Autor Thema: Thunderbird ...  (Gelesen 70220 mal)

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
PrintingTools 0.2.13.1
« Antwort #135 am: 18 Dezember, 2010, 19:45 »
Erweitert das Druck-Menü unter Thunderbird  um nützliche Zusatzoptionen, um das Layout von E-Mail-Ausdrucken zu verbessern; zeigt etwa den Inhalt des Anhangs direkt im Header (Kopfzeile) unter den Empfängern an, druckt E-Mails ohne enthaltene Bilder aus oder fügt einen Rahmen um die Kopfzeile ein.



kostenlos

http://nic-nac-project.de/~kaosmos/printingtools-en.html

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Thunderbird mit dem Google Kalender synchronisieren
« Antwort #136 am: 28 Dezember, 2010, 17:53 »
Aktuelle Version von Thunderbird besorgt und die beiden benötigten Erweiterungen installiert: Lightning (das ist die Erweiterung für den eigentlichen Kalender) und Provider for Google Calendar (die Schnittstelle Google Kalender zu Thunderbirds Lightning.



Nach der Installation geht es in die Abteilung “Termine und Aufgaben”, denn dort kann man einen neuen Kalender erstellen.

Also mal wacker einen neuen Kalender im Netzwerk angelegt:





Dann wird man nach der Adresse des Google Kalenders gefragt.



Also schnell in die Weboberfläche von Google wechseln und in die Einstellungen eures Kalenders gehen. Hier kopiert man sich die private ical-Adresse des Kalenders und fügt sie in Thunderbird ein.



Zack – schon befinden sich eure Termine aus dem Google Kalender in Thunderbird.



In Thunderbird angelegte Termine könnt ihr auch in der Weboberfläche des Google Kalenders betrachten. Echte Synchronisation also.



Fertisch :)

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Mozilla Miramar 3.3 Alpha 2
« Antwort #137 am: 20 Januar, 2011, 15:58 »
Ein Changelog gibts wohl noch nicht ...

Download : ftp://ftp.mozilla.org/pub/mozilla.org/thunderbird/releases/3.3a2/

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Re: Mozilla Thunderbird 3.1.8 Final
« Antwort #139 am: 01 März, 2011, 22:18 »
Auch hier ist mittlerweile das Online-Update verfügbar ;)

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Re: Mozilla Thunderbird 3.1.9 Final
« Antwort #141 am: 04 März, 2011, 20:55 »
Online-Update ist verfügbar ;)

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Mozilla hat die dritte Alphaversion von Thunderbird 3.3 veröffentlicht. Mit der neuen Version können Anwender erstmals Tabs neu ordnen. Außerdem wurde das Einrichten von Mailaccounts überarbeitet.

Die kommende Thunderbird-Ausgabe 3.3 alias Miramar geht in die dritte Alphaphase. Für testwillige Nutzer gibt es neben zahlreichen Fehlerbehebungen auch neue Funktionen, die für den Test freigegeben wurden. Tabs, in denen beispielsweise E-Mails oder Ordner geöffnet wurden, kann der Anwender nun neu sortieren. Der Einrichtungsassistent wurde laut Mozilla ebenfalls überarbeitet. Zudem ist es möglich, Plugins auch in RSS-Feeds zu benutzen.

Thunderbird 3.3 wird gegenüber der letzten stabilen Version zudem weitere Neuerungen bieten, die seit Miramar 1 und Miramar 2 bereits integriert sind. Eine der größten Neuerungen ist die Umstellung auf die Gecko-Engine 2.0. Außerdem wird die Unterstützung von PowerPC-Prozessoren aufgegeben. Mittlerweile nennt Mozilla insgesamt 390 Verbesserungen, die in die Codebasis von Miramar eingepflegt wurden.

Weitere Informationen zum Stand von Thunderbird 3.3 gibt es in den Miramar-Release-Notes. Die Alphaversion, die nur zum Testen gedacht ist, kann auf der Webseite Early Releases heruntergeladen werden. Sie steht dort für Windows, Mac OS X und Linux bereit. Derzeit gibt es nur eine englischsprachige Version.

Quelle : www.golem.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Mozilla Messaging soll reintegriert werden
« Antwort #143 am: 05 April, 2011, 12:43 »
Die Mozilla Foundation will die im Februar 2008 abgespaltene Tochter Messaging wieder zurückholen. Die Mitarbeiter sollen mit denen der Mozilla Labs zusammengeführt werden. David Ascher, bisher Chef von Mozilla Messaging, werde eine "neue Innovationsgruppe" leiten, die sich auf die Themen Online-Kommunikation und soziale Interaktionen konzentriert, wie es in einer Mitteilung heißt.

Bei Mozilla Messaging wurde bislang unter anderem der E-Mail-Client Thunderbird entwickelt. Dazu kommen die Projekte Raindrop und F1. Durch die Rückführung des Teams, das auch weiterhin die Thunderbird-Entwicklung betreut, soll die Organisationsstruktur vereinfacht und die Effektivität gesteigert werden, heißt es in der Mitteilung. Sobald die Mitarbeiter in den Mozilla Labs untergekommen sind, soll Mozilla Messaging aufgelöst werden. Für die Community und die Nutzer soll sich nichts ändern.

Quelle : www.heise.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Webseiten mit Thunderbird öffnen – die Symbiose aus Web und Desktop
« Antwort #144 am: 17 April, 2011, 20:15 »
Was mir gerade noch so einfällt: man muss nicht zwingend 100 Extra-Programme und / oder Lesezeichen auf dem Rechner haben, wenn es den Dienst auch online gibt. Was ich damit sagen will? Naja, ihr könnt auch den Google Kalender, Todo.ly, Wunderlist und Co (auch Facebook und Twitter) ganz einfach in eurem Thunderbird nutzen. Dazu muss man nicht zwingend die Erweiterung ThunderBrowse nutzen, sondern die URL lediglich in einem speziellen Format eingeben.


So ist es euch möglich, ToDo-Listen oder ähnliches dort zu haben, wo man es am meisten benötigt – in der Kommunikatationszentrale.

Merkt euch einfach:

Components.classes['@mozilla.org/appshell/window-mediator;1'].getService(Components.interfaces.nsIWindowMediator).getMostRecentWindow("mail:3pane").document.getElementById("tabmail").openTab("contentTab", {contentPage: "http://www.twitter.com/?nouacheck"});
Dies sorgt z.B. dafür, dass Twitter bei jedem Start von Thunderbird in einem separaten Tab geöffnet wird. Diesen Code schnappt ihr euch einfach und wechselt die Twitter-URL gegen eure zu öffnenden URLs aus. Dieser Code wird dann in die Fehlerkonsole (zu finden unter Extras) eingegeben. Easy peasy.

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Thunderbird 5.0 mit kleinen Verbesserungen ist da
« Antwort #149 am: 28 Juni, 2011, 16:21 »
Auch die Entwickler aus dem Hause Mozilla Messaging setzen ab sofort auf einen kürzeren Veröffentlichungszyklus für ihren E-Mail-Client Thunderbird, nachdem bereits Firefox das von Google für Chrome entwickelte Release-Konzept adaptiert hat.

Nachdem Anfang Juni die erste Beta von Thunderbird 5.0 veröffentlicht wurde, steht ab sofort die finale Version der Software zur Verfügung. Zusätzliche Neuerungen sind im Vergleich zur Beta nicht hinzugekommen, stattdessen haben sich die Entwickler auf die Behebung der offenen Bugs konzentriert, um ein möglichst stabiles Produkt im vorgesehenen Zeitrahmen abliefern zu können.


Dennoch gibt es im Vergleich zur Version 3.x einige Neuerungen in Thunderbird 5.0. Dazu gehören beispielsweise die neuen Entwickler-Schnittstellen (APIs) für Add-Ons und Extensions. Die einzelnen Tabs in Thunderbird lassen sich nun mittels Drag & Drop in andere Fenster ziehen.

Für eine schnelle Einrichtung der E-Mail-Konten steht ein überarbeiteter Assistent zur Verfügung. Im Normalfall reicht es aus, E-Mail-Adresse, Name und Passwort einzugeben - die notwendigen Einstellungen werden bei bekannten E-Mail-Anbietern automatisch vorgenommen.

Eine weitere Neuerung kann man entdecken, wenn man eine E-Mail mit Dateianhang anzeigt. Neben dem Attachement wird nun auch die Dateigröße dargestellt. Sollte bei der Nutzung von Thunderbird ein Fehler auftreten, bekommt man die überarbeitete Hilfe-Seite zu Gesicht, die bei der Problemlösung helfen soll. Die Benutzeroberfläche des E-Mail-Clients hat an diversen Stellen kleinere Fehlerkorrekturen erfahren.

Hinweis: Thunderbird 5.0 liegt als erste Version nur noch in Form von Universal-Builds vor. Dementsprechend werden keine Macs auf PowerPC-Basis mehr unterstützt, sondern lediglich die moderneren Ausführen mit Intel-Technik.

Quelle : http://winfuture.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )