Autor Thema: DVB-s Rev.1.3 Hardware Problem  (Gelesen 7692 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Doc Stone

  • Light-Cubie
  • *
  • Beiträge: 22
  • Jack Daniels Fieldtester
DVB-s Rev.1.3 Hardware Problem
« am: 09 September, 2004, 21:05 »
 :'( Hi Leute,

heute hat sich meine Hauppauge DVB-s verabschiedet, d.h. genauer genommen eine Leiterbahn auf der Rückseite



diese habe ich überbrückt, rein optisch auch der einzige Schaden.
Jedoch kriege ich mit Progfinder nur auf ein paar bestimmten Transpondern ein Signal (meist auch nur schwach), wie z.B.

11036000 - V - 22000   78%
11097000 - V - 22000   77%
11155000 - V - 22000   78%
11316000 - V - 22000   60%
11686000 - V - 22000   26%
11856000 - V - 27500   31%
11895000 - V - 27500   16%
11954000 - H - 27500   18%
11973000 - V - 27500   60%
12012000 - V - 27500   18%
12032000 - H - 27500   68%

Für Erfahrungsberichte oder techn. Hinweise, bzw. ob da noch was zu retten ist, wäre ich sehr dankbar.


Ich glaube schon langsam an eine Pechsträhne. Vor ein paar Tagen wurde das Projekt, an dem ich gerade programmiere, gecancelt, d.h. ich verliere meinen Job, und jetzt das  :'( :'( :'(
Kaum macht man's richtig, schon funktioniert's...

P4 2,8@Asus P4P800 DELUXE, 3 GB Corsair Value Select DDR-RAM, NVIDIA Quadro4 980 XGL 128 MB, 2 x 19 Zoll Acer-TFT (2560x1024@70 Hz), 870GB HD int., 1,3 TB HD ext., Brenner: je 1x LG GSA-H10N,  LG GSA-H12N,  LG GSA-H22N,  460W Enermax EG465AX-VEGFMA, Technotrend DVB-S Rev.1.3 , Multiswitch OCTO 94 S + 2 Gold Quattro LNBF 0.3dB @ 13° & 19.2° Ost, 80cm Spiegel, WinXP PRO SP2 + DX9c, ProgDVB

Offline Jürgen

  • der Löter
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 4999
  • white LED trough prism - WTF is cyan?
Re:DVB-s Rev.1.3 Hardware Problem
« Antwort #1 am: 09 September, 2004, 23:10 »
Zunächst zu der Leiterbahn:

Diese wird nur zu zwei Zwecken genutzt, als + 5 Volt für J2 Pin 10 und für einen Chip-Kondensator zur Entstörung gegen die Masse der Video-Out Buchse.

Mir ist zwar schleierhaft, wie die abfackeln konnte, ausser durch am J2 angeschlossene kabel / Geräte und einen dabei verursachten Kurzschluss z.B. zum Masse-Pin 6 - ich verwende die genormte Zählweise für DIL-ICs, Pin 1 markiert, dann dessen Reihe, dann die andere Reihe zurück, Pin 1 ist auf der Bestückungsseite mit einem Dreieck markiert. Diverse Veröffentlichungen zu J2 verwenden verschiedene andere Zählweisen !!!

Du solltest als Erstes mit einer guten Lupe und ebenso gutem Licht (Tischhalogener o.ä.) nach Resten der Leiterbahn oder Brandschlacke suchen, ggf. vorsichtig mit einem Glasfaserstift wegputzen, damit keinesfalls ein Kriechstrom in die Umgebung fliessen kann. Das rote Kabel solltest Du lieber direkt an Pin 10 löten, das ist sicherer.

Bitte bedenke, dass der Anschluss mit der ganzen verfügbaren Leistung des Rechnernetzteiles versorgt wird, es gibt keine Sicherung in dem Zweig, ausser der Stromgrenze des Netzteils, also können im Fehlerfalle da 'zig Ampere fliessen.
Wenn der PCI-Slot den Zwischnfall überstanden hat, sonst auch nichts am Mainboard passiert ist, hast Du vielleicht noch einmal Glück gehabt...

Falls das Empfangsverhalten des Tuners irgendetwas mit dem Zwischenfall zu tun haben sollte, hier nach dem ALPS Datenblatt zum BSRV2-301A, der dort normalerweise verbaut ist (auch bei meiner, s.u.), noch folgende Infos:

Pin 13 von Tuner, gezählt von der LNB-Eingangs-Seite, ist +5 Volt (others), der ist identisch mit dem Pin 10 von J2. liegt also direkt an der 5 Volt Schiene, aber nicht über die durchgebrannte Bahn.
Pin 4 (1st RF Amp) und Pin 6 (Synth) kommen vom Regler oberhalb des Tuners unter dem blauen 15 Ohm Widerstand, angeschlossen an der Kühllasche / Mittelkontakt, also nicht direkt aus der 5 Volt Schiene.
Weitere 5 Volt Anschlüsse hat das Tunerpack nicht.

Falls die Ursache des Abbrands aber ein Schluss nicht mach Masse, sondern zu irgendeinem Bauteil z.B. an einer Datenleitung auf der Karte war, ist möglicherweise ein IC defekt geworden, dann würde es komplizierter. Auch ein Kontakt mit der Abstimm-Versorgungsspannung von +30 Volt oder der LNB-Speisung wäre nicht günstig.

Du weisst hoffentlich möglichst genau, wie es zu dem Fehler gekommen ist...

Im schlimmsten Falle hilft vielleict ein Tuner von einer passenden Karte, ich hätte zur Not noch eine alte 1.3, wo zwar durch unsachgemässen Fremdeingriff inzwischen das SAA 7146 gar nicht mehr läuft und dortige Lötaugen teils defekt sind, der Tuner ist allerdings bis zuletzt in Ordnung gewesen. An der habe ich eben gerade die obigen Aussagen geprüft.
Das Ding umzulöten verlangt allerdings einige Erfahrung, die Platine der Karte ist sehr empfindlich gegen zuviel Hitze beim Löten und vor Allem können beim unvorsichtigen Ausbau Deines Tuners Lötaugen und Leiterbahnen abreissen.
« Letzte Änderung: 09 September, 2004, 23:21 von Jürgen »
Kein Support per persönlicher Mitteilung!
Fragen gehören in's Forum.

Veränderungen stehen an. Dies ist der bisherige Stand:
28,x°,23.5°,19,2°,13°Ost
,1mØ Multifeed, mit Quattro LNBs; Multiswitches 4x 5/10(+x) - alle ohne Terrestrik und modifiziert für nur ein 12V DC Steckernetzteil (Verbrauch insgesamt 15 Watt)
1mØ mit DiSEqC 1.3/USALS als LNB2 an DVB-S2 STB, aktuell 30°W bis 55°O
1.) FM2A88X Extreme6+, A8-6600K (APU mit 4x 3,9 GHz und Radeon HD8570D), 16GB DDR3 1866, 128GB SSD, 3TB HDD, Win10 x64 Pro 1909 / 10.0.17763.107, Terratec T-Stick Plus (für DAB+), Idle Verbrauch ca. 35 Watt
2.) FM2A75 Pro 4, A8-5600K (APU mit 4x 3,6 GHz und Radeon HD7530D), 8GB DDR3 1600, 128GB SSD, 2TB HDD, Win10 x64 Pro, Idle Verbrauch ca. 45 Watt
3.) Raspberry Pi 512MB u.a. mit Raspbian
4.) GA-MA770-UD3, Phenom II x4 940, 8GB DDR2, Radeon HD6570, 2TiB, USB 3.0, 10 Pro x64 (+ XP Pro 32bit (nur noch offline)), Ubuntu 10.4 64bit, Cinergy S2 USB HD, NOXON DAB+ Stick, MovieBox Plus USB, ...

Samsung LE32B530 + Benq G2412HD @ HDMI 4:2; Tokaï LTL-2202B
XORO HRS-9200 CI+ (DVB-S2); XORO HRT-8720 (DVB-T2 HD)
Empfänger nur für FTA genutzt / ohne Abos
YAMAHA RX-V663 (AV-Receiver); marantz 7MKII; Philips SHP2700 ...
FritzBox 7590 mit VDSL2 50000

Offline Doc Stone

  • Light-Cubie
  • *
  • Beiträge: 22
  • Jack Daniels Fieldtester
Re:DVB-s Rev.1.3 Hardware Problem
« Antwort #2 am: 10 September, 2004, 10:21 »
Hallo Jürgen,

vielen Dank mal für die Antwort. Leider weis ich nicht genau, wie's dazu kam. Ich habe die Karte seit Monaten nicht angetastet, das einzige was ich gestern Morgen gemacht hab ist das Sat-Kabel bei laufendem Rechner abzustecken, um den PC beiseite zu rollen, damit einer vom der Telkom eine Telfondose montieren kann. Danach hab ich ihn wieder zurückgeschoben und das Satkabel angesteckt (dabei wird's wohl passiert sein, sollte man eigentlich wissen, aber leider bin ich momentan etwas aus der Spur).
Nun nur noch kurz den Internet-Zugang geprüft (alles OK), dann den PC runtergefahren und zur Arbeit gegangen.

Als ich von der Arbeit kam, Rechner hochgefahren, wollte nano auf 3sat schauen, aber alles schwarz.

Normalerweise riecht man so einen Zwischenfall, waren aber keine Anzeichen da.

Ich werde Deine Tipps heute Abend, sofern ich Zeit finde (muß noch ein Notebook aufmöbeln das ich am Wochenende für die Zeitnehmung bei einem Oldtimer-Bergrennen brauche), berücksichtigen und  das Board mal unter die 'Lupe' nehmen. Hab mir das ALPS Datenblatt zum BSRV2-301A rutergeladen. Vielleicht, besser gesagt hoffentlich,  find ich ja was.

Das Ergebnis werde ich sicher nicht verheimlichen.

Greetz
Doc
« Letzte Änderung: 10 September, 2004, 10:57 von Doc Stone »
Kaum macht man's richtig, schon funktioniert's...

P4 2,8@Asus P4P800 DELUXE, 3 GB Corsair Value Select DDR-RAM, NVIDIA Quadro4 980 XGL 128 MB, 2 x 19 Zoll Acer-TFT (2560x1024@70 Hz), 870GB HD int., 1,3 TB HD ext., Brenner: je 1x LG GSA-H10N,  LG GSA-H12N,  LG GSA-H22N,  460W Enermax EG465AX-VEGFMA, Technotrend DVB-S Rev.1.3 , Multiswitch OCTO 94 S + 2 Gold Quattro LNBF 0.3dB @ 13° & 19.2° Ost, 80cm Spiegel, WinXP PRO SP2 + DX9c, ProgDVB

Offline Doc Stone

  • Light-Cubie
  • *
  • Beiträge: 22
  • Jack Daniels Fieldtester
Re:DVB-s Rev.1.3 Hardware Problem
« Antwort #3 am: 10 September, 2004, 21:56 »
So, hab mir mal das Board mit 'ner Lupe und viel Licht beäugt. Kann außer der abgebrannten Leiterbahn optisch keine weiteren Schäden finden. Wie gesagt, die Karte ist ja nicht völlig hinüber, auf CanalSatélite hab ich so'n Promokanal gefunden, der so einigermaßen läuft.

Da die Leiterbahn ja nur zu Pin 10 von J2 führt, und ich an J2 nichts angeschlossen habe, wäre es ja auch möglich, daß die schon ein anderes Mal abgebrannt ist (kann ich mir zwar auch nicht erklären), und mit dem jetzigen Ausfall der Karte gar nichts zu tun hat.

Vielleicht hab ich ja 'nur' den Tuner beleidigt, indem ich das Satkabel bei laufendem Rechner connected hab  :-[

Um auf Dein Angebot zurück zu kommen, was würdest du denn für deine defekte 1.3er verlangen?

Bezüglich des Aus- und Einlötens der Teile sehe ich nicht so das Problem, wenn man da gewissenhaft mit Zinnsauger zu Werke geht. Was Löten angeht bin ich ja kein Anfänger, hab früher, als ich von meiner alten Firma noch Meßgeräte zur verfügung hatte, so einige Geräte selbst gebaut (Verstärker, aktive Frequenzweichen, und wie in den 80ern so üblich Lichtorgeln und Lauflichter, usw...)
Aber seit ich vor ein paar Jahren auf Programmiere umgesattelt habe, bin ich etwas weiter weg von der Materie.

Wenn alles nichts hilft müßte ich halt versuchen, über eBay 'nen günstigen Ersatz zu bekommen. :-\ Aber bei meiner jetzigen Lage ...

Greetz
Doc
Kaum macht man's richtig, schon funktioniert's...

P4 2,8@Asus P4P800 DELUXE, 3 GB Corsair Value Select DDR-RAM, NVIDIA Quadro4 980 XGL 128 MB, 2 x 19 Zoll Acer-TFT (2560x1024@70 Hz), 870GB HD int., 1,3 TB HD ext., Brenner: je 1x LG GSA-H10N,  LG GSA-H12N,  LG GSA-H22N,  460W Enermax EG465AX-VEGFMA, Technotrend DVB-S Rev.1.3 , Multiswitch OCTO 94 S + 2 Gold Quattro LNBF 0.3dB @ 13° & 19.2° Ost, 80cm Spiegel, WinXP PRO SP2 + DX9c, ProgDVB

Offline Jürgen

  • der Löter
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 4999
  • white LED trough prism - WTF is cyan?
Re:DVB-s Rev.1.3 Hardware Problem
« Antwort #4 am: 11 September, 2004, 01:58 »
Vielleicht hilft Dir auch folgendes Zitat aus einem anderen, nicht mehr aktiven Forum, auch bei linuxtv zitiert:
Zitat
Hab einen Hinweis, für DVB Karten, die zeitweise Empfangsprobleme haben. Besonders nach Anschluß der CI Erweiterung.

Zitat: TechnoTrend Kundendienst

Problem:
Bestimmte Frequenzbereiche sind gestört
( Starke Schwankungen in der Signalqualität )

Ursache:
Störungen auf der 5 Volt Leitung am PCI- Bus

Durch folgende Änderungen kann man das Problem minimieren:
- Spule unter Pin 14 des Tuners entfernen.
- Pin 13 mit Pin 4 oder Pin 6 am Tuner verbinden ...

[Hagen Feuerpfeil] ---

Du hast 'ne PM
Kein Support per persönlicher Mitteilung!
Fragen gehören in's Forum.

Veränderungen stehen an. Dies ist der bisherige Stand:
28,x°,23.5°,19,2°,13°Ost
,1mØ Multifeed, mit Quattro LNBs; Multiswitches 4x 5/10(+x) - alle ohne Terrestrik und modifiziert für nur ein 12V DC Steckernetzteil (Verbrauch insgesamt 15 Watt)
1mØ mit DiSEqC 1.3/USALS als LNB2 an DVB-S2 STB, aktuell 30°W bis 55°O
1.) FM2A88X Extreme6+, A8-6600K (APU mit 4x 3,9 GHz und Radeon HD8570D), 16GB DDR3 1866, 128GB SSD, 3TB HDD, Win10 x64 Pro 1909 / 10.0.17763.107, Terratec T-Stick Plus (für DAB+), Idle Verbrauch ca. 35 Watt
2.) FM2A75 Pro 4, A8-5600K (APU mit 4x 3,6 GHz und Radeon HD7530D), 8GB DDR3 1600, 128GB SSD, 2TB HDD, Win10 x64 Pro, Idle Verbrauch ca. 45 Watt
3.) Raspberry Pi 512MB u.a. mit Raspbian
4.) GA-MA770-UD3, Phenom II x4 940, 8GB DDR2, Radeon HD6570, 2TiB, USB 3.0, 10 Pro x64 (+ XP Pro 32bit (nur noch offline)), Ubuntu 10.4 64bit, Cinergy S2 USB HD, NOXON DAB+ Stick, MovieBox Plus USB, ...

Samsung LE32B530 + Benq G2412HD @ HDMI 4:2; Tokaï LTL-2202B
XORO HRS-9200 CI+ (DVB-S2); XORO HRT-8720 (DVB-T2 HD)
Empfänger nur für FTA genutzt / ohne Abos
YAMAHA RX-V663 (AV-Receiver); marantz 7MKII; Philips SHP2700 ...
FritzBox 7590 mit VDSL2 50000

Offline Doc Stone

  • Light-Cubie
  • *
  • Beiträge: 22
  • Jack Daniels Fieldtester
Re:DVB-s Rev.1.3 Hardware Problem
« Antwort #5 am: 13 September, 2004, 18:41 »
So, hab mal den Mod ausprobiert. hat aber leider nichts daran geändert, daß ich nur auf ganz wenigen Transpondern ein Signal erhalte.

Ich denke, daß der Tuner einen ziemlichen Knacks hat. Wird wohl nicht ausbleiben, den zu tauschen.
Kaum macht man's richtig, schon funktioniert's...

P4 2,8@Asus P4P800 DELUXE, 3 GB Corsair Value Select DDR-RAM, NVIDIA Quadro4 980 XGL 128 MB, 2 x 19 Zoll Acer-TFT (2560x1024@70 Hz), 870GB HD int., 1,3 TB HD ext., Brenner: je 1x LG GSA-H10N,  LG GSA-H12N,  LG GSA-H22N,  460W Enermax EG465AX-VEGFMA, Technotrend DVB-S Rev.1.3 , Multiswitch OCTO 94 S + 2 Gold Quattro LNBF 0.3dB @ 13° & 19.2° Ost, 80cm Spiegel, WinXP PRO SP2 + DX9c, ProgDVB

Offline Jürgen

  • der Löter
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 4999
  • white LED trough prism - WTF is cyan?
Re:DVB-s Rev.1.3 Hardware Problem
« Antwort #6 am: 13 September, 2004, 21:01 »
Check' doch vorher noch einmal ab, ob die Transponder mit Signal alle etwas gemeinsam haben, z.B. alle im LowBand (ohne 22kHz) oder alle vertikal oder beides...
Das Tunerpack erzeugt nämlich dieses Signal bzw. die 13 / 18 Volt Spannung nicht selbst, dafür sind der Baustein LNBP13SP zusammen mit dem LM2577S (und Umgebung) zuständig, für die 22kHz-Einkopplung ausserdem die Drossel oberhalb des Tuners und der parallelgeschaltete Chip-Widerstand.
Der Tuner selbst hat mit Umschaltung nix am Hut.
Natürlich solltest Du ausserdem die verwendte Transponderliste prüfen, also z.B. bei ProgDVB die 0190.ini (für Astra 19,2°).

Ein Tip noch:
Ältere ProgDVBVersionen bis etwa 4.38.6 schreiben beim Suchlauf die Qualitäts- und Pegel-Werte in diese INI, da kann man gut schlussfolgern. Die INI ist da natürlich nicht aktuell, aber die kann man ja von einer aktuellen Version "ausleihen", anderen Installations-Ordner verwenden!
Kein Support per persönlicher Mitteilung!
Fragen gehören in's Forum.

Veränderungen stehen an. Dies ist der bisherige Stand:
28,x°,23.5°,19,2°,13°Ost
,1mØ Multifeed, mit Quattro LNBs; Multiswitches 4x 5/10(+x) - alle ohne Terrestrik und modifiziert für nur ein 12V DC Steckernetzteil (Verbrauch insgesamt 15 Watt)
1mØ mit DiSEqC 1.3/USALS als LNB2 an DVB-S2 STB, aktuell 30°W bis 55°O
1.) FM2A88X Extreme6+, A8-6600K (APU mit 4x 3,9 GHz und Radeon HD8570D), 16GB DDR3 1866, 128GB SSD, 3TB HDD, Win10 x64 Pro 1909 / 10.0.17763.107, Terratec T-Stick Plus (für DAB+), Idle Verbrauch ca. 35 Watt
2.) FM2A75 Pro 4, A8-5600K (APU mit 4x 3,6 GHz und Radeon HD7530D), 8GB DDR3 1600, 128GB SSD, 2TB HDD, Win10 x64 Pro, Idle Verbrauch ca. 45 Watt
3.) Raspberry Pi 512MB u.a. mit Raspbian
4.) GA-MA770-UD3, Phenom II x4 940, 8GB DDR2, Radeon HD6570, 2TiB, USB 3.0, 10 Pro x64 (+ XP Pro 32bit (nur noch offline)), Ubuntu 10.4 64bit, Cinergy S2 USB HD, NOXON DAB+ Stick, MovieBox Plus USB, ...

Samsung LE32B530 + Benq G2412HD @ HDMI 4:2; Tokaï LTL-2202B
XORO HRS-9200 CI+ (DVB-S2); XORO HRT-8720 (DVB-T2 HD)
Empfänger nur für FTA genutzt / ohne Abos
YAMAHA RX-V663 (AV-Receiver); marantz 7MKII; Philips SHP2700 ...
FritzBox 7590 mit VDSL2 50000

Offline Doc Stone

  • Light-Cubie
  • *
  • Beiträge: 22
  • Jack Daniels Fieldtester
Re:DVB-s Rev.1.3 Hardware Problem
« Antwort #7 am: 13 September, 2004, 22:58 »
Yo, hab das mal gecheckt. Es liegt eindeutig an der Umschaltung, kein 22kHz da und auch keine 13/18V.

Ich hab mal einen Analog-Receiver parallel an die Leitung geklemmt, und wenn ich da die entsprechende Einstellung mache, z.B. High Vertikal auf LNB 2, dann bekomme ich auch die entsprechenden Sender auf Hotbird mit Signal.

Jetzt gilt et, diese Signale wieder herzustellen. Hast Du da eventuell eine Anleitung für mich ?
Wäre echt geil, wenn ich das Teil so wieder hinkriegen würde.  ;)
Kaum macht man's richtig, schon funktioniert's...

P4 2,8@Asus P4P800 DELUXE, 3 GB Corsair Value Select DDR-RAM, NVIDIA Quadro4 980 XGL 128 MB, 2 x 19 Zoll Acer-TFT (2560x1024@70 Hz), 870GB HD int., 1,3 TB HD ext., Brenner: je 1x LG GSA-H10N,  LG GSA-H12N,  LG GSA-H22N,  460W Enermax EG465AX-VEGFMA, Technotrend DVB-S Rev.1.3 , Multiswitch OCTO 94 S + 2 Gold Quattro LNBF 0.3dB @ 13° & 19.2° Ost, 80cm Spiegel, WinXP PRO SP2 + DX9c, ProgDVB

Offline Jürgen

  • der Löter
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 4999
  • white LED trough prism - WTF is cyan?
Re:DVB-s Rev.1.3 Hardware Problem
« Antwort #8 am: 14 September, 2004, 00:17 »
Musst dich auf die Suche nach einem Datenblatt / Pinout für das LNBP13SP begeben, leider kann ich Dir damit nicht dienen. Ich kann auch nicht am lebenden Objekt messen, da ich an meinem PC da im Betrieb nicht herankäme, zu verbaut.
Das Ding sollte jedenfalls für die Spannungen über 12 Volt zuständig sein, aus einer Oberspannung, die das LM2577S liefert, sowie für 22kHz und DiSEqC. Die Chopper-Dioden sind so fett, dass sie eigentlich nie kaputt gehen sollten, das IC schon eher.
Wenn Du schon dabei bist, prüfe die schwarze Spule über'm Tunerpack auf guten Durchgang, manchmal schlecht gelötet, wie auch der LNB-Anschluss im Tunerpack.
Ich hatte mit meiner Karte früher Probleme durch etwas zu niedriges 22kHz-/ DiSEqC-Signal (für meinen damaligen Schalter und die recht langen Kabel), das liess sich patchen durch Entfernen des Widerstands parallel zu der Spule. Keine sonstigen Auswirkungen zu befürchten.
Kein Support per persönlicher Mitteilung!
Fragen gehören in's Forum.

Veränderungen stehen an. Dies ist der bisherige Stand:
28,x°,23.5°,19,2°,13°Ost
,1mØ Multifeed, mit Quattro LNBs; Multiswitches 4x 5/10(+x) - alle ohne Terrestrik und modifiziert für nur ein 12V DC Steckernetzteil (Verbrauch insgesamt 15 Watt)
1mØ mit DiSEqC 1.3/USALS als LNB2 an DVB-S2 STB, aktuell 30°W bis 55°O
1.) FM2A88X Extreme6+, A8-6600K (APU mit 4x 3,9 GHz und Radeon HD8570D), 16GB DDR3 1866, 128GB SSD, 3TB HDD, Win10 x64 Pro 1909 / 10.0.17763.107, Terratec T-Stick Plus (für DAB+), Idle Verbrauch ca. 35 Watt
2.) FM2A75 Pro 4, A8-5600K (APU mit 4x 3,6 GHz und Radeon HD7530D), 8GB DDR3 1600, 128GB SSD, 2TB HDD, Win10 x64 Pro, Idle Verbrauch ca. 45 Watt
3.) Raspberry Pi 512MB u.a. mit Raspbian
4.) GA-MA770-UD3, Phenom II x4 940, 8GB DDR2, Radeon HD6570, 2TiB, USB 3.0, 10 Pro x64 (+ XP Pro 32bit (nur noch offline)), Ubuntu 10.4 64bit, Cinergy S2 USB HD, NOXON DAB+ Stick, MovieBox Plus USB, ...

Samsung LE32B530 + Benq G2412HD @ HDMI 4:2; Tokaï LTL-2202B
XORO HRS-9200 CI+ (DVB-S2); XORO HRT-8720 (DVB-T2 HD)
Empfänger nur für FTA genutzt / ohne Abos
YAMAHA RX-V663 (AV-Receiver); marantz 7MKII; Philips SHP2700 ...
FritzBox 7590 mit VDSL2 50000

Offline Doc Stone

  • Light-Cubie
  • *
  • Beiträge: 22
  • Jack Daniels Fieldtester
Re:DVB-s Rev.1.3 Hardware Problem
« Antwort #9 am: 14 September, 2004, 21:24 »
So, hab die Karte mal am offenen Herzen durchgemessen.
Der LM2577S liefert 17,45 Volt welche an Pin 1 u. 2 des LNBP13SP anliegen.
An Pin 3 LNBA kommt aber keine Spannung und auch die 22kHz fehlen.

Werd mal sehen, wo ich einen LNBP13SP in A bekomme, weil das Porto von D nach A ist teurer als der Bauteil.

Die Spule über'm Tunerpack hat guten Durchgang und auch der LNB-Anschluss im Tunerpack ist gut verlötet.
Kaum macht man's richtig, schon funktioniert's...

P4 2,8@Asus P4P800 DELUXE, 3 GB Corsair Value Select DDR-RAM, NVIDIA Quadro4 980 XGL 128 MB, 2 x 19 Zoll Acer-TFT (2560x1024@70 Hz), 870GB HD int., 1,3 TB HD ext., Brenner: je 1x LG GSA-H10N,  LG GSA-H12N,  LG GSA-H22N,  460W Enermax EG465AX-VEGFMA, Technotrend DVB-S Rev.1.3 , Multiswitch OCTO 94 S + 2 Gold Quattro LNBF 0.3dB @ 13° & 19.2° Ost, 80cm Spiegel, WinXP PRO SP2 + DX9c, ProgDVB

Offline Doc Stone

  • Light-Cubie
  • *
  • Beiträge: 22
  • Jack Daniels Fieldtester
Re:DVB-s Rev.1.3 Hardware Problem
« Antwort #10 am: 20 September, 2004, 14:30 »
So, hab mal 'nen LNBP13SP geordert, mußte allerdings 5 Stück nehmen. Mal sehen, wie lange es dauert - hab schon Entzugserscheinungen...

Vielleicht werde ich die restlichen 4 Stück ja bei eBay los.
Kaum macht man's richtig, schon funktioniert's...

P4 2,8@Asus P4P800 DELUXE, 3 GB Corsair Value Select DDR-RAM, NVIDIA Quadro4 980 XGL 128 MB, 2 x 19 Zoll Acer-TFT (2560x1024@70 Hz), 870GB HD int., 1,3 TB HD ext., Brenner: je 1x LG GSA-H10N,  LG GSA-H12N,  LG GSA-H22N,  460W Enermax EG465AX-VEGFMA, Technotrend DVB-S Rev.1.3 , Multiswitch OCTO 94 S + 2 Gold Quattro LNBF 0.3dB @ 13° & 19.2° Ost, 80cm Spiegel, WinXP PRO SP2 + DX9c, ProgDVB

Offline Jürgen

  • der Löter
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 4999
  • white LED trough prism - WTF is cyan?
Re:DVB-s Rev.1.3 Hardware Problem
« Antwort #11 am: 20 September, 2004, 15:55 »
Einen nach dem anderen, bringt vielleicht mehr. Denk' Dir eine gute Titelzeile, Beschreibung und vor allem passende(n) Bereich(e) aus.
Kein Support per persönlicher Mitteilung!
Fragen gehören in's Forum.

Veränderungen stehen an. Dies ist der bisherige Stand:
28,x°,23.5°,19,2°,13°Ost
,1mØ Multifeed, mit Quattro LNBs; Multiswitches 4x 5/10(+x) - alle ohne Terrestrik und modifiziert für nur ein 12V DC Steckernetzteil (Verbrauch insgesamt 15 Watt)
1mØ mit DiSEqC 1.3/USALS als LNB2 an DVB-S2 STB, aktuell 30°W bis 55°O
1.) FM2A88X Extreme6+, A8-6600K (APU mit 4x 3,9 GHz und Radeon HD8570D), 16GB DDR3 1866, 128GB SSD, 3TB HDD, Win10 x64 Pro 1909 / 10.0.17763.107, Terratec T-Stick Plus (für DAB+), Idle Verbrauch ca. 35 Watt
2.) FM2A75 Pro 4, A8-5600K (APU mit 4x 3,6 GHz und Radeon HD7530D), 8GB DDR3 1600, 128GB SSD, 2TB HDD, Win10 x64 Pro, Idle Verbrauch ca. 45 Watt
3.) Raspberry Pi 512MB u.a. mit Raspbian
4.) GA-MA770-UD3, Phenom II x4 940, 8GB DDR2, Radeon HD6570, 2TiB, USB 3.0, 10 Pro x64 (+ XP Pro 32bit (nur noch offline)), Ubuntu 10.4 64bit, Cinergy S2 USB HD, NOXON DAB+ Stick, MovieBox Plus USB, ...

Samsung LE32B530 + Benq G2412HD @ HDMI 4:2; Tokaï LTL-2202B
XORO HRS-9200 CI+ (DVB-S2); XORO HRT-8720 (DVB-T2 HD)
Empfänger nur für FTA genutzt / ohne Abos
YAMAHA RX-V663 (AV-Receiver); marantz 7MKII; Philips SHP2700 ...
FritzBox 7590 mit VDSL2 50000

Offline Doc Stone

  • Light-Cubie
  • *
  • Beiträge: 22
  • Jack Daniels Fieldtester
Re:DVB-s Rev.1.3 Hardware Problem
« Antwort #12 am: 30 September, 2004, 14:33 »
 :D So, heute war der Paketdienst da. Werde heute Abend mal das defekte Teil tauschen, wollen wir hoffen, das dies der einzige defekte Bauteil war....
Kaum macht man's richtig, schon funktioniert's...

P4 2,8@Asus P4P800 DELUXE, 3 GB Corsair Value Select DDR-RAM, NVIDIA Quadro4 980 XGL 128 MB, 2 x 19 Zoll Acer-TFT (2560x1024@70 Hz), 870GB HD int., 1,3 TB HD ext., Brenner: je 1x LG GSA-H10N,  LG GSA-H12N,  LG GSA-H22N,  460W Enermax EG465AX-VEGFMA, Technotrend DVB-S Rev.1.3 , Multiswitch OCTO 94 S + 2 Gold Quattro LNBF 0.3dB @ 13° & 19.2° Ost, 80cm Spiegel, WinXP PRO SP2 + DX9c, ProgDVB

Offline porzech

  • Einmalposter
  • *
  • Beiträge: 3
Re:DVB-s Rev.1.3 Hardware Problem
« Antwort #13 am: 10 Oktober, 2004, 19:27 »
Ich habe fast das selbe problem mit meine SkyStar1 karte. Transponder aus  LowBand sind nicht zu empfangen (ein par krige ich noch aber die frekwentz ist anders beim ABsat bekome ich AB1 und XXL beim  10,830GHz Horizontal solte aber es bei 11,681 GHz Horizontal sein einige transponder in vertikale polaritet sheinen aber normal einselber zu sein 10,719Ghz Vertikal 4 fun tv und pilot tv ok, bei anderen transpondern signall sterke zwichen 0 und 66% aber qualitet gleich null.

weil im HiBand ales ist ok setze ich das der 22Khz ton nicht richtich ein und ausgeshaltet wird.

Denkt Ihr das auch der LNBP13SP die ursache ist ?

Offline Jürgen

  • der Löter
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 4999
  • white LED trough prism - WTF is cyan?
Re:DVB-s Rev.1.3 Hardware Problem
« Antwort #14 am: 11 Oktober, 2004, 00:17 »
Prüfe zuerst Deine LNB-/DiSEqC-Einstellungen, Switch Wert auf min. 11550 / max. 11900 MHz.

Dann teste einen anderen Schalter bzw. ein anderes LNB, die Karte würde ich als letztes in Betracht ziehen. Dann jedoch ist der LNBP am wahrscheinlichsten.
Kein Support per persönlicher Mitteilung!
Fragen gehören in's Forum.

Veränderungen stehen an. Dies ist der bisherige Stand:
28,x°,23.5°,19,2°,13°Ost
,1mØ Multifeed, mit Quattro LNBs; Multiswitches 4x 5/10(+x) - alle ohne Terrestrik und modifiziert für nur ein 12V DC Steckernetzteil (Verbrauch insgesamt 15 Watt)
1mØ mit DiSEqC 1.3/USALS als LNB2 an DVB-S2 STB, aktuell 30°W bis 55°O
1.) FM2A88X Extreme6+, A8-6600K (APU mit 4x 3,9 GHz und Radeon HD8570D), 16GB DDR3 1866, 128GB SSD, 3TB HDD, Win10 x64 Pro 1909 / 10.0.17763.107, Terratec T-Stick Plus (für DAB+), Idle Verbrauch ca. 35 Watt
2.) FM2A75 Pro 4, A8-5600K (APU mit 4x 3,6 GHz und Radeon HD7530D), 8GB DDR3 1600, 128GB SSD, 2TB HDD, Win10 x64 Pro, Idle Verbrauch ca. 45 Watt
3.) Raspberry Pi 512MB u.a. mit Raspbian
4.) GA-MA770-UD3, Phenom II x4 940, 8GB DDR2, Radeon HD6570, 2TiB, USB 3.0, 10 Pro x64 (+ XP Pro 32bit (nur noch offline)), Ubuntu 10.4 64bit, Cinergy S2 USB HD, NOXON DAB+ Stick, MovieBox Plus USB, ...

Samsung LE32B530 + Benq G2412HD @ HDMI 4:2; Tokaï LTL-2202B
XORO HRS-9200 CI+ (DVB-S2); XORO HRT-8720 (DVB-T2 HD)
Empfänger nur für FTA genutzt / ohne Abos
YAMAHA RX-V663 (AV-Receiver); marantz 7MKII; Philips SHP2700 ...
FritzBox 7590 mit VDSL2 50000