Autor Thema: Mandriva Linux ...  (Gelesen 23815 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline ritschibie

  • Aufpass-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 11054
  • Ich liebe dieses Forum!
Mageia 3 Beta3 erschienen
« Antwort #105 am: 12 März, 2013, 11:50 »
Das Team der Linux-Distribution Mageia hat die dritte Betaversion von Mageia 3 zum Testen freigegeben.
Die Freigabe der offiziellen Version wurde auf den Mai verschoben.


Mageia
Mageia ist eine Linux-Distribution, die sich im September 2010 von Mandriva abgespalten und seither zwei Versionen in Gemeinschaftsarbeit veröffentlicht hat. Nach Mageia 2 begannen die Entwickler sofort mit der Arbeit an der nächsten Version. Nach zwei Verschiebungen soll Mageia 3 nun am 3. Mai erscheinen.

Mageia 3 Beta3 bringt weitere Verbesserungen bei der Installation und enthält Linux 3.8, Systemd 195, Perl 5.16.2, Ruby 1.9.3 und glibc 2.16. GRUB wird als Bootloader verwendet, GRUB2 ist als Option zum Testen verfügbar. Als Desktopumgebungen stehen neben KDE 4.10 und Gnome 3.6.3 auch Xfce 4.10, LXDE, Razor-Qt 0.5.1 und weitere zur Auswahl. LibreOffice wurde auf Version 4 aktualisiert. Der Steam-Client wurde in die Repositorien aufgenommen.

RPM wurde auf Version 4.11 aktualisiert und die Paketverwaltung urpmi wurde refaktorisiert und aufgeräumt. Wie Fedora will jetzt auch Mageia alle Systemdateien aus den Verzeichnissen /lib/, /lib64, /bin und /sbin nach /usr verschieben, was das Mounten ohne Schreibrechte und das gemeinsame Nutzen über ein Netz erleichtern soll. Journalctl, der Syslog-Ersatz von Systemd, wird jetzt standardmäßig anstelle von rsyslog verwendet.

Alle geplanten Neuerungen von Mageia 3 findet man im Wiki. Tester finden DVDs für 32- und 64-Bit-PCs, Live-CDs mit Gnome oder KDE (nur 32 Bit) und Live-DVDs mit Gnome oder KDE in 32 oder 64 Bit zum Herunterladen auf den Spiegelservern von Mageia.

Quelle: www.pro-linux.de
Intel Core i7-4770K - ASRock Z87 Extreme6/ac - Crucial Ballistix Sport DIMM Kit 16GB, DDR3-1600 - Gigabyte Radeon R9 290 WindForce 3X OC
TBS DVB-S2 Dual Tuner TV Card Dual CI  - DVBViewer pro 5.3 und Smartdvb 4.x.x beta - 80 cm Schüssel, 2xQuad-LNB - Astra (19.2E)/Hotbird (13E)
I-net mit Motzfuchs ; WLAN: Fritz 7390; BS: Windows 10

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Mageia 3 RC erschienen
« Antwort #106 am: 22 April, 2013, 13:48 »
Das Team der Linux-Distribution Mageia einen Veröffentlichungskandidaten von Mageia 3 für letzte Tests vor der Veröffentlichung der offiziellen Version freigegeben.

Mageia 3 RC enthält keine großen Änderungen mehr gegenüber der vor drei Wochen erschienenen letzten Betaversion. Verbesserungen und Korrekturen gab es bei der Installation. Darüber hinaus wurden einige Komponenten nochmals aktualisiert. Der Kernel beruht jetzt auf Linux 3.8.8. KDE wurde auf Version 4.10.2 aktualisiert, während Gnome bei Version 3.6.3 blieb. LXDE, Xfce 4.10 und Razor-Qt 0.5.1 sind weitere verfügbare Desktopumgebungen.

Der ganze Artikel

Quelle: www.pro-linux.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline ritschibie

  • Aufpass-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 11054
  • Ich liebe dieses Forum!
Linux-Distribution Mageia 3 freigegeben
« Antwort #107 am: 21 Mai, 2013, 12:11 »
Das Mageia-Projekt hat die dritte Ausgabe seiner Linux-Distribution freigegeben. Sie nutzt statt Rsyslog das Journal von Systemd zum Logging und hat die Verzeichnisse /bin/, /sbin/, /lib/ und /lib64/ aufgegeben. Der Anwender hat die Wahl zwischen sechs Desktops, wobei Gnome nicht in der aktuellen Version beiliegt.

Der ganze Artikel

Quelle: www.heise.de
Intel Core i7-4770K - ASRock Z87 Extreme6/ac - Crucial Ballistix Sport DIMM Kit 16GB, DDR3-1600 - Gigabyte Radeon R9 290 WindForce 3X OC
TBS DVB-S2 Dual Tuner TV Card Dual CI  - DVBViewer pro 5.3 und Smartdvb 4.x.x beta - 80 cm Schüssel, 2xQuad-LNB - Astra (19.2E)/Hotbird (13E)
I-net mit Motzfuchs ; WLAN: Fritz 7390; BS: Windows 10

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Mageia 4 Alpha 1 erschienen
« Antwort #108 am: 12 August, 2013, 13:17 »
Das Team der Linux-Distribution Mageia hat die erste Alphaversion von Mageia 4 zum Testen freigegeben. Neu sind vor allem die Desktopumgebungen Cinnamon und MATE und aktualisierte Software-Pakete.

Mageia ist eine Linux-Distribution, die sich im September 2010 von Mandriva abgespalten und seither drei Versionen in Gemeinschaftsarbeit im Abstand von jeweils einem Jahr veröffentlicht hat. Nach Mageia 3 begannen die Entwickler unmittelbar mit der Arbeit an der nächsten Version und haben jetzt, dreieinhalb Monate später, die erste Alphaversion von Mageia 4 vorgelegt.

Mageia 4 Alpha1 enthält erstmals die Desktopumgebungen Cinnamon und MATE. Während Cinnamon eine Abspaltung der Gnome-Shell durch die Distribution Linux-Mint ist, die auf Gnome 3 beruht, aber den Benutzern eine Bedienung wie Gnome 2 ermöglichen will, ist MATE die direkte Weiterentwicklung von Gnome 2.32 unter neuem Namen.

Der ganze Artikel

Quelle: www.pro-linux.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Erste Beta von Mageia 4 veröffentlicht
« Antwort #109 am: 15 November, 2013, 15:46 »
Das Mageia-Team hat die erste Betaversion der Linux-Distribution Mageia 4 zum Test freigegeben. Die Release-Ankündigung im Mageia-Blog verspricht Neuerungen beim Installer, Dracut, dem Boot-Vorgang und den Desktop-Umgebungen. Als Kernel ist Linux 3.12.0 an Bord, als Init-System verwendet Mageia 4 Beta 1 Systemd 208. Standard-Bootmanager ist nach wie vor die ältere Grub-Version, alternativ lässt sich aber auch Grub 2 installieren. Die Details der Betaversion sind in den umfangreicheren Release-Notes nachzulesen.

Der ganze Artikel

Quelle : www.heise.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Erste Ausgabe der Linux-Distribution OpenMandriva fertig
« Antwort #110 am: 25 November, 2013, 14:25 »
Anurag Bhandari hat im OpenMandriva-Blog die Veröffentlichung von OpenMandriva Lx 2013.0 bekannt gegeben. Die Community-Distribution bringt einen Linux-Kernel 3.11.8, den KDE-Desktop in aktueller Version 4.11.2 sowie unter anderem LibreOffice 4.1.3 und Firefox 25.0.1 mit. Um den Systemstart kümmert sich bei OpenMandriva Lx 2013.0 das Init-System Systemd.

Der ganze Artikel

Quelle : www.heise.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Mageia 4 Beta2 erschienen
« Antwort #111 am: 17 Dezember, 2013, 17:40 »
Das Team der Linux-Distribution Mageia hat die zweite Betaversion von Mageia 4 veröffentlicht. Die Entwickler hoffen darauf, dass die Zeit über Weihnachten für umfangreiche Tests der Betaversion genutzt werden kann.

Mageia 4 enthält erstmals die Desktopumgebungen Cinnamon und MATE, die bereits zu Beginn des Entwicklungszyklus integriert wurden. Während Cinnamon eine Abspaltung von Gnome 3 durch die Distribution Linux-Mint ist, die den Benutzern eine Bedienung wie Gnome 2 ermöglichen will, ist MATE die direkte Weiterentwicklung von Gnome 2.32 unter neuem Namen.

Daneben enthält Mageia 4 zahlreiche Paket-Updates, darunter KDE SC 4.11.3, Gnome 3.10.1 und LibreOffice 4.1.3. Ihr Kernel beruht auf Linux 3.12.3, ferner sind X-Server 1.14.4, Mesa 10.0, RPM 4.11.1, Systemd 208 und Perl 5.18.1 enthalten. Die Hardware-Erkennung wurde korrigiert und die Authentifikation wird nun generell über PolicyKit abgewickelt. Das Aussehen der Distribution wurde wieder einmal überarbeitet. Ein optionaler Begrüßungsbildschirm soll zu Beginn einer Sitzung angezeigt werden und Neulingen die Orientierung erleichtern.

Der ganze Artikel

Quelle: www.pro-linux.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Mageia 4 RC erschienen
« Antwort #112 am: 20 Januar, 2014, 19:10 »
Das Team der Linux-Distribution Mageia hat einen Veröffentlichungskandidaten von Mageia 4 freigegeben. Die offizielle Version von Mageia 4 soll im Februar, möglicherweise bereits am 1., erscheinen.

Der jetzt erschienene Veröffentlichungskandidat hat jedoch zwei Wochen Verspätung, und es ist noch offen, ob diese zwei Wochen auf die offizielle Version durchschlagen.

Mageia 4 enthält erstmals die Desktopumgebungen Cinnamon und MATE, die bereits zu Beginn des Entwicklungszyklus integriert wurden. Während Cinnamon eine Abspaltung von Gnome 3 durch die Distribution Linux-Mint ist, die den Benutzern eine Bedienung wie Gnome 2 ermöglichen will, ist MATE die direkte Weiterentwicklung von Gnome 2.32 unter neuem Namen.

Daneben enthält Mageia 4 zahlreiche Paket-Updates, darunter KDE SC 4.11.4, Gnome 3.10.1 und LibreOffice 4.1.3. Ihr Kernel beruht auf Linux 3.12.7, ferner sind X-Server 1.14.5, Mesa 10.0, RPM 4.11.1, Systemd 208 und Perl 5.18.1 enthalten. Die Hardware-Erkennung wurde korrigiert und die Authentifikation wird nun generell über PolicyKit abgewickelt. Das Aussehen der Distribution wurde wieder einmal überarbeitet. Ein optionaler Begrüßungsbildschirm soll zu Beginn einer Sitzung angezeigt werden und Neulingen die Orientierung erleichtern.

Der ganze Artikel

Quelle: www.pro-linux.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Mageia 4 mit großer Desktop-Auswahl
« Antwort #113 am: 03 Februar, 2014, 13:10 »
Die Mageia-Community hat Mageia 4 veröffentlicht. Die neueste Version der Linux-Distribution bietet eine noch größere Auswahl bei den Desktop-Oberflächen und hält viele neue Anwendungen bereit.

Das neue Mageia 4 setzt auf einen Kernel 3.12.8, Syslinux wurde auf Version 6.02 aktualisiert. Als Init-System kommt Systemd 208 zum Einsatz und wird jetzt auch zur Benennung von Netzwerkschnittstellen genutzt. Gegenüber Mageia 3 wurden viele Anwendungen aktualisiert, darunter LibreOffice, das in Version 4.1.3.2 dabei ist. Mageia 4 bringt aber auch neue Anwendungen mit, beispielsweise Spiele wie Four-in-a-row und Gbrainy und den Desurium-Client für die Online-Spieleplattform Desura, die Entwicklerversion 1.5 des DTP-Programms Scribus sowie SweetHome3D zum Gestalten von Inneneinrichtungen.

Der ganze Artikel

Quelle : www.heise.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline spoke1

  • Alle angenehmen Dinge des Lebens sind entweder illegal, unmoralisch, teuer oder machen dick!
  • Premium-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 2718
  • kaffeine Fan
    • skynetR32 Mod HP
Re: Mageia 4 mit großer Desktop-Auswahl
« Antwort #114 am: 04 Februar, 2014, 20:55 »
Mageia entwickelt sich leider stramm zu einer Distro mit der Forderung zu neuer HW.  Passt mir so garnicht das mein LPT Drucker inzwischen nicht mal mehr mit
Zitat
HP-DeskJet_820C-pnm2ppa.ppd
und
Zitat
chmod 666 /dev/lp0
zur Mitarbeit zu bewegen ist :P

Aktuell wird im Forum/der Mageiafront die Meinung vertreten das keiner mehr solch ein altertümlichen Kram mehr besitzt, geschweige benutzt. Von daher soll ich mir lieber einen USB Drucker zulegen  :aah

Sicher nicht  :Kopf


EDIT:

das "Böse" scheint CUPS zu sein, muss ich mal beobachten!
« Letzte Änderung: 04 Februar, 2014, 22:21 von spoke1 »
Produktiv:
ASRock K8S8X, Athlon64 3000+, 1GB Infineon Ram, WinFast A340 8X AGP, Samsung HD160 GB SATA2,
Technisat SkyStar 2, Stab HH100 Rotor und 5° & 19,2° Ost fest
BS: Mandriva-Linux (mdv) 2010.2 PP, kde 3.5.12, kaffeine 0.8.8, skynetR32

Bastelsrechner:
ASRock N570 SLI, Athlon64 X2 6000+ 4GB Geil Ram, EVGA GeForce G 210 Passiv (1GB DDR3, VGA, DVI, HDMI), Samsung HD 500GB SATA2, TT-budget S2-3200 PCI
BS: immer nur Pinguin freundliche

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
OpenMandriva Lx 2014.0 Beta erschienen
« Antwort #115 am: 26 März, 2014, 19:50 »
Das OpenMandriva-Team hat eine Betaversion von OpenMandriva Lx 2014.0 veröffentlicht. Bereits in einigen Wochen soll die offizielle Freigabe der neuen Version erfolgen.

Nach zwei Alphaversionen steht nun die Betaversion von OpenMandriva Lx 2014.0 zum Testen bereit. Die wesentlichen Änderungen gegenüber den Alphaversionen sind offenbar Korrekturen und Aktualisierungen. Nur noch wenige neue oder fertiggestellte Funktionen werden in den nächsten Wochen hinzukommen, da die letzte Testphase recht schnell ablaufen soll: Ein Veröffentlichungskandidat soll bereits am 4. April erscheinen, die offizielle Version nur wenig später.

Die Betaversion beruht auf dem Linux-Kernel 3.13.6. Der Kernel soll für Desktops und interaktives Arbeiten optimiert sein und spezielle Verbesserungen für Suspend und Hibernate enthalten.

Der ganze Artikel

Quelle: www.pro-linux.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
OpenMandriva Lx 2014.0 veröffentlicht
« Antwort #116 am: 02 Mai, 2014, 09:45 »
Die OpenMandriva-Gemeinschaft hat OpenMandriva Lx 2014.0 »Phosphorus« veröffentlicht. OpenMandriva ist ein Nachfolgeprojekt der Distribution Mandrake Linux/Mandriva. Die Entwicklung OpenMandrivas wird von dem gleichnamigen gemeinnützigen Verein geleitet, der Ende 2012 / Anfang 2013 von der Mandriva S.A. gegründet wurde.

OpenMandriva Lx 2014.0 basiert auf einem Kernel 3.13.11 nrjQL. Die Entwickler integrierten bereits die CK1- und BFQ-Patchs, um den Kernel bestmöglich für Desktoprechner zu optimieren. Der Installer unterstützt UEFI funktional, so dass OpenMandriva sich auch problemlos auf neuere Rechner bringen lässt. Um den Bootprozess kümmert sich Systemd 208. Das für Initramfs verantwortliche Werkzeug Dracut 037 bietet ein spezielles Setup, um Rechner schnell zu booten.

Der ganze Artikel

Quelle: www.pro-linux.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Mageia 4.1
« Antwort #117 am: 22 Juni, 2014, 09:44 »
Whats new: >>

It is a maintenance release for Mageia 4 which contains all security and bugfix updates that were issued since the release in February 2014. In particular, the Mageia 4 ISO images were affected by an upstream syslinux bug which prevented installation using a burned DVD on some older hardware. Among the updated packages you will find the Linux kernel (version 3.12.21), various drivers for your hardware, and updated software such as Libreoffice and Firefox. Another notable update is the fix for the well-known “Heartbleed” bug of OpenSSL.
Please note that the Mageia 4.1 version tag concerns only the respin of the ISO images: the actual release that gets installed is still Mageia 4, with all ofthe updates that had been released by early June. This means that if you are already running Mageia 4 and performing updates regularly, you are not required to do anything since your system is already up-to-date. The Mageia 4.1 maintenance release is meant for new installations and upgrades from Mageia 3.

www.mageia.org

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
OpenMandriva Lx 2014.01 veröffentlicht
« Antwort #118 am: 29 September, 2014, 16:30 »
Die OpenMandriva-Stiftung hat eine neue Version ihrer aus Mandriva hervorgegangenen Linux-Distribution veröffentlicht. OpenMandriva Lx 2014.01 soll besonders schnell booten und UEFI unterstützen.

Die Linux-Distribution OpenMandriva Lx setzt in ihrer neuen Version 2014.01 auf KDE 4.13.3. Unter der Haube kommt ein Linux-Kernel 3.15.10 zum Einsatz, in den die Entwickler die nrjQL-Patch-Sammlung integriert haben. Das besondere Augenmerk des Entwicklerteams galt der Boot-Zeit, die nun bei etwa 17 Sekunden (bei einer SSD bei rund 12 Sekunden) liegen soll. Die Community-Distribution OpenMandriva Lx 2014.01 sollte auch auf UEFI-Maschinen booten. Das Release stopft viele Fehler und bringt unter anderem auch eine aktualisierte Bash mit Security-Fixes. Weitere Details sind in den Release Notes zu OpenMandriva Lx 2014.01 nachzulesen.

Der ganze Artikel

Quelle : www.heise.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Mageia 5 RC erschienen
« Antwort #119 am: 28 April, 2015, 13:30 »
Das Team der Linux-Distribution Mageia hat einen Veröffentlichungskandidaten von Mageia 5 freigegeben und lädt zum Testen ein. Die offizielle Version von Mageia 5 dürfte in wenigen Wochen erscheinen.

Mageia 5 bringt wieder einmal zahlreiche Änderungen. Btrfs wurde zum primären Dateisystem. Wenn das /boot-Verzeichnis auf Btrfs liegt, wird GRUB 2 automatisch ausgewählt und konfiguriert, ansonsten bleibt die Distribution beim ursprünglichen GRUB. UEFI wird nun unterstützt. Der Paketmanager RPM wurde auf Version 4.12.0.1 aktualisiert, was die Nutzung von schwachen Abhängigkeiten standardisiert. Bisher benutzte Mageia eine eigene Variante der Spezifikation solcher Abhängigkeiten. Die Paketspezifikationen wurden entsprechend angepasst, was die Unterschiede zu Fedora oder Opensuse verringern soll.

Der ganze Artikel

Quelle: www.pro-linux.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )