Autor Thema: LimeSDR - ein sehr interresantes Projekt( Open Source Software Defined Radio)  (Gelesen 1190 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline macumba

  • Einmalposter
  • *
  • Beiträge: 2
  • Ich liebe dieses Forum!
Ich hoffe es passt hier rein.

Beim stöbern im Netz bin ich über folgendes Projekt gestolpert.

https://www.crowdsupply.com/lime-micro/limesdr

Die Technischen Daten können sich sehen lassen und für einen Preis ab 250$ geradezu günstig.

Features & Specifications

RF Transceiver: Lime Microsystems LMS7002M MIMO FPRF (Datasheet)
FPGA: Altera Cyclone IV EP4CE40F23 - also compatible with EP4CE30F23
Memory: 256 MBytes DDR2 SDRAM
USB 3.0 controller: Cypress USB 3.0 CYUSB3014-BZXC
Oscillator: Rakon RPT7050A @30.72MHz (Datasheet)
Continuous frequency range: 100 kHz – 3.8 GHz
Bandwidth: 61.44 MHz
RF connection: 10 U.FL connectors (6 RX, 4 TX)
Power Output (CW): up to 10 dBm
Multiplexing: 2x2 MIMO
Power: micro USB connector or optional external power supply
Status indicators: programmable LEDs
Dimensions: 100 mm x 60 mm
Einige Vorserienmodelle wurden an Entwickler verschickt, unter Linux(GNU Radio) läuft er schon und für eine Windows Portierung sieht es auch gut aus.
Da er auch sende fähig ist ergeben sich ganz neue Möglichkeiten!

Alexandru Csete hat bereits einige Tests gemacht, u.A. einen eigenen DVB-S2 "Sender"

Twitter:
https://twitter.com/csete
Blog:
https://myriadrf.org/blog/digital-video-...esdr-gnu-radio/
http://g0orx.blogspot.de/2016/06/limesdr.html

Auch als Spektrum und Netzwerkanalyser zu gebrauchen, GSM, LTE, Bluetooth... eigentlich Alles was mit HF zu tun hat.

Bleibt zu hoffen das die Kampagne erfolgreich ist und die Geräte Ende des Jahres verschickt werden.
Ich konnte nicht anders und mußte sie unterstützen(Early Bird (Second Flock)).
Grüße

Offline Jürgen

  • der Löter
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 4999
  • white LED trough prism - WTF is cyan?
Hmmm...

Diese Hardware eignet sich prinzipiell auch ganz prima dazu, sich durch Störung wichtiger Dienste mächtig Ärger einzufangen.

Die geringe Sendeleistung schützt davor nicht wirklich, denn z.B. ist die Störung von Flugfunkfrequenzen grundsätzlich verboten, und der Verursacher wird stets u.a. mit erheblichen Kostenrechnungen belegt.
Aus diesem Grunde sind schon vor etlichen Jahren einige Kabelfernsehkanäle von der analogen Belegung ausgeschlossen worden, weil in den Haushalten doch immer wieder schlechte oder nicht richtig abgeschlossene Antennenkabel verwendet werden und damit insbesondere in Großstädten bzw. in Einflugschneisen ein erheblicher Störnebel zusammen kommt.
Besonders mit einfach nur falsch beschalteten Antennenverstärkern begibt man sich in die Gefahr, zumindest kostenpflichtigen Besuch vom Peilwagen zu provozieren...

Ganz sicher würde es nun bei Verwendung dieses Geräts nichts nützen, sich auf einen Fehler einer App herausreden zu wollen, denn diese Sendeanlage hat eben prinzipbedingt keine bauseitigen Sperren zum Schutz vor solchen Beeinträchtigungen.

So etwas ist also ganz sicher nichts für Ahnungslose oder Kinder. 
Eben nicht für Jedermann!

Als gelernter Radio- und Fernsehtechniker - und damit unterwiesene Person - muß ich darauf ausdrücklich hinweisen.

Daß man mit solcher Technik allerlei sinnvolle Dinge auf die Beine stellen könnte, steht natürlich außer Zweifel.

Mit meinen spezifischen Gerätschaften könnte ich mich auch immer wieder in Teufels Küche begeben.
Grundprinzip:
Erst das Gehirn einschalten, dann die Geräte!

Jürgen
Kein Support per persönlicher Mitteilung!
Fragen gehören in's Forum.

Veränderungen stehen an. Dies ist der bisherige Stand:
28,x°,23.5°,19,2°,13°Ost
,1mØ Multifeed, mit Quattro LNBs; Multiswitches 4x 5/10(+x) - alle ohne Terrestrik und modifiziert für nur ein 12V DC Steckernetzteil (Verbrauch insgesamt 15 Watt)
1mØ mit DiSEqC 1.3/USALS als LNB2 an DVB-S2 STB, aktuell 30°W bis 55°O
1.) FM2A88X Extreme6+, A8-6600K (APU mit 4x 3,9 GHz und Radeon HD8570D), 16GB DDR3 1866, 128GB SSD, 3TB HDD, Win10 x64 Pro 1909 / 10.0.17763.107, Terratec T-Stick Plus (für DAB+), Idle Verbrauch ca. 35 Watt
2.) FM2A75 Pro 4, A8-5600K (APU mit 4x 3,6 GHz und Radeon HD7530D), 8GB DDR3 1600, 128GB SSD, 2TB HDD, Win10 x64 Pro, Idle Verbrauch ca. 45 Watt
3.) Raspberry Pi 512MB u.a. mit Raspbian
4.) GA-MA770-UD3, Phenom II x4 940, 8GB DDR2, Radeon HD6570, 2TiB, USB 3.0, 10 Pro x64 (+ XP Pro 32bit (nur noch offline)), Ubuntu 10.4 64bit, Cinergy S2 USB HD, NOXON DAB+ Stick, MovieBox Plus USB, ...

Samsung LE32B530 + Benq G2412HD @ HDMI 4:2; Tokaï LTL-2202B
XORO HRS-9200 CI+ (DVB-S2); XORO HRT-8720 (DVB-T2 HD)
Empfänger nur für FTA genutzt / ohne Abos
YAMAHA RX-V663 (AV-Receiver); marantz 7MKII; Philips SHP2700 ...
FritzBox 7590 mit VDSL2 50000

Offline macumba

  • Einmalposter
  • *
  • Beiträge: 2
  • Ich liebe dieses Forum!
Da gebe ich dir Recht Jürgen, man sollte die Gesetzeslage des jeweiligen Landes schon kennen wenn man die TX Funktionen benutzt!
Auf der RX Seite eignet Er sich prima auf Grund des großen Empfangsbereiches die eigene EMV seiner Gerätschaften zu überprüfen.

Mir geht es z.Bsp. um die Möglichkeit, den zum Teil sehr schmalbandigen Ausstrahlungen im Sat Bereich etwas zu entlocken. Ein normaler Receiver findet da gar nichts und die DVB Karte zeigt zwar einen Buckel im Spektrum aber erst im Wasserfall sieht man, das Der aus mehreren Trägern besteht.