Autor Thema: KOffice aktualisiert  (Gelesen 3382 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
KOffice aktualisiert
« am: 20 September, 2004, 14:12 »
Die Entwickler des freien Office-Pakets KOffice haben mit Version 1.3.3 ein drittes Bugfix-Release ins Netz gestellt, das mit zahlreichen Problemen und Fehlern in den einzelnen Applikationen aufräumt. Detaillierte Angaben zu den Änderungen gegenüber den Vorversionen lassen sich in den Changelogs nachlesen.  

Die Office-Suite für den Unix/Linux-Desktop KDE umfasst die Textverarbeitung KWord, die Tabellenkalkulation KSpread, das Präsentationsprogramm KPresenter, die Flowchart-Anwendung Kivio, ein Vektor-Zeichenprogramm namens Karbon14, den Reportgenerator Kugar, das Business-Grafikprogramm KChard sowie den Formeleditor KFormula.

http://www.koffice.org/

Quelle : www.heise.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline Warpi

  • Master Of Disaster
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 1733
Neues Bugfix-Release für Open-Source-Officepaket KOffice
« Antwort #1 am: 27 Oktober, 2004, 20:29 »
Das Open-Source-Officepaket KOffice bekommt ein weiteres Bugix-Release verpasst: Die Version 1.3.4, rund einen Monat nach Release 1.3.3 freigegeben, behebt erneut kleinere Fehler. Vor allem auf zwei Bugfixes verweisen die Entwickler des freien Officepakets: Integer Overflows im PDF-Importfiler der Textverarbeitung KWord, die die Sicherheit des Systems beeinträchtigten, wurden beseitigt, außerdem kann KOffice nun mit dem Desktop KDE 3.1.5 und Qt 3.1.2 kompiliert werden. Weitere kleinere Fehlerkorrekturen beschreibt das Changelog.

Quelle: www.heise.de
Mein Vdr / Audio/ Video / Homeserver

Intel Atom A330 Dualcore 2*1,6Ghz / 2 Gigabyte Ram
2 * 500 Gigabyte Samsung HDDS, Technisat Skystar2 DVBS
Ubuntu Jaunty Server, Vdr mit Webinterface, Openssh, Samba

2. Vdr
Pentium 3 / 1000 Mhz /  512 Mb Ram / Refurbished
1 * 200 Gigabyte Samsung HD, Technisat Skystar 2 DVBS
Ubuntu Karmic Server, Vdr mit Webinterface, Openssh, Samba

Asus Eee PC 1005P Netbook (Intel Atom N450 1.6GHz, 1GB RAM, 160GB HDD) Win 7 Starter, WarpIX Netbookremix + Ext. 500 GB 2.5 " HD

Videoschnitthardware
AMD Black Edition - AMD Phenom II X6, 6 x 3.2 GHz Prozessor, 8 GB DDR3 / 1600, 2 x Samsung 1TB, Nvidia Gt 240
Techno Trend S3200 , Windows 7 Homepremium / x64, Linux Mint Julia / x64

Die größte Fehlerquelle des PCS sitzt meist 30cm vor dem Bildschirm.

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Bug-Fixes für KOffice
« Antwort #2 am: 26 Juli, 2005, 10:14 »
Die Entwickler des Open-Source-Office-Pakets KOffice haben die neue Version 1.4.1 freigegeben, die einige kleinere Verbesserungen und Bug-Fixes bringt. Vor allem heben die Projektverantwortlichen den besseren OpenDocument-Support in der Textverarbeitung KWord und dem Präsentationsprogramm KPresenter hervor. Dazu gehören etwa Korrekturen für Probleme mit dem Speichern und Laden von Fuß- und Kopfzeilen und die Implementierung der Fähigkeit, Spaltenlayouts zu speichern. OpenDocument, ursprünglich auf dem offengelegten Dokumentenformat von StarOffice/OpenOffice beruhend, wurde als Standard der Organization for the Advancement of Structured Information Standards (OASIS) als offizieller Standard verabschiedet und soll nun auch beispielsweise wiederum in OpenOffice 2.0 und 1.1.5 eingebaut werden.

Über die bessere OpenDocument-Unterstützung hinaus gibt es in der neuen KOffice-Version Bug-Fixes, die Abstürze in einzelnen Programmen des Pakets wie etwa der Tabellenkalkulation KSpread oder der Bildbearbeitung Krita verhindern sollen. Speziell bei Krita soll auch die Geschwindigkeit verbessert worden sein, mit der das Programm seine Arbeit verrichtet.

Eine Übersicht über KOffice 1.4.1 bringen die Release-Notes, Details zu den Änderungen finden sich im Changelog. KOffice 1.4.1 steht zum Download im Source-Code und als Binaries für einige Distributionen (momentan Suse, Mandriva, Kubuntu) bereit.

Quelle und Links : http://www.heise.de/newsticker/meldung/62066

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
KOffice aktualisiert
« Antwort #3 am: 15 Juli, 2006, 10:11 »
Die neue Version 1.5.2 des Open-Source Office-Pakets KOffice für Linux korrigiert zahlreiche kleine Fehler, die beispielsweise die Textverarbeitung KWord beim Löschen ganzer Textpassagen oder bei Nutzung der Suchen/Ersetzen-Funktion zum Absturz brachten.

Zu den wesentlichen Verbesserungen des neuen Releases zählt der jetzt funktionierende PowerPC-Support der Grafikanwendung Krita sowie eine bessere Behandlung von Objekten beim Vektorgrafikprogramm Karbon. Die gesamte Liste der Änderungen dokumentiert das Changelog. KOffice 1.5.2 steht sowohl im Quelltext zum Selbstkompilieren als auch als Binary für die Linux-Distributionen Suse 9.3, 10.0 und 10.1 sowie Kubuntu auf zahlreichen Mirrors zum Download bereit.

Neben KWord, Kriton und Karbon umfasst KOffice die Tabellenkalkulation KSpread, die Präsentations-Software KPresenter, Kivio für Diagramme und Charts, die Datenbank Kexi sowie eine Vorschau auf das geplante Projektmanagements-Tool KPlato. Das Projekt ist Teil der KDE-Familie.

Quelle und Links : http://www.heise.de/newsticker/meldung/75506

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
KOffice 1.6.2 veröffentlicht
« Antwort #4 am: 22 Februar, 2007, 19:13 »
Das Entwickler-Team des Open-Source-Büropakets KOffice hat die Bugfix-Version 1.6.2 veröffentlicht, die ein Sicherheitsleck im PDF-Importfilter der Textverarbeitung KWord stopfen soll. Allein aus diesem Grund sollten alle Benutzer von KOffice ein Upgrade auf die neue Version vornehmen, empfehlen die Programmierer in der Ankündigung.

Aber auch einige neue Funktionen haben die Entwickler in das neue Release eingebaut – mit neuen Filtern soll man in der Bildbearbeitung Krita Bilder rastern oder Schwarzweißfotos einfärben können. Ein neues Schmierwerkzeug soll die Wirkung eines über die Leinwand gezogenen Fingers auf feuchte Farbe nachbilden. Die Datenbankanwendung Kexi verfügt jetzt über einen "User Mode", in dem Kexi-Anwendungen einfach zu benutzen sein sollen.

Eine ausführliche Übersicht über die Neuerungen und Bugfixes liefert das Changelog. KOffice steht im Netz zum Download bereit; Binärpakete liegen derzeit für Kubuntu und Suse vor.

Quelle : www.heise.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
KOffice spricht Plattdeutsch
« Antwort #5 am: 09 Juni, 2007, 13:17 »
Mit der Version 1.6.3 bringen die Entwickler des Open-Source-Pakets KOffice die nächste Überarbeitung ihrer Büroumgebung für KDE heraus. Das im Februar veröffentlichte Release 1.6.2 schloss unter anderem ein Sicherheitsleck im PDF-Importfilter. Die aktuelle Version beseitigt insbesondere Fehler in der Datenbankanwendung Kexi und erweiterte Kexi um einige Funktionen. In der Präsentationssoftware KPresenter kann man jetzt unter anderem Bilder jetzt per copy & paste zwischen KPresenter-Instanzen übertragen. Außerdem wurde das Office-Paket um drei Sprachen erweitert: Napalesisch, Bulgarisch und Plattdeutsch.

Eine ausführliche Übersicht über die Neuerungen und Bugfixes liefert das Changelog. KOffice steht im Netz zum Download bereit.

http://www.koffice.org/announcements/changelog-1.6.3.php

http://www.koffice.org/releases/1.6.3-release.php

Quelle : www.heise.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline Dragox

  • Einmalposter
  • *
  • Beiträge: 8
  • Gallier
Re: KOffice spricht Plattdeutsch
« Antwort #6 am: 10 Juni, 2007, 02:12 »
Das gibt es für MS Word schon länger auf Kölsch  ;)

http://rapidshare.com/files/36239196/Word_op_Koelsch.doc.html
Intel P4 3 Ghhz
1 GB Ram
NVidea Geforce 5200 FX 128 MB
Win TV Nova-S-Plus

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
KOffice 2.0 aktualisiert
« Antwort #7 am: 29 Juni, 2009, 13:26 »
Erstes Update für die Entwicklerversion

Die freie Office-Suite KOffice wurde auf die Version 2.0.1 aktualisiert. Das Update enthält ausschließlich Fehlerkorrekturen. Zielgruppe für das Programm sind weiterhin Entwickler und interessierte Tester.
KOffice 2.0.1 korrigiert ausschließlich Fehler, die in KOffice 2.0 gefunden wurden. So wurde ein Fehler beseitigt, durch den KWord zuvor beim PDF-Export abstürzte. Ferner wurde ein Fehler behoben, durch den Krita beim Öffnen von JPEG-Dateien abstürzte. Außerdem soll unter MacOS X jetzt die Dateitypenzuordnung korrekt funktionieren. Alle Änderungen listen die Entwickler im Changelog auf. Der Quelltext der neuen Version steht ab sofort zum Download bereit.

KOffice 2.0 ist nur für Entwickler gedacht. Im Oktober 2009 wollen die Entwickler KOffice 2.1 veröffentlichen, das dann auch für Endanwender geeignet sein soll. Bis dahin soll es noch mindestens zwei Updates für KOffice 2.0 geben.

Quelle und Links : http://www.golem.de/0906/68044.html

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
KOffice 2.1 Beta2 veröffentlicht
« Antwort #8 am: 16 September, 2009, 17:59 »
Das KOffice-Team hat die zweite Betaversion der kommenden KOffice-Version 2.1 veröffentlicht.

Nach der Freigabe von Version 2.0 von KOffice, die nach Angaben der Entwickler nicht für Endbenutzer gedacht war und von den Distributoren nicht als Standardversion installiert werden sollte, wurde die Entwicklung von KOffice 2.1 begonnen. Das Team hat sich für diese Version einiges vorgenommen. Nach den Umwälzungen von KOffice 2.0 sind jedoch alle Änderungen kleiner und lassen sich nicht einzeln aufführen.

Mit der zweiten Betaversion, die genau im Zeitplan veröffentlicht wurde, ist das Hinzufügen von neuen Features bereits abgeschlossen. Anfang Oktober tritt schon der Code-Freeze in Kraft, der den Veröffentlichungskandidaten am 6. Oktober auf den Weg bringt. Anfang November soll dann das offizielle KOffice 2.1 freigegeben werden.

Die Änderungen in KOffice 2.1 umfassen Verbesserungen in allen Komponenten. Auch die Importfilter für MS-Office-Dateien wurden verbessert. Einzelheiten zu den Änderungen seit der letzten Betaversion sind im Changelog nachzulesen.

In Version 2.0 von KOffice waren das Datenbankprogramm Kexi und der Diagramm-Editor Kivio, die Bestandteil der alten Version KOffice 1.6 waren, noch nicht enthalten, da sie noch nicht auf KOffice 2 portiert waren. Kexi wird auch nicht in KOffice 2.1 erscheinen. Bei Kivio dagegen scheint noch keine endgültige Entscheidung gefallen zu sein. Es dürfte jedoch davon abhängen, ob schnell genug weitere Mitarbeiter gefunden werden, die das Programm reif für die Veröffentlichung machen.

Die neue Betaversion von KOffice steht ab sofort zum Download bereit. Binärpakete gibt es derzeit für Kubuntu.

Information: www.koffice.org

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
KOffice 2.1 Beta3 veröffentlicht
« Antwort #9 am: 08 Oktober, 2009, 10:17 »
Das KOffice-Team hat die dritte Betaversion der kommenden KOffice-Version 2.1 veröffentlicht.

Nach der Freigabe von Version 2.0 von KOffice, die nach Angaben der Entwickler nicht für Endbenutzer gedacht war und von den Distributoren nicht als Standardversion installiert werden sollte, wurde die Entwicklung von KOffice 2.1 begonnen. Das Team hat sich für diese Version einiges vorgenommen. Nach den Umwälzungen von KOffice 2.0, deren Implementierung Jahre dauerte, soll jedoch mit KOffice 2.1 alles schneller gehen. Schon Mitte November könnte die offizielle Version erscheinen. Bis vor zwei Wochen war eine Veröffentlichung Anfang November geplant, doch anstelle des geplanten Veröffentlichungskandidaten liegt jetzt eine dritte Betaversion vor, so dass sich der Zeitplan um mindestens zwei Wochen verschiebt.

Das Hinzufügen von neuen Features zu KOffice 2.1 ist bereits abgeschlossen und der Code-Freeze ist in Kraft. Der Grund für das Einschieben der dritten Betaversion war eine zu große Zahl von Fehlern, von denen jetzt viele korrigiert sind. Näheres ist dem Änderungslog zu entnehmen. Große Unterstützung erfuhr das Projekt durch Nokia, das plant, KOffice in der nächsten Generation von Smartphones einzusetzen, und der KO GmbH.

Die meisten Korrekturen gab es in der Textverarbeitung KWord und in der Bildbearbeitung Krita. Als ausgereifteste Anwendungen sehen die Entwickler aktuell Krita und das Zeichenprogramm Karbon, allerdings soll Krita besonders bei großen Bildern stellenweise immer noch recht langsam sein.

In Version 2.0 von KOffice waren das Datenbankprogramm Kexi und der Diagramm-Editor Kivio, die Bestandteil der alten Version KOffice 1.6 waren, noch nicht enthalten, da sie noch nicht auf KOffice 2 portiert waren. Kexi wird auch nicht in KOffice 2.1 erscheinen. Bei Kivio dagegen scheint noch keine endgültige Entscheidung gefallen zu sein. Es dürfte jedoch davon abhängen, ob schnell genug weitere Mitarbeiter gefunden werden, die das Programm reif für die Veröffentlichung machen.

Information: www.koffice.org

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
KOffice 2.1 fast fertig
« Antwort #10 am: 29 Oktober, 2009, 09:24 »
Die freie Office-Suite KOffice 2.1 ist fast fertig und liegt jetzt als Release Candidate vor. Alle bislang bekannten Fehler, die einer Veröffentlichung entgegenstehen, wurden bereinigt.

Die meisten Änderungen in KOffice 2.1 RC verzeichnete die Zeichenapplikation Krita, aber auch der Importfilter für Word-Dateien in KWord wurde nochmals deutlich verbessert. Ähnliches gilt für die Importfilter für Powerpoint-Dateien in KPresenter und den Excel-Import von KSpread.

Fast ein Neuzugang unter den KOffice-Applikationen ist das Projekt-Management-Werkzeug KPlato, kurz für K Planning Tool. Zwar war KPlato bereits in KOffice 2.0 enthalten, aber erst mit KOffice 2.1 werde es für kleine Projekte sinnvoll nutzbar. Die Software zeigt Aufgaben und Abhängigkeiten grafisch und in Listen an, gibt Auskunft über den aktuellen Status von Aufgaben und stellt einen Zeitplan dar. Zudem kann die Software Leistungsdaten berechnen und lässt sich skripten.

KPlato unterstützt zudem externe Workflows und erstellt dazu Arbeitspakete, die an Teammitglieder verteilt werden und mit KPlatoWork genutzt werden können, um Ergebnisse zurückzumelden. Auch ein Export in das iCalendar-Format ist vorhanden.

Der Release Candidate ist die letzte Vorabversion von KOffice 2.1, als nächste soll die Final erscheinen. KOffice 2.1 RC steht unter koffice.org im Quelltext zum Download bereit. Binärpakete für diverse Linux-Distributionen sollten in den nächsten Tagen erscheinen.

Quelle : www.golem.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
KOffice 2.1 erschienen
« Antwort #11 am: 24 November, 2009, 12:56 »
Sechs Monate nach der Freigabe von Version 2.0 und zwei Monate nach der letzten Beta haben die KOffice-Entwickler die freie Büro-Suite für KDE in Version 2.1 freigegeben. Sie wartet mit einer großen Anzahl Bugfixes auf und bringt zudem Verbesserungen in der Unterstützung des Open Document Format (ODF) mit.

Gegenüber dem Vorgänger 2.0 – die erste Version auf der Basis der Qt-4-Bibliothek und KDE 4 und im Prinzip nur als eine Art Entwickler-Preview gedacht –, soll die Suite stabiler geworden sein. Die Entwickler warnen jedoch ausdrücklich, dass auch KOffice 2.1 noch nicht reif für den Produktiveinsatz sei. In unserem Kurztest zeigten sich die diversen Bestandteile, allen voran das Zeichenprogramm Krita, in der Tat noch recht absturzfreudig.

Bedingt durch die Umstellung auf Qt4 hat KOffice 2.1 noch nicht alle Komponenten der KDE3-Version 1.6 an Bord. Diese wollen die Entwickler in den kommenden Releases nachrüsten. Die ausführlichen Release Notes geben Aufschluss über die Änderungen in KOffice 2.1.

http://www.koffice.org/
« Letzte Änderung: 25 November, 2009, 11:47 von SiLæncer »

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
KOffice 2.1.1 freigegeben
« Antwort #12 am: 15 Januar, 2010, 13:02 »
Version 2.1.1 der freien KDE-Bürosoftware erweitert KOffice 2.1.0 um einige Übersetzungen und steht nun in 27 Sprachen zur Verfügung. Hauptsächlich wurden aber einige Dutzend Fehler behoben. Sämtliche Änderungen sind im Changelog verzeichnet. Trotz der Korrekturen sollte KOffice nach Angaben der Entwickler, wie schon bei der Herausgabe der Version 2.1 ausdrücklich erwähnt, noch nicht produktiv eingesetzt werden. Dieser Status wird vielleicht mit der nächsten Version 2.2 erreicht, die voraussichtlich im Mai erscheint. Die erste Betaversion ist für den 16. März geplant.

Die Koffice-Suite besteht aus KWord (einem WYSIWYG-Text-Editor), KSpread (Tabellenkalkulation), KPresenter (Präsentation), KPlato (Projektverwaltung), Karbon (Vektor-Zeichenprogramm) und Krita (pixelbasiertes Mal- und Bildbearbeitungsprogramm). Alle Anwendungen benötigen die Qt-Bibliothek sowie die KDE-Bibliotheken. Der Download ist von den Mirror-Servern des KDE-Projektes möglich. Binärpakete werden von einigen Linux-Distributoren angeboten.

Quelle : www.pro-linux.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Koffice 2.2 Beta 1 wieder mit Datenbankprogramm Kexi
« Antwort #13 am: 22 März, 2010, 12:26 »
Mit der Version 2.2 Beta 1 erhält das Datenbankprogramm Kexi erneut Einzug in das freie KDE-SC-Büropaket Koffice. Zusätzlich haben die Entwickler neue Importfilter integriert, unter anderem für das seit Office 2007 verwendete Format OOXML von Microsoft.

Die aktuelle Vorabversion 2.2 Beta 1 des KDE-SC Büropakets Koffice enthält ab sofort wieder das Datenbankprogramm Kexi, das bislang noch nicht auf Koffice 2.x portiert war. Zusätzlich hat das Koffice-Team die neue Reporting-Bibliothek KoReport hinzugefügt, die Daten sowohl aus Kexi als auch aus Kplato aufbereiten kann.

Neue Importfilter unterstützen jetzt auch Microsofts OOXML-Format. Damit lassen sich in Microsoft Office 2007 erstellte .docx-Texte, .xlsx-Tabellen oder .pptx-Präsentationen in Koffice öffnen. Die Filter für die Formate .doc, .xls und .ppt wurden überarbeitet, der .ppt-Filter erhielt eine neue Architektur. Kword kann nun mit den Metadaten des ODF-Formats 1.2 umgehen. Zusätzlich haben die Entwickler die Rechtschreibprüfung reaktiviert.

Auch im Bereich der Grafikformate haben die Entwickler Verbesserungen eingepflegt. Krita kann nun mit Jpeg2000 ebenso umgehen wie mit den Portable-Pixmap-Dateien .ppm und dem Gimp-eigenen Format .xfc. Zusätzlich können Dateien im .gif-Format importiert werden. Bilder im .exr-Format dürfen jetzt nicht nur mehrere Ebenen besitzen, sondern auch eine Farbtiefe von 32 Bit.

Die finale Version 2.2 wird im Mai erwartet. Gegenwärtig liegen laut den Entwicklern noch keine Binärpakete vor, der Quellcode soll in Kürze freigegeben werden.

Quelle : www.golem.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
KOffice 2.1.2
« Antwort #14 am: 01 April, 2010, 15:46 »
z.Z. kein Changelog verfügbar ...

Download: KOffice 2.1.2

http://koffice.org/

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )