Autor Thema: Thunderbird ...  (Gelesen 70039 mal)

0 Mitglieder und 4 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Pretty Easy Privacy: Enigmail und p≡p wollen Verschlüsselung voranbringen
« Antwort #330 am: 07 September, 2015, 17:49 »
Enigmail und p≡p wollen das Angebot für den E-Mail-Client Mozilla Thunderbird um eine vollautomatische Verschlüsselung erweitern.

Das vor einem Jahr vorgestellte Pretty Easy Privacy geht mit Enigmail zusammen, um die Mail-Verschlüsselung von Thunderbird noch einfacher zu machen. Enigmail-Projektleiter Patrick Brunschwig erläutert: "p≡p bietet uns die Möglichkeit, praktisch vollautomatisch zu verschlüsseln. Unsere Nutzer bekommen so ein hohes Maß an Sicherheit, ohne den berühmten Mausfinger dafür rühren zu müssen. Gleichzeitig bietet p≡p Kompatibilität zu OpenPGP und S/MIME und lässt sich so in eine E-Mail-Infrastruktur ohne Nachteile integrieren."

Das Verschlüsselungs-Plugin Enigmail wird bevorzugt mit OpenPGP eingesetzt und bietet, wenn Sender und Empfänger die Verschlüsselung installiert haben, eine komfortable Lösung zum kryptographisch gesicherten Austausch von Informationen. Kompliziert wird es, wenn jemand verschlüsseln will, er jedoch nicht weiß, ob der Empfänger einen öffentlichen Schlüssel hat, der zum Verschlüsseln unabdingbar ist. In der Regel wird dann auf Keyservern nach diesem Schlüssel gesucht.

Lokale Schlüssel

Dieses Verfahren will das Pretty Easy Privacy (p≡p) ändern. Das Projekt kommt ohne Keyserver aus, weil eine PEP-Engine im Hintergrund läuft, die die Schlüssel lokal verwaltet und bei Bedarf Übergangsschlüssel für Empfänger erzeugt.

Die Verschlüsselung muss von Anfang an unkompliziert möglich sein, meint Volker Birk von PEP: "Der Standard für E-Mails muss verschlüsselt sein, und nicht unverschlüsselt!" Die große Verbreitung von Thunderbird als freiem E-Mail-Programm lege es nahe, in der Zusammenarbeit mit Enigmail das Produkt Enigmail/p≡p anzubieten. Die erste Version soll im Dezember 2015 veröffentlicht werden.

Firmenkunden gesucht

Neben der Zusammenarbeit mit Enigmail will Pretty Easy Privacy verstärkt Firmenkunden angehen. Nach Angaben von Volker Birk steht die Outlook-Integration kurz vor dem Release. Hier setzt das Projekt auf erfahrene Manager, die den Ansatz zu einer standardmäßigen Verschlüsselung an Großunternehmen verkaufen können. So soll der ehemalige Microsoft-Manager Simon Witts, bei Microsoft Leiter der "Worldwide Enterprise Partners Group", die Aufgabe übernehmen, Großkunden p≡p schmackhaft zu machen. In einem weiteren Schritt sollen noch in diesem Jahr p≡p-Apps für Android und iOS erscheinen und die mobile Verschlüsselung abdecken.

Quelle : www.heise.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Mozilla Thunderbird 41 Beta 1
« Antwort #331 am: 10 September, 2015, 13:54 »
Whats new:>>

New: Visual appearance improved on Windows 10
Fixed: Spellchecker no longer jumps between languages
Fixed: Proxy is taken into account for pop3s protocol

Download : ftp://ftp.mozilla.org/pub/mozilla.org/thunderbird/releases/41.0b1/

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Mozilla Thunderbird 42.0 Beta 2
« Antwort #334 am: 13 Oktober, 2015, 13:45 »
Changelog
No bug, Automated blocklist update from host
backout 362678f780fb (Bug 1152743) because of mozmill failures
Bug 1152743 - Re-implement "Search" field and "Clear List" button in Saved Files tab (version only for TB38).
backout d57ca248d65f (Bug 1152743) that had unexpected string changes
Bug 1127580 - mozmill/content-policy/test-general-content-policy.js transition timing improvement.
Bug 1152651, another bustage fix for test_pop3MultiCopy2.js .
Bug 1193200, undue string changes from previous push
Bug 1152651, bustage fix for test_pop3MultiCopy2.js, Array.includes not available pre-gecko 44
Bug 1193200 - Remote content exceptions: Cannot add email address to blocklist with Block and Allow buttons; adding web site seems to succeed but also invisible (no new strings version).
Port changes from Bug 1207310 (Disable GTK3 on beta) to comm-beta
Bug 1152743 - Re-implement "Search" field and "Clear List" button in Saved Files tab.
Bug 1152651 part 2, maildir-mbox multi copy fails
No bug, Automated blocklist update from host
Bug 1187222 - Support building with GTK3 in suite/ r+a=bustagefix in a CLOSED TREE
Backout cset 6208e42ad6b7 for incompleteness. r+a=backout in a CLOSED TREE
Bug 1187222 - Support building with GTK3 in suite/ (beta changes in mozconfigs) r+a=bustagefix in a CLOSED TREE
Backed out changeset 156692ed2548 r+a=backout in a CLOSED TREE
Bug 1187222 - Support building with GTK3 in suite/ (beta changes to releng.manifests) r+a=bustagefix in a CLOSED TREE
[close]

Download : https://download.mozilla.org/?product=thunderbird-42.0b2&os=win&lang=en-US

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Mozilla möchte Mail-Client Thunderbird loswerden
« Antwort #336 am: 02 Dezember, 2015, 13:40 »
Mozilla-Chefin Mitchell Baker plädiert für eine Trennung von Thunderbird und Firefox. Die beiden Projekte würden sich gegenseitig in ihrer Entwicklung behindern. Eine endgültige Entscheidung über die Loslösung ist aber noch nicht gefallen.

In einer "long-ish message" hat sich Mozilla-Chefin Mitchell Baker Gedanken über die Zukunft von Thunderbird gemacht. Sie empfiehlt, den Mail-Client auszugliedern: "Ich glaube, Thunderbird würde davon profitieren, wenn er sich von Mozilla löst." Es müsse ein Weg gesucht werden, Thunderbird und Firefox voneinander zu trennen.

Beide Produkte würden sich gegenseitig in ihrer Entwicklung stören: So müssten Thunderbird-Entwickler immer auf die Änderungen bei Firefox achten und die Browser-Entwickler auf den Mail-Client. Das hat zur Folge, dass sich die Beteiligten nicht voll und ganz auf ihr Projekt konzentrieren können, kritisiert Baker. Diese konkurrierenden Anforderungen seien nicht gut. Zukünftig könnte sich die Situation weiter verschlechtern, befürchtet Baker. Schon der aktuelle Zustand sei instabil, weshalb ein Handeln gefragt sei. Laut Baker sind viele Mozilla-Mitarbeiter und eine "überwältigende Mehrheit" in der Führungsebene der Meinung, den Fokus nur auf Firefox zu legen. Thunderbird fehle das nötige Potenzial.

Zukunft von Thunderbird unklar

Derzeit ist aber unklar, wie die Zukunft für Thunderbird aussehen wird und in welcher Form das Projekt weiterexistiert. Eine Entscheidung über die Trennung ist bisher nicht gefallen, es gebe noch zahlreiche Dinge zu klären. Baker wollte die Diskussion über die Zukunft von Thunderbird aber möglichst früh starten, um die Community einzubeziehen. Eine positive Diskussion sei sehr hilfreich, um für eine gute Zukunft für Thunderbird zu sorgen, hofft die Mozilla-Chefin.

Bereits 2007 hatte Mitchell Baker eine Thunderbird-Abspaltung zur Diskussion gestellt: Damals regte sie die Gründung einer eigenen "Thunderbird Foundation" an. Fünf Jahre später stoppte Mozilla die Entwicklung von Thunderbird, weil das Programm fertig entwickelt gewesen sei. Neue Funktionen sollte es nur noch geben, wenn die Community den Code liefert. Es folgten dennoch kleinere Updates wie die Integration der Kalender-Erweiterung Lightning in das Hauptprogramm.

Quelle : www.heise.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline Snoop

  • Premium-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 795
Re: Mozilla möchte Mail-Client Thunderbird loswerden
« Antwort #337 am: 02 Dezember, 2015, 20:54 »
Hmpf ... hört sich immer mehr danach an, dass ich mir einen anderen Mail-Client suchen muss.
Eigentlich schade, denn mit Lightning und Enigmail hat es so ziemlich alles, was ich brauche.

Was nutzt denn ihr so?
Intel Core i5, 16 GB Hauptspeicher, Windows 10 Professional 64 bit, Cinergy S2 Box,Smart DVB 0.4

Offline Hans Vader

  • Ich bin der Kaiser von Romulanien ;-)
  • Mega-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 174
Re: Mozilla möchte Mail-Client Thunderbird loswerden
« Antwort #338 am: 03 Dezember, 2015, 01:15 »
Was nutzt denn ihr so?


Thunderbird auf dem PC. Auf dem Smartphone K9 - Mail ...
Lenovo Ultrabook , Ubuntu "Trusty Tahr" /x64, Windows 8.1/x64,

Hauseigenes IP - TV via LinuxVDR
(Intel Celeron Basis ,  2 * Technotrend C-1501 DVB-C
Lubuntu 14.04 x64) ,Streamdev - Plugin , Vnsi - Server -Plugin‎

Banana PI Basis , Tevii S660 TV - USB
Lubuntu 14.04 / Arm , Streamdev - Plugin)

Intel 4770K, NVIDIA GTX 660 , 16 GB DDR3 1600 MHZ, 2* 4 TB HD, 1* 256GB SSD,  1* 128GB SSD, Samsung 28" Ultra - HD-Monitor,
Windoze 7 /x64, Ubuntu 14.04 /x64

Samsung Galaxy Note 3 Lollipop (Aua Zahn ...)

Offline Jürgen

  • der Löter
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 4999
  • white LED trough prism - WTF is cyan?
Re: Mozilla möchte Mail-Client Thunderbird loswerden
« Antwort #339 am: 03 Dezember, 2015, 05:22 »
Seit Ende 2004 hatte ich den Thunderbird parallel zu OE getestet, seit Mitte 2005 habe ich dann nur noch Thunderbird im Einsatz.

Kurz darauf bin ich komplett zur portablen Variante übergegangen, damals um im Multiboot-System mit Win98SE und 2k nur eine gemeinsame Mail-Datenbank zu verwenden. Als dann noch XP hinzu kam, änderte sich daran natürlich nichts.
Backups durch einfaches Kopieren der Ordnerstruktur, auch eine feine Sache...
Als dann regelmäßig von einem Rechner zum anderen aktualisiert wurde, dito, problemlos.

Seit hier mehr als ein Rechner vorgehalten wird, werden nur bei Abruf vom Hauptrechner die Mails auf den Servern gelöscht, bei den anderen nicht.
Sende ich doch mal von einem anderen Rechner, geht ein BCC an mich selbst. So ist sichergestellt, dass das Mailarchiv am Hauptrechner stets vollständig bleibt.
Das gilt natürlich auch für Kopien des portablen TB auf Sticks.

Leider ist es mir nie gelungen, einen portablen TB per Netzlaufwerk zu betreiben, oder wenigstens die Datenbank so zentral verfügbar zu machen. Das wäre natürlich besonders interessant gewesen für zwischendurch 'mal Linux  :-\

Wie auch immer, eine echte Alternative für meine speziellen Anforderungen kenne ich bislang nicht.
Es geht mir dabei nicht um neue oder besondere Funktionen, denn da fehlt mir nix.
Aber natürlich sind doch immer mal wieder Anpassungen an Änderungen der Provider zu erwarten, wie zuletzt die sicheren Verbindungen zu den Servern.
So ist es prinzipiell wichtig, dass die verwendete Mailsoft weiterhin gepflegt wird, zumindest nötige Patches bekommt.

Daher hoffe ich sehr, dass uns der TB noch recht lange erhalten bleibt.

Jürgen
Kein Support per persönlicher Mitteilung!
Fragen gehören in's Forum.

Veränderungen stehen an. Dies ist der bisherige Stand:
28,x°,23.5°,19,2°,13°Ost
,1mØ Multifeed, mit Quattro LNBs; Multiswitches 4x 5/10(+x) - alle ohne Terrestrik und modifiziert für nur ein 12V DC Steckernetzteil (Verbrauch insgesamt 15 Watt)
1mØ mit DiSEqC 1.3/USALS als LNB2 an DVB-S2 STB, aktuell 30°W bis 55°O
1.) FM2A88X Extreme6+, A8-6600K (APU mit 4x 3,9 GHz und Radeon HD8570D), 16GB DDR3 1866, 128GB SSD, 3TB HDD, Win10 x64 Pro 1909 / 10.0.17763.107, Terratec T-Stick Plus (für DAB+), Idle Verbrauch ca. 35 Watt
2.) FM2A75 Pro 4, A8-5600K (APU mit 4x 3,6 GHz und Radeon HD7530D), 8GB DDR3 1600, 128GB SSD, 2TB HDD, Win10 x64 Pro, Idle Verbrauch ca. 45 Watt
3.) Raspberry Pi 512MB u.a. mit Raspbian
4.) GA-MA770-UD3, Phenom II x4 940, 8GB DDR2, Radeon HD6570, 2TiB, USB 3.0, 10 Pro x64 (+ XP Pro 32bit (nur noch offline)), Ubuntu 10.4 64bit, Cinergy S2 USB HD, NOXON DAB+ Stick, MovieBox Plus USB, ...

Samsung LE32B530 + Benq G2412HD @ HDMI 4:2; Tokaï LTL-2202B
XORO HRS-9200 CI+ (DVB-S2); XORO HRT-8720 (DVB-T2 HD)
Empfänger nur für FTA genutzt / ohne Abos
YAMAHA RX-V663 (AV-Receiver); marantz 7MKII; Philips SHP2700 ...
FritzBox 7590 mit VDSL2 50000

Offline Snoop

  • Premium-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 795
Re: Mozilla möchte Mail-Client Thunderbird loswerden
« Antwort #340 am: 03 Dezember, 2015, 13:26 »
Ja, das hoffe ich auch, Ich gab mir gestern mal Claws angeschaut...
ist mNn mit Abstand nicht so gut...

Gesendet von meinem GT-I9505 mit Tapatalk

Intel Core i5, 16 GB Hauptspeicher, Windows 10 Professional 64 bit, Cinergy S2 Box,Smart DVB 0.4

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
p≡p-Entwickler: Die Krypto-Community braucht den Mail-Client Thunderbird
« Antwort #341 am: 03 Dezember, 2015, 14:06 »
"Thunderbird braucht neue Flügel": Die Mozilla Foundation und die p≡p Foundation haben bereits eine Finanzierung für die Fortführung von Thunderbird ausgetüftelt, doch der Thunderbird Council hat sich aus den Verhandlungen zurückgezogen.

Seitdem Mozilla-Chefin Mitchell Baker sich dafür ausgesprochen hat, den Mail-Client Thunderbird auszugliedern, wird über die Zukunft von Thunderbird gerätselt. Zuvor schon wurde zwischen dem Thunderbird Council, der Mozilla Foundation und der p≡p Foundation (die eine für alle Nutzer einfach zu bewältigende Mail-Verschlüsselung etablieren will) über die Fortführung des Mail-Clients verhandelt. Die beiden Stiftungen erarbeiteten einen Modus, wie die Kosten für die Thunderbird-Entwicklung zunächst geteilt werden können, bis sie komplett von der p≡p Foundation übernommen werden.

Das Thunderbird Council unter Leitung von Kent James befürchtet aber offenbar die Dominanz der Krypto-Community und hat sich aus den Vertragsverhandlungen zurückgezogen. Angesichts Thunderbirds Bedeutung für die p≡p-Entwicklung ist es in dieser Situation denkbar, dass ein Fork entsteht.

Thunderbird als Mail-Client unverzichtbar

Der von der p≡p Foundation angebotenen finanziellen Hilfe bei der Fortführung von Thunderbird wird offenbar misstraut. Volker Birk, Chefentwickler des von der Foundation getragenen p≡p-Projektes, erklärte, Thunderbird sei in Gefahr zu verbluten und müsse gerettet werden. Als Mail-Client sei Thunderbird für die Krypto-Community einfach unverzichtbar. "Unser gemeinsames Ziel ist es, die Thunderbird-Entwicklung zu konsolidieren und sicherzustellen, dass Thunderbird nachhaltig finanziell abgesichert wird und gleichzeitig so autonom wie möglich langfristig weiter entwickelt werden kann." Auch digitalcourage, der deutsche Verein für digitale Bürgerrechte, unterstützt das p≡p-Projekt bei dem Vorhaben: "Thunderbird braucht neue Flügel", meinen die Bürgerrechtler.

Nach Birks Darstellung hat die dem Kryptoprojekt übergeordnete p≡p Foundation in langwierigen Verhandlungen mit Investoren die finanziellen Mittel aufgebracht, um die Zukunft des Mail-User-Agents zu sichern. Programmiertechnisch müsse sich Thunderbird aus der Verzahnung mit dem Mozilla-Projekt mit der gebotenen finanziellen Unterstützung lösen können.

Vor dem Hintergrund, dass Mozilla derzeit ständig Marktanteile verliert, weil der Browser-Markt immer mehr von Smartphone-Apps dominiert wird, muss sich Mozilla um den mobilen Markt kümmern. Die Ausgliederung von Thunderbird ist deshalb ein logischer Schritt. Gleichzeitig ist Thunderbird mitsamt Enigmail und p≡p ein Hebel, Endkunden eine einfach zu bedienende Mail-Verschlüsselung auf vielen Betriebssystemen anzubieten.

Quelle : www.heise.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Thunderbird 43.0 Beta 1
« Antwort #343 am: 01 Januar, 2016, 15:00 »
Whats new:>>

# Fixed

- Prepare to use SHA-256 signing certificate for Windows builds, to meet new signing requirement
- Fixed issue where, upon compact, in rare cases message disappeared due to duplicate message keys.
- Fix broken Grouped By view sort direction change, enable custom column grouping

https://www.mozilla.org/thunderbird/

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Mozilla Thunderbird 38.5.1
« Antwort #344 am: 07 Januar, 2016, 17:00 »
Whats new:>>

Use a SHA-256 signing certificate for Windows builds, to meet new signing requirements

https://www.mozilla.org/thunderbird/

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )