Autor Thema: Aufnehmen mit meiner NOVA  (Gelesen 5341 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline derbeste

  • Light-Cubie
  • *
  • Beiträge: 24
  • Ich liebe dieses Forum!
Aufnehmen mit meiner NOVA
« am: 22 September, 2004, 00:09 »
Hallo Leutz!
Habe bis jetzt erfolgreich mit meiner NOVA und ProgDVB unter Windoof2000 geguckt.

Wenn ich nun aufnehmen will, gehts nur im besondern DVD-artigen mpeg.

Das will ich aber aus resourcengründen nicht.

Aber alle anderen Progs machen Probleme:
Virtualdub erkennt meine Nova nicht, detto TVcentral und WinDVR (no Device found)
iuPVR erkennt die Karte, gibt aber kein Bild her.

Woran liegt das?
P4/2GHz/512MBRam/WinTV NOVA mit ProgDVB
Topfield 3000CIpro ohne CAMs

Offline Schranzbert

  • Mega-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 121
Re:Aufnehmen mit meiner NOVA
« Antwort #1 am: 22 September, 2004, 00:27 »
Sämtliche aufgeführten Programme sind für Analoge (!) TV- Karten! iuPVR kenn ich nicht klingt aber auch analog.... Für den Rest braucht es eine TV Karte wie WinTV PCI o. ä.... Ansonsten gab es das Thema schon einmal an anderer Stelle.....
Atlon 64X2 4400 (Sockel 939), ASRock 939A8X-M, 2GB Infineon DDR 400, Radeon X1650 Pro 256MB, Maxtor 120 +160 , SB Audigy 2 ZX, WinTV Nova & Nexus (Astra, Eurobird & Hotbird über Switch), Fritz SL WLAN Router, Teufel an Onkyo Receiver (Stereo) restliche 5 Boxen aktiv (7.0) mehrere USB2Midi Wandler mit Yamaha PSR 510 & 2 X Phatboy Faderboxen. WinXP SP2 & Ubuntu Linux 7.04, ProgDVB (z.Zt 4.82.1 & Relict EPG 0.66), Orion Platinum, Virtual DJ & VSTI, Steuert über Mamba Soft G-Tech HighLase 400RGB (Weißlicht VollgrafikLaser) an. Momentan 5 TFTS (4 17" & 1 23,8 ") an oberer und 2 weiteren PCI Grafikkarten. Bildverteiler und Rasterizer gerade im Aufbau Endziel 8X12 17" TFTs ca 3X2 Meter

Offline Jürgen

  • der Löter
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 4999
  • white LED trough prism - WTF is cyan?
Re:Aufnehmen mit meiner NOVA
« Antwort #2 am: 22 September, 2004, 00:42 »
Im Übrigen werden DVB-Karten nicht nur per Betriebssystem-Treiber gestartet,  sondern es wird noch eine Firmware geladen, von der Anwendung, die die Karte ansprechen kann. Nicht-DVB-Software kann das bisher nicht, nicht einmal Ad*be Prem*ere...
Es gibt auch meines Wissens keine WfW-Adaptionen für diese Karten, sodass ein Capture nur über die DVB-Proggies möglich ist. Möglicherweise kann allerdings ein Broadcast-Server + VNC da helfen.
Kein Support per persönlicher Mitteilung!
Fragen gehören in's Forum.

Veränderungen stehen an. Dies ist der bisherige Stand:
28,x°,23.5°,19,2°,13°Ost
,1mØ Multifeed, mit Quattro LNBs; Multiswitches 4x 5/10(+x) - alle ohne Terrestrik und modifiziert für nur ein 12V DC Steckernetzteil (Verbrauch insgesamt 15 Watt)
1mØ mit DiSEqC 1.3/USALS als LNB2 an DVB-S2 STB, aktuell 30°W bis 55°O
1.) FM2A88X Extreme6+, A8-6600K (APU mit 4x 3,9 GHz und Radeon HD8570D), 16GB DDR3 1866, 128GB SSD, 3TB HDD, Win10 x64 Pro 1909 / 10.0.17763.107, Terratec T-Stick Plus (für DAB+), Idle Verbrauch ca. 35 Watt
2.) FM2A75 Pro 4, A8-5600K (APU mit 4x 3,6 GHz und Radeon HD7530D), 8GB DDR3 1600, 128GB SSD, 2TB HDD, Win10 x64 Pro, Idle Verbrauch ca. 45 Watt
3.) Raspberry Pi 512MB u.a. mit Raspbian
4.) GA-MA770-UD3, Phenom II x4 940, 8GB DDR2, Radeon HD6570, 2TiB, USB 3.0, 10 Pro x64 (+ XP Pro 32bit (nur noch offline)), Ubuntu 10.4 64bit, Cinergy S2 USB HD, NOXON DAB+ Stick, MovieBox Plus USB, ...

Samsung LE32B530 + Benq G2412HD @ HDMI 4:2; Tokaï LTL-2202B
XORO HRS-9200 CI+ (DVB-S2); XORO HRT-8720 (DVB-T2 HD)
Empfänger nur für FTA genutzt / ohne Abos
YAMAHA RX-V663 (AV-Receiver); marantz 7MKII; Philips SHP2700 ...
FritzBox 7590 mit VDSL2 50000

Offline derbeste

  • Light-Cubie
  • *
  • Beiträge: 24
  • Ich liebe dieses Forum!
Re:Aufnehmen mit meiner NOVA
« Antwort #3 am: 22 September, 2004, 09:49 »
@schranzbert
habe mit der suchfunktion leider nichts entsprechendes gefunden

eigentlich schade, da das aufnehmen z.b. mit progdvb viel festplattenplatz verbrauch und man anschließen erst komprimieren muß (zeitaufwendig)

edit: habe nochmals bei TVcentral unter http://www.sceneo.tv/modules.php?name=Content_pro&pa=showpage&pid=17 nachgesehen.
Dort ist explizit die NOVA angeführt! Trotzdem funzts bei mir nicht


nochmals edit:
hab im TVcentral-Forum die Lösung gefunden. Für manche Karten benötigt man dafür einen zusätzlichen Treiber (http://www.sceneo.tv/modules.php?name=Forums&file=viewtopic&t=1013&sid=9ed41687e76be74a4c4912d5fef557df) Damit sollte es klappen.
« Letzte Änderung: 22 September, 2004, 10:04 von derbeste »
P4/2GHz/512MBRam/WinTV NOVA mit ProgDVB
Topfield 3000CIpro ohne CAMs

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Re:Aufnehmen mit meiner NOVA
« Antwort #4 am: 22 September, 2004, 10:10 »
eigentlich schade, da das aufnehmen z.b. mit progdvb viel festplattenplatz verbrauch und man anschließen erst komprimieren muß (zeitaufwendig)

Das hat mit Progdvb nichts zu tun...Ist generell bei Digi-TV so....
« Letzte Änderung: 22 September, 2004, 10:11 von SiLencer »

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline derbeste

  • Light-Cubie
  • *
  • Beiträge: 24
  • Ich liebe dieses Forum!
Re:Aufnehmen mit meiner NOVA
« Antwort #5 am: 22 September, 2004, 10:25 »
eigentlich schade, da das aufnehmen z.b. mit progdvb viel festplattenplatz verbrauch und man anschließen erst komprimieren muß (zeitaufwendig)

Das hat mit Progdvb nichts zu tun...Ist generell bei Digi-TV so....

hab ich ja eh so gemeint...

mal sehen, obs mit TVcentral anders ist.
P4/2GHz/512MBRam/WinTV NOVA mit ProgDVB
Topfield 3000CIpro ohne CAMs

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Re:Aufnehmen mit meiner NOVA
« Antwort #6 am: 22 September, 2004, 10:32 »
Sicherlich nicht..

Das hat mit Progdvb nichts zu tun...Ist generell bei Digi-TV so....

Ich wollte sagen das es unabhängig vom verwendeten Programm generell bei Digi-TV so ist....
« Letzte Änderung: 22 September, 2004, 10:32 von SiLencer »

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline Schranzbert

  • Mega-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 121
Re:Aufnehmen mit meiner NOVA
« Antwort #7 am: 22 September, 2004, 12:14 »
Das es momentan nicht funktioniert sieht man hier in einigen Threads (Suchwort divx aufnehmen). Einen neuen Link der das oben erwähnte Sceneo TV Central habe ich gefunden.
http://www.dvbcube.org/index.php?board=18;action=display;threadid=5742;start=msg27850#msg27850
Anscheinend kann aber wohl selbst VDR (Linux) keine DiVX Videos ausgeben. Wäre aber auch mit einigen nachteilen, denn Two Pass encoding ist logischerweise nicht möglich. Daher würde eine Direktaufnahme bei Actionreichen Scenen stark ruckeln > wie DIVX 3.11. Von der Qualität des Decoders dürfte auch nicht viel übrigbleiben, denn der Qualitätsregler müßte ganz nach links! Damit sehen die Videos aber aus wie mit alten Indeo / MS Codecs aufgenommen > grobKlotzig. Mal abgesehen davon müßte das Bild noch komplett deinterlaced werden und das dürfte selbst neuste Rechner überfordern.... Nicht umsonst dauern umwandlungen von MPEG > DIVX immer noch Stunden > vor allem bei deinterlacing und HQ Features....
Atlon 64X2 4400 (Sockel 939), ASRock 939A8X-M, 2GB Infineon DDR 400, Radeon X1650 Pro 256MB, Maxtor 120 +160 , SB Audigy 2 ZX, WinTV Nova & Nexus (Astra, Eurobird & Hotbird über Switch), Fritz SL WLAN Router, Teufel an Onkyo Receiver (Stereo) restliche 5 Boxen aktiv (7.0) mehrere USB2Midi Wandler mit Yamaha PSR 510 & 2 X Phatboy Faderboxen. WinXP SP2 & Ubuntu Linux 7.04, ProgDVB (z.Zt 4.82.1 & Relict EPG 0.66), Orion Platinum, Virtual DJ & VSTI, Steuert über Mamba Soft G-Tech HighLase 400RGB (Weißlicht VollgrafikLaser) an. Momentan 5 TFTS (4 17" & 1 23,8 ") an oberer und 2 weiteren PCI Grafikkarten. Bildverteiler und Rasterizer gerade im Aufbau Endziel 8X12 17" TFTs ca 3X2 Meter

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Re:Aufnehmen mit meiner NOVA
« Antwort #8 am: 22 September, 2004, 12:18 »
Anscheinend kann aber wohl selbst VDR (Linux) keine DiVX Videos ausgeben.

Die Ausgabe von DivX über die DVB-Karte ist unter VDR kein Problem...nur aufnehmen direkt in DivX kann man generell ( ob nun unter Windoof oder VDR ) aus oben erwähnten Gründen vergessen.
« Letzte Änderung: 22 September, 2004, 12:22 von SiLencer »

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline Jürgen

  • der Löter
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 4999
  • white LED trough prism - WTF is cyan?
Re:Aufnehmen mit meiner NOVA
« Antwort #9 am: 22 September, 2004, 17:03 »
DivX in Echtzeit wiederzugeben ist natürlich auf jedem PC über etwa 200 MHz möglich, Qualität je nach Power.

Das dann so umzurechnen, dass es über die DVB-Karte ausgespielt werden kann, ist unter Linux möglich, verlangt aber einiges an zusätzlicher CPU-Leistung. Zudem wird dabei nicht in die gewohnten niedrigen DVB-Datenraten "umkomprimiert", weil das für den Zweck nicht erforderlich ist.

MPEG2 / DVB in DivX in Echtzeit umzurechnen, und noch dazu in einer brauchbaren Qualität und guter Kompression ist zur Zeit mit den verfügbaren PCs noch eine illusion, das wird wahrscheinlich nur halbwegs gelingen können, wenn es einmal irgendwelche Hardware-Codecs / -DSPs dafür gibt. Aus diesem Grunde ist die Datenrate aller mir bekannten MPEG2 Video-In Capture Einrichtungen deutlich höher als (tatsächlich) bei DVB.

Selbst mit Hardware gäbe es sicher Einschränkungen, denn DivX ist nicht für Echtzeitkompression ausgelegt. Selbst für MPEG2 gelingt das heute nur mit Studio-Equipment mit einem vernünftigen Datenrate zu Qualität Verhältnis, allerdings auch mit einer erheblichen Verzögerung zum Eingangssignal, wie man oft bei Telefonanrufen in Live-Sendungen feststellen kann, oder wenn man einen Regionalsender analog über Antenne empfängt und die DVB-Abstrahlung erst um etwa 5 - 10 Sekunden verspätet kommt. Das hat nichts mit Sat zu tun, da geht's nur um 1/4 Sekunde, auch die DVB-Dekodierung ist mit unter einer Sekunde nicht daran schuld. Grund ist die nötige Pufferung mehrerer GOPs zur VBR-Steuerung.

p.s.
dazu passt vielleicht noch entfernt folgende Seite:
DivX lernt Streaming
Die DivX Labs haben die Demo eines Browser-Plug-ins veröffentlicht, dank dessen sich Trailer im DivX-Format streamen lassen. Bislang musste man sich auf Websites gehostete DivX-Videos zunächst herunterladen, bevor man sie abspielen konnte. Der Grund dafür liegt unter anderem in dem meist verwendeten betagten AVI-Container-Format, in dem die meisten Player nicht spulen können, wenn das Dateiende, in dem Sprungtabellen abgelegt sind, fehlt.
Mit der Demo lassen sich der Trailer von "Bourne Supremacy" und "Homeworld 2" ohne vorherigen Download anschauen, darin vor- und zurückspulen sowie bestimmte Stellen im Video anspringen. Das Demo-Plug-in unterstützt derzeit nur den Internet Explorer für Windows.

Unter Linux können Anwender des Open-Source-Mediaplayers MPlayer dank eines Browser-Plug-ins schon längst ohne kompletten Download in DivX-Movies, die per HTTP ausgeliefert werden, hineinschauen -- wenn auch nicht so komfortabel wie mit der nun veröffentlichten Demo-Version des Plug-ins. (vza/c't)

Quelle:
http://www.heise.de/newsticker/meldung/51184
« Letzte Änderung: 22 September, 2004, 22:31 von Jürgen »
Kein Support per persönlicher Mitteilung!
Fragen gehören in's Forum.

Veränderungen stehen an. Dies ist der bisherige Stand:
28,x°,23.5°,19,2°,13°Ost
,1mØ Multifeed, mit Quattro LNBs; Multiswitches 4x 5/10(+x) - alle ohne Terrestrik und modifiziert für nur ein 12V DC Steckernetzteil (Verbrauch insgesamt 15 Watt)
1mØ mit DiSEqC 1.3/USALS als LNB2 an DVB-S2 STB, aktuell 30°W bis 55°O
1.) FM2A88X Extreme6+, A8-6600K (APU mit 4x 3,9 GHz und Radeon HD8570D), 16GB DDR3 1866, 128GB SSD, 3TB HDD, Win10 x64 Pro 1909 / 10.0.17763.107, Terratec T-Stick Plus (für DAB+), Idle Verbrauch ca. 35 Watt
2.) FM2A75 Pro 4, A8-5600K (APU mit 4x 3,6 GHz und Radeon HD7530D), 8GB DDR3 1600, 128GB SSD, 2TB HDD, Win10 x64 Pro, Idle Verbrauch ca. 45 Watt
3.) Raspberry Pi 512MB u.a. mit Raspbian
4.) GA-MA770-UD3, Phenom II x4 940, 8GB DDR2, Radeon HD6570, 2TiB, USB 3.0, 10 Pro x64 (+ XP Pro 32bit (nur noch offline)), Ubuntu 10.4 64bit, Cinergy S2 USB HD, NOXON DAB+ Stick, MovieBox Plus USB, ...

Samsung LE32B530 + Benq G2412HD @ HDMI 4:2; Tokaï LTL-2202B
XORO HRS-9200 CI+ (DVB-S2); XORO HRT-8720 (DVB-T2 HD)
Empfänger nur für FTA genutzt / ohne Abos
YAMAHA RX-V663 (AV-Receiver); marantz 7MKII; Philips SHP2700 ...
FritzBox 7590 mit VDSL2 50000