Autor Thema: MDAPI PlugIn für DVBsVCR  (Gelesen 7023 mal)

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline magic

  • DVBsVCR Programmierer
  • Entwickler
  • *****
  • Beiträge: 20
  • DVBsVCR ist super!
    • DVBsVCR Homepage
MDAPI PlugIn für DVBsVCR
« am: 30 März, 2004, 18:31 »
Hallo!

Ich habe angefangen eine MDAPI PlugIn-Schnittstelle für DVBsVCR2 zu schreiben.

Ich brauche dazu allerdings Hilfe. Ich habe allerdings nur eine Spezifikation des uralten MD 8.1 (API Version 1.0) gefunden, als der Sourcecode von Multidec noch downzuloaden war.

Ich bräuchte aber zur vollständigen Implementierung des gesamten APIs auch eine API Beschreibung des aktuellen MD 9.3 (API Version 3.0)

Danke für eure Hilfe!

Offline Jürgen

  • der Löter
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 4999
  • white LED trough prism - WTF is cyan?
Re:MDAPI PlugIn für DVBsVCR
« Antwort #1 am: 30 März, 2004, 18:49 »
Bei ProgDVB ist eine Umschaltung des MD-API vorhanden,

MD API 1.02 8.2
MD API 1.00 <8.2
Auto

das könnte ein geeigneter Anstoss sein, erst einmal zu beginnen.

Vielleicht lässt sich ja ein "Mitbewerber" überreden, seine Infos herauszutun, z.B. im Tausch gegen den "Trick" zum VT-Stream über den Hardware-Ausgang...
Ich denke, Freeware-Programmierer sollten wenig Hemmungen haben zu kooperieren, und es sind sicherlich einige, die die notwendigen Infos haben sollten, so auch VLinders  ;D
« Letzte Änderung: 30 März, 2004, 23:25 von Jürgen »
Kein Support per persönlicher Mitteilung!
Fragen gehören in's Forum.

Veränderungen stehen an. Dies ist der bisherige Stand:
28,x°,23.5°,19,2°,13°Ost
,1mØ Multifeed, mit Quattro LNBs; Multiswitches 4x 5/10(+x) - alle ohne Terrestrik und modifiziert für nur ein 12V DC Steckernetzteil (Verbrauch insgesamt 15 Watt)
1mØ mit DiSEqC 1.3/USALS als LNB2 an DVB-S2 STB, aktuell 30°W bis 55°O
1.) FM2A88X Extreme6+, A8-6600K (APU mit 4x 3,9 GHz und Radeon HD8570D), 16GB DDR3 1866, 128GB SSD, 3TB HDD, Win10 x64 Pro 1909 / 10.0.17763.107, Terratec T-Stick Plus (für DAB+), Idle Verbrauch ca. 35 Watt
2.) FM2A75 Pro 4, A8-5600K (APU mit 4x 3,6 GHz und Radeon HD7530D), 8GB DDR3 1600, 128GB SSD, 2TB HDD, Win10 x64 Pro, Idle Verbrauch ca. 45 Watt
3.) Raspberry Pi 512MB u.a. mit Raspbian
4.) GA-MA770-UD3, Phenom II x4 940, 8GB DDR2, Radeon HD6570, 2TiB, USB 3.0, 10 Pro x64 (+ XP Pro 32bit (nur noch offline)), Ubuntu 10.4 64bit, Cinergy S2 USB HD, NOXON DAB+ Stick, MovieBox Plus USB, ...

Samsung LE32B530 + Benq G2412HD @ HDMI 4:2; Tokaï LTL-2202B
XORO HRS-9200 CI+ (DVB-S2); XORO HRT-8720 (DVB-T2 HD)
Empfänger nur für FTA genutzt / ohne Abos
YAMAHA RX-V663 (AV-Receiver); marantz 7MKII; Philips SHP2700 ...
FritzBox 7590 mit VDSL2 50000

Offline Maggi

  • Cubie
  • **
  • Beiträge: 43
Re:MDAPI PlugIn für DVBsVCR
« Antwort #2 am: 30 März, 2004, 20:28 »
sorry, ich hätte den Link vorher prüfen sollen (404)

ich werde mal zu Hause meine CDs durchwühlen, vieleicht finde ich ja was

Gruß,
Maggi
« Letzte Änderung: 30 März, 2004, 20:29 von Maggi »

Offline Maggi

  • Cubie
  • **
  • Beiträge: 43
Re:MDAPI PlugIn für DVBsVCR
« Antwort #3 am: 30 März, 2004, 20:42 »
gefunden ...  ;D

http://yankse.dvbnetwork.com/download.html

ganz unten gibt es
http://yankse.dvbnetwork.com/misc/CAPI_Sample-020902.zip

ich denke, dass hilft Dir erstmal weiter, oder ?

Gruß,
Maggi

Offline lakefield

  • DVB-Cubie im Ruhestand
  • Premium-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 1077
Re:MDAPI PlugIn für DVBsVCR
« Antwort #4 am: 31 März, 2004, 00:06 »
@Magic

Die Source-Codes von MD 8.0, 8.2, 8.3, 8.4 und 8.5 gibt es bei MultiDec &Co.

Der Source von MD 9.x ist wohl nicht public.

Hier ist das "Plugin SDK for Multidec API" von Vlinders
Das sieht interessant aus. Hab das File rangehangen, da ich nicht direkt dorthin verlinken wollte.

Zitat
Complete sample provided with OSD
Detection of calling program to select correct API variant
Support for TT driver

cu
« Letzte Änderung: 31 März, 2004, 00:08 von lakefield »
Intel Core i5-6400 16Gb Speicher und 1Tb SSD
TV-Empfang mit einer TBS-6902 Dual PCIe
unter Windows 10 64 Bit
****************************************
Empfang im Wohnzimmer mit einer VU+ Uno4KSE
mit 2 TeraByte SSD
an einem Sony TV 60 Zoll mit selbst gebautem Arduino WLED Ambilight

Offline magic

  • DVBsVCR Programmierer
  • Entwickler
  • *****
  • Beiträge: 20
  • DVBsVCR ist super!
    • DVBsVCR Homepage
Re:MDAPI PlugIn für DVBsVCR
« Antwort #5 am: 01 April, 2004, 20:15 »
Ich danke euch für die Antworten!

Ich melde mich sobald es etwas Neues gibt.

Offline magic

  • DVBsVCR Programmierer
  • Entwickler
  • *****
  • Beiträge: 20
  • DVBsVCR ist super!
    • DVBsVCR Homepage
Re:MDAPI PlugIn für DVBsVCR
« Antwort #6 am: 12 April, 2004, 20:51 »
Hallo!

Wer weiß wie im MD das UPDATE_COMMAND bei den Menüs an die Plugins weitergegeben wird? In den öffentlichen APIs finde ich nichts...

Danke
  magic

Offline Maggi

  • Cubie
  • **
  • Beiträge: 43
Re:MDAPI PlugIn für DVBsVCR
« Antwort #7 am: 15 April, 2004, 18:36 »
ich habe zwar keine Ahnung vom Programmieren, aber vielleicht hilft Dir diese Seite weiter ?

http://www.progdvb.com/dev.htm

Gruß,
Maggi

Offline Jürgen

  • der Löter
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 4999
  • white LED trough prism - WTF is cyan?
MDAPI PlugIn NUR für DVBsVCR2
« Antwort #8 am: 21 August, 2004, 17:06 »
Achtung, dieses Plugin ist wirklich nur für DVBsVCR2

Hier findet sich im Anhang, was benötigt wird.

Bitte die englische readme.txt sorgfälitig lesen, die REG-Datei anpassen und ausführen oder entsprechende Eintragungen von Hand vornehmen.

Achtung, das Basteln an der Windows Registry ist nichts für Anfänger, das System kann funktionsunfähig werden.

Es wird keinerlei Gewähr oder Haftung übernommen, es gibt keinen Anspruch auf Support, weder hier, noch von den Entwicklern.

Bitte von PM an wen auch immer absehen, nehmt das Plugin, wie es ist, oder lasst es bleiben...

Funktion mit dem Grossvogel ist OK, ausser N 7001 AU, das geht nicht.

Jürgen
« Letzte Änderung: 22 August, 2004, 17:35 von Jürgen »
Kein Support per persönlicher Mitteilung!
Fragen gehören in's Forum.

Veränderungen stehen an. Dies ist der bisherige Stand:
28,x°,23.5°,19,2°,13°Ost
,1mØ Multifeed, mit Quattro LNBs; Multiswitches 4x 5/10(+x) - alle ohne Terrestrik und modifiziert für nur ein 12V DC Steckernetzteil (Verbrauch insgesamt 15 Watt)
1mØ mit DiSEqC 1.3/USALS als LNB2 an DVB-S2 STB, aktuell 30°W bis 55°O
1.) FM2A88X Extreme6+, A8-6600K (APU mit 4x 3,9 GHz und Radeon HD8570D), 16GB DDR3 1866, 128GB SSD, 3TB HDD, Win10 x64 Pro 1909 / 10.0.17763.107, Terratec T-Stick Plus (für DAB+), Idle Verbrauch ca. 35 Watt
2.) FM2A75 Pro 4, A8-5600K (APU mit 4x 3,6 GHz und Radeon HD7530D), 8GB DDR3 1600, 128GB SSD, 2TB HDD, Win10 x64 Pro, Idle Verbrauch ca. 45 Watt
3.) Raspberry Pi 512MB u.a. mit Raspbian
4.) GA-MA770-UD3, Phenom II x4 940, 8GB DDR2, Radeon HD6570, 2TiB, USB 3.0, 10 Pro x64 (+ XP Pro 32bit (nur noch offline)), Ubuntu 10.4 64bit, Cinergy S2 USB HD, NOXON DAB+ Stick, MovieBox Plus USB, ...

Samsung LE32B530 + Benq G2412HD @ HDMI 4:2; Tokaï LTL-2202B
XORO HRS-9200 CI+ (DVB-S2); XORO HRT-8720 (DVB-T2 HD)
Empfänger nur für FTA genutzt / ohne Abos
YAMAHA RX-V663 (AV-Receiver); marantz 7MKII; Philips SHP2700 ...
FritzBox 7590 mit VDSL2 50000

Offline jacksnow

  • Einmalposter
  • *
  • Beiträge: 5
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: MDAPI PlugIn für DVBsVCR
« Antwort #9 am: 11 August, 2006, 13:50 »
Hallo zusammen!

Ich benutze DVBsVCR (2.3.4 Build 57) mit aktuellem Großvogel (unter W98 mit Hauppauge DVBs). Alles was z.Zt. so offen ist funktioniert auch, allerdings hängt sich DVBsVCR öfters nach dem Umschalten auf einen Pr*mi*r*e-Kanal auf. Kann ich da irgendwas einstellen, oder ist das mit dieser HW/SW-Kombi so zu erwarten?

Offline Jürgen

  • der Löter
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 4999
  • white LED trough prism - WTF is cyan?
Re: MDAPI PlugIn für DVBsVCR
« Antwort #10 am: 12 August, 2006, 00:51 »
Das kann ich dir wohl erst in einigen Tagen wirklich beantworten, nach einigen längeren Tests.
Auf Anhieb habe ich das noch nicht beobachtet.

Zwei Dinge könnte ich mir vorstellen, erstens einen Ressourcen-Konflikt durch die PMTCAT-Scannerei des Grossvogels und die entsprechende updaterei von DVBsVCR nach dem Umschalten. Also mindestens eines davon abstellen, denke ich.
Zweitens kenne ich von ProgDVB her gelegentliche Probleme mit EPG und Plugins oder sogar der Soft selber.

Wenn Deine Beobachtungen hier ähnlich zu finden wären, würde ich versuchen, in der Art weiterzusuchen.
'Mal sehen...

Siehe auch meine Signatur
Kein Support per persönlicher Mitteilung!
Fragen gehören in's Forum.

Veränderungen stehen an. Dies ist der bisherige Stand:
28,x°,23.5°,19,2°,13°Ost
,1mØ Multifeed, mit Quattro LNBs; Multiswitches 4x 5/10(+x) - alle ohne Terrestrik und modifiziert für nur ein 12V DC Steckernetzteil (Verbrauch insgesamt 15 Watt)
1mØ mit DiSEqC 1.3/USALS als LNB2 an DVB-S2 STB, aktuell 30°W bis 55°O
1.) FM2A88X Extreme6+, A8-6600K (APU mit 4x 3,9 GHz und Radeon HD8570D), 16GB DDR3 1866, 128GB SSD, 3TB HDD, Win10 x64 Pro 1909 / 10.0.17763.107, Terratec T-Stick Plus (für DAB+), Idle Verbrauch ca. 35 Watt
2.) FM2A75 Pro 4, A8-5600K (APU mit 4x 3,6 GHz und Radeon HD7530D), 8GB DDR3 1600, 128GB SSD, 2TB HDD, Win10 x64 Pro, Idle Verbrauch ca. 45 Watt
3.) Raspberry Pi 512MB u.a. mit Raspbian
4.) GA-MA770-UD3, Phenom II x4 940, 8GB DDR2, Radeon HD6570, 2TiB, USB 3.0, 10 Pro x64 (+ XP Pro 32bit (nur noch offline)), Ubuntu 10.4 64bit, Cinergy S2 USB HD, NOXON DAB+ Stick, MovieBox Plus USB, ...

Samsung LE32B530 + Benq G2412HD @ HDMI 4:2; Tokaï LTL-2202B
XORO HRS-9200 CI+ (DVB-S2); XORO HRT-8720 (DVB-T2 HD)
Empfänger nur für FTA genutzt / ohne Abos
YAMAHA RX-V663 (AV-Receiver); marantz 7MKII; Philips SHP2700 ...
FritzBox 7590 mit VDSL2 50000

Offline jacksnow

  • Einmalposter
  • *
  • Beiträge: 5
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: MDAPI PlugIn für DVBsVCR
« Antwort #11 am: 12 August, 2006, 11:24 »
...
Zwei Dinge könnte ich mir vorstellen, erstens einen Ressourcen-Konflikt durch die PMTCAT-Scannerei des Grossvogels und die entsprechende updaterei von DVBsVCR nach dem Umschalten. Also mindestens eines davon abstellen, denke ich.
...

Kann's im Moment nicht ausprobieren aber da könnte der Hase begraben liegen. Ich habe gestern abend mehrere Stunden ohne Probleme geschaut. Die Probleme traten nur auf, als ich mehrere Kanäle in kurzer Zeit ausprobiert und rumgezappt habe. Dabei hatte ich natürlich die Auto-Update-Funktionen von DVBsVCR aktiviert, um meine Kanalliste aufzufrischen.