Autor Thema: Gimp...  (Gelesen 16603 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Gimp...
« am: 30 September, 2004, 14:05 »
DER Photoshop-Klone. Gimp ist ein Bildbearbeitungsprogramm mit unzähligen Funktionen!

Gibts hier : http://www.gimp.org/~tml/gimp/win32/

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Erste Vorabversion von Gimp 2.2 erschienen
« Antwort #1 am: 03 November, 2004, 16:44 »
Stabile Serie 2.2 der freien Bildbearbeitung Gimp rückt näher

Mit Gimp 2.2.0-pre1 ist jetzt eine erste Vorabversion der kommenden stabilen Serie der freien Bildbearbeitung Gimp erschienen. Die Vorabversion soll bereits alle für Gimp 2.2.0 zu erwartenden Funktionen enthalten, allerdings ist die Software noch nicht ausgiebig getestet worden.

Zwar wurde das Plug-In-API von Gimp 2.2 wieder einmal verändert, es soll aber abwärtskompatibel zu Gimp 2.0 sein - alte Plug-Ins lassen sich so auch weiterhin verwenden, ohne neu kompiliert werden zu müssen. Vor allem in Bezug auf Plug-In-Previews hat sich einiges getan.

Gimp 2.2 wird es unter anderem erlauben, SVG-Formen als Pfade zu importieren. Auch die Handhabung von Fortschrittsbalken wurde überarbeitet, so dass diese nun nicht mehr in eigenen Fenstern aufspringen - dies gilt auch für Plug-Ins, denen man nun ein entsprechendes API zur Verfügung stellt. Neu hinzugekommen ist auch ein PBI-API.

Es gibt ebenfalls einige neue oder überarbeitete Plug-Ins, darunter Cartoon, Neon, Photocopy und Softglow. Neu sind auch die Plug-Ins Retinex zur Farbnormalisierung und ein Plug-In zum Laden und Speichern von RAW-Dateien. Zudem wurde das PlugIn für ImageMaps den Human Interface Guidelines von GNOME angepasst.

Deutliche Verbesserungen erfuhr der SVG-Import bereits mit Gimp 2.1.3 und auch die Trennung von Logik-Kern und GUI wurde weiter vorangetrieben. So ist es nun möglich, Gimp von der Konsole aus zu nutzen, ohne dass die GUI-Bibliothek GTK+ benötigt wird. Auch die Unterstützung von drucksensitiven Eingabegeräten wurde verbessert.

Viele Dialoge behalten nun ihre letzten Einstellungen und es ist auch möglich, diese direkt mit den zuletzt eingestellten Werten zu verwenden, ohne sie erneut öffnen zu müssen. Auch ein automatischer Weißabgleich lässt sich nun aus dem Menü heraus ausrufen und die Dialoge für Größenänderung von Bildern (Scale und Resize) wurden überarbeitet.

Gimp 2.2.0-pre1 steht auf diversen Mirrors zum Download bereit, sollte aber nicht im gleichen Verzeichnis installiert werden wie ältere Versionen.

http://gimp.org/downloads/#mirrors

Quelle : www.golem.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Gimp 2.2 veröffentlicht
« Antwort #2 am: 20 Dezember, 2004, 11:51 »
Knapp neun Monate nach dem magischen Sprung auf Version 2.0 und rund ein halbes Jahr nach Freigabe der Entwicklerversion 2.1 beweisen die Gimp-Entwickler mit der stabilen Release 2.2, dass es bei der Open-Source-Bildbearbeitung recht zügig weitergeht. Insbesondere das ehrgeizige Projekt, Plug-ins und mehr Filter mit einer Vorschau auszustatten, zeigt sichtbare Erfolge: Unter anderem sollen das Transformationswerkzeug sowie der USM-Filter jetzt über eine Preview verfügen. Mehr Bedienkomfort verspricht auch die verbesserte Drag-&-Drop-, beziehungsweise Cut-&-Paste-Unterstützung sowie die Fähigkeit einiger Standard-Dialoge, gewählte Einstellungen auch nach dem Schließen beizubehalten.

Hinzugekommen sind auch einige neue Plug-ins, etwa zum Laden und Speichern von Digitalkamera-Rohdaten (Camera Raw) oder für die Erzeugung fotografischer Effekte und Beleuchtungen. Die weitere Entwicklung soll zur stabilen Release 2.4 führen, eine detaillierte Roadmap ist noch nicht veröffentlicht. In den nächsten Wochen sollen zunächst mal aktualisierte Versionen von gimp-gap, gimp-freetype, gimp-plugin-template und gimp-perl erscheinen.

http://www.gimp.org/release-notes/gimp-2.2.html

Quelle : www.heise.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Gimp nimmt neuen Anlauf
« Antwort #3 am: 26 Januar, 2005, 11:20 »
Die kostenlose Bildbearbeitungs-Software Gimp ist in einer neuen Version erschienen. Gimp 2.2.3 ist ein Bugfix-Release und steht zum Download auf diversen Servern bereit.

So soll sich die Software jetzt das zuletzt benutzte Verzeichnis merken. Die Macher beseitigten zudem zahlreicher Fehler in Zusammenhang mit diversen Plug-ins. Das vollständige Changelog können Sie hier nachlesen.

http://wilber.gimp.org/~neo/NEWS

Gimp kommt ursprünglich aus der Linux-Welt, läuft aber auch auf Rechnern mit 9x, ME, NT4, 2000 und XP. Das Programm benötigt mindestens 128 MB Arbeitsspeicher.

http://www.gimp.org/

Quelle : www.pcwelt.de
« Letzte Änderung: 14 August, 2009, 12:13 von SiLæncer »

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Freewaretip : Gimp 2.2.4
« Antwort #4 am: 12 März, 2005, 15:08 »
DIE Photoshop-Variante. Gimp ist ein Bildbearbeitungsprogramm mit unzähligen Funktionen!

WICHTIG: Bevor Sie Gimp selbst installieren, müssen Sie die GTK+ Runtime-Dateien 2.6.2 ( http://mesh.dl.sourceforge.net/sourceforge/gimp-win/gtk+-2.6.2-setup.zip ) downloaden und installieren.

http://www.gimp.org/~tml/gimp/win32/

Quelle : www.freewarenetz.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Bildbearbeitung GIMP im Photoshop-Gewand
« Antwort #5 am: 02 April, 2005, 18:58 »
Wenn die Anwender etwas an dem "GNU Image Manipulation Program" GIMP zu bemängeln haben, sind dies meist zwei Dinge -- einerseits die fehlende CMYK-Unterstützung, andererseits die Bedienung. Letztere soll ein kosmetischer Eingriff verbessern. Die gehackte GIMP-Version GIMPshop passt die Menüstruktur und Bezeichnungen der Werkzeuge an die von Adobe Photoshop an. Scott Moschella hat dazu die Textstrings der Bezeichnungen und die XML-Konfiguration der Menüs überarbeitet und eine neue GIMP-Version für Mac OS X kompiliert -- also quasi eine Photoshop-Lokalisierung für GIMP angefertigt. Er hofft, mit GIMPshop insbesondere bisherigen Nutzern von raubkopierten Photoshop-Versionen GIMP schmackhaft zu machen.

GIMPshop ist derzeit als Binär- und Quellpaket basierend auf GIMP 2.2.4 für Mac OS X ab 10.3 sowie als Linux-RPM für Fedora Core 2 (alternativer Download über BitTorrent) verfügbar. Die Version für Mac OS X benötigt Apples X11-Portierung. Wer GIMPshop unter Debian ausprobieren will, kann das RPM mit dem Befehl "alien --to-deb" in ein Debian-Paket umwandeln, benötigt dann jedoch die glibc in Revision 2.3.4, welche momentan unter Debian als experimentell gekennzeichnet ist. Eine Windows-Portierung gibt es noch nicht.

Diejenigen, die bisher weder mit Photoshop noch mit GIMP gearbeitet haben, sollten zunächst die Standard-Version des Open-Source-Programms ausprobieren, denn auch die Adobe-typische Bedienung dürfte längst nicht jedermanns Sache sein.

Quelle und Links : http://www.heise.de/newsticker/meldung/58184

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Gimp 2.2.8: Gratis-Bildbearbeiter in neuer Version
« Antwort #6 am: 01 Juli, 2005, 10:58 »
Die Windows-Version der Open-Source-Bildbearbeitung Gimp (GNU Image Manipulation Program) ist in der Version 2.2.8 erschienen. Im Vergleich zur Vorgängerversion wurden vor allem Bugs behoben, die teilweise zu Abstürzen führten. Auch diverse Speicherlecks wurden gestopft. Das Changelog listet außerdem noch diverse behobene Fehler in den Plug-Ins auf und kleinere Verbesserungen bei der Installationsroutine.

Gimp ist ein leistungsfähiges Programm zur Bildbearbeitung. Es bietet unter anderem eine sehr gute Retusche- und Montagetechnik sowie Automatik-Funktionen zur Bildkorrektur, die gute Ergebnisse liefern. Das Programm ist multilingual und bietet unter anderem eine deutsche Sprachunterstützung.

Gimp 2.2.8 (Downloadgröße: 7,6 MB) kann nur auf dem Rechner installiert werden, wenn dort bereits das GTK+ Runtime Environment installiert ist. Letzteres muss in der Version 2.4.14 oder höher vorliegen. Die Downloadgröße für die Version 2.6.8 des GTK+ beträgt 3,7 MB. Hinzu kommen weitere 11 MB für die ausführliche deutsche Hilfe-Datei. Gimp selbst landet ohne Hilfe-Datei auf dem Rechner. Die gut gemachte Hilfe erklärt alle Funktionen von Gimp und gibt Tipps beim Umgang mit der leistungsstarken Bildbearbeitung.

Quelle und Links : http://www.pcwelt.de/news/software/115074/index.html

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Gimp stellt Objekte fast automatisch frei
« Antwort #7 am: 11 August, 2005, 18:58 »
Die aktuelle Entwicklerversion 2.3.3 der freien Grafik-Software GIMP verspricht Foto-Monteuren einen echten Leckerbissen: ein äußerst komfortables Freistellungswerkzeug, das Objekte nahezu automatisch aus ihrem Hintergrund herauslöst. Im Unterschied zu den bekannten Methoden muss der Nutzer das Objekt dabei lediglich grob umranden -- eine rechteckige Auswahl soll genügen -- und zusätzlich einige kleinere markante Zonen darin definieren. Auf Basis dieser großzügigen Abgrenzung versucht der Algorithmus anhand von Farb- und Helligkeitswerten zu entscheiden, welche der in der "Grauzone" befindlichen Pixel zur Objektfläche -- dem Vordergrund -- und welche zum Hintergrund gehören. Da das automatische Verfahren nicht immer perfekt arbeitet, kann der Nutzer die Form noch per Hand korrigieren.

Das eingesetzte Segmentierungsverfahren heißt SIOX ("Simple Interactive Object Extraction") und wurde am Zentrum für Digitale Medien (ZDM) der Freien Universität Berlin entwickelt. GIMP wäre damit das erste Bildbearbeitungsprogramm mit einem solch komfortablen Freistellungswerkzeug. Verbreitet sind derzeit vor allem die als Zauberstab bekannten Farbauswahl-Tools oder die kantensensitiven magnetischen Lassos. Selbst bei höher entwickelten Freistellern wie Corel KnockOut oder dem Photoshop-Extrahierer muss der Nutzer noch einige Mühe investieren, um die Randzone des Objekts möglichst exakt zu markieren. Von der Bedienung her mit SIOX vergleichbar, wenn auch technisch unterschiedlich, ist der von Microsoft Research entwickelte Grab-Cut-Algorithmus, der mit der Beta-Version des Vektorgrafikprogramms Acrylic bereits in die freie Wildbahn entlassen wurde.

Wer das neue Werkzeug schon jetzt ausprobieren möchte, muss sich entweder die GIMP-Entwicklerversion 2.3.3 (genannt "What The GIMP" nach dem Treffen einiger GIMP-Entwickler auf dem Hacker-Camp "What the Hack") selbst kompilieren oder mit einem Plug-in für die aktuelle Gimp-Version 2.2 experimentieren. Nach Angaben der Entwickler lieferte das Steckmodul bei der Hälfte der Testfotos schlechtere Ergebnisse als die Einbau-Variante -- wofür Einschränkungen der Plug-in-Schnittstelle verantwortlich seien. In ersten Versuchen zeigte sich das Plug-in einer einfachen Situation wie dem Foto eines dunkel gekleideten Skifahrers auf der Piste durchaus gewachsen, bei abwechslungsreicheren Hintergründen überzeugte das Ergebnis noch nicht.

Quelle und Links : http://www.heise.de/newsticker/meldung/62716

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Bugfix-Release: Gimp 2.2.9
« Antwort #8 am: 31 Oktober, 2005, 16:35 »
Wer kein Geld in eine kommerzielle Bildverarbeitung investieren will, kann sein Glück mit Gimp versuchen. Jetzt gibt es von dem kostenlosen Open Source-Programm eine neue Version.

Für das kostenlose Bildbearbeitungsprogramm Gimp ist ein Bugfix-Release erschienen. Die Version 2.2.9 kann ab sofort von zahlreichen Downloadservern heruntergeladen werden.

AbbildungDie Macher wollen ein kleineres Problem im JPEG-Plug-in beseitigt haben. Ebenso soll ein Bug im Imagemap-Plug-in der Vergangenheit angehören. Das vollständige englischsprachige Changelog können Sie auf dieser Seite nachlesen.

Der Download ist 7,7 MB groß. Gimp kommt ursprünglich aus der Linux-Welt, läuft aber auch auf Rechnern mit Windows 9x, ME, NT4, 2000 und XP. Das Programm benötigt mindestens 128 MB Arbeitsspeicher.

Quelle und Links : http://www.pcwelt.de/news/software/123056/index.html

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Gimp 2.4 im Anmarsch
« Antwort #9 am: 17 August, 2007, 10:30 »
Erster Release Candidate der freien Bildbearbeitung veröffentlicht

Die nächste Version der freien Bildbearbeitungssoftware Gimp rückt näher; nun veröffentlichten die Entwickler einen ersten Release Candidate. Unter den neuen Funktionen findet sich ein neues Farbverwaltungssystem, das auch mit Profilen umgehen kann. Ein neues Werkzeug hilft zudem bei der Auswahl von im Vordergrund stehenden Objekten.

Der Release Candidate von Gimp 2.4 soll das Ende des Entwicklungszyklus darstellen, da nun alle neuen Funktionen komplett sind und es keine Änderungen mehr an den Programmierschnittstellen geben wird. In dieser Version ist allerdings noch mit Fehlern zu rechnen, die vor der Veröffentlichung der fertigen Version behoben werden sollen.

Unter den neuen Funktionen sticht die Farbverwaltung hervor, die neue Optionen bietet und Farbprofile korrekt nutzen kann. Gimp 2.4 soll in Bilder eingebettete Farbprofile automatisch erkennen und den Anwender fragen, ob dieses verwendet werden soll.

Mit einem neuen Werkzeug sollen sich im Vordergrund stehende Objekte eines Bildes halbautomatisch auswählen lassen. Dafür soll nur eine ungefähre Freihandmarkierung nötig sein, damit Gimp versucht, das gewünschte Objekt genau auszuwählen.

Zur Fotobearbeitung enthält Gimp 2.4 beispielsweise ein neues Plug-In, um "rote Augen" zu entfernen und das Textwerkzeug ermöglicht nun, Text an einem Pfad auszurichten. Zudem steht das Screenshot-Plug-In in der neuen Version auf allen von Gimp unterstützten Plattformen zur Verfügung. Die Unterstützung für Dateiformate wurde ebenfalls verbessert, so dass Gimp lange Layer-Namen in Photoshop-Dateien erkennt und der Umgang mit EXIF-Daten in JPEG-Dateien soll verbessert worden sein.

Gimp 2.4.0-rc1 steht ab sofort im Quelltext zum Download bereit. Die unter der GNU General Public License (GPL) veröffentlichte Software läuft unter anderem unter Linux, MacOS X und Windows.

http://www.gimp.org/downloads/#mirrors

Quelle : www.golem.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Gimp 2.4 Release Candidate 2 erschienen
« Antwort #10 am: 04 September, 2007, 19:16 »
Kein offizieller Veröffentlichungstermin

Einige Wochen nach dem ersten Release Candidate haben die Gimp-Entwickler nun einen weiteren vorgelegt, der einige Fehler korrigiert. Einen Termin für die Veröffentlichung der fertigen Version gibt es jedoch noch nicht.

Bereits der erste Release Candidate enthielt alle Funktionen, so dass sich die Entwickler nun auf die Korrektur von Fehlern konzentrieren. Einige der in den letzten Wochen aufgetauchten Probleme soll der Release Candidate 2 nun beheben, wenngleich die Fehlerdatenbank noch immer einige offene Einträge enthält, die in nächster Zeit korrigiert werden sollten. Einen fixen Veröffentlichungstermin für Gimp 2.4 gibt es nicht.

Zu den neuen Funktionen in Gimp 2.4 zählt die überarbeitete Farbverwaltung, die neue Optionen bietet und Farbprofile korrekt nutzen kann. Sofern Profile in Bilder eingebettet sind, soll die Bildbearbeitung diese erkennen und sie auf Wunsch verwenden.

Mit einem neuen Werkzeug sollen sich im Vordergrund stehende Objekte eines Bildes halbautomatisch auswählen lassen. Dafür soll nur eine ungefähre Freihandmarkierung nötig sein, damit Gimp versucht, das gewünschte Objekt genau auszuwählen.

Gimp 2.4.0-rc2 steht ab sofort im Quelltext zum Download bereit. Die unter der GNU General Public License (GPL) veröffentlichte Software läuft unter anderem unter Linux, MacOS X und Windows.

ftp://ftp.gimp.org/pub/gimp/v2.4/testing/

Quelle : www.golem.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Gimp 2.4 ist fertig
« Antwort #11 am: 24 Oktober, 2007, 14:30 »
Nachdem das Gimp-Team im Oktober den ersten Release-Kandidaten der Open-Source-Bildbearbeitung für Windows, Linux und Mac OS X freigab, steht nun eine endgültige Version von Gimp 2.4 im Quelltext zum Download bereit. Bis fertige Installer für alle Systeme verfügbar sind, könnte es allerdings noch ein wenig dauern. Der neueste Windows-Installer steht derzeit bei Version 2.2.17.

Die neue Version enthält eine Farbverwaltung, die in Dateien eingebettete Farbprofile berücksichtigt und Soft-Proofing unterstützt. Die Rechteckauswahl lässt sich über Anfasser modifizieren und erhält auf Wunsch abgerundete Ecken. Ein halbautomatisches Werkzeug soll nach grobem Markieren eines Objekts dieses selbstständig freistellen können. Neben Fotofunktionen wie dem Korrigieren roter Augen und dem Speichern von EXIF-Daten in JPEGs soll sich vor allem die Arbeitsoberfläche geändert haben: Die Entwickler haben nicht nur die Menüs umstrukturiert, sondern anhand der Tango-Richtlinie auch neue Symbole gebastelt, die sich nahtlos in die Benutzeroberflächen verschiedener Betriebssysteme einfügen sollen.

Eine Übersicht und weitere Informatione zu den Neuerungen in Gimp 2.4 liefern die Release Notes. Eine Screenshot-Galerie gibt einen Eindruck von der überarbeiteten Bedienoberfläche.

Quelle und Links : http://www.heise.de/newsticker/meldung/97896

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
GIMP 2.6.6 Released
« Antwort #12 am: 21 März, 2009, 13:41 »
Overview of Changes from GIMP 2.6.5 to GIMP 2.6.6
=================================================

* Bugs fixed:

 571117 – lcms plug-in crashes on broken profile
 575154 – changing the help browser preference may not work
 573542 – blur plugin: bug in the first line
 572403 – gimp-2.6 crashed with SIGSEGV in IA__g_object_get()
 573695 – 1-bit white background saved as PBM becomes all black
 573488 – Small bug in Filter>Distorts>Ripple
 572156 – top left pixel position/coordinate is not 0,0 but 1,1
 472644 – Rotate with clipping crops the whole layer

* Updated translations:

 German (de)
 Spanish (es)
 Estonian (et)
 Basque (eu)
 French (fr)
 Italian (it)
 Portuguese (pt)
 Simplified Chinese (zh_CN)

http://www.gimp.org/

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
GIMP 2.6.7 Released
« Antwort #13 am: 14 August, 2009, 12:02 »
GIMP ist ein Photo- und Bildmanipulationswerkzeug. Das Wort GIMP ist zusammengesetzt aus den englischen Worten GNU  Image Manipulation Program, was im Deutschen soviel bedeutet wie GNU Bildbearbeitungsprogram. GIMP ist äußerst vielfältig einsetzbar für eine Vielzahl an Aufgaben einschließlich Photonachbearbeitung, Bildkomposition und -malerei.


GIMPs Stärken liegen vor allem in der freien Verfügbarkeit des Programmcodes und vielen Plattformen. Die meisten GNU/Linux Distributionen vertreiben GIMP als Standard Anwendung für Bildbearbeitung. Die Applikation wird unter einer freien Software Lizenz, der GPL weitergegeben. Die GPL gibt Benutzern die Freiheit auf den Programmcode zuzugreifen, zu modifizieren und weitergeben zu können.

Overview of Changes from GIMP 2.6.6 to GIMP 2.6.7
=================================================

* Bugs fixed:

 591017 – Tablet pan is not working as fast as it should
 577581 – Crashes when using any colors tool/function on Windows
 589667 – GIMP crashes when clicking GEGL Operation on Windows
 569833 – file-jpeg-save erroneous with small quality values
 590638 – Changing palettes from list to grid view loses "locked to dock"
          status
 589674 – "Send by Email" does not update "Filename"
 589674 – "Send by Email" does not update "Filename"
 586851 – Transparent BMP files fail to load
 589205 – help-browser uses deprecated (and sometimes broken) webkit call
 582821 – 'Sphere Designer' does not reset correctly...
 570353 – first time open of .svg file ignores the requested units
 555777 – Export to MNG animation fails
 577301 – Dithering with transparency is broken for "positioned" method
 493778 – metadata plug-in crashes on some images
 567466 – PNG comment not found if more than 1 tEXt chunks
 585665 – Exporting to PSD with a blank text layer creates a corrupt file
 586316 – Levels tool does not adjust output levels correctly if input
          levels are changed
 569661 – Import from PDF throws errors when entering resolution in
          pixels per millimetre
 567262 – Black pixels appear in "Spread" filter preview
 554658 – Path Dialog: Path preview pics not to see constantly
 167604 – gimp_gradient_get_color_at() may return out-of-bounds values
 567393 – Rectangle select tool size shrinks to 0 if size is larger than
          the image and the up or down arrow is pressed
 587543 – crash when invoking certain actions by keyboard shortcut
 563029 - Closing maximized image doesn't restore document window size
 585488 – Perspective transformation on a layer with a mask causes crash
 586008 - GIMP crashes when right-click canceling a drawing action initiated
          outside layer boundaries
 584345 – when printing, the number of copies should be reset to 1
 557061 – Alpha to Logo
 472644 – Rotate with clipping crops the whole layer
 577575 – transform tool fills underlying extracted area wrongly
 555738 – Image display is wrong after undoing canvas size
 577024 – help-browser plugin crashes when used with webkit 1.1.3
 555025 – Action GEGL box widgets weirdness

* Updated and new translations:

 Czech (cs)
 Danish (da)
 German (de)
 Spanish (es)
 Basque (eu)
 Finnish (fi)
 Hungarian (hu)
 Italian (it)
 Gujarati (gu)
 Japaness (ja)
 Kannada (kn)
 Marathi (mr)
 Norwegian bokmål (nb)
 Oriya (or)
 Portuguese (pt)
 Romanian (ro)
 Sinhala (si)
 Swedish (sv)
 Simplified Chinese (zh_CN)
 Traditional Chinese - Hong Kong (zh_HK)
 Traditional Chinese - Taiwan (zh_TW)

http://www.gimp.org/

Die Windows Version gibts hier : http://gimp-win.sourceforge.net/stable.html
« Letzte Änderung: 14 August, 2009, 12:34 von SiLæncer »

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline Snoop

  • Premium-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 795
Re: GIMP 2.6.7 Released
« Antwort #14 am: 14 August, 2009, 13:48 »
Bei GIMP gefällt mir irgendwie der Weg nicht, wie mit Vektor-Objekten umgegangen wird. Da finde ich Paint Shop Pro und PhotoShop irgendwie eingängiger.
Intel Core i5, 16 GB Hauptspeicher, Windows 10 Professional 64 bit, Cinergy S2 Box,Smart DVB 0.4