Das Forum rund um DVB am PC, Handy und Tablet
Neuigkeiten:
Anzeigen der neuesten Beiträge
Übersicht
Forum
Hilfe
Einloggen
Registrieren
DVB-Cube <<< Das deutsche PC und DVB-Forum >>>
»
PC-Ecke
»
# Hard-und Software Allgemein
»
Thema:
Thunderbird ...
« vorheriges
nächstes »
Drucken
Seiten:
1
[
2
]
3
4
5
6
7
...
62
Nach unten
Autor
Thema: Thunderbird ... (Gelesen 69959 mal)
0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 191383
Ohne Input kein Output
Neue Versionen von Firefox und Thunderbird beheben API-Probleme
«
Antwort #15 am:
20 Juli, 2005, 10:47 »
Nur wenige Tage nach Thunderbird 1.05 und Firefox 1.0.5 kommt nun jeweils die Version 1.0.6 des E-Mail-Clients und des Standalone-Webbrowsers der Mozilla-Foundation heraus. Größere Änderungen gibt es in den Versionen nicht: Sie dienen dazu, die "API-Stabilität zu verbessern", wie sich die Mozilla-Foundation in ihrer Ankündigung ausdrückt. Im Klartext: Die Versionen stellen die Funktionsfähigkeit von Erweiterungen und Web-Anwendungen wieder her. Änderungen an der API, die für Extensions und die Entwicklung eigener Anwendungen durch externe Programmierer zuständig ist, hatten bei Firefox 1.0.5 und Thunderbird 1.0.5 teilweise zu Problemen mit Erweiterungen geführt.
In den neuen Versionen sind die Security-Fixes der vorherigen Ausgaben enthalten. Den Release-Notes für Firefox und Thunderbird ist zu entnehmen, dass es bis auf die API-Korrektur keine weiteren Änderungen gab. Die Version 1.0.6 von Firefox gibt es in Englisch und auch bereits in diversen anderen Landessprachen, darunter Deutsch, für Windows, Mac OS X und Linux zum Download. Thunderbird 1.0.6 liegt bislang lediglich in der englischsprachigen Version für Windows, Mac OS X und Linux zum Download vor; eine deutschsprachige Ausgabe und entsprechende Sprachpakete sollten aber in Kürze folgen.
Die angekündigte Version 1.7.10 der Websuite Mozilla, die ebenfalls die Sicherheitskorrekturen und die Beseitigung des API-Problems enthalten soll, ist derzeit noch nicht zum Download freigegeben. Sowohl für Thunderbird als auch für Firefox geht derweil die Entwicklung an der nächsten größeren Überarbeitung voran: Deer Park Alpha 2 brachte vor wenigen Tagen eine neue Testversion von Firefox 1.1, gefolgt von der zweiten Alpha-Version von Thunderbird 1.1. Beide Releases sind aber nicht für Endanwender gedacht, sondern sollen Entwicklern von Erweiterungen und Web-Anwendungen zum Testen der Neuerungen dienen.
Quelle und Links :
http://www.heise.de/newsticker/meldung/61867
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
Jürgen
der Löter
User a.D.
Beiträge: 4999
white LED trough prism - WTF is cyan?
Re:Neue Versionen von Firefox und Thunderbird beheben API-Probleme
«
Antwort #16 am:
20 Juli, 2005, 16:02 »
Firefox 1.06 einfach über den 1.04 installiert, klappt hier anscheinend einwandfrei
Habe aber auch nur die nötigsten Erweiterungen und Plugins.
Hoffentlich kommt der Thunderbird 1.06 dann auch zügig auf Deutsch...
p.s.
Erledigt, auch den ohne Probleme einfach über 1.02 installiert.
«
Letzte Änderung: 25 Juli, 2005, 00:53 von Jürgen
»
Kein Support per persönlicher Mitteilung!
Fragen gehören in's Forum.
Veränderungen stehen an. Dies ist der bisherige Stand:
28,x°,23.5°,19,2°,13°Ost
,1mØ Multifeed, mit Quattro LNBs; Multiswitches 4x 5/10(+x) - alle ohne Terrestrik und modifiziert für nur ein 12V DC Steckernetzteil (Verbrauch insgesamt 15 Watt)
1mØ mit DiSEqC 1.3/USALS
als LNB2 an DVB-S2 STB, aktuell 30°W bis 55°O
1.) FM2A88X Extreme6+, A8-6600K
(APU mit 4x 3,9 GHz und Radeon HD8570D), 16GB DDR3 1866, 128GB SSD, 3TB HDD, Win10 x64 Pro 1909 / 10.0.17763.107, Terratec T-Stick Plus (für DAB+), Idle Verbrauch ca. 35 Watt
2.) FM2A75 Pro 4, A8-5600K
(APU mit 4x 3,6 GHz und Radeon HD7530D), 8GB DDR3 1600, 128GB SSD, 2TB HDD, Win10 x64 Pro, Idle Verbrauch ca. 45 Watt
3.) Raspberry Pi 512MB
u.a. mit Raspbian
4.) GA-MA770-UD3, Phenom II x4 940,
8GB DDR2, Radeon HD6570, 2TiB, USB 3.0, 10 Pro x64 (+ XP Pro 32bit (nur noch offline)), Ubuntu 10.4 64bit,
Cinergy S2 USB HD
,
NOXON DAB+
Stick, MovieBox Plus USB, ...
Samsung LE32B530 + Benq G2412HD @ HDMI 4:2; Tokaï LTL-2202B
XORO HRS-9200 CI+
(DVB-S2);
XORO HRT-8720
(DVB-T2 HD)
Empfänger nur für FTA genutzt / ohne Abos
YAMAHA RX-V663
(AV-Receiver); marantz 7MKII; Philips SHP2700 ...
FritzBox 7590 mit VDSL2 50000
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 191383
Ohne Input kein Output
Thunderbird 1.0.6 spricht Deutsch
«
Antwort #17 am:
23 Juli, 2005, 15:49 »
Der freie E-Mail-Client Thunderbird der Mozilla Foundation steht in der aktuellen Version 1.0.6 nun auch auf Deutsch zum Download zur Verfügung. Es soll sich dabei im Wesentlichen um ein Stabilitäts-Update handeln. Wie sich den zugehörigen Release Notes entnehmen lässt, wurden hauptsächlich einige durch inkompatible Software-Schnittstellen verursachte Probleme der Vorgängerversion mit externen Erweiterungen wie Enigmail, einer Extension zur Email-Authentifizierung und -Verschlüsselung via GnuPG, beseitigt. Ein Überblick über alle verfügbaren Versionen findet sich hier.
Quelle und Links :
http://www.heise.de/newsticker/meldung/62003
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 191383
Ohne Input kein Output
Thunderbird 1.5 für November 2005 geplant
«
Antwort #18 am:
12 September, 2005, 13:16 »
Die Thunderbird-Entwickler haben die Beta 1 der Version 1.5 zum Download bereit gestellt. Sie ist für Windows, Linux und Mac OS X bisher nur auf Englisch verfügbar. Die Rechtschreibprüfung kann nun bereits beim Schreiben ihr fremd oder falsch erscheinende Wörter markieren. Die automatische Update-Funktion für Erweiterungen wurde ebenfalls überarbeitet; laufende Updates für Thunderbird sollen nicht mehr größer als einen halben Megabyte sein. Der eingebaute RSS-Reader unterstützt nun auch Podcasts. Weiter können Anhänge von eingegangenen E-Mails separat gelöscht werden. Dazu reicht es, den Anhang zu markieren und die Löschtaste zu drücken.
In Thunderbird lässt sich nun auch ein Zeitabstand einstellen, in dem das Programm neue E-Mails, die noch nicht abgeschickt wurden, automatisch zwischenspeichert, damit keine Änderungen verloren gehen. Bei der Spam-Filterung lässt sich der E-Mail-Client mit SpamAssassin und SpamPal abstimmen. Außerdem unterstützt das Programm bei der Authentifizierung das Kerberos-Protokoll. Ebenso wie bei der jüngsten Version des Web-Browsers Firefox werden nicht alle bisher installierten Erweiterungen funktionieren. Beta-Tester werden gebeten, nicht-kompatible Erweiterungen zu melden.
Das Optionen-Menü wurde ähnlich umgestaltet wie das des neuesten Firefox. Auch hier sind die Unteroptionen nun horizontal angeordnet und die Einstellungsmöglichkeiten darunter wurden auf Karteikarten zusammengefasst. Hier kann der Nutzer nun auch Thunderbird damit beauftragen, mutmaßliche Phishing-E-Mails zu kennzeichnen. Eine derartige Funktion war spätestens seit Januar im Gespräch.
Quelle und Links :
http://www.heise.de/newsticker/meldung/63806
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 191383
Ohne Input kein Output
Thunderbird 1.5 für November 2005 geplant
«
Antwort #19 am:
23 September, 2005, 15:08 »
Vermutlich wird auch Firefox 1.5 bis November 2005 fertig
Die Thunderbird-Roadmap wurde aktualisiert und nennt einen aktuellen Erscheinungstermin für die Final-Version von Thunderbird 1.5. Demnach soll die neue Version des E-Mail-Clients im November 2005 verfügbar sein. Höchstwahrscheinlich wird auch der Web-Browser Firefox in der neuen Version 1.5 noch im November 2005 fertig.
Lange Zeit wies die Thunderbird-Roadmap keine Veränderungen auf, so dass die aktuellen Planungen rund um Thunderbird 1.5 nicht berücksichtigt waren. So fehlte ein Hinweis auf die zweite Beta-Version und die meisten Terminangaben für die kommende Thunderbird-Version lagen in der Vergangenheit.
Nun wurde die Thunderbird-Roadmap aktualisiert und die zweite Beta-Version ist nun samt Termin verzeichnet, womit sich die Mutmaßungen auf Basis der Firefox-Roadmap bestätigen. Denn für gewöhnlich werden neue Versionen von Firefox und Thunderbird in dichter zeitlicher Nähe veröffentlicht. Die Beta 2 von Thunderbird 1.5 wird demnach im Oktober 2005 erwartet.
Die aktualisierte Thunderbird-Roadmap verzeichnet im Unterschied zur Firefox-Roadmap einen Veröffentlichungstermin für die Final der kommenden Version des E-Mail-Clients. Demnach erscheint Thunderbird 1.5 im November 2005. Somit ist zu erwarten, dass auch Firefox 1.5 noch im November 2005 fertig wird. Bisher wiesen die letzten Informationen lediglich darauf hin, dass die neue Firefox-Version noch in diesem Jahr erscheint, ohne einen genaueren Zeitraum zu nennen.
Es wäre somit durchaus denkbar, dass Firefox 1.5 am 9. November 2005 erscheint und damit auf den Tag genau ein Jahr nach dem Start von Firefox 1.0 veröffentlicht wird. Zunächst soll aber am 5. Oktober 2005 die Beta 2 von Firefox 1.5 erscheinen, der am 28. Oktober 2005 ein Release Candidate folgt.
Quelle und Links :
http://www.golem.de/0509/40619.html
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 191383
Ohne Input kein Output
Release Candidate von Thunderbird 1.0.7 verfügbar
«
Antwort #20 am:
26 September, 2005, 13:15 »
Mozilla hat am Wochenende den ersten Release Candidate von Thunderbird 1.0.7 zum Testen bereitgestellt. In der neuen Version sollen diverse Bugs behoben worden sein. Darunter auch eine erst kürzlich bekannt gewordene Sicherheitslücke, die nur die Linux-Fassung des Open Source-Mailclients betrifft.
Die Sicherheitsexperten von Secunia hatten in der vergangenen Woche vor der Sicherheitslücke gewarnt und diese als "extrem kritisch" eingestuft ( wir berichteten ). Dieselbe Sicherheitslücke war auch bei Firefox 1.0.6 enthalten und wurde dort mittels der Version 1.0.7 bereits behoben.
Zusätzlich gehören mit Thunderbird 1.0.7 auch noch diverse andere kleine Bugs der Vergangenheit an. Darunter auch ein Bug, der in diesem Bugzilla-Eintrag dokumentiert ist.
In Firefox 1.0.7 war auch eine IDN-Schwachstelle behoben worden. Laut den Thunderbird-Entwicklern ist der Mail-Client von dieser Lücke nicht betroffen, so dass auch Patch dafür notwendig ist.
Den Release Candidate von Thunderbird 1.0.7 gibt es für Windows, Mac OS und Linux. Den Download finden Sie in diesem Blog-Eintrag von Mozilla Quality .
Quelle und Links :
http://www.pcwelt.de/news/software/120696/index.html
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 191383
Ohne Input kein Output
Deutschsprachiger Mozilla-Mailer Thunderbird 1.0.7 ist da
«
Antwort #21 am:
04 Oktober, 2005, 12:35 »
Aktuelle Version behebt Sicherheitsloch und Programmfehler
Kurz nach der englischsprachigen Version von Thunderbird 1.0.7 steht der E-Mail-Client nun auch in deutscher Sprache zum Download bereit. Mit Thunderbird 1.0.7 wird ein Sicherheitsloch geschlossen und einige Programmfehler werden damit behoben.
Das in Mozilla und Firefox behobene Sicherheitsloch auf Linux-Systemen findet sich auch in Thunderbird, so dass die aktuelle Version diesen Fehler behebt. Über das Sicherheitsleck kann ein Angreifer mit Hilfe einer speziell präparierten URL beliebige Befehle auf Linux-Systemen ausführen. Die Ursache dafür ist eine unzureichende Eingabe-Überprüfung.
Außerdem wurde in Thunderbird 1.0.7 ein Fehler in den IMAP-Funktionen beseitigt. Bereits seit Thunderbird 1.0.2 blieben die Einstellungen für Empfangsbestätigungen bei eingehenden E-Mails unberücksichtigt. Mit Thunderbird 1.0.7 arbeitet alles wieder wunschgemäß. Insgesamt soll zudem die Stabilität der Software verbessert worden sein.
Thunderbird 1.0.7 steht ab sofort für Windows, Linux und MacOS X in deutscher Sprache zum Download bereit. Auf den offiziellen Mozilla-Webseiten wird die deutsche Version des E-Mail-Clients noch nicht gelistet.
Quelle :
www.golem.de
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 191383
Ohne Input kein Output
Firefox/Thunderbird 1.5: Neue Beta-Versionen zum Ausprobieren
«
Antwort #22 am:
06 Oktober, 2005, 15:42 »
Mozilla hat neue Beta 2-Builds von Firefox 1.5 und Thunderbird 1.5 zum Testen freigegeben.
Im Vergleich zu den ersten Beta-Versionen wurden diverse Bugs behoben. Die Tester werden gebeten, unter anderem auszuprobieren, wie sich die neuen Versionen beim Einloggen in einen Webmail-Account oder beim Online-Banking verhalten. Außerdem sollten Nutzer die Installation von Themes und Erweiterungen und die integrierte Update-Funktion unter die Lupe nehmen.
Die neuen Beta-Versionen stehen jeweils für Windows, Linux und Mac OS X zum Download bereit. Sollte es keine größeren Probleme geben, dann werden diese Builds demnächst offiziell als Firefox 1.5 Beta 2 und Thunderbird 1.5 Beta 2 zum Download angeboten werden.
Download :
http://weblogs.mozillazine.org/qa/archives/2005/10/beta2_candidate_builds_availab.html
Quelle :
www.pcwelt.de
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 191383
Ohne Input kein Output
Neue Beta-Version des Mail-Clients Thunderbird 1.5
«
Antwort #23 am:
10 Oktober, 2005, 11:36 »
Nur kurz nach der zweiten Beta-Version des Webbrowser Firefox 1.5 legen die Mozilla-Entwickler auch die Beta 2 des Mail-Clients Thunderbird 1.5 vor. Sie soll -- genau wie bei Firefox -- die letzte Beta-Version sein, mit der Entwickler und Anwender das Programm testen und neue Funktionen ausprobieren sollen. Die endgültige Version soll, möglicherweise unter Einschieben von Release Candidates für weitere Bug-Jagden, noch im November dieses Jahres erscheinen. Grundlegende Neuerungen sind in der Beta 2 gegenüber der vorhergehenden Beta-Version nicht mehr eingegangen, die Entwickler haben sich vor allem auf Bug-Fixes und Stabilitäts- sowie Performance-Verbesserungen konzentriert.
In Thunderbird 1.5 hält beispielsweise eine Rechtschreibprüfung Einzug, die bereits beim Schreiben fremd oder falsch erscheinende Wörter markieren kann. Der eingebaute RSS-Reader unterstützt nun auch Podcasts. Weiter können Anhänge von eingegangenen E-Mails separat gelöscht werden. Dazu reicht es, den Anhang zu markieren und die Löschtaste zu drücken. In Thunderbird lässt sich nun auch ein Zeitabstand einstellen, in dem das Programm neue E-Mails, die noch nicht abgeschickt wurden, automatisch zwischenspeichert, damit keine Änderungen verloren gehen. Bei der Spam-Filterung lässt sich der E-Mail-Client mit SpamAssassin und SpamPal abstimmen. Außerdem unterstützt das Programm bei der Authentifizierung das Kerberos-Protokoll.
Die automatische Update-Funktion für Erweiterungen wurde in Thunderbird 1.5 überarbeitet; laufende Updates für Thunderbird sollen nicht mehr größer als einen halben Megabyte sein. Für die Beta 2 haben die Entwickler besonders an dieser Funktion noch einmal viel gearbeitet; auch diverse Bug- und Security-Fixes flossen in die zweite Beta-Version von Thunderbird 1.5 ein. Eine Übersicht über die Neuerungen in Thunderbird 1.5 geben die Release-Notes. Thunderbird 1.5 Beta 2 steht in englischer Sprache für Windows, Linux und Mac OS X zum Download bereit. Eine deutschsprachige Variante sollte in Kürze folgen; alle Thunderbird-Betaversionen für die verschiedenen Landessprachen sind auf einer eigenen Webseite aufgeführt.
Quelle und Links :
http://www.heise.de/newsticker/meldung/64743
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 191383
Ohne Input kein Output
Thunderbird 1.5 Beta 2: Deutsche Fassung ist da
«
Antwort #24 am:
19 Oktober, 2005, 13:14 »
Nach Firefox 1.5 Beta 2 ist nun auch Thunderbird 1.5 Beta 2 in deutscher Sprache erschienen. Die entsprechenden Versionen für Windows, Linux und MacOS wurden in der Nacht zum Mittwoch auf den FTP-Servern von Mozilla.org abgelegt. Auf der offiziellen Thunderbird-Seite wird dagegen derzeit noch nicht auf die Verfügbarkeit der nicht-englischsprachigen Versionen hingewiesen.
Bei Thunderbird 1.5 Beta 2 wurde unter anderem der Update-Mechanismus überarbeitet und es gab diverse Sicherheitsverbesserungen. Die Rechtschreibkorrektur überwacht bereits während der Eingabe eines Textes dessen orthographische Richtigkeit. Im Bereich RSS- und Podcasting-Unterstützung gab es ebenfalls Veränderungen. Weitere Details zu den Änderungen finden Sie in dieser PC-WELT Nachricht .
Die Downloadgröße von Thunderbird 1.5 Beta 2 deutsch für Windows beträgt 6 MB. Die Linux-Variante bringt 10,2 MB und die Mac-Fassung 11 MB auf die Downloadwaage. Alle Downloads bieten wir Ihnen über den flotten PC-WELT Downloadserver an.
Quelle und Links :
http://www.pcwelt.de/news/software/122254/index.html
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 191383
Ohne Input kein Output
Mail-Client Thunderbird: Der Release Candidate 1 für Version 1.5 ist da
«
Antwort #25 am:
06 November, 2005, 17:57 »
Wie erwartet legen die Entwickler der Mozilla-Foundation kurz nach dem Release Candidate 1 für Version 1.5 des Webbrowsers Firefox nun auch einen RC1 für Thunderbird 1.5 vor. Dessen zweite Beta-Version war in der ersten Oktober-Hälfte erschienen.
Quelle und Links :
http://www.heise.de/newsticker/meldung/65810
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 191383
Ohne Input kein Output
Arbeiten an Thunderbird 2.0 begonnen
«
Antwort #26 am:
29 November, 2005, 12:54 »
Kurz bevor der Webbrowser Firefox und der E-Mail-Client Thunderbird jeweils in der Version 1.5 erscheinen, haben bereits die Arbeiten an dem E-Mail-Client Thunderbird 2.0 begonnen. Die Entwickler sammeln derzeit auf einer Wiki-Seite Vorschläge für neue Funktionen in Thunderbird 2.0. Am heutigen 29. November 2005 wird zudem die Final-Version von Firefox 1.5 erwartet.
Auf den Wiki-Seiten zu Thunderbird 2.0 sind bereits einige Vorschläge mit Neuerungen für den E-Mail-Client gelistet. Demnach wird Thunderbird 2.0 mit Tabbed-Message-Unterstützung ausgestattet sein, was die Übersichtlichkeit verbessern soll.
Thunderbird 2.0 wird außerdem eine neue Benachrichtigung über neu eingegangene Nachrichten erhalten, die dann auch die ersten Zeilen der Nachricht zusammen mit Absender, Betreff und Verzeichnis anzeigt. Per Tooltip soll man zudem künftig leichter Einblick in ungeöffnete Verzeichnisse erlangen, um sich über neue E-Mails zu informieren.
Für eine besseren Überblick ist zudem eine globale Übersicht der Favoritenverzeichnisse aus den verschiedenen Konten vorgesehen und E-Mail-Unterhaltungen werden in "Konversationen" zusammengefasst, anstatt etwa Antworten im Versendet-Ordner abzulegen. Auch eine Verbesserung der Bedienoberfläche ist angedacht, ohne dass dazu genauere Vorschläge vorliegen.
Am heutigen 29. November 2005 wird die Final-Version von Firefox 1.5 erwartet. Allerdings wird der Browser wohl erst in der Nacht zum 30. November 2005 nach deutscher Zeit veröffentlicht. Dann wird es immerhin gleich eine deutsche Sprachvariante von Firefox 1.5 geben. Ein Veröffentlichungstermin für Thunderbird 1.5 ist derzeit nicht bekannt.
Quelle :
www.golem.de
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 191383
Ohne Input kein Output
Thunderbird 1.5 lässt bis Januar 2006 auf sich warten
«
Antwort #27 am:
10 Dezember, 2005, 12:03 »
Angepasster Thunderbird 1.5 mit Tabbed-Messaging verfügbar
Eigentlich sollte die Final-Version von Thunderbird 1.5 in dichter Folge nach Firefox 1.5 erscheinen. Daraus wurde aber nichts und nun steht fest, dass Thunderbird 1.5 erst im Januar 2006 fertig wird. Bis dahin ist noch ein zweiter Release Candidate von Thunderbird 1.5 geplant, der noch im Dezember 2005 veröffentlicht werden soll. Auch die Browser-Suite SeaMonkey 1.0 ist nun für Januar 2006 geplant.
Gemäß der soeben aktualisierten Thunderbird-Roadmap ist für Ende Dezember 2005 ein zweiter Release Candidate von Thunderbird 1.5 geplant. Dem soll dann im Januar 2006 die Final-Version von Thunderbird 1.5 folgen, die somit voraussichtlich erst rund zwei Monate nach Firefox 1.5 erscheint.
Die Thunderbird-Entwickler sammeln bereits seit einiger Zeit Funktionsvorschläge für Thunderbird 2.0 und geben einen Ausblick, welche Neuerungen für den Nachfolger von Thunderbird 1.5 zu erwarten sind.
SeaMonkey, der Nachfolger der Mozilla-Suite, wird ebenfalls nun im Januar 2006 erwartet, wie Golem.de aus Entwicklerkreisen erfuhr. Kürzlich wurde ein neues Logo für SeaMonkey ausgewählt, das sowohl die Applikation als auch das Projekt kennzeichnen wird.
Nachtrag vom 9. Dezember 2005 um 12:09 Uhr:
Myk Melez hat eine angepasste Version von Thunderbird 1.5 bereit gestellt, in der bereits Tabbed-Messaging unterstützt wird, was eigentlich erst in Thunderbird 2.0 integriert werden soll.
Quelle und Links :
http://www.golem.de/0512/42118.html
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 191383
Ohne Input kein Output
Zweiter Release Candidate für Mail-Client Thunderbird 1.5
«
Antwort #28 am:
22 Dezember, 2005, 12:25 »
Von Thunderbird, dem Mailprogramm Mozilla Corporation, steht die Version 1.5 als Release Candidate 2 zum Download bereit. Neue Funktionen gibt in diesem Stadium nicht mehr, die Entwickler haben nur einige Fehler der Vorgängerversion behoben. Benutzer des ersten Release Candidate können die aktuelle Version über das integrierte Software-Update beziehen.
Der Release Candidate 2 enthält wie RC1 bereits alle Funktionen, die für die endgültige Version Thunderbird 1.5 vorgesehen sind; so hält unter anderem das verbesserte Update-System wie in Firefox 1.5 Einzug und es gibt eine Rechtschreibprüfung, die bereits beim Schreiben fremd oder falsch erscheinende Wörter markieren kann. Der eingebaute RSS-Reader unterstützt auch OPML-Import und Podcasts; Anhänge von eingegangenen E-Mails lassen sich separat löschen. Zudem lässt sich beispielsweise der Zeitabstand einstellen, in dem das Programm neue E-Mails, die noch nicht abgeschickt wurden, automatisch zwischenspeichert, damit keine Änderungen verloren gehen. Bei der Spam-Filterung kann sich der E-Mail-Client mit SpamAssassin und SpamPal abstimmen, außerdem ist ein Phishing-Schutz gegen Mails zum Abgreifen vertraulicher Informationen wie Banking-Accountdaten eingebaut. Zudem unterstützt Thunderbird bei der Authentifizierung das Kerberos-Protokoll.
Anfang Dezember hatten die Entwickler die Zeitpläne für Thunderbird 1.5 überarbeitet: Die Mozilla-Entwickler gehen nun davon aus, Thunderbird 1.5 im Januar 2006 herausbringen zu können. Eigentlich sollte die E-Mail-Software nicht allzu lange nach der Freigabe des Webbrowsers Firefox 1.5 erscheinen.
Quelle und Links :
http://www.heise.de/newsticker/meldung/67650
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 191383
Ohne Input kein Output
Thunderbird-Erweiterungen, die man haben sollte
«
Antwort #29 am:
03 Januar, 2006, 12:46 »
Nicht nur für den Web-Browser Firefox, auch für den freien E-Mail-Client Thunderbird gibt es unzählige Erweiterungen, die den von Hause aus schon recht funktionsstarken Mailer mit den Funktionen aufrüsten können, die ihn von einigen Konkurrenten unterscheiden. Anbei eine kleine Zusammenstellung von praktischen Erweiterungen, ohne jeden Anspruch auf Vollständigkeit.
Der ganze Artikel
Quelle :
www.golem.de
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
Drucken
Seiten:
1
[
2
]
3
4
5
6
7
...
62
Nach oben
« vorheriges
nächstes »
DVB-Cube <<< Das deutsche PC und DVB-Forum >>>
»
PC-Ecke
»
# Hard-und Software Allgemein
»
Thema:
Thunderbird ...