Autor Thema: AMD Catalyst ...  (Gelesen 20241 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Mehr Power: ATI Catalyst 5.7
« Antwort #15 am: 15 Juli, 2005, 11:36 »
Besitzer einer Radeon-Grafikkarte dürfen sich über neue Catalyst-Treiber freuen. ATI hält an dem monatlichen Rhythmus fest und veröffentlicht auch im Juli eine neue Version: Catalyst 5.7.

Die Entwickler haben dieses Mal vor allem an der Performance-Schraube gedreht. Von Verbesserungen des internen Speicher-Managment der Treiber sollen, zumindest laut Angaben von ATI, Grafikkarten mit einem 64 oder 128 MB Framebuffer (Hypermemory-Grafikkarten) einen Geschwindigkeitsschub erhalten. Diesen beziffert ATI wie folgt:

* 5-15 % bei 3DMark05
* 20-60% bei Far Cry.
* 25-60% bei Half-Life 2 (1600x1200 4xAA 8xAF)
* 40-60% bei UT2004 (1600x1200 6xAA 16xAF)
* 50-100% bei Comanche4 (1600x1200 6xAA 16xAF)
* 50-200% bei ShaderMark

Darüber hinaus gab es auch bei den Open GL-Treibern Verbesserungen, von denen alle Modelle profitieren.

Mit den Catalyst 5.7 stellt ATI auch zwei neue Features der Treiber vor. Hinzugekommen ist die Unterstützung der Auflösung 1080p, die über die Einstellung im Catalyst Control Center ausgewählt werden kann. Vorraussetzung sind eine Radeon X300 oder höher und Windows XP oder 2000. Ebenfalls neu: Das Catalyst Conrol Center (CCC) besitzt nun eine Deinstallationsroutine. Wird diese gestartet, dann werden sowohl das Catalyst Conrol Center als auch alle Profile gelöscht.

Des Weiteren listet das Changelog wie gewohnt zahlreiche behobene Bugs und kleinere Verbesserungen auf. Im Zusammenhang mit Spielen wurden Probleme beim Flight Simulator 2004, Trackmania Sunrise und Warcraft III gelöst. Ein an die Grafikkarte angeschlossener Fernseher wird nun auch dann erkannt, wenn er gleichzeitig sowohl über Svideo als auch über Composite angeschlossen ist. Microsofts kostenloser Windows Movie Maker 2.0 sollte nun ebenfalls weniger Probleme bereiten.

Der Download der Treiber für Windows XP beträgt zehn MB. Hinzu kommen weitere 27 MB für den Download der deutschen Version des "Catalyst Control Centers". Letzteres setzt die Installation von Microsofts .Net Framework 1.1.

Quelle und Links : http://www.pcwelt.de/news/hardware/115891/index.html

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Catalyst 5.8 nun offiziell bei Ati
« Antwort #16 am: 21 August, 2005, 17:30 »
Bereits gestern bot Driverheaven den neuen Catalyst 5.8 schon einen Tag vor dem offiziellen Release seitens Ati zum Download an. Der gestrige Treiber eignet sich jedoch ausschließlich für Windows-XP- und Windows-2000-Systeme. Die restlichen Catalyst-Treiberpakete für Windows ME und Windows XP x64 wurden heute von Ati offiziell zum Download freigegeben, damit werden nun alle Plattformen versorgt.
Wie schon gestern erwähnt, ist ein Update auf den neusten Ati-Treiber empfehlenswert, da der aktuelle Catalyst nicht nur Verbesserungen, sondern auch etliche Bugfixes und Unterstützung für die neusten Spiele bietet.

Quelle und Links : http://www.pcgames.de/?article_id=395820

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Catalyst 5.9: Neue Grafiktreiber für Desktop- und Mobil-GPUs
« Antwort #17 am: 22 September, 2005, 16:25 »
Jeden Monat neue Catalyst-Treiber. Daran hält sich ATI und hat für September die Catalyst-Treiber in der Version 5.9 veröffentlicht. Sie können bei allen Grafikkarten mit den folgenden Radeon-Chips eingesetzt werden: 7x00, 8500, 9x000, X300, X550, X600, X700, X800 und X850.

Laut dem umfangreichen Changelog wurden diverse Bugs behoben. So kam es beispielsweise bei der Vorgängerversion dazu, dass das Spiel Battlefield 2 nach der Anzeige der Spiel-Logos zurück auf den Desktop wechselte. Probleme wurden auch im Zusammenhang mit den Spielen Max Payne 2, Silent Hunter 3, Terminator 3 und Star Wars Knights of the Old Republic 2 gelöst.

Zeitgleich mit dem Treiber für Desktop-PCs hat ATI auch die "Catalyst Mobility 5.9 for Windows XP" für Notebooks mit ATI-Grafikchip veröffentlicht. Welche Modelle unterstützt werden, entnehmen Sie dieser Website .

Hinweis: Der Download "With Catalyst Control Center" unter "High Speed" enthält nur die englischsprachige Version des Catalyst Control Center. Die deutschsprachige Fassung finden Sie unter "Low Speed" und "Additional Languages". Der Einfachheit halber laden Sie also zunächst unter "Low Speed" den Download "Display Driver" herunter, der einen Umfang von 10,7 MB hat. Wenn Sie dann noch das "Catalyst Control Center" wünschen, fallen nochmals 21,4 MB an. Alternativ können Sie aber auch zum "Control Panel" greifen, das einen Umfang von zehn MB hat.

Quelle und Links : http://www.pcwelt.de/news/hardware/120544/index.html

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Omega-Treiber auf Basis der Catalyst 5.9
« Antwort #18 am: 26 September, 2005, 17:04 »
Omegadrivers.net hat eine neue Fassung seiner bekannten Omega-Treiber auf die Download-Server gepackt. Wichtigste Veränderung: Sie basieren auf den erst letzte Woche von ATi veröffentlichten Catalyst 5.9 ( wir berichteten ).

Bei den Omega-Treiber 2.6.71 wurden diverse Darstellungsprobleme repariert, zu denen unter anderem auch Widescreen-Auflösungen bei Notebooks gehörten. Darüber hinaus ist an die Installations- und Deinstallation-Routinen Hand anglegt worden - sie sollten laut Revision History nun insgesamt weniger Probleme machen.

In Bezug auf die Installation ist ebenfalls erwähnenswert, dass bei der Installation nun entschieden werden kann, ob die ATT (ATI Tray Tools) mit installiert werden sollen oder nicht. Das Hilfstool selbst liegt indes in einer überarbeiteten Version (1.0.3.730) bei.

Der Download der Omega-Treiber 2.6.71 bringt rund 20 MB auf die Waage. Die Treiber liegen nur für Windows 2000 und XP vor. Wer ein älteres Windows-OS (98 oder ME) einsetzt, kann auf die Treiber in der Version 2.6.37 zurückgreifen.

Wichtig: Angaben des Entwicklers zufolge kam es wegen der neuen Treiber zu Rückfragen, nach denen ein Trojanische Pferd in den Treibern verborgen sein soll. Omegadrivers.net gibt Entwarnung: Eigene Scans und Server-seitige Sicherheitsmaßnahmen hätten nichts Derartiges ergeben. Da sämtliche Malware-Hinweise nur bei Nutzern auftraten, die AVG Anti Virus einsetzten, hält der Entwickler es für Fehlalarm.

Quelle und Links : http://www.pcwelt.de/news/software/120697/index.html

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Neuer ATI-Treiber unterstützt Crossfire
« Antwort #19 am: 13 Oktober, 2005, 11:41 »
Catalyst 5.10 erhältlich - noch ohne Radeon-X1x00-Unterstützung

Mit dem neuen Treiberpaket Catalyst 5.10 unterstützt ATI nun regulär seine mit Nvidias SLI konkurrierende Dual-Grafikkarten-Technik Crossfire für PCI-Express-Mainboards mit zwei Grafiksteckplätzen. Die Treiber für die neuen Grafikchips der X1x00er-Serie waren hingegen noch nicht so weit, um in das WHQL-zertifizierte Treiberpaket aufgenommen zu werden.

Unterstützt werden also wie beim Catalyst 5.9 Radeon-Grafikkarten mit Chips der 7x00- bis hoch zur X8x0-Serie, inklusive deren All-in-Wonder-Versionen mit ihren TV-Tunern. Auch für die Onboard-Grafikkerne IXP 300, Radeon 9x00 IGP (Pro) und Radeon Xpress 200 ist der Catalyst 5.10 gedacht. Den Catalyst 5.10 gibt es für Windows 2000 sowie Windows XP und dessen Media Center Edition.

Mit Crossfire lassen sich zwei Grafikkarten im Verbund betreiben, um so gemeinsam das Bild schneller zu berechnen. ATI zufolge soll die Technik nicht nur mit dem Xpress-200-Chipsatz, sondern auch mit Chipsätzen anderer Hersteller zusammenarbeiten. Voraussetzung ist ein Mainboard mit zwei PCI-Express-Grafiksteckplätzen ("PEG"). Mit Nforce-4-SLI-Mainboards soll es bisher zwar keinen Erfolg gegeben haben, doch Crossfire soll mit Intels 955X-Chipsatz bisher keine Probleme gemacht haben.

Asus und Epox haben entsprechende 955X-Boards im Programm. Wichtig für den Crossfire-Betrieb ist zudem, dass eine der Radeon-Karten als Crossfire-Master ausgelegt ist, um die Steuerung übernehmen zu können. Derartige Grafikkarten kommen gerade erst in den Handel, Nvidias SLI hingegen ist schon seit etwa einem Jahr auf dem Markt.

Neben der Crossfire-Unterstützung hat ATI dem Catalyst 5.10 auch Standardtastenkombinationen für die Bildschirmrotation spendiert: Mit "CTRL-ALT-Pfeiltaste hoch" kommt man in den normalen Darstellungsmodus ohne Rotation, mit "CTRL-ALT-Pfeiltaste links" dreht der Treiber das Bild um 90 Grad nach links (Portrait Modus), mit "CTRL-ALT-Pfeiltaste rechts" wird es um 90 Grad nach rechts gedreht und mit "CTRL-ALT-Pfeiltaste unten" dreht es sich um 180 Grad und steht somit auf dem Kopf.

Speziell für Windows XP MCE kamen neue Einstellungsmöglichkeiten hinzu, darunter ein Auflösungsschieberegler für voreingestellte Digital-TV-Auflösungen (480p, 720p, 1080i und 1080p), eine Bildlage-Einstellung und die Möglichkeit, Auflösungen zu erzwingen.

Darüber hinaus wurden wieder einige Fehler behoben, unter anderem mit Dungeon Siege 2, Graphedit, Max Payne 2, Pacific Fighters, Prince of Persia: Sands of Time, Silent Hunter 3 und Stronghold 2. Der Overlay-Theater-Modus soll nun beim erweiterten Desktop auf dem zweiten Display wieder funktionieren. Das ATI MultiMediaCenter soll bei der PAL- und FM-Sendersuche weniger Probleme machen. Weitere bekannte Probleme sollen mit den nächsten Treiberversionen ausgebügelt werden.

Der Catalyst 5.10 findet sich im Treiberbereich von ATI.com zum Download. Den aktuellen, nicht von Microsoft abgesegneten Treiber für Radeon X1300, X1600 und X1800 will ATI in naher Zukunft ersetzen, ob es in Form eines weiteren, nicht WHQL-zertifizierten Treibers oder erst mit dem für den November 2005 erwarteten Catalyst 5.11 erfolgt, konnte ATI Deutschland gegenüber Golem.de noch nicht sagen.

Quelle und Links : http://www.golem.de/0510/40994.html

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Catalyst 5.10a: Mehr Leistung für Serious Sam 2 und Quake 4
« Antwort #20 am: 20 Oktober, 2005, 16:59 »
ATI hat neue Catalyst-Treiber veröffentlicht, die allerdings derzeit nur für Zocker geeignet sind und noch den Zusatz Beta tragen.

Die neuen Catalyst-Treiber tragen die Versionsnummer 5.10a. Sie sollen die Open-GL-Leistung verbessern und sind laut Angaben von ATI unter anderem für Besitzer der Spiele Serious Sam 2 und Quake IV gedacht. Die betreffenden Probleme erläutert ATI auf dieser und auf dieser Seite.

ATI hatte uns die Treiberversion bereits vor einigen Tagen zur Verfügung gestellt. In den ersten Tests konnten wir bei den Doom-3-Benchmarks einen Tempozuwachs von fast 18 Prozent messen. Außerdem soll die Treiberversion auch Probleme im Multiplayer-Modus von F.E.A.R lösen.

Experimentierfreudige Besitzer einer Radeon-Karte erhalten den Download der Catalyst 5.10a-Treiber für Windows XP/2000 über einen Klick auf diesen Link . Die Downloadgröße beträgt knapp 50 MB. Enthalten sind in diesem Download sowohl die Display-Treiber als auch eine neue Version des Catalyst Control Centers.

Quelle und Links : http://www.pcwelt.de/news/hardware/122363/index.html

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Omega-Treiber auf Catalyst-5.10a-Basis freigegeben
« Antwort #21 am: 25 Oktober, 2005, 13:18 »
Die auf Leistung optimierten Omega-Treiber für Karten mit ATI-Grafikchip stehen in einer neuen Version zum Download bereit. Sie bietet sowohl Neuerungen als auch Bugfixes.

Omegadrivers.net hat die Version 2.6.75 der Omega-Treiber für Karten mit ATI-Grafikchip veröffentlicht. Sie basieren auf den Catalyst-5.10a-Treibern, die unter anderem die Open-GL-Leistung verbessern sollen.

Die Zahl der unterstützten Grafikchips wurde in der neuen Treiber-Fassung wieder erweitert. Neu hinzugekommen ist die Unterstützung für die x1800-Serie. In Zusammenhang damit wurde auch eine Änderunge in den Standard-Einstellung vorgenommen: Für die x1800-Serie ist Adaptive AA aktiviert, für die übrigen Karten/Chipsätze deaktiviert.

Gleich ob Karte/Chipsatz für den Laptop oder Desktop - ab sofort erlauben die Omega-Treiber bei beiden Sorten eine 1280x800-Auflösung. Omegadrivers hat übrigens auch die Tweak-Optionen überarbeitet - künftige Kompatibilitätsprobleme sollen damit weitgehend ausgeschlossen sein, so der Entwickler.

Bugfixes für die Omega-Treiber 2.6.75 gibt es in zwei Bereichen zu verzeichnen. Demnach sollten Probleme bei der Auflösung - bei Laptops und integrierten Chipsätzen - abgestellt sein. Außerdem wurde ein Problem mit dem Installer und Multires behoben.

Der Download der Omega-Treiber 2.6.75 beträgt etwa 20,3 MB. Diese Fassung der Treiber steht für Windows 2000 und XP zum Download zur Verfügung. Windows 9x/Me-Nutzer müssen auf die alte Version 2.6.37 (Downloadgröße: 16 MB) zurückgreifen.

Quelle und Links : http://www.pcwelt.de/news/software/122624/index.html

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Catalyst 5.13 beschleunigt H.264
« Antwort #22 am: 22 Dezember, 2005, 12:38 »
Neue Treiber-Suite unterstützt CrossFire

ATI hat die Treiber-Suite Catalyst überarbeitet und in der Version 5.13 veröffentlicht. Diese bringe wesentliche neue Funktionen mit, darunter eine hardwarebeschleunigte H.264-Wiedergabe und CrossFire-Unterstützung.

Mit dem Grafikkarten-Treiber Catalyst 5.13 führt ATI Hardware-Beschleunigung für H.264 ein, die auf den Radeon-Chips X1800, X1600 und X1300 genutzt werden kann. Zusammen mit dem Cyberlink-H.264-Decoder kann nun die in den Chips integrierte Hardware-Unterstützung zur Wiedergabe von H.264 genutzt werden.

Zudem bringt der Treiber als erste stabile Version CrossFire-Unterstützung für die Grafikkarten der X1800-Serie mit. Wie auch bei Nvidias SLI können mit CrossFire zwei Grafikkarten in einem Rechner zusammengeschaltet werden.

Dank der Unterstützung des "HQV DVD Benchmark" soll der neue Catalyst zudem für eine bessere Bildqualität bei der DVD-Wiedergabe sorgen. Darüber hinaus beseitigt der neue Treiber einige Probleme im Zusammenhang mit einzelnen Spielen und Applikationen, darunter auch F.E.A.R.

ATIs Catalyst 5.13 steht ab sofort auf den Seiten des Herstellers zum Download bereit.

Quelle und Links : http://www.golem.de/0512/42338.html

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Neue ATI-Treiber für Windows und Linux
« Antwort #23 am: 19 Januar, 2006, 12:00 »
Fehlerbereinigung unter Windows, OpenGL-2.0-Unterstützung für Linux

ATI hat am 18. Januar 2006 sowohl neue Treiberpakete für Windows 2000/XP, Windows XP Media Center Edition (MCE) und 64-Bit-Windows XP als auch für Linux veröffentlicht. Nun unterstützt ATI auch unter Linux OpenGL 2.0.

Für die eingangs genannten Windows-Versionen bietet ATI nun den Catalyst-Treiber 6.1 an, den es wahlweise mit und ohne das .NET-benötigende Catalyst Control Center gibt. Neue Funktionen gibt es in dieser Treiber-Version nicht, dafür wurden aber einige Probleme beseitigt; unter anderem mit den Spielen BattleField 2 Special Forces, Beyond Good and Evil, Dark Age of Camelot, Everquest II, The Fall, World of Warcraft und Half-Life 2.

Außerdem soll das Ein- und Ausstöpseln eines DFP-fähigen Displays per HDMI-DVI-Stecker während des Rechner-Betriebs nun nicht mehr zum Bildausfall führen können. Darüber hinaus soll es nach stundenlangem Fernsehen auf einem Windows-XP-MCE-System mit Radeon-X1300- oder Radeon-X1800-Grafikkarte nicht mehr zu ungewöhnlich langen Abschaltzeiten oder Neustart-Problemem kommen. Die Radio-Suche soll nun nicht mehr durch den Radeon-X800-Treiber gestört werden.

Der Catalyst 6.1 für Windows 2000, Windows XP, Windows XP MCE und die Windows XP Professional x64 Edition findet sich zum Download im Treiberbereich von ATI.com und ATI.de. Unterstützt werden Grafikkarten von Radeon 7x00 bis hoch zur Radeon X1800 sowie ATIs Chipsätze mit Onboard-Grafik. Für Notebooks gibt es separate Treiber.

ATIs proprietärer Linux-Treiber mit der Versionsnummer 8.21.7 ist ebenfalls neu erschienen, er bringt OpenGL-2.0-Unterstützung mit und wurde um 50 Prozent verkleinert, damit er schneller heruntergeladen werden kann und weniger Platz auf der Festplatte verbraucht. Dazu wurden noch einige Fehler behoben, so funktioniert nun die mode2-Option in der aticonfig, mit der sich die Auflösung eines zweiten Displays setzen lässt. Zudem soll der Start des X Server keine Probleme mehr machen, wenn die Auflösung des virtuellen Desktops höher ist als die maximale Auflösung des Displays. ATIs aktuelle Grafikchips der X1000-Serie werden enttäuschender Weise immer noch nicht unterstützt.

ATI bietet 32-Bit- und 64-Bit-Versionen des Linux-Treiber 8.21.7 für X.Org 6.8 und XFree86 4.3 an. Beim 32-Bit-Treiber werden auch XFree86 4.1 und XFree86 4.2 unterstützt. Die aktuellen Versionen 6.9 und 7.0 von X.org unterstützt ATI bisher leider nicht.

Quelle und Links : http://www.golem.de/0601/42811.html

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Update: Omega-Treiber auf Catalyst 6.2-Basis
« Antwort #24 am: 21 Februar, 2006, 12:57 »
Die Omega-Treiber für Karten mit ATI-Grafikchip basieren auf den Original-Catalyst-Treibern: Die frisch erschienene Fassung der Treiber macht sich die aktuellen Catalyst 6.2 zunutze.

Der Macher der Omega-Treiber für Karten mit ATI-Grafikchip hat eine neue Version der Treiber online gestellt. Wichtigste Veränderung: Die „Radeon Omega Drivers 3.8.221“ basieren auf den aktuellen Catalyst 6.2.

In der neuen Fassung unterstützen die Treiber außerdem die x1900-Serie und bieten eine weitere Widescreen-Aufösung an - diesmal von 1440 x 900. Am Installer für die ATI Tray Tools wurde nach Aussagen vom Entwickler ebenfalls wieder gearbeitet. Behoben werden konnte ein Bug, der mit der Installation von Radeon-Express-200-Karten zusammenhing.

Der Download der Omega-Treiber 3.8.221 bringt knapp 23 MB auf die Waage. Die Treiber-Fassung steht nur für Nutzer von Windows 2000 sowie XP bereit.

Quelle und Links : http://www.pcwelt.de/news/software/132190/index.html

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
ATI-Treiber mit neuem Anti-Aliasing für ältere Karten
« Antwort #25 am: 26 Mai, 2006, 09:50 »
Catalyst 6.5 mit zahlreichen Verbesserungen; auch neue Linux-Treiber

ATI hat für Radeon-Grafikkarten die Version 6.5 seiner für Windows gedachten Catalyst-Treiber freigegeben. Neben zahlreichen kleinen Bugfixes werden damit neue Videofunktionen eingeführt und auch ältere Radeon-Karten können nun ein noch junges Kantenglättungs-Verfahren nutzen. Neue Linux-Treiber sind ebenfalls erhältlich.

Das "Adaptive Anti-Aliasing" ist von der X1000-Serie des ATI-Chips schon bekannt. Es dient bei Texturen mit transparenten Teilen dazu, die Glättung auch an den Texturkanten und an den Stellen zwischen Transparenz und Bildinhalt wirksam zu machen. Wenn etwa ein Maschendrahtzaun mit transparenten Texturen nachgebildet wird, kommt es bei anderen Anti-Aliasing-Verfahren oft zu Bildfehlern, weil der Zaun selbst zu stark gefiltert wird.

Mit dem Catalyst 6.5 ist die adaptive Filterung jetzt auch auf älteren Karten ab dem Radeon-Modell 9500 möglich. Vor allem die Besitzer der immer noch zahlreich eingesetzten Radeon-9800-Pro-Grafikkarten werden sich darüber freuen.

Eine weitere neue Funktion des Catalyst 6.5 ist die hardwarebeschleunigte Darstellung von Video auf zwei Bildschirmen. Der neue Overlay-Modus kann dabei die CPU entlasten, was bisher nur auf einem Display möglich war. Das Video auf dem zweiten Bildschirm musste zuvor komplett vom Hauptprozessor verarbeitet werden. Die neue Funktion läuft allerdings nur auf Karten der Radeon-X1000-Serie.

Große Leistungssteigerungen bei 3D-Anwendungen verspricht ATI mit dem neuen Treiber diesmal nicht. Lediglich in CrossFire-Setups mit zwei Grafikkarten der Serien X1300 oder X1600 sollen bei UT2004 ganze 23 und bei Splinter Cell bis zu 20 Prozent höhere Bildraten drin sein.

Neben dem Catalyst 6.5 für Windows XP hat ATI auch die Version 8.25.18 seines Linux-Treibers vorgelegt. Er unterstützt nun auch X.org 7.0 und die professionellen OpenGL-Karten der Serie FireGL. Eine neue Version des Chuck-Patches für das Spiel Elder Scrolls IV unter Windows kann nun von ATIs Webseite nun ebenfalls bezogen werden.

Quelle und Links : http://www.golem.de/0605/45537.html

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
ATI Catalyst 6.6 erschienen
« Antwort #26 am: 27 Juni, 2006, 10:45 »
ATI hat die Catalyst-Treiber für Grafikkarten mit Radeon-Grafikchips in der Version 6.6 zum Download bereitgestellt. Zu den Neuerungen zählt ein Video-Konverter.

Die Catalyst-Treiber sind in der Version 6.6 erschienen. Mit an Bord ist als Neuerung die "Avivo Video Converter Extension for Windows Media Center Edition". Dabei handelt es sich um einen Video-Konverter für Windows Media Center Edition, mit dem Video-Inhalte in die Formate Mpeg-2, Mpeg-4 SP, Mpeg-4/AVC und Windows Media konvertiert werden können. Außerdem werden auch die Video-Formate von iPod Video und Sonys PSP unterstützt.

Als weitere Neuerung unterstützen die Treiber erstmalig ATIs neuen TV-Chip Theater 650 Pro. Den Release Notes ist außerdem zu entnehmen, dass nach der Installation der neuen Treiber beim Spiel Far Cry mit einem Performance-Gewinn zwischen 4 und 5 Prozent gerechnet werden kann. Mit aktivierter anisotroper Filterung soll die Performance sogar um 18 Prozent höher liegen.

Mit einer X1800 und X1900 sollte der Performance-Gewinn bei Fear um 8,5 Prozent und bei Crossfire-Systemen mit diesen Grafikchips bei 14 Prozent liegen. Ebenfalls verbessert wurde die Performance von Splinter Cell bei Crossfire-Systemen mit X1300 oder X1600. Hinzu kommen noch diverse Bugfixes und Lösungen für Darstellungsprobleme.

Die Catalyst-Treiber 6.6 sind für Windows XP und Windows Media Center Edition geeignet.

Quelle und Links : http://www.pcwelt.de/news/hardware/43781/index.html

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Neue ATI-Treiber mit CrossFire-Support für alle Spiele
« Antwort #27 am: 31 Juli, 2006, 11:12 »
Catalyst 6.7 erlaubt manuelle Einstellungen für Doppelgrafik

ATI hat sein Treiberpaket Catalyst in der Version 6.7 zum Download bereit gestellt. Die wichtigste Neuerung betrifft Systeme mit zwei Grafikkarten, die per CrossFire gekoppelt sind. Auch Spiele, die eigentlich dieses Verfahren nicht unterstützen, lassen sich jetzt manuell zur Nutzung der beiden Karten zwingen.

Bisher versuchten die CrossFire-Treiber selbst zu erkennen, welches der verschiedenen Renderverfahren für das jeweilige Spiel am besten geeignet ist. Dennoch gibt es immer noch Titel, die vom Vorhandensein von zwei Karten nicht profitieren. Für diese Spiele kann nun im Treiber das "Alternate Frame Rendering" (AFR) manuell erzwungen werden. Dabei ist jedoch Vorsicht geboten, Abstürze sind durchaus möglich. Die Funktion "VPU Recover" im Treiber, die nach einem hängenden Bildschirminhalt die Anwendung beendet und zum Windows-Desktop zurückkehrt, sollte demnach nicht abgeschaltet werden.

Einen lästigen Bug mit dem Spiel "The Elder Scrolls VII: Oblivion" hat ATI auch beseitigt, es läuft nun mit CrossFire-Konfigurationen auch bei 1.600 x 1.200 Pixeln Auflösung. Eine weitere Reparatur an den Treibern betrifft Quake4, das mit der internen Grafik der Xpress-200-Chipsätze von ATI Texturfehler produzierte - dieses Spiel ohne externe Grafikkarte zu spielen, ist allerdings ohnehin nicht empfehlenswert. Auch, dass manche von ATI nicht genauer benannte Kombinationen von Nforce4-Mainboards mit den Radeon-X1000-Karten von ATI nicht laufen wollten, soll mit den neuen Treibern nicht mehr vorkommen. ATI hatte dafür bisher einen Hotfix ohne Support angeboten, er soll mit Catalyst 6.7 nicht mehr nötig sein.

Wenig Änderungen gibt es bei den neuen Linux-Treibern. Sie laufen nun unter Version 7.1 des Servers von X.org, und Installations-Packages gibt es nun auch für die Distribution von Fedora.

Die neuen Treiber lassen sich über die Support-Seite von ATI herunterladen, direkte Links haben durch das Download-System nur eine kurze Lebensdauer.

https://support.ati.com/ics/support/KBAnswer.asp?questionID=640

Quelle : www.golem.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
ATI Catalyst in der Version 6.8 erschienen
« Antwort #28 am: 21 August, 2006, 11:14 »
ATI hat die Catalyst-Treiber für Radeon-Grafikkarten in der Version 6.8 zum Download bereitgestellt.

Die Catalyst-Treiber von ATI sind in der Version 6.8 für Windows XP, Windows XP x64 und Windows XP Media Center Edition erschienen. Auch für Linux steht eine neue Version (8.28.8) zum Download bereit.

Der Liste der Änderungen für die Catalyst 6.8 ist zu entnehmen, dass es auch dieses Mal viele Verbesserungen gab. Davon profitieren unter anderem Grafikkarten der X1000-Familie im OpenGL-Modus. Bei Doom 3 soll die Performance um bis zu 6,5 Prozent höher liegen. Bei Quake 4 liegt der Performance-Zuwachs bei 18 Prozent, bei Chronicles of Riddick bei bis zu 20 Prozent und bei dem aktuellen Titel Prey bei 16 Prozent. Im DirectX-Modus wurde die Performance bei Spielen verbessert, die den Grafikspeicher stark nutzen. Dazu zählen beispielsweise 3DMark06 und Call of Duty 2.

Zusätzlich wurden Darstellungsprobleme bei den Spielen Lord oft he Rings: The Battle for Middle Earth (Windows XP SP2, Radeon X800), Splinter Cell: Chaos Theory (Windows XP SP, Radeon X8x0, aktiviertes AA) und Prince of Persia: The Two Thrones (Windows Media Center Edition, Radeon X19x0) gelöst. Unter Windows XP Media Center Edition ist es nunmehr im laufenden Betrieb möglich, einen HDMI-TV-Gerät an den DVI-Anschluss einer Radeon X19x0 anzuschließen, ohne dass es zu Problemen kommt. Die weiteren Verbesserungen entnehmen Sie den im Treiber-Bereich auf Ati.de veröffentlichten Release Notes.

Die neuen Catalyst-Treiber 6.8 stehen auch für Hautplatinen mit ATI-Grafiklösungen und Notebooks mit ATI-Grafikchip zum Download bereit.

Der Download der deutschsprachigen Windows-XP-Fassung ist wie gewohnt etwas aufwändiger, wenn man das Catalyst Control Center wünscht. ATI bietet hier nämlich kein Gesamtpaket zum Download an. Statt dessen müssen zunächst die Grafiktreiber heruntergeladen werden (zirka 12,4 MB) und anschließend die deutschsprachige Version des Catalyst Control Centers (15,8 MB). Letzteres setzt Microsofts .Net Framework voraus.

https://support.ati.com/ics/support/default.asp?deptID=894

Quelle : www.pcwelt.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
ATI legt Treiber für RC1 von Windows Vista vor
« Antwort #29 am: 06 September, 2006, 12:12 »
Alle Chips ab Radeon 9500 mit 3D-Beschleunigung unter Vista

Im Vorfeld des erwarteten Release Candidate 1 von Windows Vista hat ATI einen Beta-Treiber für seine Grafikchips für das neue Betriebssystem veröffentlicht. Damit lassen sich alle ATI-Chips unter Vista betreiben, die DirectX 9 beherrschen - auch in Notebooks.

Der Treiber wird von Microsoft unterstützt und soll voll kompatibel zu den Funktionen von Windows Vista sein, er folgt bereits dem neuen "Longhorn Display Driver Model" (LDDM). Da Vista für die 3D-Oberfläche "Aero" mindestens DirectX 9 voraussetzt, kann die ATI-Software aber nur mit entsprechenden Grafikkarten funktionieren. Als Minimum setzt ATI folglich den Radeon 9500 voraus, neuere Chips inklusive der X-Serie arbeiten ebenfalls mit dem RC-1-Treiber. Das gilt auch für die Notebook-GPUs ab dem Mobility Radeon 9550 bis hin zum Mobility Radeon X1800.

Auch die Chipsätze mit integrierter Grafik von ATI werden von dem Treiber unterstützt: Xpress 200, Xpress 200M und auch der aktuelle CrossFire Xpress 3200 laufen nun unter Vista. Auf der Games Convention 2006 hatte ATI auch bereits den Betrieb von zwei Grafikkarten mittels CrossFire unter Windows Vista gezeigt.

Die neuen Treiber stehen auf der ATI-Webseite zum Download bereit, und zwar sowohl für die 32- als auch die 64-Bit-Versionen von Windows Vista. Das Paket ist inklusive der Steuerungssoftware "Catalyst Control Center" bis zu 80 MByte groß.

https://support.ati.com/ics/support/KBAnswer.asp?questionID=19933

Quelle : www.golem.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )