Autor Thema: Thunderbird ...  (Gelesen 66233 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Thunderbird ...
« am: 17 September, 2004, 12:09 »
Die jüngst veröffentlichten Versionen 1.7.3 der Websuite Mozilla und 0.8 des Standalone-Mailclients Thunderbird der Mozilla Foundation liegen nun auch in deutschsprachigen Versionen vor. Auf den Download-Seiten der Mozilla-Foundation gibt es die deutschsprachige Version von Mozilla 1.7.3 bereits für Windows und Linux; außerdem sind mittlerweile englischsprachige Solaris-Versionen (SPARC/x86) dieser Ausgabe der Websuite hinzugekommen. Und auf der Website des Projekts für die deutschsprachige Anpassung von Thunderbird gibt es den Mail-Client für Windows, Linux und Mac OS X in Version 0.8 zum Download.  

Sowohl Mozilla 1.7.3 als auch Thunderbird 0.8 korrigieren einige Sicherheitslücken der Vorgängerversionen. Der Mail-Client bringt darüber hinaus einige neue Features mit, darunter etwa eine globale Inbox, unter der sich alle POP3-Accounts zusammenfassen lassen. Außerdem haben die Entwickler nach eigenen Angaben nun einen RSS-Reader eingebaut, die Migration von Account-Daten und Mails aus anderen Programmen sowie die Suchfunktion und den Schutz der Privatsphäre der Nutzer verbessert. Vom Standalone-Webbrowser Firefox der Mozilla-Foundation, der in einer englischsprachigen Ausgabe bereits als Version 1.0 Preview Release erschienen ist, fehlt eine deutschsprachige Ausgabe bislang noch.

Quelle : www.heise.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Thunderbird ...
« Antwort #1 am: 05 November, 2004, 18:13 »
Deutsche Download-Archive für Linux und MacOS X noch nicht zu haben

Einen Tag nach dem Erscheinen von Thunderbird 0.9 steht nun zumindest für die Windows-Version eine deutschsprachige Fassung des E-Mail-Clients zum Download bereit. Nutzer von Linux und MacOS X müssen sich aber noch etwas gedulden, bis eine deutschsprachige Ausführung für diese Plattformen kommt. Für Mitte November 2004 ist die Veröffentlichung von Thunderbird 1.0 geplant.

In Thunderbird 0.9 können E-Mails innerhalb eines Ordners nun in verschiedene Gruppen unterteilt werden, indem diese etwa nach Datum, Absender oder Priorität sortiert werden. Entscheidet man sich für eine Datumssortierung, werden etwa die E-Mails von gestern, vorgestern oder der letzten Woche in entsprechenden Gruppen zusammengefasst, was die E-Mail-Verwaltung vereinfachen soll.

Mit dem gleichen Ziel wurde die Funktion der gespeicherten Suchverzeichnisse entwickelt. Darüber lassen sich frühere Suchergebnisse in virtuellen Ordnern ablegen, um etwa die E-Mails einer bestimmten Person in einem einzelnen virtuellen Ordner zu verwalten, auch wenn die betreffenden E-Mails auf verschiedene Verzeichnisse verteilt sind. Ferner bietet die Schnellsuchleiste nun einen Löschen-Knopf, um die Eingabezeile bequemer für neue Eingaben fit zu machen. Ansonsten bereinigt die aktuelle Thunderbird-Version einige Programmfehler, was den E-Mail-Client insgesamt stabiler und zuverlässiger machen soll.

Der E-Mail-Client Thunderbird 0.9 steht derzeit mit deutschsprachiger Oberfläche nur für die Windows-Plattform kostenlos zum Download bereit. Nutzer von Linux und MacOS X müssen sich noch etwas gedulden, bis der E-Mail-Client in deutscher Sprache verfügbar ist. Die Mozilla-Entwickler wollen Thunderbird 1.0 Mitte November 2004 veröffentlichen, wobei man sich bis zu dieser Version auf Fehlerbereinigungen konzentrieren will, so dass keine größeren neuen Funktionen zu erwarten sind.

http://www.thunderbird-mail.de/thunderbird/index.php

Quelle : www.golem.de
« Letzte Änderung: 05 November, 2004, 18:13 von SiLencer »

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline bladel

  • Premium-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 443
Thunderbird 1.0 RC1 veröffentlicht
« Antwort #2 am: 02 Dezember, 2004, 14:09 »
Der erste Release-Kandidat von Version 1.0 des Mozilla-E-Mail-Clients Thunderbird steht zum Download bereit. Deutschsprachige Windows-Nutzer können die lokalisierte Version direkt installieren (im Ordner contrib-localized), Linux- und Mac-Anwender finden dort ein deutsches Sprachpaket.

Die ursprünglich für Mitte November geplante Veröffentlichung bringt eine Reihe von kleinen Verbesserungen und Korrekturen. So feilten die Entwickler nochmal am Import aus Outlook und Co. und am RSS-Reader. Mailfilter für POP3-Konten funktionieren künftig auch mit IMAP, das Adressbuch kann mit einer Schnellsuchleiste durchgeblättert werden. Weiter sei die Funktion zur Gruppierung von Nachrichten überarbeitet worden.

Thunderbird ist der eigenständige E-Mail-Client des Mozilla-Projekts. Er ist parallel zum Browser Firefox aus der Mozilla-Browser-Suite hervorgegangen. Unklarheit gibt es anscheinend noch über das Erscheinungsdatum der ersten Vollversion. Die Roadmap ist noch nicht aktualisiert worden. Nun wird Thunderbird 1.0 wohl frühestens Mitte dieses Monats verfügbar sein. - www.heise.de
AMD X2 4200+ K8N Neo4 Platinum DDR-400 2GB ATI x1950 Pro 250+500+750GB Skystar2 WinXP SP3  
AMD X2 5400+ GA-MA78GM-S2H DDR2-800 4GB ATI HD3850 80+640GB Vista SP2 32bit
Nokia dBox 2 Avia 500
Xbox X-Changer 2.5 XBMC 9 200GB
Xbox X-Changer 2.5 XBMC 9 80GB

Offline Jürgen

  • der Löter
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 4999
  • white LED trough prism - WTF is cyan?
Re:Thunderbird 1.0 RC1 veröffentlicht
« Antwort #3 am: 02 Dezember, 2004, 17:14 »
Darauf bin ich schon gespannt.
Ich werde nämlich meinen Mailer nicht vorschnell wechseln, dafür ist mir die Art der Kommunikation und die Datensammlung hier zu wichtig, aber im Grunde will ich auch für Mail weg von M$. Also warte ich die Entwichlung noch etwas ab, bis die ersten Erfahrungen mit der Release vorliegen werden.
Kein Support per persönlicher Mitteilung!
Fragen gehören in's Forum.

Veränderungen stehen an. Dies ist der bisherige Stand:
28,x°,23.5°,19,2°,13°Ost
,1mØ Multifeed, mit Quattro LNBs; Multiswitches 4x 5/10(+x) - alle ohne Terrestrik und modifiziert für nur ein 12V DC Steckernetzteil (Verbrauch insgesamt 15 Watt)
1mØ mit DiSEqC 1.3/USALS als LNB2 an DVB-S2 STB, aktuell 30°W bis 55°O
1.) FM2A88X Extreme6+, A8-6600K (APU mit 4x 3,9 GHz und Radeon HD8570D), 16GB DDR3 1866, 128GB SSD, 3TB HDD, Win10 x64 Pro 1909 / 10.0.17763.107, Terratec T-Stick Plus (für DAB+), Idle Verbrauch ca. 35 Watt
2.) FM2A75 Pro 4, A8-5600K (APU mit 4x 3,6 GHz und Radeon HD7530D), 8GB DDR3 1600, 128GB SSD, 2TB HDD, Win10 x64 Pro, Idle Verbrauch ca. 45 Watt
3.) Raspberry Pi 512MB u.a. mit Raspbian
4.) GA-MA770-UD3, Phenom II x4 940, 8GB DDR2, Radeon HD6570, 2TiB, USB 3.0, 10 Pro x64 (+ XP Pro 32bit (nur noch offline)), Ubuntu 10.4 64bit, Cinergy S2 USB HD, NOXON DAB+ Stick, MovieBox Plus USB, ...

Samsung LE32B530 + Benq G2412HD @ HDMI 4:2; Tokaï LTL-2202B
XORO HRS-9200 CI+ (DVB-S2); XORO HRT-8720 (DVB-T2 HD)
Empfänger nur für FTA genutzt / ohne Abos
YAMAHA RX-V663 (AV-Receiver); marantz 7MKII; Philips SHP2700 ...
FritzBox 7590 mit VDSL2 50000

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
E-Mail-Client Thunderbird: Der Donnervogel ist gelandet
« Antwort #4 am: 07 Dezember, 2004, 10:04 »
Die Mozilla Foundation hat Version 1.0 ihrer E-Mail-Einzelanwendung Thunderbird fertig gestellt. Auf der Mozilla-Homepage stehen Versionen für Windows, Mac OS X und Linux bereit. Auch die deutschen Sprachversionen liegen bereits für Windows, Mac OS X und Linux auf den ftp-Servern. Die Mozilla Foundation hofft auf einen ähnlichen Erfolg wie beim Browser Firefox, der bereits mehr als neun Millionen Mal heruntergeladen wurde und dem Internet Explorer Marktanteile abnimmt.

Seit den Vorabversionen für die Ausgabe 1.0 hat Thunderbird keine größeren neuen Funktionen spendiert bekommen. Vielmehr haben die Entwickler Fehler bereinigt und die Anwendung aufpoliert. Thunderbird 1.0 muss den Vergleich mit anderen, auch kommerziellen E-Mail-Programmen nicht scheuen: So sortiert der lernende Spam-Filter, wenn er vom Anwender trainiert wird, unerwünschte Werbemails zuverlässig aus.

Thunderbird kann zudem RSS- und Atom-Feeds darstellen. Mit den so genannten Saved Search Folders lassen sich Suchabfragen als Ordner abspeichern, in dem die Mails aus allen normalen Ordnern angezeigt werden, die den Suchkriterien entsprechen. Außerdem können E-Mails auf Basis verschiedener Kriterien wie beispielsweise Datum oder Absender in Ordnern zusammengefasst werden (Message Grouping). Eine Zusammenfassung der Funktionen liefern die Release Notes.

Quelle und Links :
heise.de
« Letzte Änderung: 07 Dezember, 2004, 13:09 von Jürgen »

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Mozilla Thunderbird 1.0 : Sicher und komfortabel mailen
« Antwort #5 am: 11 Dezember, 2004, 11:47 »
E-Mails sicher, schnell und kostenlos: Der Mail-Client Thunderbird ist die clevere Alternative zu Outlook Express. Außerdem ist das Tool die ideale Ergänzung zum Firefox-Browser.

Der ganze Artikel

Quelle : www.chip.de



Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Neue Versionen von Firefox und Thunderbird vor der Fertigstellung
« Antwort #6 am: 18 März, 2005, 13:19 »
Eigentlich sollte in diesen Tagen eine Version 1.0.1 des Standalone-Mailclients der Mozilla-Foundation geben. Nun wird aber, schreibt Mozilla-Entwickler Asa Dotzler, diese Version ausgelassen -- stattdessen soll es von Thunderbird und vom Webbrowser Firefox absehbar die Version 1.0.2 geben. Man sei kurz vor Fertigstellung von Thunderbird 1.0.1 noch auf einige Fehler gestoßen, die sowohl in Thunderbird und Firefox als auch in der Websuite Mozilla korrigiert werden müssten. Daher werde es auch nach Veröffentlichung von Thunderbird 1.0.2 und Firefox 1.0.2 das nächste Update der 1.7.x-Serie der Websuite geben.

Mittlerweile liegen auch die aktuellen Builds vor, die die Entwickler als Release Candidates für Firefox 1.0.2 und Thunderbird 1.0.2 betrachten. Die Programmierer hoffen, dass dies die endgültigen Versionen sein können, rufen aber zu gründlichen Tests auf, um etwaige Bugs doch noch zu entdecken.

Bei der Weiterentwicklung der Basis für die Anwendungen der Mozilla-Foundation, um die es in letzter Zeit einige Verwirrung gab, treten übrigens Verzögerungen auf: Die Beta 2 von Mozilla 1.8, aus der mit Gecko 1.8 die Grundlage für künftige Versionen von Thunderbird und Firefox entstehen soll, verzögert sich laut Dotzler wohl um einige Wochen. Laut Roadmap sollte sie eigentlich am heutigen 18. März erscheinen. Um die Weiterentwicklung der kompletten Websuite auf Basis der Gecko-Entwicklungen will sich künftig eine unabhängige Gruppe kümmern -- die Mozilla-Foundation möchte sich dagegen auf die Einzelanwendungen Firefox und Thunderbird konzentrieren sowie auf die Pflege der mit stabiler, unveränderter API ausgestatteten 1.7.x-Serie der Websuite.

Quelle und Links : http://www.heise.de/newsticker/meldung/57670

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Neue Versionen von E-Mail-Client Thunderbird und Mozillas Websuite
« Antwort #7 am: 22 März, 2005, 11:34 »
Die Mozilla-Foundation hat neue Versionen der kompletten Websuite Mozilla und des Standalone-E-Mail-Clients Thunderbird herausgegeben. Mozilla 1.7.6 und Thunderbird 1.0.2 korrigieren Bugs und Sicherheitslecks, die in der letzten Zeit aufgetaucht waren. Eine Version 1.0.1 von Thunderbird hat es nicht gegeben, da kurz vor der Veröffentlichung dieser Version Fehler entdeckt wurden, die noch korrigiert werden mussten. Außerdem soll in den neuen Versionen die Stabilität verbessert worden sein. Für den Standalone-Webbrowser Firefox, für den nach Version 1.0.1 ebenfalls ein Release-Candidate 1.0.2 veröffentlicht wurde, steht eine neue Ausgabe noch aus.

Details zu den gestopften Sicherheitslöchern in Thunderbird 1.0.2 und Mozilla 1.7.6 finden sich unter Known Vulnerabilities in Mozilla beziehungsweise im Changelog zu Mozilla 1.7.6. Zu den korrigierten Lecks gehört auch der Bug bei der Überwachung von Plugins, der im Webbrowser Firefox 1.0.1 bereits korrigiert wurde. Wie der c't-Browsercheck demonstriert, ist es bei den betroffenen Browser-Versionen möglich, etwa durch das Scrollen einer Web-Seite Programme auf dem System des Anwenders zu installieren. Auch die Maßnahmen gegen Phishing-Attacken über internationalisierte Domains, die in Firefox enthalten sind, wurden in Mozilla 1.7.6 aufgenommen.

Mozilla 1.7.x stellt die Entwicklungslinie der kompletten Websuite der Mozilla-Foundation dar, die mit stabiler, unveränderter API die Grundlage für die Schaffung eigener Anwendungen durch Drittentwickler bietet. Die Mozilla-Foundation will sich künftig auf die Entwicklung der Standalone-Anwendungen Firefox und Thunderbird konzentrieren; für die Weiterführung der Websuite über 1.7.x hinaus hat sich aber inzwischen eine unabhängige Entwicklergruppe gefunden.

Quelle und Links : http://www.heise.de/newsticker/meldung/57784

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Mozillas E-Mail-Client Thunderbird 1.0.2 in Deutsch
« Antwort #8 am: 01 April, 2005, 18:09 »
Es hat ein Weilchen gedauert, aber nun liegt auch die deutschsprachige Ausgabe des E-Mail-Clients Thunderbird 1.0.2 der Mozilla-Foundation vor. Auf der Download-Webseite für Thunderbird bei der Mozilla-Foundation wird für die deutschsprachige Ausgabe zwar noch die Version 1.0 angezeigt, über den ebenfalls verlinkten ftp-Server sind die Varianten für Windows, Linux und Mac OS X aber in Deutsch zu bekommen.

Eine Version 1.0.1 von Thunderbird hat es nicht gegeben, da kurz vor der Veröffentlichung dieser Version Fehler entdeckt wurden, die noch korrigiert werden mussten. Die englische Version von Thunderbird 1.0.2 wurde vor einigen Tagen veröffentlicht, sie korrigiert ebenso wie die nun verfügbare deutschsprachige Version einige Sicherheitslücken.

Die deutschsprachige Ausgabe des Standalone-Webbrowsers Firefox 1.0.2 wurde bereits gleichzeitig mit der englischen Version veröffentlicht. Die aktuelle Version 1.7.6 der Websuite Mozilla ist ebenfalls bereits in Deutsch verfügbar. Für die nächsten Versionen von Firefox und Thunderbird sowie die Überarbeitung der Rendering-Engine Gecko (bislang mit Test-Versionen der Websuite Mozilla 1.8 verwirklicht) haben die Entwickler gerade neue Zeitpläne vorgestellt.

Quelle und Links : http://www.heise.de/newsticker/meldung/58164

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Thunderbird 1.1: Erste Alpha darf getestet werden
« Antwort #9 am: 02 Juni, 2005, 15:39 »
Nach der offiziellen Veröffentlichung der ersten Alpha-Version von Firefox 1.1 (Codename: Deer Park) legen auch die Entwickler des Open Source Mail-Clients Thunderbird nach. Im Gegensatz zu Firefox war es um Thunderbird seit der letzten Version etwas ruhiger geworden. Dafür hat die erste Alpha-Version von Thunderbird 1.1 zahlreiche Neuerungen und Verbesserungen zu bieten.

Neu hinzugekommen ist unter anderem ein "Phishing Detector", der eingehende Mails überprüft. In der Statusbar erscheint ein Warnhinweis, sobald Thunderbird "denkt", dass es sich um eine Phishing-Mail handelt.

Während des Tippens einer Mail wird nun schon die korrekte Rechtschreibung überprüft. Bei Fehlern werden die betroffenen Textpassagen rot unterstrichen und per Rechtsklick macht Thunderbird einen Verbesserungsvorschlag. Auch die für die Rechtschreibkorrektur zuständige Engine wurde optimiert.

AbbildungVerbessert wurde die RSS-Unterstützung, die nun auch das relativ neue Podcasting beherrscht. Ähnlich wie bei Firefox 1.1 wurde auch bei Thunderbird 1.1 das Einstellungsmenü überarbeitet und übersichtlicher gestaltet. Auch bei den Kontoeinstellungen gab es Verbesserungen. Darüber hinaus wurden laut Angaben der zuständigen Entwickler zahlreiche Bugfixes und kleinere Verbesserungen implementiert.

Thunderbird 1.1 Alpha richtet sich an testwillige Anwender, die dazu beitragen wollen, dass die finale Version in einem einwandfreien Zustand ausgeliefert wird. Erschienen sind englischsprachige Versionen für Windows, Linux und MacOS X. Der Download der Windows-Version beträgt 6,6 MB.

Download : http://forums.mozillazine.org/viewtopic.php?t=273994

Quelle : www.pcwelt.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Mozillas Mail-Client Thunderbird in Version 1.0.5 fertig gestellt
« Antwort #10 am: 16 Juni, 2005, 12:18 »
Final-Version von Thunderbird 1.1 nach hinten verschoben

Nachdem Anfang Juni 2005 bereits der Erscheinungstermin von Firefox 2.0 von 2005 auf 2006 verschoben wurde, hat nun auch den E-Mail-Client Thunderbird dieses Schicksal ereilt. Eigentlich sollte Thunderbird 2.0 noch in diesem Jahr veröffentlicht werden, jedoch wird der Termin nun in der überarbeiteten Roadmap mit 2006 benannt.

Die aktualisierte Roadmap des Entwicklerteams um Thunderbird sieht vor, dass nach der jüngst erschienenen ersten Alpha-Version von Thunderbird 1.1 eine zweite Alpha noch in diesem Monat veröffentlicht wird. Ursprünglich sah die Planung vor, dass die Final-Version des E-Mail-Clients im Juni 2005 erscheinen wird.

Stattdessen wird nun nur vage der Sommer dieses Jahres als Veröffentlichungstermin für Thunderbird 1.1 genannt. Zuvor soll noch eine Beta-Version erscheinen, die dann im Unterschied zu den Alpha-Versionen alle neuen Funktionen enthalten wird und dann auch von Endkunden ausprobiert werden soll, um letzte Fehler bis zum Erscheinen der fertigen Version ausfindig zu machen. Für diese Beta-Version wurde allerdings noch kein Termin genannt.

Mit Thunderbird 1.1 sind ähnlich wie bei Firefox 1.1 nur wenige Änderungen zu erwarten. Große Neuerungen sind dann erst für Thunderbird in der Version 2.0 geplant, die nun nicht mehr in diesem Jahr fertig wird, sondern eben erst 2006 erscheinen wird. Während die Firefox-Planung als Zwischenschritt bis zur 2.0 eine Version 1.5 vorsieht, ist dies laut der Roadmap für Thunderbird nicht geplant. Demnach wollen die Entwickler nach Abschluss der Arbeiten an Thunderbird 1.1 unmittelbar an Thunderbird 2.0 weiterarbeiten.

Quelle und Links : http://www.golem.de/0506/38670.html

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Mozillas Mail-Client Thunderbird in Version 1.0.5 fertig gestellt
« Antwort #11 am: 14 Juli, 2005, 10:15 »
Nach der Freigabe der Version 1.0.5 des Standalone-Webbrowsers Firefox veröffentlicht die Mozilla-Foundation nun auch die Version 1.0.5 ihres Mail-Clients Thunderbird. Wie Firefox 1.0.5 (und die kommende Version 1.7.9 der Websuite Mozilla) bringt Thunderbird 1.0.5 -- neben Stabilitätsverbesserungen -- Korrekturen für Sicherheitslöcher. Mit der neuen Ausgabe gleicht die Mozilla-Foundation offensichtlich die Nummerierung ihrer Standalone-Software aneinander an: Die vorhergehende offizielle Thunderbird-Version trug die Bezeichung 1.0.2. Thunderbird 1.0.5 liegt bislang nur in Englisch für Windows, Linux und Mac OS X vor, andere Landessprachenvarianten, darunter Deutsch, sollten in Kürze folgen.

Die Seite mit den gestopften Sicherheitslecks haben die Entwickler mittlerweile mit einiger Verzögerung auch für Thunderbird 1.0.5 aktualisiert; die Freigabe der neuen Version erfolgte eher stillschweigend und trägt im Announcement als Termin den 12. Juli, obwohl zu diesem Datum auf den Mozilla-Webseiten von der neuen Version noch nichts zu sehen war. Dafür haben die Entwickler bereits die korrigierten Bugs in Mozilla 1.7.9 aufgelistet, obwohl für diese Ausgabe der Websuite bislang lediglich Release Candidates vorliegen. Nach Angaben der Mozilla-Foundation aber war Thundbird für einige der Probleme anfällig, die auch in Firefox 1.0.5 und Mozilla 1.7.9 korrigiert wurden. Laut den Security-Advisories handelt ist Thunderbird aber anscheinend lediglich von dem Problem mit den XBL-Scripts wikrlich betroffen, selbst wenn für Thunderbird auch alle anderen in Firefox 1.0.5 korrigierten Fehler aufgeführt werden. Den Nutzern wird jedenfalls nahe gelegt, schnell auf die neue Thunderbird-Version umzustellen.

Quelle und Links : http://www.heise.de/newsticker/meldung/61685
« Letzte Änderung: 14 Juli, 2005, 17:01 von SiLencer »

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Zweite Alpha-Version von Thunderbird 1.1 im Anmarsch
« Antwort #12 am: 15 Juli, 2005, 12:40 »
Release Candidate von Thunderbird 1.1 Alpha 2 zum Download

In Kürze wird die zweite Alpha-Version des E-Mail-Clients Thunderbird 1.1 erwartet, womit sich der geplante Erscheinungstermin der neuen Thunderbird-Version deutlich nach hinten verschiebt. Die Entwickler haben einen Release Candidate von Thunderbird 1.1 Alpha 2 bereitgestellt, der von interessierten Testern ausprobiert werden kann.

Der ganze Artikel

Quelle : www.golem.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Portable Thunderbird zieht mit tragbarem Firefox gleich
« Antwort #13 am: 15 Juli, 2005, 18:01 »
Nach dem Portable Firefox hat John T. Haller auch seinen mobilen Ableger des Mailclients Thunderbird aktualisiert. Portable Thunderbird 1.0.5 lässt sich bequem auf einen USB-Stick oder auf ein anderes Wechselmedium packen und überall hin mitnehmen.

Portable Thunderbird 1.0.5 unterscheidet sich von den Features und vom Erscheinungsbild her nicht vom kürzlich erschienenen Thunderbird 1.0.5 für PCs und Notebooks. Nur dass er sich eben direkt von einem mobilen Speichermedium aus starten lässt, eine Installation ist nicht erforderlich. Laden Sie die portable_thunderbird_1.0.5_beta.zip-Datei herunter, entpacken Sie die ZIP-Datei und starten Sie Portable Thunderbird dann durch einen Klick auf PortableThunderbird.exe.

Über die Sprachpakete kann man versuchen, die ursprünglich englische Version auf deutsche Sprache umzurüsten. Allerdings übernimmt Haller dafür keine Garantie.

Portable Thunderbird 1.0.5 steht nur für Windows zur Verfügung. Der Download ist zirka 7,2 MB groß. Beachten Sie die Hinweise auf der Downloadseite des Entwicklers.

http://johnhaller.com/jh/mozilla/portable_thunderbird/

Quelle : www.pcwelt.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
E-Mail-Client Thunderbird 1.1 macht Fortschritte
« Antwort #14 am: 18 Juli, 2005, 13:00 »
Während die Entwickler noch mit API-Problemen für Erweiterungen in Firefox und Thunderbird 1.0.5 kämpfen, können sich Programierer und wagemutige Nutzer auch beim E-Mail-Client Thunderbird mit einer neuen Alpha-Version der Version 1.1 beschäftigen -- entsprechend Firefox 1.1 mit Deer Park Alpha 2. Release Candidates für Firefox 1.06, Thunderbird 1.0.6 und Mozilla 1.7.10 sind zudem bereits verfügbar, mit denen die Korrekturen für die API-Probleme getestet werden sollen. Eine eigentlich geplante Version 1.7.9 der Mozilla-Websuite soll es nicht mehr geben, da sie die gleichen Probleme wie Firefox und Thunderbird 1.0.5 enthält; stattdessen wird hier gleich die fehlerbereinigte Version 1.7.10 erscheinen.

Die zweite Alpha-Version von Thunderbird 1.1 ist eigentlich wie bei Deer Park Alpha 2 für Programmierer gedacht, die ihre eigenen Entwicklungen mit den neuen Versionen testen sollen. Beta-Versionen, mit denen auch Endanwender die neuen Features unter die Lupe nehmen können, sollen folgen. Neuerungen in der zweiten Alpha sind vor allem erweiterte Filterfunktionen, die beispielsweise auch das automatische Weiterleiten oder Beantworten von Mail auf Basis von Vorlagen ermöglichen. Zudem können Nachrichten in Ordnern automatisch gelöscht werden, wenn sie ein bestimmtes Alter erreicht haben. Der Spam-Filter unterstützt nun auch Filter auf dem Mail-Server: Er kann die Header auf Einträge von Spam Assasin oder Spam Pal untersuchen und die Mails entsprechend einordnen. Weitere Neuerungen bestehen beispielsweise in der (standardmäßig deaktivierten) Update-Funktion, die nicht mehr das komplette Programm übertragen muss, einer verbesserten Bedienoberfläche für die Suchfunktionen und der Möglichkeit, die Abo-Listen für RSS zu exportieren. Eine Übersicht bietet die Ankündigung der Thunderbird Alpha 2, eine detaillierte Aufstellung findet sich im Weblog zu Thunderbird.

Quelle und Links : http://www.heise.de/newsticker/meldung/61793

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )