version 5.5 beruhen. Wary und Racy haben in der neuen Version elf Monate Entwicklung hinter sich. Wary ist dabei für ältere Rechner gedacht, Racy erfordert etwas aktuellere Hardware und hat einen größeren Umfang. Während viele Basisbibliotheken unverändert blieben, wurden zahlreiche Verbesserungen im Woof-System vorgenommen und einige der mitgelieferten eigenen Anwendungen aktualisiert. So gibt es nun das Verzeichnis /run. Das Dateisystem UDF wird vollständig, das neue Flash-Dateisystem f2fs experimentell unterstützt.

Der ganze Artikel

Quelle : www.pro-linux.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Legacy OS 2.1 Gamer: Spielen auf alten PCs
« Antwort #71 am: 08 Juli, 2013, 15:10 »
Mit Legacy OS 2.1 "Gamer" haben die Entwickler der Puppy-basierten Linux-Distribution eine Ausgabe für Spiele-Fans veröffentlicht. Ziel der Entwickler war eine Puppy-Variante mit deutlich mehr Anwendungen, die auch Familien, die sich keinen Quad-Core-Gaming-PC leisten können, viele Stunden Spielspaß bringt. Das Distributions-Image, das auf eine CD passt, enthält rund 100 Spiele, die auch auf älteren PCs noch laufen. Die Palette reicht von Kartenspielen bis hin zu 3D-Spielen wie Duke Nukem 3D oder Prboom, der Open-Source-Variante des Klassikers Doom.

Der ganze Artikel

Quelle : www.heise.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Puppy Linux 5.7 veröffentlicht
« Antwort #72 am: 29 Juli, 2013, 17:17 »
Der Puppy-Linux-Hauptentwickler Barry Kauler hat überraschend Puppy 5.7 »Precise« veröffentlicht. Überraschend ist das deshalb, weil diese Version eine eigentlich vorgesehene Testversion überspringt.

Genau genommen handelt es sich bei der jetzt veröffentlichten Version um fast denselben Stand wie die zweite Betaversion. Diese hat der Entwickler der Mini-Distribution Puppy Linux, Barry Kauler, für so gut befunden, dass er sie kurzerhand zur offiziellen Version 5.7 befördert hat. Mit dem Codename »Precise« signalisiert Puppy seine Kompatibilität zu Ubuntu 12.04. Puppy-Anwender können also über den mitgebrachten Minimalumfang hinaus mit Hilfe des Puppy Package Manager nach Belieben Software aus den Ubuntu-Paketquellen installieren.

Der ganze Artikel

Quelle : www.pro-linux.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline Hans Vader

  • Ich bin der Kaiser von Romulanien ;-)
  • Mega-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 174
Slacko Puppy 5.6
« Antwort #73 am: 02 Februar, 2014, 19:52 »
The new Slacko Puppy 5.6

Hab mir gestern mal ein USB - Stick damit "gebacken".
Unglaublich was im ein Image vom 165 MB alles reinpasst.
Als "Taschenlinux" und für den täglichen Gebrauch meiner Meinung nach absolut brauchbar.  :)


Ps: Man beachte den Speicherbedarf...
Lenovo Ultrabook , Ubuntu "Trusty Tahr" /x64, Windows 8.1/x64,

Hauseigenes IP - TV via LinuxVDR
(Intel Celeron Basis ,  2 * Technotrend C-1501 DVB-C
Lubuntu 14.04 x64) ,Streamdev - Plugin , Vnsi - Server -Plugin‎

Banana PI Basis , Tevii S660 TV - USB
Lubuntu 14.04 / Arm , Streamdev - Plugin)

Intel 4770K, NVIDIA GTX 660 , 16 GB DDR3 1600 MHZ, 2* 4 TB HD, 1* 256GB SSD,  1* 128GB SSD, Samsung 28" Ultra - HD-Monitor,
Windoze 7 /x64, Ubuntu 14.04 /x64

Samsung Galaxy Note 3 Lollipop (Aua Zahn ...)

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Puppy Linux 6.0 veröffentlicht
« Antwort #74 am: 30 Oktober, 2014, 18:35 »
Die Entwickler von Puppy Linux haben Puppy 6.0 »Tahrpup« freigegeben, das auf den Binärpaketen von Ubuntu 14.04 LTS beruht und zahlreiche Verbesserungen und Aktualisierungen bringt.

»Tahrpup« soll vollständig binärkompatibel mit Ubuntu 14.04 LTS sein und bringt Zugriff auf dessen Paketarchiv mit. Zahlreiche der mitgelieferten Anwendungen wurden aktualisiert. Es werden zwei Kernel bereitgestellt, einen mit und einen ohne PAE-Unterstützung. Man kann zwischen beiden Kerneln wechseln, für die Installation gibt es allerdings zwei verschiedene ISO-Images.

Neben einem Update des Window-Managers JWM gab es in Puppy 6.0 weitere Korrekturen und Verbesserungen der Oberfläche. Einige der Neuerungen wie »Save to Folder« und »Quickpet« sind nicht näher erklärt. Der Standard-Medienplayer ist VLC.

Auch die auf Slackware beruhende Puppy-Variante Slacko soll demnächst in einer neuen Version erscheinen, die mit demselben System erstellt wurde und voraussichtlich auch die Versionsnummer 6.0 tragen wird. Die knapp 200 MB großen ISO-Images für Puppy 6.0 stehen auf ibiblio.org und anderen Servern bereit, die in den Ankündigungen zu finden sind. Wer eine 64-Bit-Version von Puppy sucht, könnte bei Fatdog64 fündig werden, das mittlerweile eine unabhängige, aber mit 250 MB trotzdem noch sehr kleine Distribution ist.

Der ganze Artikel

Quelle : www.pro-linux.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )