Das Forum rund um DVB am PC, Handy und Tablet
Neuigkeiten:
Anzeigen der neuesten Beiträge
Übersicht
Forum
Hilfe
Einloggen
Registrieren
DVB-Cube <<< Das deutsche PC und DVB-Forum >>>
»
PC-Ecke
»
# Hard-und Software Allgemein
»
Thema:
AMD Catalyst ...
« vorheriges
nächstes »
Drucken
Seiten:
1
2
3
4
5
[
6
]
7
8
9
10
Nach unten
Autor
Thema: AMD Catalyst ... (Gelesen 19077 mal)
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Warpi
Master Of Disaster
User a.D.
Beiträge: 1733
Re: ATI Catalyst 10.7
«
Antwort #75 am:
26 Juli, 2010, 22:29 »
Ab dieser Treiberversion (ATI Catalyst 10.7) soll VLC ja Zugriff auf die Hardwarebeschleunigung der Radeons (HD - Video u.s.w) haben.
Mal morgen testen
Mein Vdr / Audio/ Video / Homeserver
Intel Atom A330 Dualcore 2*1,6Ghz / 2 Gigabyte Ram
2 * 500 Gigabyte Samsung HDDS, Technisat Skystar2 DVBS
Ubuntu Jaunty Server, Vdr mit Webinterface, Openssh, Samba
2. Vdr
Pentium 3 / 1000 Mhz / 512 Mb Ram / Refurbished
1 * 200 Gigabyte Samsung HD, Technisat Skystar 2 DVBS
Ubuntu Karmic Server, Vdr mit Webinterface, Openssh, Samba
Asus Eee PC 1005P Netbook (Intel Atom N450 1.6GHz, 1GB RAM, 160GB HDD) Win 7 Starter, WarpIX Netbookremix + Ext. 500 GB 2.5 " HD
Videoschnitthardware
AMD Black Edition - AMD Phenom II X6, 6 x 3.2 GHz Prozessor, 8 GB DDR3 / 1600, 2 x Samsung 1TB, Nvidia Gt 240
Techno Trend S3200 , Windows 7 Homepremium / x64, Linux Mint Julia / x64
Die größte Fehlerquelle des PCS sitzt meist 30cm vor dem Bildschirm.
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 191383
Ohne Input kein Output
ATI Catalyst 10.7a: AMD-Treiber für StarCraft 2
«
Antwort #76 am:
31 Juli, 2010, 11:00 »
Mit dem ATI Catalyst 10.7a Beta liefert AMD ein Update seines Grafiktreibers speziell für Starcraft 2 aus.
Der neue Betatreiber Catalyst 10.7a erscheint nur wenige Tage nach Veröffentlichung des lang erwarteten Spiels Starcraft 2. Damit ist es möglich über das Catalyst Control Center Anti-Aliasing für das Spiel zu aktivieren. Auf Nvidia-Karten ließ sich Anti-Aliasing von Anfang an nutzen.
Video: Starcraft 2 - Test mit Grafikvergleich
(4:44)
Der Treiber unterstützt Anti-Aliasing für Starcraft 2 unter Windows 7, Windows Vista und Windows XP auf den Serien Radeon HD 2000, 3000, 4000 und 5000. Zudem soll der Treiber die Leistung auf Systemen verbessern, die ATIs CrossFireX für Eyefinity verwenden.
Der Treiber ATI Catalyst 10.7a Beta steht unter
support.amd.com
zum Download bereit.
Quelle :
www.golem.de
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 191383
Ohne Input kein Output
ATI Catalyst Drivers for Windows XP/Vista/7 10.8
«
Antwort #77 am:
25 August, 2010, 20:41 »
Release Notes (
PDF
)
Download:
ATI Catalyst 10.8 for Windows XP x32
(39.1 MB)
Download:
ATI Catalyst 10.8 for Windows XP x64
(54.9 MB)
Download:
ATI Catalyst 10.8 for Windows Vista / Windows 7 x32
(46.3 MB)
Download:
ATI Catalyst 10.8 for Windows Vista / Windows 7 x64
(62.3 MB)
http://www.ati.com/
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 191383
Ohne Input kein Output
ATI Catalyst - Keine neuen Treiber für alte Grafikkarten
«
Antwort #78 am:
08 September, 2010, 11:27 »
AMD hatte eigentlich vor, seine älteren ATI-Grafikkarten alle drei Monate mit einer neuen Version des Catalyst-Treibers zu versorgen.
Der letzte Treiber dieser Art, die auch die älteren DirectX-9-Grafikkarten vor der Radeon HD 2000-Serie unterstützt, war jedoch der Catalyst 10.2 vom Februar dieses Jahres. Seitdem warten die Besitzer der älteren Modelle vergebens auf eine neue Treiberversion.
Weder der Catalyst 10.5 noch der aktuelle Catalyst 10.8 sind als sogenannte Legacy-Treiber erhältlich. Wie Planet3DNow auf der Internationalen Funkausstellung in Berlin von AMD-Pressesprecher Michael Schmidt erfuhr, wird es auch keine neuen Legacy-Treiber mehr geben. Die betroffenen Grafikkarten seien inzwischen zu alt, selbst Mainboards mit integrierter Grafik böten nun schon eine ähnliche Grafikleistung.
Wie Planet3DNow anmerkt, ist diese Aussage nicht ganz korrekt. Gerade die High-End-Modelle früherer Zeiten wie eine ATI Radeon 1900 XTX sind auch heute noch schneller als viele in Chipsätze integrierte Grafikkerne.
Quelle :
www.gamestar.de
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 191383
Ohne Input kein Output
AMD Catalyst 10.8b speziell für "H.A.W.X. 2"
«
Antwort #79 am:
09 September, 2010, 12:33 »
AMD hat heute eine leicht überarbeitete Version seines Grafikkartentreibers Catalyst veröffentlicht. Die neue Ausgabe 10.8b behebt unter anderem Leistungsprobleme mit den Dual-GPU-Grafikkarten Radeon HD 4870 X2 und 4850 X2.
So konnte es vorkommen, dass nur einer der verbauten Grafikchips zum Einsatz kam, während sich der andere langweilt. Das soll mit der Version 10.8b der Vergangenheit angehören. Zudem hat man eine spezielle Optimierung für das Action-Flugspiel "H.A.W.X. 2" vorgenommen.
Erzwingt man die anisotropische Filterung über das Catalyst Control Center, so erhält man dank der neuen Version spürbar mehr Leistung. AMD weist ausdrücklich darauf hin, dass der Hotfix-Treiber nur für die beschriebenen Einsatzzwecke verwendet werden sollte, da er nicht die üblichen Qualitätstests durchlaufen hat.
Weitere Informationen sowie den Download für Windows 7 und Vista findet man in der
AMD Knowledge Base
.
Quelle :
http://winfuture.de
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 191383
Ohne Input kein Output
Catalyst: Treiber-Updates zukünftig über Steam
«
Antwort #80 am:
15 September, 2010, 17:16 »
Besitzer einer Radeon-Grafikkarte müssen ihre Treiber-Updates zukünftig nicht mehr manuell herunterladen und installieren. Stattdessen bekommen sie die neuen Versionen des Catalyst-Treibers via Steam angeboten.
Eine Zusammenarbeit zwischen Valve und AMD wird es möglich machen, dass Steam die Spieler automatisch über eine neue Treiberversion informiert. Mit nur einem Klick soll man sie herunterladen und installieren können. Damit gehören veraltete Treiber der Vergangenheit an.
Der erste Treiber, der auf diese Art und Weise angeboten wird, ist der Catalyst 10.9, der noch in diesem Monat ansteht. Natürlich wird man auch weiterhin einen manuellen Download vornehmen können.
AMD erklärte im
offiziellen Blog
, dass man den Spielern jederzeit das beste Spieleerlebnis bieten will. Durch eine Reihe von zukünftigen Aktionen will man das sicherstellen.
Quelle :
http://winfuture.de
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 191383
Ohne Input kein Output
ATI Catalyst Drivers for Windows XP/Vista/7 10.9
«
Antwort #81 am:
15 September, 2010, 19:29 »
Behobene Fehler unter Windows 7:
* UVD clocks will now return to normal speeds after switching from HD to SD content
* Flickering no longer visible while running 3D games on HDMI displays with Quad CrossFire™ enabled
* Mesh corruption is no longer visible in "The Chronicles of Riddick 2: Assault on Dark Athena" when SSAO in-game setting is set to high
* CrossFire™ now functions properly and in-game Anti-Aliasing can now be enabled in "StarCraft II"
* Adobe Flash Player will no longer display green screen after resume from sleep
* Negative CrossFire™ scaling on "Final Fantasy-XIV" no longer occurs
* Intermittent perfomance drops no longer observed with harware cursor enabled in "World of Warcraft" game in extended mode
Behobene Fehler unter Windows Vista:
* AVI video no longer lags during playback within Microsoft PowerPoint slide deck
* Desktop corruption no longer occurs during PowerDVD SD/Blu-ray content playback on 120Hz displays
* Choppy HD playback no longer occurs while changing color vibrance and fleshtone correction in Catalyst™ Control Center - Advanced Color
Behobene Fehler unter Windows XP:
* Copy protection message will no longer appear when viewing a DVD with Windows Media Player on a Windows XP system with PowerDVD 9 installed
Download
http://www.ati.com/
«
Letzte Änderung: 16 September, 2010, 09:49 von SiLæncer
»
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 191383
Ohne Input kein Output
ATI Catalyst 10.9a
«
Antwort #82 am:
18 September, 2010, 11:41 »
ATI Catalyst 10.9a Hotfix Feature:
* ATI Radeon™ HD 4870 X2 and ATI Radeon HD 4850 X2 series of products use both Graphics Processing Units (GPU) for high performance
* Intermittent hangs with Pop Cap games in a system with an ATI Radeon series graphics card installed
* High-Definition Multimedia Interface (HDMI) overscan / underscan settings are restored upon system reboot
http://support.amd.com/us/kbarticles/Pages/ATICatalyst109Hotfix.aspx
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 191383
Ohne Input kein Output
ATI Catalyst 10.10a
«
Antwort #83 am:
23 Oktober, 2010, 09:14 »
AMD Catalyst 10.10a Hotfix Features:
* Support for the new Morphological Anti-Aliasing feature
* Performance optimizations for systems with an AMD Radeon™ HD 6870 and AMD Radeon HD 6850 series of graphics products installed
o Aliens versus Predator performance enhancements
o Star Craft 2 performance enhancements
o OpenGL performance enhancements – gains can be seen in Prey, Quake Wars: Enemy Territories, and Heaven v2.
http://support.amd.com/us/kbarticles/Pages/GPU84AMDCatalyst1010aHotfix.aspx
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 191383
Ohne Input kein Output
AMD Catalyst Betatreiber mit OpenGL 4.1 und neuer Kantenglättung
«
Antwort #84 am:
27 Oktober, 2010, 18:20 »
AMDs neuer Beta-Grafiktreiber Catalyst 10.10c Hotfix beschleunigt nicht nur Windows-Spiele wie Star Craft 2 und Fallout New Vegas. Er ist auch der erste AMD-Treiber mit Unterstützung für OpenGL 4.1 und das Morphological Anti-Aliasing der neuen Grafikkarten Radeon HD 6850 und 6870.
AMD bietet zwar kein Support für den Catalyst 10.10c Hotfix, der noch nicht von Microsoft abgesegnete Treiber unterstützt dafür bereits das neue "Morphological Anti-Aliasing" der Barts-GPUs Radeon HD 6850 und 6870. Hierbei wird das gesamte Bild weichgezeichnet, wobei die Schärfe aufgrund der hohen Pixeldichte moderner Monitore aber kaum beeinflusst wird. Bei einer früheren, inoffiziellen Betaversion wies AMD noch auf zahlreiche Unverträglichkeiten mit einigen Spielen hin.
Ebenfalls neu: Mit dem Catalyst 10.10c Hotfix unterstützt AMD nun auch die offene Grafikschnittstelle OpenGL 4.1, auch hier ist in der Beschreibung des Herstellers explizit der Hinweis auf den Beta-Status des Treibers zu finden. Generell soll der neue Catalyst-Treiber zudem mehr OpenGL-Leistung bieten, was sich etwa in den Spielen Prey und Quake Wars: Enemy Territories sowie im 3D-Benchmark Heaven 2.1 auswirken soll.
Mehr Leistung gibt es auch bei DirectX-Spielen. So sollen etwa F1 2011, Metro 2033 und Fallout New Vegas schneller mit gekoppelten Radeon-Grafikkarten (Crossfire) laufen. Ein neues Crossfire-Profil für Dead Rising 2 soll ein Skalierungsproblem beseitigen. Speziell auf PCs mit Radeon HD 6870 und 6850 sollen Aliens versus Predator und Star Craft 2 beschleunigt worden sein.
Den
AMD Catalyst 10.10c Hotfix
gibt es nur für Windows 7 und Windows Vista, wobei sich 32- und 64-Bit-Versionen im selben Downloadpaket befinden.
Quelle :
www.golem.de
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 191383
Ohne Input kein Output
AMD Catalyst 10.10e erschienen
«
Antwort #85 am:
13 November, 2010, 16:17 »
AMD hat einen weiteren Hotfix-Treiber online gestellt, der den neuen Kantenglättungs-Modus auch für Radeon HD 5000er-Modelle freischaltet.
Seit der Veröffentlichung des Catalyst 10.10 hat AMD nun bereits den fünften Hotfix-Catalyst mit der Versionsnummer 10.10e für Windows 7 online gestellt. Das Catalyst Control Center bietet nun auch den Radeon HD 5000-Grafikkarten die Catalyst AI-Optionen an, die bislang nur der AMD Radeon HD 6850 und AMD Radeon HD 6870 vorbehalten waren. Damit können nun auch die DirectX-11-Grafikkarten der ersten Generation das neue Morphological Anti-Aliasing (MLAA) nutzen.
Neben dieser Änderung enthält der
Catalyst 10.10e-Hotfix-Treiber
auch die Updates der vorherigen Versionen, die vor allem den CrossfireX-Modus mit zwei oder mehr Grafikkarten betreffen. Der Download des Catalyst-Hotfix 10.10e ist direkt bei AMD möglich. Da Hotfix-Treiber nicht ausführlich getestet werden, bietet AMD für diese Versionen keinen Support.
AMD Catalyst 10.10e Hotfix Features:
* The AMD Catalyst Control Center now features the new AMD Catalyst AI user interface options on the ATI Radeon™ HD 5000 Series (the new AMD Catalyst AI options were previously only available for the AMD Radeon 6800 Series)
* Fixed cases where Morphological Anti-Aliasing (MLAA) was not being correctly applied to games (very intermittently)
* OpenGL 4.1 beta support
* Support for the new Morphological Anti-Aliasing feature
* Dead Rising 2 – Crossfire profile (Resolves negative scaling)
* Crossfire Performance Improvement for:
* Metro 2033
F1 2011 - (Direct X9 version)
Fallout New Vegas
* Performance optimizations for systems with an AMD Radeon HD 6870 and AMD Radeon HD 6850 series of graphics products installed
* Aliens versus Predator performance enhancements
* Star Craft 2 performance enhancements
* OpenGL performance enhancements – gains can be seen in Prey, Quake Wars: Enemy Territories, and Heaven v2
* Support for additional Stereo 3D-capable displays:
* Viewsonic V3D241wm-LED
3D Projectors
Quelle :
www.gamestar.de
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 191383
Ohne Input kein Output
AMD Catalyst 10.11
«
Antwort #86 am:
17 November, 2010, 21:23 »
In den Spielen "Battleforge" und "Stalker - Call of Pripyat" kann dank Catalyst 10.11 mit Performance-Verbesserungen gerechnet werden. Allerdings fallen diese mit maximal fünf Prozent sehr gering aus. Ansonsten wurden lediglich diverse Fehler behoben, die der folgenden Auflistung entnommen werden können.
* Running fullscreen DirectX 9 applications/games after enabling Aero effects and rebooting no longer causes the system to randomly stop responding
* Primary display no longer blanks out intermittently during "World in Conflict™: Soviet Assault" DirectX10 gameplay with CrossFire and Dual Monitor enabled
* "Stone Giant" DirectX 11 demo no longer intermittently fails in fullscreen mode with CrossFire enabled under Multi-GPU configurations on some cards
* Task switching out of "Battlefield: Bad Company™ 2" and then back into the game no longer causes CrossFire to become disabled
* Enabling in-game Anti-Aliasing and utilizing Edge-Detect filters no longer causes smoother lines but blurry textures when compared to the Standard filter on some cards
* Desktop line corruption is no longer observed after hotplugging the HDCP display on some cards
* Enabling Overdrive through the Catalyst™ Control Center for single display systems no longer results in GPU clocks running at high levels in non-GPU intensive scenarios
Download:
AMD Catalyst 10.11 for Windows XP x32
(39.1 MB)
Download:
AMD Catalyst 10.11 for Windows XP x64
(54.9 MB)
Download:
AMD Catalyst 10.11 for Windows Vista / Windows 7 x32
(46.3 MB)
Download:
AMD Catalyst 10.11 for Windows Vista / Windows 7 x64
(62.3 MB)
Website :
http://www.amd.com/de/Pages/AMDHomePage.aspx
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 191383
Ohne Input kein Output
AMD runderneuert Bedienung mit Catalyst 10.12
«
Antwort #87 am:
13 Dezember, 2010, 11:43 »
Noch ist die Dezemberausgabe von AMDs Catalyst-Treibern nicht erschienen, deren neue Oberfläche hat der Chiphersteller aber bereits vorgestellt. Die Fenster sind deutlich aufgeräumter, die Optionen dort zu finden, wo man sie vermutet. Und nach einem externen Test sind AMDs Treiber deutlich stabiler als die von Nvidia.
Die regelmäßige Aktualisierung der Grafiktreiber - wenn auch nicht immer für alle älteren Produkte - ist bei AMD Prinzip. Jeden Monat erscheinen die Catalyst-Treiber in einer neuen Version, die Ausgabe für Dezember, 10.12, ist jedoch noch nicht freigegeben worden. Mit dieser Version hat AMD das für manche Anwender recht unübersichtliche Catalyst-Control-Panel (CCC) generalüberholt.
Dabei gibt es weiterhin die Ansichten "Standard" und "Erweitert", nur letztere bietet Zugriff auf alle Optionen, wie die Wahl verschiedener Anti-Aliasing-Modi. Zwischen den beiden Ansichten wird nun über die prominent auf der Startseite des CCC oben rechts angeordnete Schaltfläche "Einstellungen" umgeschaltet.
Underscan nicht mehr versteckt
Viele Optionen sind neu gruppiert worden. Ein Beispiel für eine bisher schwer zu findende Funktion: Die bisher unter "Desktops und Anzeigen" und dann nur durch einen Klick auf das Dreieck im Abbild des Monitors zu findende Funktion für die Skalierung befindet sich nun direkt zugänglich unter "Meine digitalen Flachbildschirme". Diese Einstellungen für den Over- oder Underscan sind vor allem beim Anschluss an Fernseher per HDMI nützlich, um scharfe Schriften und keine Trauerränder zu erhalten.
Unter "Spiele" befinden sich nun alle Funktionen für die Optimierung der Bildqualität. Sie lassen sich wie bisher auf einer Seite darstellen, ein Klick auf "Standardwerte" setzt alle Benutzereinstellungen zurück. Gerade an dieser Stelle ist ein neues Detail des CCC besonders nützlich: Die Größe des Fensters kann jederzeit geändert werden, um nicht scrollen zu müssen. Ganz zu Ende gedacht ist das aber nicht, denn nach einem neuen Aufruf des CCC erscheint das Fenster wieder in der vorgegebenen Standardgröße. AMD will das jedoch in zukünftigen Versionen ändern. Dann soll sich das CCC Fenstergröße und Position merken.
Während die Hauptgruppen der Treiberfunktionen sinnvoll benannt sind - so heißt es nun beispielsweise "Spiele" statt lapidar "3D" -, wird der Anwender auch mit dem Marketingbegriff "Hydravision" konfrontiert. Dahinter verbirgt sich die Verwaltung von mehreren Desktops, sowie das wenig bekannte, aber recht nützliche "Hydragrid". Als Erweiterung der Snap-Funktionen von Windows 7 kann die Bildschirmfläche mit dem Grid in mehrere Bereiche aufgeteilt werden, an die sich Fenster andocken lassen.
Neben Hydravision können die Desktops auch mit dem Punkt "Desktop-Management" konfiguriert werden, von dort aus gibt es aber keinen direkten Weg zu den Hydravision-Funktionen. Gerade die für manche Anwender verwirrende Verwaltung von mehreren Desktops, eventuell auch über mehrere Monitore hinweg, wird durch diese Trennung der Funktionen nicht viel einfacher.
Wie AMD gegenüber Golem.de erklärte, ist aber die Bedienung des CCC auch von externen Usability-Laboren getestet worden. Dabei habe sich herausgestellt, dass vor allem das Hinzufügen eines zweiten Monitors Anwender oft vor Probleme stellt. Diese erwarten die Verwaltung der Anzeigen den Tests zufolge getrennt von den Einstellungen für virtuelle Desktops.
Nicht nur bei der Bedienung der Treiberkonfiguration hat sich AMD Anregungen von außen geholt. Die vor knapp einem Jahr im Interview mit Golem.de gemachte Aussage, die AMD-Treiber selbst seien bei Spielen stabiler als die der Konkurrenz, will AMD nun mit einem Test durch die texanischen Perseus Labs untermauern. Dabei wurden im September und Oktober 2010 Grafikkarten und Treiber von AMD und Nvidia mit den dann aktuellen Treibern verglichen.
Während AMD die Konfiguration (siehe Bildergalerie) recht genau angibt, nennt das Unternehmen aber nicht die Namen getesteter Spiele oder synthetischer Tests. Das Ergebnis: AMD-Karten überstanden 100 Prozent der Durchläufe von je 24 Stunden, Nvidia-Karten nur 85 Prozent der Tests. In seinem Testbericht erwähnt Perseus Labs dabei ein nicht näher beschriebenes Programm namens "crash.exe", beschreibt aber nicht, welche Treiberfunktionen diese Anwendung genau untersucht.
Das neue Catalyst-Control-Panel gibt es wegen einer Umstellung auf .NET 3.51 nur unter Windows 7 und Vista, es soll mit dem demnächst erscheinenden Paket Catalyst 10.12 für 32- und 64-Bit-Versionen der Treiber ausgeliefert werden. Windows XP unterstützt AMD weiterhin, dabei kommt aber bis auf weiteres nur die bisherige Version des CCC zum Einsatz. Mit einer Freigabe der neuen Pakete ist erst nach der Vorstellung der Radeon 6970 und 6950 zu rechnen, die am 15. Dezember 2010 erfolgen soll.
Dann dürfte Catalyst 10.12 auch alle aktuellen Karten unterstützen, für die Serie Radeon 6800 gibt es weiterhin nur einen Hotfix-Treiber, der nicht nach Microsofts WHQL getestet ist.
Quelle :
www.golem.de
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
Snoop
Premium-Cubie
Beiträge: 795
Re: AMD runderneuert Bedienung mit Catalyst 10.12
«
Antwort #88 am:
13 Dezember, 2010, 16:38 »
Hört hört!
In einem anderen Forum hab ich was von einem Blog-Eintrag gelesen, dass einer der Mitarbeiter im Voraus gesagt hat, dass der 10.12-er was großes sein wird ("expect HUGE ..."), im Forum selber haben sie dann aber eher gemeint, es könnte mit dem Wort "BUGS" weitergehen
Wenn das aber so ist wie oben beschrieben, dann freu ich mich schon mal auf den Treiber.
Intel Core i5, 16 GB Hauptspeicher, Windows 10 Professional 64 bit, Cinergy S2 Box,Smart DVB 0.4
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 191383
Ohne Input kein Output
ATI Catalyst Drivers for Windows XP/Vista/7 10.12
«
Antwort #89 am:
13 Dezember, 2010, 21:48 »
Download
http://mirror.ati.com/support/driver.html
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
Drucken
Seiten:
1
2
3
4
5
[
6
]
7
8
9
10
Nach oben
« vorheriges
nächstes »
DVB-Cube <<< Das deutsche PC und DVB-Forum >>>
»
PC-Ecke
»
# Hard-und Software Allgemein
»
Thema:
AMD Catalyst ...