Autor Thema: Gimp...  (Gelesen 19608 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Gimp 2.8 ist fertig
« Antwort #45 am: 03 Mai, 2012, 17:00 »
Nach vielen Verzögerungen und mehr als drei Jahren Entwicklungszeit ist Gimp 2.8 nun etwas früher als erwartet erschienen. Das Update bringt zahlreiche Neuerungen. Die offensichtlichste Änderung: Gimp verfügt erstmals über einen Ein-Fenster-Modus.

Wer will, kann Gimp 2.8 im Ein-Fenster-Modus nutzen. Dabei bringt Gimp all seine Bestandteile in einem Fenster mit mehreren Tabs unter. Die Menüs werden angedockt. Allerdings kann weiterhin zwischen dem neuen Ein-Fenster-Modus und dem bisher verwendeten Modus mit mehreren Fenstern im Menü "Window" umgeschaltet werden.


Andockbare Dialoge können in mehreren Spalten organisiert werden. Dazu werden die entsprechenden Dialoge per Drag-and-Drop an die vertikalen Enden des Dock-Fensters verschoben. Der Ansatz ist vor allem für Nutzer mehrerer Monitore praktisch, die die Bedienelemente so komplett auf das zweite Display verschieben können.

Gimp speichert nur noch im eigenen XCF-Format

Eine große Umstellung gibt es beim Speichern von Dateien, denn das erfolgt in Gimp 2.8 ausschließlich in Gimps nativem XCF-Format. So kann sichergestellt werden, dass alle vorhandenen Informationen gesichert werden. Alle anderen Formate können nur noch über das Export-Menü erzeugt werden, mit kleinen Ausnahmen: Wird ein Jpeg geöffnet und nur leicht retuschiert, speichert Gimp es auch wieder im Jpeg-Format ab. Ähnlich verfahren auch andere Bildverarbeitungsanwendungen.

Ebenen

Ebenen kann Gimp 2.8 in Gruppen zusammenfassen, so dass Ebenen in einer Art Baumstruktur verwaltet werden können. Die Ebenen-Gruppen können komplett über Skripte angesprochen werden.

Cairo zeichnet das UI

Die Darstellung des Canvas und aller Werkzeuge, die darauf arbeiten, wurde auf die Bibliothek Cairo portiert. Das gilt fast für das gesamte Programm, lediglich einige Plugins machen noch eine Ausnahme. Das soll vor allem für eine besser aussehende Darstellung mit Antialiasing sorgen.

Textbearbeitung

Texte werden in Gimp 2.8 nicht mehr in einem eigenen Fenster, sondern direkt auf dem Canvas bearbeitet. Dabei ist eine weitgehende Kontrolle möglich, einschließlich Offset und Kerning, die sich durch die Alt-Taste kombiniert mit den Pfeiltasten steuern lassen.

Tastenkürzel

Einige Änderungen gibt es auch bei den Tastenkürzeln: Mit Strg+E und Strg+Shift+E kann in Gimp 2.8 der Bildexport angestoßen werden. Für die Funktionen "Shrink Wrap" und "Fit in Window" wurden die Tastenkürzel Strg+J und Strg+Shift+J eingeführt.

Maßangaben

Deutlich flexibler wurde der Eingabedialog für Maße. Dieser versteht neben x- und y-Koordinaten sowie Breiten- und Höhenangaben in Pixeln nun auch Prozentwerte. Wird eine Breite von 50 Prozent eingegeben, halbiert Gimp beispielsweise die Bildgröße. Auch gemischte Angaben wie "30in + 40px" akzeptiert der Dialog nun.

Pinsel

Das dynamische Pinselsystem wurde ebenfalls erweitert, so dass praktisch alle Eigenschaften eines Pinsels nun vom Nutzer über eigene Reaktionskurven festgelegt werden können. Aufgrund der Erweiterung wurde die Dynamik-Engine von den Werkzeugoptionen getrennt.

Ganz allgemein für Werkzeuge gilt: Es kann jeder Status als Voreinstellung gespeichert werden. Diese Voreinstellungen sind dann im andockbaren Werkzeugdialog Presets verfügbar und können auch mit Hilfe von Tags geordnet werden. Auch eine unabhängige Verteilung solcher Presets ist möglich, da die Daten jeweils in einer eigenen Datei gespeichert werden. Das bisherige System für Werkzeugvoreinstellungen wird damit vollständig ersetzt.

Cage Transform

Im Rahmen von Googles Summer of Code 2010 entstand ein neues Cage-Transformations-Werkzeug. Damit lassen sich ausgewählte Bildbereiche anhand eines vom Nutzer festgelegten Polygonnetzes beliebig verformen.

Neue Plugins

Gimp 2.8 bringt auch einige neue Plugins mit, darunter eines zum Laden von Jpeg2000-Bildern und eines für X11-Mauszeiger sowie einen fundamentalen Openraster-Import und -Export (.ora). Über das Plugin csource wurde zudem Unterstützung für RGB565 hinzugefügt. Darüber hinaus gibt es einen auf Cairo basierenden PDF-Export. Das Webpage Plugin wandelt jede Website mit Hilfe von Webkit in eine Grafik um.

Anpassung an Grafiktablets

Ein neues, experimentelles Widget soll Gimp an die Bedürfnisse von Nutzern von Grafiktabletts anpassen: Es kombiniert einen Schieberegler, ein Label und einen numerischen Wert, was die Änderung der Einstellung mit einem Stylus vereinfachen soll. Eingesetzt wird es derzeit für die Transparenzeinstellung von Werkzeugen sowie bei den meisten Optionen und Pinseln. Auch der Dialog zur Konfiguration entsprechender Eingabegeräte wurde verbessert. Nutzer von Intuos-Tablets und einem Artpen- oder Airbrush-Stylus können in der neuen Gimp-Version das Airbrush-Rad und die Artpen-Rotation verwenden.

Gimp 2.8 steht unter der LPGPv3 und GPLv3 und kann ab sofort im Quellcode unter gimp.org/downloads heruntergeladen werden.

Quelle : www.golem.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Re: Gimp 2.8 ist fertig
« Antwort #46 am: 05 Mai, 2012, 23:33 »
Mittlerweile ist im Downloadbereich der Gimp Website auch die fertige Windowsversion der neuen Version verfügbar ;)

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline pio

  • Mega-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 174
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Gimp...
« Antwort #47 am: 06 Mai, 2012, 11:53 »
Kann die neue 2.8 Version nach wie vor keine Raw Files öffnen? Muss man immer noch dafür UFRaw benutzen? Pio
Hardware: Intel Core i7-5930K (übertaktet auf 4100 MHz), 1 x SAMSUNG SSD 850 Pro Series 500GB, 1x SAMSUNG 1000 GB, 4x 8 GB Corsair DDR4 (2133 MHz), Asus x99-VPro USB 3.1, ASUS GeForce RTX 2070, TBS 6928SE
Software: DVB Viewer Pro 6.1.4, Windows10
Bevorzugt verwendete Codecs (Video): LAV Codec 0.74.1 oder Cyberlink Power DVD 17
Bevorzugt verwendete Codecs (Audio): LAV Codec 074.1 oder Cyberlink Power DVD 17

Offline Snoop

  • Premium-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 795
Re: Gimp...
« Antwort #48 am: 06 Mai, 2012, 11:56 »
Soweit ich weiß: UFRaw
Intel Core i5, 16 GB Hauptspeicher, Windows 10 Professional 64 bit, Cinergy S2 Box,Smart DVB 0.4

Offline pio

  • Mega-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 174
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Gimp...
« Antwort #49 am: 06 Mai, 2012, 12:15 »
Nun UFRaw läßt sich nach der INstallation von Gimp 2.8 nicht mehr starten. Ich bekomme die Meldung, dass libgdk-win32.2.0-0.dll fehlt, eine neuinstallation von UFRaw bring auch nichts. Pio
Hardware: Intel Core i7-5930K (übertaktet auf 4100 MHz), 1 x SAMSUNG SSD 850 Pro Series 500GB, 1x SAMSUNG 1000 GB, 4x 8 GB Corsair DDR4 (2133 MHz), Asus x99-VPro USB 3.1, ASUS GeForce RTX 2070, TBS 6928SE
Software: DVB Viewer Pro 6.1.4, Windows10
Bevorzugt verwendete Codecs (Video): LAV Codec 0.74.1 oder Cyberlink Power DVD 17
Bevorzugt verwendete Codecs (Audio): LAV Codec 074.1 oder Cyberlink Power DVD 17

Offline Snoop

  • Premium-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 795
Re: Gimp...
« Antwort #50 am: 06 Mai, 2012, 12:28 »
Scheint noch ein Problem zu sein:
http://sourceforge.net/projects/ufraw/forums/forum/434060/topic/5207290

CVS bedeutet wohl auch "selber compilieren"  :-\
Intel Core i5, 16 GB Hauptspeicher, Windows 10 Professional 64 bit, Cinergy S2 Box,Smart DVB 0.4

Offline pio

  • Mega-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 174
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Gimp...
« Antwort #51 am: 06 Mai, 2012, 12:33 »
Danke für die Info, d.H. da ich in der Hinsicht ein Laie bin, kann ich zur Zeit UFRAw vergessen oder hat Jemand dafür ein "Rezept" anzubieten? Pio
Hardware: Intel Core i7-5930K (übertaktet auf 4100 MHz), 1 x SAMSUNG SSD 850 Pro Series 500GB, 1x SAMSUNG 1000 GB, 4x 8 GB Corsair DDR4 (2133 MHz), Asus x99-VPro USB 3.1, ASUS GeForce RTX 2070, TBS 6928SE
Software: DVB Viewer Pro 6.1.4, Windows10
Bevorzugt verwendete Codecs (Video): LAV Codec 0.74.1 oder Cyberlink Power DVD 17
Bevorzugt verwendete Codecs (Audio): LAV Codec 074.1 oder Cyberlink Power DVD 17

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Plug-in für Gimp 2.8 bringt Speichern von PNG und JPG zurück
« Antwort #52 am: 22 August, 2012, 12:34 »
Ein Python-Plug-in erweitert Gimp 2.8 um die Möglichkeit, wie in früheren Versionen der Bildbearbeitung direkt im Format PNG oder JPG zu speichern. Mit der Veröffentlichung ihres Plug-ins hofft die Entwicklerin Akkana Peck auch, der heftigen Diskussion, die darum entbrannt ist, ein Ende zu setzen und zu konstruktiveren Themen zurückzukehren.

Eine der Neuerungen der Version 2.8 der Bildbearbeitung Gimp ist, dass bei der Funktion "Speichern unter" nur noch das Gimp-eigene XCF-Format sowie seine komprimierten Varianten zur Verfügung stehen. Um ein Bild im PNG- oder JPG-Format zu speichern, muss man es exportieren. Allerdings merkt Gimp sich dabei auch bei PNG- oder JPG-Dateien nicht, dass die Änderungen schon gespeichert wurden. Sind viele Bilder geöffnet, wird man dann bei jedem Bild noch einmal gefragt, ob man die Änderungen speichern will. Beim Speichern mit dem Plug-in über "Save/Export clean" überschreibt Gimp das Bild ohne Nachfrage im ursprünglichen Format und weiß danach auch, ob Änderungen schon gesichert wurden oder nicht.

Das Plug-in steht bei Github zum Download bereit und muss in den Gimp-Plug-in-Ordner entpackt werden. Unter Linux und Mac OS X muss man es zusätzlich ausführbar machen. Nach einem Neustart des Programms enthält das Menü "Datei" den neuen Eintrag "Save/Export clean"

Quelle : www.heise.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline ritschibie

  • Aufpass-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 11089
  • Ich liebe dieses Forum!
Gimp 2.8.2 und ein Status-Update von Gimp 2.10
« Antwort #53 am: 27 August, 2012, 12:05 »
Die Gimp-Entwickler haben Version 2.8.2 des freien Bildbearbeitungsprogramms freigegeben. Zudem konnte das Team Neuzugänge vermelden.


Mirko Lindner
Gimp 2.8 mit dem
Ein-Fenster-Modus
Gimp 2.8.2 ist die erste Aktualisierung von Gimp 2.8, das Anfang Mai nach dreieinhalb Jahren Entwicklung endlich veröffentlicht wurde. Eine Version 2.8.1 gab es offiziell nicht, da das Team beschlossen hat, ungerade Revisionsnummern für Testversionen zu verwenden, gerade für die veröffentlichten Versionen.

Gimp 2.8.2 enthält keine neuen Funktionen, ist aber jetzt auf Mac OS X ohne X11 lauffähig. Dies wurde, wie Libre Graphics World erläutert, durch einen neuen Mitarbeiter möglich, der die entsprechenden Arbeiten zum Abschluss brachte. Demnach kann Gimp für den Mac von Partha.com bezogen werden und eine Gimp.app soll bald folgen.

Weitere Verbesserungen von Gimp 2.8.2 sind, dass die Einstellungen der JPEG-Speicherung nicht mehr vergessen werden, die Display-Filter schneller wurden, so dass sie auch mit eingeschalteter Farbverwaltung schnell genug sind, und das Speicherungs- und Export-Modell konsistenter wurde. So bleibt beispielsweise der Menüpunkt »Überschreiben« sichtbar, bis man das Bild gespeichert oder unter einem anderen Namen exportiert hat. Der Fenstertitel für importierte und exportierte Bilder zeigt nun zudem sinnvollerweise den Dateinamen an.

Weitere wichtige Verbesserungen betreffen die Windows-Version. Daneben korrigiert Gimp 2.8.2 zahlreiche Fehler und aktualisiert die Übersetzungen. Die wichtigsten Änderungen können in der Datei NEWS nachgelesen werden.

Wie Libre Graphics World weiter ausführt, ging inzwischen die Arbeit an Gimp 2.10 weiter, allerdings nur langsam. Dies liegt sicher nicht nur an der kleinen Zahl der Entwickler, sondern auch an der Urlaubszeit. Das Projekt sucht immer noch nach zusätzlichen Entwicklern und kann kann nun vermelden, dass Elle Stone am Farbverwaltungs-Plugin für Gimp 2.10 arbeitet. Dieses verwendet LCMS2 und kann zwischen 8- und 16-Bit-Ganzzahlen sowie 32-Bit-Gleitkommazahlen konvertieren. Davon inspiriert entwarf Øyvind Kolås ein Design der Farbverwaltung für Gimp.

Weitere Unterstützung für Gimp kommt aus dem Google Summer of Code. Fünf Studenten arbeiten in diesem Rahmen an Projekten mit Gimp oder GEGL, und alle fünf werden die Arbeit voraussichtlich erfolgreich abschließen. Sicher ist, dass Gimp 2.10 vollständig auf GEGL beruhen wird und somit Bild-Farbtiefen von mehr als 8 Bit durchgehend unterstützen wird. Dies wurde inzwischen auch in die Roadmap aufgenommen. Ein Veröffentlichungstermin für Gimp 2.10 steht aber noch nicht fest.

Quelle: www.pro-linux.de
Intel Core i7-4770K - ASRock Z87 Extreme6/ac - Crucial Ballistix Sport DIMM Kit 16GB, DDR3-1600 - Gigabyte Radeon R9 290 WindForce 3X OC
TBS DVB-S2 Dual Tuner TV Card Dual CI  - DVBViewer pro 5.3 und Smartdvb 4.x.x beta - 80 cm Schüssel, 2xQuad-LNB - Astra (19.2E)/Hotbird (13E)
I-net mit Motzfuchs ; WLAN: Fritz 7390; BS: Windows 10

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Details zu ersten Funktionen in Gimp 2.10
« Antwort #54 am: 10 Januar, 2013, 19:40 »
Gimp 2.10 ist längst noch nicht fertig, aber erste wichtige Funktionen der kommenden Version der freien Bildbearbeitung sind bereits in die Entwicklerversion 2.9 eingeflossen. Ein Beitrag auf Gimpusers.com beleuchtet die Neuerungen.

Gimp 2.10 soll weitere grundlegende Änderungen einführen und so die Modernisierung der freien Bildbearbeitung vorantreiben. Waren die Entwickler noch bei Version 2.8 hauptsächlich damit beschäftigt, den Ein-Fenster-Modus umzusetzen, soll die kommende Version die Arbeit mit höheren Farbtiefen ermöglichen. Dazu wurde bereits in Gimp 2.8 die Berechnungsbibliothek GEGL umgesetzt. Diese wird auch von neuen Werkzeugen genutzt, die Bilder besser skalieren sollen.

Der ganze Artikel

Quelle : www.golem.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
GIMP Paint Studio 2.0
« Antwort #55 am: 25 Januar, 2013, 14:30 »
GIMP Paint Studio erweitert die Werkzeugpalette des kostenlosen Bildbearbeiters enorm. Pinsel, Sprühdosen und unterschiedlichste Radiergummis richten sich in der Hauptsache an all jene, die sich mit der Freeware künstlerisch betätigen wollen.

Zur Installation des GIMP Paint Studio müssen die Inhalte der ZIP-Datei in die entsprechenden GIMP Verzeichnisse kopiert werden, deren Speicherort je nach Windows-Version variieren kann. Nach dem anschließenden Start der Bildbearbeitung stehen hier mehr als 200 Spitzen pro Werkzeug zum Ausprobieren nach Herzenslust bereit.

Neben den bereits erwähnten Tools bringt GIMP Paint Studio auch eine Reihe an vordefinierten Farbverläufen und Mustern mit. Außerdem mit an Bord: So genannte Ink Tool Presets, mit deren Hilfe der Pixelkünstler Texte samt Effekten in seine Werke integriert.

Dank der enormen Palette zusätzlicher Werkzeuge gerät GIMP Paint Studio so zu einer echten Empfehlung für GIMP Anwender. Den Bildbearbeiter als solchen bieten wir natürlich ebenfalls zum Download an.

http://www.ramonmiranda.com/

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
GIMP 2.8.4 erschienen
« Antwort #56 am: 07 Februar, 2013, 13:50 »
Zitat
GIMP 2.8.4 is out! This is a release in the stable GIMP 2.8 series, featuring lots of bug fixes and translation updates.

For the complete list of changes please see the NEWS file.

GIMP 2.8.4 Stable für Windows

GIMP 2.8.4 Stable für Linux

http://www.gimp.org/

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
GIMPshop 2.8.0
« Antwort #57 am: 22 April, 2013, 05:45 »
GIMP-Variante, deren Interface und Menüstruktur Adobe Photoshop angeglichen sind, um so den Umstieg auf GIMP zu erleichtern.

Freeware

http://www.gimpshop.com/

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
GIMP 2.8.6
« Antwort #58 am: 22 Juni, 2013, 18:00 »
Zitat
We just released GIMP 2.8.6 ! This is a release in the stable GIMP 2.8 series, featuring lots of bug fixes and translation updates. For the complete list of changes please see the NEWS file.

http://www.gimp.org/

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
GIMP 2.8.8
« Antwort #59 am: 04 November, 2013, 14:20 »
Whats new: >>

Overview of Changes from GIMP 2.8.6 to GIMP 2.8.8
=================================================


Core:

 - Make sure indexed images always have a colormap
 - Fix language selection via preferences on Windows
 - Don't crash on setting a large text size


GUI:

 - Keep the same image active when switching between MWM and SWM
 - Make sure all dockables are properly resizable (particularly shrinkable)
 - Add links to jump directly to Save/Export from the Export/Save
   file extension warning dialogs


Libgimp:

 - Fix GimpPickButton on OSX


Plug-ins:

 - Properly document plug-in-autocrop-layer's PDB interface
 - Fix importing of indexed BMPs


General:

 - Fix lots of places to use GIO to get proper file sizes and times on windows
 - Add an AppData file for GIMP
 - Backport lcms2 support from master, because lcms1 is not getting
   bug fixes any longer
 - Lots of bug fixes
 - Lots of translation updates

http://www.gimp.org/

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )