Autor Thema: Java Runtime Environment ...  (Gelesen 19035 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Java Runtime Environment 1.7.0.5
« Antwort #45 am: 13 Juni, 2012, 13:18 »
Whats new: >>

- This release contains fixes for security vulnerabilities.

Siehe dazu auch hier : http://www.dvbcube.org/index.php?topic=6617.msg174593#msg174593

www.sun.com/java

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Nutzer wollen längeren Support für Java 6
« Antwort #46 am: 12 Juli, 2012, 13:27 »
Oracle plant, den kostenfreien Support für Java 6 im November 2012 einzustellen. Das erscheine vielen deutschen Nutzern zu früh, will der Interessenverbund der Java User Groups (iJUG) in einer Umfrage herausgefunden haben.

Von 234 Befragten setzten nur 51 (rund 22 Prozent) Java 7 bereits produktiv ein, weitere 33 (14 Prozent) beschränken sich wegen Schwierigkeiten im Produktiveinsatz auf das Testen. Rund die Hälfte der Teilnehmer hält den Termin für das Ende des Java-6-Supports für "nicht akzeptabel", da sie weiterhin darauf angewiesen seien. Immerhin zwei Drittel sagten, dass Java 7 ihre Bedürfnisse zumindest "weitgehend" erfülle.

Der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Oracle-Anwendergruppe (DOAG), Fried Saake, unterstützt die Java-Nutzer: "Der Druck von Oracle auf die Java-Community ist zu hoch, die Anwender können damit nicht Schritt halten." Er äußerte die "dringende Bitte an Oracle, den Support um ein Jahr zu verlängern."

Quelle : www.heise.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
JavaRa 2.0
« Antwort #48 am: 07 September, 2012, 09:45 »
JavaRa will check if your computer has the latest version of Java Runtime Environment (JRE). If the version you have installed has been superseded by a newer version the program will download and install this newer version for you, by running Java's update program. It then allows you to remove all possible older versions of this program. This will ensure that the security of your computer is enhanced and extra space on your hard disk is created.

License: Open Source

Whats new: >>

Improved detection of JRE native uninstallers.
Fixed issue that caused settings to be ignored.
Added file and directory removal support to definition file format
Updated Brazillian translation
Added French translation (incomplete)
Added option to automatically check for program updates

http://singularlabs.com/software/javara/

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline ritschibie

  • Aufpass-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 11110
  • Ich liebe dieses Forum!
JavaOne 2012: Avatar als neue Alternative zu JSF und JavaFX
« Antwort #49 am: 02 Oktober, 2012, 11:08 »
Das bereits auf der JavaOne 2011 angekündigte Project Avatar steht in den Startlöchern und ermöglicht im Gegensatz zu JavaFX die Realisierung zeitgemäßer Webanwendungen ohne Browser-Plug-in. Webanwendungen werden bei Avatar mit HTML5 umgesetzt und laufen auf einem Java-EE-Backend (Java Enterprise Edition). Dank HTML5 sind sie auch für die Entwicklung mobiler Apps geeignet und lassen sich dadurch im Gegensatz zu JavaFX ohne Probleme auf Smartphones und Tablets nutzen.

Der Unterschied zu anderen HTML5-Frameworks liegt in der End-to-End-Entwicklung vom Client bis zum Backend mit einem einzigen Framework im Java-Umfeld. Avatar soll einfach zu benutzen sein und endlich Spaß machen, im Java-Umfeld interaktive HTML5-Webanwendungen zu erstellen. Dem Entwickler stehen damit in Zukunft neben JSF (JavaServer Faces) und JavaFX allein aus dem Hause Oracle drei Alternativen zur Verfügung, um moderne Client-Anwendungen zu erstellen.

Avatar steht damit vor allem in direkter Konkurrenz zu dem auf der JavaOne 2012 erneut intensiv beworbenen JavaFX. Letzteres steht für das Java-Paradigma "Write once, run everywhere" und soll sowohl im Browser, auf dem Desktop als auch im Embedded-Bereich eingesetzt werden. Allerdings wird hierbei das Java-Plug-in vorausgesetzt, was insbesondere hinsichtlich der Mobile-Unterstützungt störend ist.

JavaFX unterstützt mittlerweile auch Mac OS X sowie Linux auf ARM und somit endlich alle "wichtigsten" Betriebssysteme. Bis Ende 2012 wird JavaFX außerdem vollständig quelloffen zur Verfügung stehen. Mittlerweile stellt sich allerdings die Frage, warum bei Webanwendungen heute auf JavaFX gesetzt werden soll (obwohl ein Browser-Plug-in notwendig ist), wenn quasi morgen mit Avatar schon eine Plug-in-unabhängige Alternative verfügbar ist. Interessant könnte JavaFX allerdings neben Desktop-Anwendungen (als Swing-Ersatz) insbesondere für Geräte ohne Browser im Embedded-Bereich werden.

Quelle: www.heise.de
Intel Core i7-4770K - ASRock Z87 Extreme6/ac - Crucial Ballistix Sport DIMM Kit 16GB, DDR3-1600 - Gigabyte Radeon R9 290 WindForce 3X OC
TBS DVB-S2 Dual Tuner TV Card Dual CI  - DVBViewer pro 5.3 und Smartdvb 4.x.x beta - 80 cm Schüssel, 2xQuad-LNB - Astra (19.2E)/Hotbird (13E)
I-net mit Motzfuchs ; WLAN: Fritz 7390; BS: Windows 10

Offline Jürgen

  • der Löter
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 4999
  • white LED trough prism - WTF is cyan?
Re: JavaOne 2012: Avatar als neue Alternative zu JSF und JavaFX
« Antwort #50 am: 03 Oktober, 2012, 01:53 »
Zitat
Mittlerweile stellt sich allerdings die Frage, warum bei Webanwendungen heute auf JavaFX gesetzt werden soll (obwohl ein Browser-Plug-in notwendig ist), wenn quasi morgen mit Avatar schon eine Plug-in-unabhängige Alternative verfügbar ist.
Vielleicht, weil man Browser-Plugins sicherheitshalber abschalten kann.
Wenn solche Lücken, wie sie bei Java immer wieder zu beobachten sind, direkt per HTML5 "implementiert" würden, dann gute Nacht  :aah

Jürgen
Kein Support per persönlicher Mitteilung!
Fragen gehören in's Forum.

Veränderungen stehen an. Dies ist der bisherige Stand:
28,x°,23.5°,19,2°,13°Ost
,1mØ Multifeed, mit Quattro LNBs; Multiswitches 4x 5/10(+x) - alle ohne Terrestrik und modifiziert für nur ein 12V DC Steckernetzteil (Verbrauch insgesamt 15 Watt)
1mØ mit DiSEqC 1.3/USALS als LNB2 an DVB-S2 STB, aktuell 30°W bis 55°O
1.) FM2A88X Extreme6+, A8-6600K (APU mit 4x 3,9 GHz und Radeon HD8570D), 16GB DDR3 1866, 128GB SSD, 3TB HDD, Win10 x64 Pro 1909 / 10.0.17763.107, Terratec T-Stick Plus (für DAB+), Idle Verbrauch ca. 35 Watt
2.) FM2A75 Pro 4, A8-5600K (APU mit 4x 3,6 GHz und Radeon HD7530D), 8GB DDR3 1600, 128GB SSD, 2TB HDD, Win10 x64 Pro, Idle Verbrauch ca. 45 Watt
3.) Raspberry Pi 512MB u.a. mit Raspbian
4.) GA-MA770-UD3, Phenom II x4 940, 8GB DDR2, Radeon HD6570, 2TiB, USB 3.0, 10 Pro x64 (+ XP Pro 32bit (nur noch offline)), Ubuntu 10.4 64bit, Cinergy S2 USB HD, NOXON DAB+ Stick, MovieBox Plus USB, ...

Samsung LE32B530 + Benq G2412HD @ HDMI 4:2; Tokaï LTL-2202B
XORO HRS-9200 CI+ (DVB-S2); XORO HRT-8720 (DVB-T2 HD)
Empfänger nur für FTA genutzt / ohne Abos
YAMAHA RX-V663 (AV-Receiver); marantz 7MKII; Philips SHP2700 ...
FritzBox 7590 mit VDSL2 50000

Offline ritschibie

  • Aufpass-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 11110
  • Ich liebe dieses Forum!
Doppio: Java auf Coffeescript
« Antwort #51 am: 04 Oktober, 2012, 11:54 »

Java Virtual Machine in Javascript umgesetzt
(Bild: Doppio)
Die Entwickler CJ Carey, Jez Ng und Jonny Leahey arbeiten mit Doppio daran, Java ohne Plugins im Browser lauffähig zu machen. Dazu haben sie eine Java Virtual Machine und den Bytecode Disassembler Javap in Coffescript implementiert.

Doppio begann als Studienarbeit, wurde aber weiterentwickelt und ist heute vollständig genug, um GNU Diff, LZW-Kompression und einen Java-4-Compiler auszuführen. Derzeit interpretiert Doppio Bytecode Schritt für Schritt, die Entwickler arbeiten aber daran, den recht langsamen Interpreter durch einen Compiler zu ersetzen. Damit soll Doppio schneller werden und sich besser optimieren lassen.

Derzeit unterstützt Doppio alle 200 Opcodes, bietet eine exakte Emulation der elementaren Java-Typen einschließlich "64-Bit Long", unterstützt große Teile des Reflection-API, Datei- und Standard-I/O sowie JDK-Bibliotheken wie String, Pattern und Hashmap.

Doppio läuft in den aktuellen Browsern, sofern diese Localstorage und Typed Arrays unterstützen. Getestet wird die Software in Chrome, Firefox und Safari. Zudem kann eine Konsolenversion auch unter Node.js verwendet werden.

Geschrieben wurde Doppio in Coffeescript, das letztendlich in Javascript umgewandelt wird. JVM-Objekte werden dabei auf Javascript-Objekte mit gleichen Feldnamen abgebildet, die ihrerseits in Objekte mit zusätzlichen Metadaten eingebettet sind.

Details zu Doppio finden sich auf der Projekthomepage, der Quelltext ist auf Github zu finden und steht unter der MIT-Lizenz. Auch eine Demo stellen die Entwickler bereit.

Quelle: www.golem.de
Intel Core i7-4770K - ASRock Z87 Extreme6/ac - Crucial Ballistix Sport DIMM Kit 16GB, DDR3-1600 - Gigabyte Radeon R9 290 WindForce 3X OC
TBS DVB-S2 Dual Tuner TV Card Dual CI  - DVBViewer pro 5.3 und Smartdvb 4.x.x beta - 80 cm Schüssel, 2xQuad-LNB - Astra (19.2E)/Hotbird (13E)
I-net mit Motzfuchs ; WLAN: Fritz 7390; BS: Windows 10

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline ritschibie

  • Aufpass-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 11110
  • Ich liebe dieses Forum!
Java 6 darf noch ein wenig länger leben
« Antwort #53 am: 04 Dezember, 2012, 12:06 »
Oracle hat die Unterstützung der Version 6 der Java Standard Edition (Java SE) noch einmal verlängert, sodass das Ende öffentlicher Updates nun für Februar 2013 vorgesehen ist. Danach gibt es Sicherheits-Updates, Patches und andere Bugfixes nur noch über Oracles Support-Programm, was allerdings eine kommerzielle Lizenzvereinbarung mit dem Java-Statthalter erforderlich macht. Erschienen war Java 6 bereits 2006.

Zwischenzeitlich war es angedacht, dass die Version 6 der Java Standard Edition (Java SE) nur noch bis Juli 2012 offiziell unterstützt werden sollte. Dann hatte Oracle das "End of Life" (EOL) für die vorletzte Java-Version um vier Monate nach hinten auf November 2012 verschoben. Die weitere Verschiebung kommt zu einem Zeitpunkt, an dem bereits an Java 8 gearbeitet wird. Das derzeit aktuelle Java 7 erschien im Sommer 2011.

Gewöhnlich gewährleistet Oracle, wie zuvor Sun, Unterstützung und Fehlerbereinigungen für mindestens drei Jahre, nachdem ein großes Java-Release offiziell freigegeben wurde. Ein Grund für die früheren Verlängerungen war der Tatsache geschuldet, dass sich die Entwicklung von Java 7 über fünf Jahre hingezogen hatte.

Quelle: www.heise.de
Intel Core i7-4770K - ASRock Z87 Extreme6/ac - Crucial Ballistix Sport DIMM Kit 16GB, DDR3-1600 - Gigabyte Radeon R9 290 WindForce 3X OC
TBS DVB-S2 Dual Tuner TV Card Dual CI  - DVBViewer pro 5.3 und Smartdvb 4.x.x beta - 80 cm Schüssel, 2xQuad-LNB - Astra (19.2E)/Hotbird (13E)
I-net mit Motzfuchs ; WLAN: Fritz 7390; BS: Windows 10

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Java Runtime Environment 1.7.0.10
« Antwort #54 am: 12 Dezember, 2012, 20:20 »
# Additional Certified System Configurations
* Mac OS X 10.8
* Windows 8
# Security Feature Enhancements
- The ability to disable any Java application from running in the browser. This mode can be set in the Java Control Panel or (on Microsoft Windows platform only) using a command-line install argument.
- The ability to select the desired level of security for unsigned applets, Java Web Start applications, and embedded JavaFX applications that run in a browser. Four levels of security are supported. This feature can be set in the Java Control Panel or (on Microsoft Windows platform only) using a command-line install argument.
- New dialogs to warn you when the JRE is insecure (either expired or below the security baseline) and needs to be updated.
# Bug Fixes
* java command
- Wildcard expansion for single entry classpath does not work on Windows platforms.

Download : http://www.oracle.com/technetwork/java/javase/downloads/jre7-downloads-1880261.html


Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
JavaRa 2.1
« Antwort #56 am: 16 Januar, 2013, 21:45 »
JavaRa will check if your computer has the latest version of Java Runtime Environment (JRE). If the version you have installed has been superseded by a newer version the program will download and install this newer version for you, by running Java's update program. It then allows you to remove all possible older versions of this program. This will ensure that the security of your computer is enhanced and extra space on your hard disk is created.

License: Open Source

Whats new: >>

Added Java temporary file cleaning tool
Added German, Spanish & Hungarian translations
Added /UPDATEDEFS and /UNINSTALLALL commandline arguments
Program now requests admin rights on start
Improved detection of Java version

http://singularlabs.com/software/javara/

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Petition gegen Toolbar-Installation bei Java-Updates
« Antwort #58 am: 05 Februar, 2013, 17:11 »
Mit einer Petition möchten Java-Nutzer die Firma Oracle dazu bringen, Java-Updates von "Crapware" zu bereinigen. So sollen Nutzer nicht mehr selbst aktiv werden müssen, um die Installation von Drittanbieter-Software während des Java-Updates zu verhindern. Die Drittanbieter-Software landet automatisch auf dem Rechner, wenn sich Nutzer für die von Oracle "empfohlene" Installation entscheiden – und das auch bei wichtigen Sicherheitsupdates.

Der ganze Artikel

Quelle : www.heise.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
JavaRa 2.2
« Antwort #59 am: 29 Mai, 2013, 06:35 »
JavaRa will check if your computer has the latest version of Java Runtime Environment (JRE). If the version you have installed has been superseded by a newer version the program will download and install this newer version for you, by running Java's update program. It then allows you to remove all possible older versions of this program. This will ensure that the security of your computer is enhanced and extra space on your hard disk is created.

License: Open Source

http://singularlabs.com/software/javara/

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )