Das Forum rund um DVB am PC, Handy und Tablet
Neuigkeiten:
Anzeigen der neuesten Beiträge
Übersicht
Forum
Hilfe
Einloggen
Registrieren
DVB-Cube <<< Das deutsche PC und DVB-Forum >>>
»
PC-Ecke
»
# Hard-und Software Allgemein
»
Thema:
Thunderbird ...
« vorheriges
nächstes »
Drucken
Seiten:
1
2
3
4
5
[
6
]
7
8
9
10
11
...
62
Nach unten
Autor
Thema: Thunderbird ... (Gelesen 69972 mal)
0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.
fir3drag0n
Forengott!
Mega-Cubie
Beiträge: 240
C:\
Re: Mozilla Thunderbird 3.0 RC1 verfügbar
«
Antwort #75 am:
25 November, 2009, 15:41 »
kurz hier getestet, geht problemlos
Mein aktuelles System:
- OS: Win8 64bit (Hauptrechner und Laptop)
- TV-Karten: TT S2/CT-3650-CI; TT 3200; TT DVB-T Stick, Tevii S660
- TV-Kartenprogramm: DVBViewer 5.0
- AMD Phenom II X6 1090T 3,2 GHz; 8 GB RAM; Asus M5A97 PRO; ATI 7850 (neuester Catalyst); Creative Titanium X-Fi (PCIe)
Das Fernsehen hat feste Regeln. Bei den Western gewinnen immer die Guten, bei den Nachrichten immer die Bösen.
Robert Lembke (1913-89)
Snoop
Premium-Cubie
Beiträge: 795
Re: Mozilla Thunderbird 3.0 RC1 verfügbar
«
Antwort #76 am:
25 November, 2009, 15:57 »
Teste mal mit mehr als einer Zeile text, bei mir ist das Ding schon während des Schreibens einer längeren Email dreimal abgeraucht. Dann beim Senden wieder, als ich den Text aus Frust in StarOffice geschrieben und dann rüber kopiert habe.
Intel Core i5, 16 GB Hauptspeicher, Windows 10 Professional 64 bit, Cinergy S2 Box,Smart DVB 0.4
fir3drag0n
Forengott!
Mega-Cubie
Beiträge: 240
C:\
Re: Mozilla Thunderbird 3.0 RC1 verfügbar
«
Antwort #77 am:
25 November, 2009, 16:51 »
ohne probleme...
Mein aktuelles System:
- OS: Win8 64bit (Hauptrechner und Laptop)
- TV-Karten: TT S2/CT-3650-CI; TT 3200; TT DVB-T Stick, Tevii S660
- TV-Kartenprogramm: DVBViewer 5.0
- AMD Phenom II X6 1090T 3,2 GHz; 8 GB RAM; Asus M5A97 PRO; ATI 7850 (neuester Catalyst); Creative Titanium X-Fi (PCIe)
Das Fernsehen hat feste Regeln. Bei den Western gewinnen immer die Guten, bei den Nachrichten immer die Bösen.
Robert Lembke (1913-89)
Snoop
Premium-Cubie
Beiträge: 795
Re: Mozilla Thunderbird 3.0 RC1 verfügbar
«
Antwort #78 am:
25 November, 2009, 17:07 »
Welche Add-Ons hast Du installiert?
Auf der portablen Version habe ich nur Enigmail drauf.
Auf der Voll-Installation habe ich ein paar mehr, aber TB hat nicht gemeckert und ich habe hier Enigmail noch nicht mal gebraucht, da ich von einem Konto ohne Signatur und Verschlüsselung geschrieben habe.
Intel Core i5, 16 GB Hauptspeicher, Windows 10 Professional 64 bit, Cinergy S2 Box,Smart DVB 0.4
Snoop
Premium-Cubie
Beiträge: 795
Re: Mozilla Thunderbird 3.0 RC1 verfügbar
«
Antwort #79 am:
25 November, 2009, 17:57 »
Hm ... scheint doch an Enigmail gelegen zu haben ... jetzt gibt es eine Version extra für den RC1 ... und schon geht's
Intel Core i5, 16 GB Hauptspeicher, Windows 10 Professional 64 bit, Cinergy S2 Box,Smart DVB 0.4
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 191383
Ohne Input kein Output
Shrunked - Bild-Anhänge in Thunderbird automatisiert verkleinern
«
Antwort #80 am:
29 November, 2009, 19:43 »
Shrunked ist praktisch für Menschen die oft Bilder und Screenshots hin und her schicken. Die Erweiterung nimmt einem die Arbeit des verkleinerns ab. Angehängte Bilder werden erkannt und vor dem Absenden wird nachgefragt, auf welche Größe die Bilder gebracht werden sollen. Dabei kann man voreingestellte Presets auswählen oder natürlich selbst definierte Abmessungen nutzen.
Gibts hier :
https://addons.mozilla.org/en-US/thunderbird/addon/11004
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 191383
Ohne Input kein Output
Zweiter Release Candidate für Thunderbird 3 erschienen
«
Antwort #81 am:
02 Dezember, 2009, 08:12 »
Die Mozilla-Entwickler haben auf dem Weg zur finalen Version 3 ihres E-Mails-Clients Thunderbird einen zweiten Release Candidate eingeschoben. Gegenüber dem RC1, der vor einer Woche veröffentlicht wurde, wurden noch vier Fehler behoben, um die Stabilität der Software zu gewährleisten und die Account-Setup-Prozedur zu verbessern. Der RC2 ist für Windows, Linux und Mac OS X auch auf Deutsch im Download erhältlich. Er sollte nicht in Produktivumgebungen eingesetzt werden, warnen die Entwickler. Auch seien diverse Erweiterungen noch nicht mit Thunderbird 3 kompatibel.
Thunderbird 3 bietet gegenüber dem aktuellen Vorgänger erweiterte Such- und Filterwerkzeuge. Der Nutzer kann nun wahlweise auch kontenübergreifend nach verschiedenen Kriterien und auch im Text einer E-Mail suchen. Der neue Account-Einrichtungsassistent nutzt eine Datenbank von geläufigen Einstellungen von Mail-Providern. E-Mails, auf die der Nutzer klickt, werden so wie dann auch die Liste der Mail-Ordner in Tabs angezeigt. Innerhalb der Tabs finden sich nun auch die Schaltflächen zum Weiterleiten oder Löschen einer E-Mail. Neu ist die Schaltfläche "Archivieren". Nach einem Klick darauf wird eine E-Mail in einen Archivordner verschoben.
"Smart Folder" fassen Konten- beziehungsweise Ordnerlisten bei Anwendern mit mehreren Konten als "Gruppierte Ordner" zusammen. Mit dem Add-on-Manager lassen sich Erweiterungen, Themes und Plug-ins suchen und installieren. Sowohl die interne Suche von Windows Vista als auch von Mac OS X durchstöbern nun auch Thunderbird-E-Mails. IMAP-Mails werden in der Voreinstellung im Hintergrund vom Server geladen. Dadurch sollen diese schneller und auch offline bearbeitet werden können. Außerdem bietet Thunderbird 3 eine bessere Integration von Googles E-Mail-Dienst Gmail.
Quelle :
www.heise.de
Infos zu dieser Version siehe
hier
.
Download:
Mozilla Thunderbird 3.0 RC2 for Windows
(6.03 MB)
Download:
Mozilla Thunderbird 3.0 RC2 for Linux
(10.1 MB)
http://www.mozilla.org/products/thunderbird/
«
Letzte Änderung: 02 Dezember, 2009, 14:03 von SiLæncer
»
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 191383
Ohne Input kein Output
Mozilla will Thunderbird-Entwicklung beschleunigen
«
Antwort #82 am:
06 Dezember, 2009, 17:30 »
Mozilla will die Entwicklung des E-Mail-Clients Thunderbird im nächsten Jahr schneller voranbringen. David Ascher, bei Mozilla Chef der Abteilung Messaging, sagte dem britischen Magazin The Register, er hoffe auf einige Ausgaben im Jahr 2010 und auch in der Zeit danach. Kurz vor Veröffentlichung der finalen Version von Thunderbird 3.0, von dem seit dieser Woche der zweite Release Candidate vorliegt, denke er über eine nächste Ausgabe mit der Versionsnummer 3.1 nach.
Ascher sagte nicht, welche neuen Funktionen in Thunderbird 3.1 enthalten sein könnten. Es sei denkbar, ähnlich wie beim Web-Browser Firefox neue Funktionen zunächst als Erweiterungen anzubieten, bevor sie Eingang in die Software des E-Mail-Clients finden. Aufgegriffen werden könnten auch Ideen, die bisher für das im Oktober vorgestellte Mozilla-Projekt Raindrop erdacht werden. Dabei handelt es sich um eine Art Kommunikationszentrale nicht nur für E-Mails, sondern auch für Inhalte zum Beispiel aus Social Networks, die mit Hilfe offener Web-Techniken verknüpft werden sollen. Raindrop liegt bislang nur im Quellcode zum Download vor.
Mozilla hatte Thunderbird 1.0 im Dezember 2004 freigegeben. Die ursprünglich als Version 1.1 vorgesehene Version erschien im November 2005 unter der Versionsnummer 1.5. Weitere Ausgaben mit einer Änderung der Versionsbezeichnung an der zweiten Stelle erschienen nicht, das bislang letzte "Major Update" 2.0 kam April 2007 heraus; auf den seit August dieses Jahres vorliegenden Client mit der Nummer 2.0.0.23 soll demnächst 3.0 folgen.
Mozilla hatte die Entwicklung des Thunderbird im Herbst 2007 ausgegliedert, David Ascher wurde damals Chef der Abteilung. Für Thunderbird 3 habe sich Mozilla von den besten Funktionen in anderen E-Mail-Clients inspirieren lassen, sagte er dem Register. Am meisten stolz sei er auf die neue Suchfunktion.
Quelle :
www.heise.de
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 191383
Ohne Input kein Output
Mozilla Thunderbird 3.0 Final erschienen
«
Antwort #83 am:
08 Dezember, 2009, 17:35 »
Mozilla hat es geschafft: Nach einer Entwicklungszeit von zweieinhalb Jahren ist Thunderbird 3 erschienen. Mit der neuen Versionsnummer kommen viele sinnvolle Änderungen zum Anwender, die die Arbeit mit dem E-Mail-Programm deutlich erleichtern.
Eine der wichtigsten Neuerungen von Thunderbird 3 ist die komplett aktualisierte Oberfläche des E-Mail-Programms. Neben neuen Icons und einer Umpositionierung einiger Schaltflächen gibt es jetzt auch Tabs, in denen E-Mails und Suchanfragen untergebracht werden. Auch die Anzeige der Ordner wurde in der Standardeinstellung verändert, was nach der Umstellung für Verwirrungen sorgen könnte.
Jetzt nutzt Thunderbird "Gruppierte Ordner", auch "Smart Folders" in englischen Installationen genannt. Die Vorteile erschließen sich vor allem bei der Nutzung mehrerer E-Mail-Konten. Wer will, verwendet dann nur noch einen virtuellen Mülleimer, in dem wiederum Mülleimer aus einzelnen Konten zusammengefasst werden. Das funktioniert auch bei anderen Ordnern, die in fast allen Konten identisch sind, etwa die Inbox oder der Ordner für gesendete Nachrichten.
Um die Umstellung für den Nutzer möglichst einfach zu machen, gibt es einen Migrationsassistenten, der beim ersten Start als Tab sichtbar ist. Er erklärt die Veränderungen und bietet dem Nutzer auf komfortable Art und Weise an, die Neuerungen teils wieder rückgängig zu machen. Bei den meisten Änderungen lohnt es sich aber, sie zunächst auszuprobieren.
Vor allem die neue Suche ist gut gelungen. Die Schnellsuche zeigt bereits während des Tippens erste Ergebnisse und wird auch vom Betriebssystem unterstützt. Windows-Vista- und Windows-7-Anwender können beispielsweise nach E-Mails im Startmenü suchen, ohne das E-Mail-Programm öffnen zu müssen. Unter Mac OS X ist das mit der Spotlight-Suche möglich.
Ausführliche Suchergebnisse gibt es, wenn der Anwender nach Eingabe eines Begriffs in Thunderbirds Schnellsuche auf die Return-Taste drückt. Dann öffnet sich ein neuer Tab mit allen Suchergebnissen. Die Suche arbeitet schnell und erlaubt das einfache Ändern der Suchparameter. So kann der Anwender in dem vorläufigen Suchergebnis etwa bestimmte E-Mail-Adressen und Ordner ausschließen oder sich mit einem Klick nur Suchergebnisse eines bestimmten Monats oder Jahres anzeigen lassen.
Eine Grafik über der Ergebnisliste zeigt dabei Teilmengen an: Wenn der Nutzer mit der Maus über einen bestimmten Absender fährt, werden die Balken in zwei Farben aufgeteilt, wobei der untere Balken die Ergebnisse bezogen auf den Absender darstellt.
Wer in seinem E-Mail-Programm aufräumen möchte, kann nun auch die Archivfunktion nutzen. Thunderbird verschiebt dann bestimmte E-Mails in eine neue Archiv-Ordner-Struktur, so dass die regulären Ordner klein und aufgeräumt bleiben. Normalerweise teilt Thunderbird die Archivordner in Jahre auf. Auf Wunsch lässt sich das auch weiter unterteilen, allerdings muss dazu der Konfigurationseditor bemüht werden.
An dem E-Mail-Speicherformat hat Mozilla nichts geändert. Es bleibt beim Unix-Mailbox-Format, das von Zeit zu Zeit komprimiert (Compact) werden sollte, damit bereits gelöschte E-Mails auch wirklich aus der Mailbox entfernt werden. Hierfür gibt es jetzt eine eigene Besen-Schaltfläche, die der Anwender allerdings erst der Symbolleiste hinzufügen muss. Standardmäßig ist sie nicht aktiviert.
Thunderbird gibt mit der neuen Version auch mehr Informationen darüber preis, was das E-Mail-Programm im Hintergrund eigentlich gerade macht. In dem neuen Aktivitätsfenster sieht der Anwender etwa, ob Thunderbird gerade die Nachrichten für die globale Suche indiziert, E-Mails von verschiedenen Konten abruft oder Nachrichten über IMAP löscht.
Viele weitere Änderungen, etwa die Neueinrichtung von E-Mail-Postfächern, braucht der Anwender nur selten, sind aber dennoch praktisch. Thunderbird erkennt etwa anhand der E-Mail-Adresse in vielen Fällen den richtigen E-Mail-Server und richtet sogar eine verschlüsselte Verbindung ein. Wichtig für Nutzer von Add-ons: Nur wenige der Thunderbird-Erweiterungen, Themes oder Plug-ins sind derzeit mit Thunderbird 3 kompatibel. Der aktualisierte Add-on-Manager soll die Handhabung aber erleichtern, so dass ein Update der Add-ons unproblematisch sein sollte.
Weitere neue Funktionen sind in dem Konfigurationseditor verfügbar. Dort kann etwa der Wert für die IMAP-Cache-Größe verändert und das Verhalten der Tabs angepasst werden. Diese Änderungen sind aber nur für erfahrene Anwender gedacht. Unerfahrene Anwender störte in der Vorversion die Nachfrage, ob Inhalte einer E-Mail in der UTF-8-Zeichencodierung verschickt werden sollten, etwa um fremdsprachige Sonderzeichen korrekt darzustellen. Thunderbird 3 erledigt das jetzt automatisch. Auch dieses Verhalten lässt sich über den Konfigurationseditor abschalten.
Mit der Veröffentlichung von Thunderbird 3 will Mozilla auch deutlich an Tempo bei der Entwicklung zulegen. Dazu wurde das Entwicklungsteam aufgestockt. 2010 soll es bereits eine Version mit neuen Funktionen geben.
Thunderbird 3 kann auf den Mozilla-Seiten ab sofort
heruntergeladen
werden. Weitere Informationen gibt es in den offiziellen
Release Notes zu Thunderbird 3
. Wer sich etwas genauer informieren möchte, kann sich in den
Knowledge-Base-Eintrag von Mozillazine
einlesen. Das 18 DIN-A4-Seiten umfassende Dokument klärt über fast alle Neuheiten auf. Die Liste bezieht sich aber teilweise noch auf Betaversionen. Einige der dort angemerkten Probleme sind bereits beseitigt worden.
Fazit
Mit Thunderbird 3 ist es Mozilla gelungen, nach langer Zeit endlich wieder Neuerungen in das E-Mail-Programm einzubringen, die die Arbeit erleichtern. Vor allem die Suchfunktion überzeugt durch die Geschwindigkeit und die Komfortabilität. Suchergebnisse lassen sich sehr schön den Bedürfnissen des Anwenders anpassen. An einige andere Funktionen muss sich der Nutzer allerdings erst gewöhnen. Dazu gehören auch die gruppierten Ordner. Beim Umstieg hilft glücklicherweise der gelungene Migrationsassistent, der viele Neuerungen erklärt. Bei Bedarf gibt es sogar die Möglichkeit, einige Neuerungen, die mit der Migration auf Thunderbird 3 vorgenommen wurden, wieder rückgängig zu machen.
«
Letzte Änderung: 08 Dezember, 2009, 22:33 von SiLæncer
»
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 191383
Ohne Input kein Output
Thunderbird 3.1 könnte im April 2010 erscheinen
«
Antwort #84 am:
19 Dezember, 2009, 13:15 »
Version 3.1 von Mozillas E-Mail-Client Thunderbird könnte im April 2010 zur Verfügung stehen. Das geht aus dem Entwurf eines Zeitplans hervor, den Thunderbird-Entwickler Dan Mosedale nun zur Diskussion gestellt hat. Die Software soll die Gecko-Engine 1.9.2 enthalten. Außerdem könnten Arbeiten einfließen, die bereits fertig gestellt wurden, aber nicht mehr in dem seit voriger Woche erhältlichen Thunderbird 3.0 berücksichtigt wurden. Größere Änderungen seien aber nicht zu erwarten. Eine erste Alpha könnte Ende Januar 2010 vorliegen, eine erste Beta-Version am 23. Februar.
Mosedale bezeichnete die Pläne für einen kürzeren Erscheinungszyklus als einen ersten konkreten Schritt hin zu "mehr Beweglichkeit". Thunderbird-Leiter David Ascher hatte kürzlich in einem Interview angekündigt, dass die Entwicklung des E-Mail-Clients beschleunigt werden soll. Anders als bisher sollten also mehr Zwischenversionen der Software mit aktuellen Neuentwicklungen erscheinen. Zwischen den Erscheinungsterminen der Thunderbird-Versionen 2.0 und 3.0 waren gut zweieinhalb Jahre vergangen. Die letzte Ausgabe vor dem aktuellen "Major Update" trug die Versionsnummer 2.0.0.23.
Ascher schrieb diese Woche in seinem Weblog, dass die Tunderbird-Entwickler künftig ähnlich wie beim Firefox für jede Version einen eingängigen Codenamen verwenden wollen. Während Firefox-Versionen nach Nationalparks wie Gran Paradiso in Italien, Bon Echo in Kanada und Shiretoko in Japan benannt werden, sollen es für Thunderbird Strände sein. Die nächste Version soll Lanakai nach einem hawaiianischen Strand heißen.
Quelle :
www.heise.de
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 191383
Ohne Input kein Output
Links in E-Mails direkt in Thunderbird öffnen
«
Antwort #85 am:
30 Dezember, 2009, 09:25 »
Ich bekomme täglich Dutzende von E-Mails die Links enthalten. Klickt man auf eine dieser Links, so sollte sich im besten Falle der eigene Standard-Browser öffnen. Nutzt man aber vielleicht den portablen Thunderbird unterwegs, so öffnet sich vielleicht der vom System festgelegte Browser, was man unter Umständen nicht möchte. Dann hilft die Erweiterung
WAT (WebApplicationTab)
.
Einmal installiert ermöglicht es euch die Erweiterung, Links in einem neuen Tab von Thunderbird zu öffnen. Des Weiteren könnt ihr eigene URLs aus dem WAT-Menü heraus öffnen. Coole Erweiterung, sollte in jedem portablen Thunderbird vorhanden sein. Wer es noch mächtiger mag, der sollte sich vielleicht auch einmal
ThunderBrowse
anschauen. ThunderBrowse bietet zusätzlich Favoriten und und und.
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 191383
Ohne Input kein Output
SyncKolab 1.0.4
«
Antwort #86 am:
04 Januar, 2010, 10:11 »
Thunderbird-Extension, die das Programm um eine Groupware-Funktionalität im Zusammenspiel mit einem IMAP-Server erweitert (Kolab-Funktionen); liest ausgewählte IMAP-Verzeichnisse und synchronisiert sie mit dem lokalen Adressbuch sowie dem Kalender, sodass Termine, Aufgaben und Kontakte auch auf einem zentralen IMAP-Server gespeichert sind.
https://addons.mozilla.org/de/thunderbird/addon/519
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 191383
Ohne Input kein Output
Erste Beta von Mozillas Kalender-Erweiterung Lightning 1.0 liegt vor
«
Antwort #87 am:
13 Januar, 2010, 12:13 »
Die Mozilla-Entwickler haben knapp 16 Monate nach dem Erscheinen der Version 0.9 die erste Beta ihrer Kalender-Erweiterung Lightning 1.0 vorgelegt. Sie fügt sich laut den Versionshinweisen nahtlos in den aktuellen E-Mail-Client Thunderbird 3 ein und unterstützt auch die Web-Suite SeaMonkey 2.0.
In der Software wurde nach Angaben der Entwickler die Unterstützung des Kalenderstandards CalDAV verbessert sowie die Interoperabilität mit CalDAV-Servern. Ansichten wie die Kalenderdarstellung und die Aufgabenübersicht zeigt sie in Tabs an. Die Software liegt für Windows, Linux und Mac OS X zum
Download
bereit.
Quelle :
www.heise.de
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 191383
Ohne Input kein Output
Provider for Google Calendar 0.6b1
«
Antwort #88 am:
13 Januar, 2010, 15:47 »
Add-on für Thunderbird, das Sunbird und Lightning das Lesen und Eintragen von Ereignissen im Google-Kalender ermöglicht; mehrsprachig.
https://addons.mozilla.org/de/thunderbird/addon/4631
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 191383
Ohne Input kein Output
Mozilla Thunderbird 3.0.1 Final erschienen
«
Antwort #89 am:
20 Januar, 2010, 12:48 »
Mozilla Messaging hat mit Thunderbird 3.0.1 ein Bugfix-Update seines E-Mail-Clients veröffentlicht. Die neue Version soll Stabilität und Sicherheit verbessern.
Thunderbird 3.0.1 korrigiert zahlreiche Fehler in der aktuellen Version von Mozillas E-Mail-Client. Dabei wurden Probleme im Userinterface der Software beseitigt und der Umgang mit Dateianhängen korrigiert.
Drag-and-Drop von Anhängen aus IMAP-Ordern soll auch dann funktionieren, wenn die Ordner nicht mit dem lokalen Speicher synchronisiert werden. Bislang entstehen dann Dateien mit 0 Byte Größe.
Auch einige Fehler, die beim Upgrade von Thunderbird 2 auf 3 entstehen, haben die Entwickler mit der Version 3.0.1 beseitigt.
Die Zahl der Abstürze soll damit verringert werden, was zugleich die Sicherheit der Software verbessert.
Thunderbird 3.0.1 steht unter mozillamessaging.com zum Download bereit. Eine Übersicht der Änderungen gegenüber der Version 3.0.0 findet sich unter rumblingedge.com.
Quelle :
www.golem.de
«
Letzte Änderung: 21 Januar, 2010, 10:58 von SiLæncer
»
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
Drucken
Seiten:
1
2
3
4
5
[
6
]
7
8
9
10
11
...
62
Nach oben
« vorheriges
nächstes »
DVB-Cube <<< Das deutsche PC und DVB-Forum >>>
»
PC-Ecke
»
# Hard-und Software Allgemein
»
Thema:
Thunderbird ...