Autor Thema: Erste Eindrücke von meinem Oneplus One  (Gelesen 5017 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Online ritschibie

  • Aufpass-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 10941
  • Ich liebe dieses Forum!
Erste Eindrücke von meinem Oneplus One
« am: 03 April, 2015, 18:57 »
 Vor 4 Tagen kam das Oneplus One bei mir an. Mit Versand kam es auf 319 Euro. nicht ganz billig, aber auf der Preisskala der "full featured" Smartphones am unteren Ende positioniert. Es war das letzte seiner Art, dass man am Dienstag den 24.3. 2015 noch zum alten Preis von € 299 ergattern konnte. Jeden Dienstag läßt Oneplus auch Einkäufe ohne "Einladungen" in seinem shop zu.

Ursprünglich wollte ich ja erst bei der Snapdragon 810 Generation zugreifen, aber die Hitzeprobleme des SoC (z.B. beim HTC One M9) und die zu erwartende Hochpreispolitik dieser Geräte führten dann zur Entscheidung doch auf ein Smartphone der 2014-Generation (Snapdragon 801 SoC) zurückzugehen. Das Oneplus One kam nicht nur wegen des relativ günstigen Preises in die engere Wahl, auch das CyanogenMod OS war mir angenehmer als proprietär aufgeblähte ("Bloatware") Betriebssysteme anderer Hersteller, wie ich es von meinem Asus-Tablet her kenne. Nachdem fast 80% (gefühlt) der Unmengen an Bewertungen des Oneplus One positiv ausfielen, habe ich es gekauft.

Das Oneplus (64 GB interner Speicher, schwarz) kommt mit einem kombinierten Daten-/Ladekabel, einem Sim-Einschub-Öffner und einem Euro-Steckdosen-Adapter an. Bedienungsanleitung: Fehlanzeige, es gibt aber im Netz eine Schnellanleitung, die zur Inbetriebnahme reicht. Das ist es aber auch schon, keine weiteren goodies. Das BS ist ein Android 4.4.4 in der CyanogenMod -Abwandlung (11s). Vom Tablet her kenne ich mich ja mit Android ein wenig aus, so dass erste Schritte relativ einfach waren. Der erste Eindruck (nach 2 Downloads, 8 Telefonaten und im Sportstudio, da kriege ich mittels einer kostenpflichtigen App meine Trainingswerte auf's Phone) ist sehr positiv. Das Display löst in HDTV auf, so dass man trotz "kleinem" Schirm gut lesen kann (dazu habe ich einige Google-books ausprobiert), kaum Bloatware auf dem Schirm. Telefonieren am Ohr ist trotz der Größe kein Problem, ebenso (ich habe relativ große Hände) die Bedienung des Geräts. Was die LTE-Bandbreiten betrifft fehlt dem Oneplus One die 800er Frequenz. Das wäre ein nogo in ländlicher Umgebung, in meinem Fall (überwiegender Aufenthalt im Großraum München) hält sich der Verlust sehr in Grenzen.

Ein typischer Fehler für Umsteiger vom Handy auf Smartphone passierte mir gleich am Anfang. Beim Rückruf meiner Schwägerin konnte ich das Gespräch nicht annehmen. Erst ein Google-Nachschlag brachte Licht ins Dunkel: man muss nach rechts wischen, dann ist der Anruf angenommen und man hört was.

Ein paar Worte noch zum gewählten Provider. Ich habe eine Aktion von WinSim: "LTE Mini Plus 2000 Vip" mit 100 Freiminuten plus 100 SMS in alle Netze genommen (O2-Netz). Das O2-Netz ist bundesweit leider immer noch relativ schlecht ausgebaut, das trifft aber nicht mehr so auf München und nähere Umgebung zu. Da ich nicht mehr berufstätig bin, bin ich zu über 80% in der relativ gut ausgestatteten Region und ich telefoniere nicht sehr viel mobil, da passen die 100 Freiminuten (jede Überziehungsminute kostet 6 Cent) und ob ich die 2 GByte im Netz verbrauche, muss ich erst noch feststellen. Ansonsten finde ich den Tarif mit 8 Euro/Monat gemessen an den sonstigen vergleichbaren Angeboten recht günstig. Das Wichtigste (für mich) zuletzt: der Tarif ist monatlich kündbar. Sollte es also ein Reinfall sein, kann man ohne großen finanziellen Schaden kündigen.
WinSim hat mir die SIM-Card innerhalb eines Tages zugeschickt und sie war sofort freigeschalten. Zur Ermittlung, ob der Download auch LTE-Geschwindigkeit hier in München hat, habe ich das WLAN ausgeschalten. Die Play-Store-Anwendungen waren innerhalb von Sekunden geladen (insgesamt 20 MB), so dass ich davon ausgehe, dass LTE hier funzt. In meinem WinSim-Account kann ich auch kontrollieren, wieviel Datenmenge ich verbraucht habe.

Klar hat man in 3 Tagen als Smartphone-Anfänger so ein Ding noch nicht auf Herz und Nieren überprüft, aber man kann zumindest sagen, ob man damit besser oder schlechter zurechtkommt. Ich meine, ich gehöre zu ersterer Kategorie. Schnappschüsse  (13 MPixel) habe ich mit dem Ding noch nicht viele gemacht, die gemachten sind auf alle Fälle o.k.. Wie Videos kommen, werde ich erst noch rausfinden müssen. Zum Akkuverbrauch unter CyanogenMod kann ich nur sagen: anständig (soll ja unter 12s, aka Lollipop, wesentlich besser werden). Der wird sich wohl dank Google Play verschlechtern sobald sich die eine oder andere App noch zusätzlich auf dem Phone versammelt. Nach 2 Tagen und 16 Stunden habe ich 80% der Ladung verbraten (s. Bildschirmfoto). Nachdem jetzt die Google Play Version 7.0.99 auf dem Oneplus ist (soll die wakeup calls vermindern), muss ich erst noch feststellen, ob sich damit der Akku länger hält. 

Damit bin ich auch schon bei einem Ärgernis der Oneplus-Firma: das Ausbleiben des OTA-Updates des Betriebssystems. Da ist aber auch  CyanogenMod schuld, die ja lt. Vertrag noch ein Jahr liefern müssen. CM 12s wird aber noch etwas brauchen, bis es auf dem Oneplus ankommt (angeblich wird es noch von Google geprüft). Ebenso wird das neuentwickelte BS von Oneplus ("OXYGEN OS") auch noch auf sich warten lassen. Vertreibe ich mir halt die Zeit mit der Erkundung des Geräts, macht Spaß!


Zum Akkuverlauf nach 2 Tagen und 17 Std. habe ich noch einen screenshot angefertigt, ebenso zu meinem Startbildschirm.

 
Intel Core i7-4770K - ASRock Z87 Extreme6/ac - Crucial Ballistix Sport DIMM Kit 16GB, DDR3-1600 - Gigabyte Radeon R9 290 WindForce 3X OC
TBS DVB-S2 Dual Tuner TV Card Dual CI  - DVBViewer pro 5.3 und Smartdvb 4.x.x beta - 80 cm Schüssel, 2xQuad-LNB - Astra (19.2E)/Hotbird (13E)
I-net mit Motzfuchs ; WLAN: Fritz 7390; BS: Windows 10

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Re: Erste Eindrücke von meinem Oneplus One
« Antwort #1 am: 03 April, 2015, 19:08 »
Liest sich soweit ja sehr gut ... viel Spass weiterhin damit ;)

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline Hans Vader

  • Ich bin der Kaiser von Romulanien ;-)
  • Mega-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 174
Re: Erste Eindrücke von meinem Oneplus One
« Antwort #2 am: 04 April, 2015, 08:56 »
Zu Google Play und der Energiebedarf :

Eine mögliche Antwort wäre das nach dem ersten einschalten einiges über den Playstore  aktualisiert wurde.
Das benötigt natürlich ein mehr an Energie.

Bei mir sieht das so aus  (Galaxy Note 3,  CyanogenMod12 (Lollipop):
Lenovo Ultrabook , Ubuntu "Trusty Tahr" /x64, Windows 8.1/x64,

Hauseigenes IP - TV via LinuxVDR
(Intel Celeron Basis ,  2 * Technotrend C-1501 DVB-C
Lubuntu 14.04 x64) ,Streamdev - Plugin , Vnsi - Server -Plugin‎

Banana PI Basis , Tevii S660 TV - USB
Lubuntu 14.04 / Arm , Streamdev - Plugin)

Intel 4770K, NVIDIA GTX 660 , 16 GB DDR3 1600 MHZ, 2* 4 TB HD, 1* 256GB SSD,  1* 128GB SSD, Samsung 28" Ultra - HD-Monitor,
Windoze 7 /x64, Ubuntu 14.04 /x64

Samsung Galaxy Note 3 Lollipop (Aua Zahn ...)

Online ritschibie

  • Aufpass-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 10941
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Erste Eindrücke von meinem Oneplus One
« Antwort #3 am: 04 April, 2015, 14:41 »
Danke für die Info Hans, aber das hat sicher nichts mit der Aktualisierung zu tun. Seit Google Play 7.7xx gibt es massenweise auf den Android- und Geräte-Webseiten Klagen über einen plötzlich aufgetretenen "battery drain". Selbst das schnell ausgelieferte update auf Google Play 7.99 hat da bei vielen Geräten keine Abhilfe gebracht bzw. für Android 4.4.4 Geräte (lollipop scheint mit dem update besser klarzukommen).

Hier im Anhang mal mein aktueller Akku-Verbrauch als "Kontrast". Aber solang ich das Ding nur alle 2 Tage aufheizen muss ist's o.k.  ;)
Intel Core i7-4770K - ASRock Z87 Extreme6/ac - Crucial Ballistix Sport DIMM Kit 16GB, DDR3-1600 - Gigabyte Radeon R9 290 WindForce 3X OC
TBS DVB-S2 Dual Tuner TV Card Dual CI  - DVBViewer pro 5.3 und Smartdvb 4.x.x beta - 80 cm Schüssel, 2xQuad-LNB - Astra (19.2E)/Hotbird (13E)
I-net mit Motzfuchs ; WLAN: Fritz 7390; BS: Windows 10

Offline Hans Vader

  • Ich bin der Kaiser von Romulanien ;-)
  • Mega-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 174
Re: Erste Eindrücke von meinem Oneplus One
« Antwort #4 am: 04 April, 2015, 18:27 »
Offensichtlich gibt es doch div. Hardwarefeinheiten  ;)

Ich habe hier noch als Vergleich ein Galaxy Note 4 mit Android 4.4.4.
Da ist alles im grünen Bereich
Lenovo Ultrabook , Ubuntu "Trusty Tahr" /x64, Windows 8.1/x64,

Hauseigenes IP - TV via LinuxVDR
(Intel Celeron Basis ,  2 * Technotrend C-1501 DVB-C
Lubuntu 14.04 x64) ,Streamdev - Plugin , Vnsi - Server -Plugin‎

Banana PI Basis , Tevii S660 TV - USB
Lubuntu 14.04 / Arm , Streamdev - Plugin)

Intel 4770K, NVIDIA GTX 660 , 16 GB DDR3 1600 MHZ, 2* 4 TB HD, 1* 256GB SSD,  1* 128GB SSD, Samsung 28" Ultra - HD-Monitor,
Windoze 7 /x64, Ubuntu 14.04 /x64

Samsung Galaxy Note 3 Lollipop (Aua Zahn ...)

Online ritschibie

  • Aufpass-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 10941
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Erste Eindrücke von meinem Oneplus One
« Antwort #5 am: 04 April, 2015, 19:34 »
Jo, das Note 4 geht auch sparsam mit dem Akku um, 11% nach 7 Stunden ist respektabel!

Update: Audio auf dem Oneplus One hört sich (unter "Google Play") sehr gut mit meinen Philips-Kopfhörern an, besser aufgelöst (Mitten/Höhen-Verteilung, Präsenz) und mit etwas knackigeren Bässen als auf dem Tablet. Getestet mit "Big Chill" (da merkt man deutlicher, dass ältere Tonband-Aufnahmen auf die CD gepresst wurden) und mit Stevie Nicks' "Time Space".
Intel Core i7-4770K - ASRock Z87 Extreme6/ac - Crucial Ballistix Sport DIMM Kit 16GB, DDR3-1600 - Gigabyte Radeon R9 290 WindForce 3X OC
TBS DVB-S2 Dual Tuner TV Card Dual CI  - DVBViewer pro 5.3 und Smartdvb 4.x.x beta - 80 cm Schüssel, 2xQuad-LNB - Astra (19.2E)/Hotbird (13E)
I-net mit Motzfuchs ; WLAN: Fritz 7390; BS: Windows 10

Offline Hans Vader

  • Ich bin der Kaiser von Romulanien ;-)
  • Mega-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 174
Re: Erste Eindrücke von meinem Oneplus One
« Antwort #6 am: 04 April, 2015, 20:15 »
Möglich das im OPO der Audio - Analogteil  besser ist.  ???


PS : Es gibt etliche Aufnahmen aus den Siebzigern "mit einer Dämpfungs - Decke"  im Hochtonbereich.
Das ging wohl nicht besser.  ;)
« Letzte Änderung: 05 April, 2015, 14:14 von Hans Vader »
Lenovo Ultrabook , Ubuntu "Trusty Tahr" /x64, Windows 8.1/x64,

Hauseigenes IP - TV via LinuxVDR
(Intel Celeron Basis ,  2 * Technotrend C-1501 DVB-C
Lubuntu 14.04 x64) ,Streamdev - Plugin , Vnsi - Server -Plugin‎

Banana PI Basis , Tevii S660 TV - USB
Lubuntu 14.04 / Arm , Streamdev - Plugin)

Intel 4770K, NVIDIA GTX 660 , 16 GB DDR3 1600 MHZ, 2* 4 TB HD, 1* 256GB SSD,  1* 128GB SSD, Samsung 28" Ultra - HD-Monitor,
Windoze 7 /x64, Ubuntu 14.04 /x64

Samsung Galaxy Note 3 Lollipop (Aua Zahn ...)

Online ritschibie

  • Aufpass-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 10941
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Erste Eindrücke von meinem Oneplus One
« Antwort #7 am: 04 April, 2015, 23:33 »
Nachdem ich jetzt über die Audio-Fähigkeiten  des OPO ein wenig - googleseidank - recherchiert habe, scheint die Antword in einem seit CM 11s auf dem Gerät integriertem Equalizer namens "Audio FX" zu liegen. Diese soft holt wohl einiges mehr als Standard aus dem DSP raus. Sind die Kopfhörer angestöpselt, kann man einiges an Saft (niemals übertreiben!) rausholen und die Lautstärke nach oben drehen (arme Ohren!). Ich hab mal einen screenshot angehängt.
Intel Core i7-4770K - ASRock Z87 Extreme6/ac - Crucial Ballistix Sport DIMM Kit 16GB, DDR3-1600 - Gigabyte Radeon R9 290 WindForce 3X OC
TBS DVB-S2 Dual Tuner TV Card Dual CI  - DVBViewer pro 5.3 und Smartdvb 4.x.x beta - 80 cm Schüssel, 2xQuad-LNB - Astra (19.2E)/Hotbird (13E)
I-net mit Motzfuchs ; WLAN: Fritz 7390; BS: Windows 10

Offline Hans Vader

  • Ich bin der Kaiser von Romulanien ;-)
  • Mega-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 174
Re: Erste Eindrücke von meinem Oneplus One
« Antwort #8 am: 05 April, 2015, 14:12 »
Nachdem ich jetzt über die Audio-Fähigkeiten  des OPO ein wenig - googleseidank - recherchiert habe, scheint die Antword in einem seit CM 11s auf dem Gerät integriertem Equalizer namens "Audio FX" zu liegen. Diese soft holt wohl einiges mehr als Standard aus dem DSP raus. Sind die Kopfhörer angestöpselt, kann man einiges an Saft (niemals übertreiben!) rausholen und die Lautstärke nach oben drehen (arme Ohren!). Ich hab mal einen screenshot angehängt.

Über den Sinn und Zweck dieser Verschlimmbesserung lässt sich trefflich "streiten" ...  ;)

Bei mir sieht das so aus :
« Letzte Änderung: 15 Mai, 2015, 02:25 von Hans Vader »
Lenovo Ultrabook , Ubuntu "Trusty Tahr" /x64, Windows 8.1/x64,

Hauseigenes IP - TV via LinuxVDR
(Intel Celeron Basis ,  2 * Technotrend C-1501 DVB-C
Lubuntu 14.04 x64) ,Streamdev - Plugin , Vnsi - Server -Plugin‎

Banana PI Basis , Tevii S660 TV - USB
Lubuntu 14.04 / Arm , Streamdev - Plugin)

Intel 4770K, NVIDIA GTX 660 , 16 GB DDR3 1600 MHZ, 2* 4 TB HD, 1* 256GB SSD,  1* 128GB SSD, Samsung 28" Ultra - HD-Monitor,
Windoze 7 /x64, Ubuntu 14.04 /x64

Samsung Galaxy Note 3 Lollipop (Aua Zahn ...)

Online ritschibie

  • Aufpass-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 10941
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Erste Eindrücke von meinem Oneplus One
« Antwort #9 am: 05 April, 2015, 18:24 »
Klar, Equalizer sind für Puristen Teufelszeug....so weit würde ich aber nicht gehen. Die meisten Presets (etwa: "Rock") sind relativ behutsam veränderte Frequenzgänge, damit komme ich noch klar. Bei bestimmten Stücken (etwa: "Stairways To Heaven"  ;) ) kommen diese Betonmischmaschinen nicht in Frage!

Ist der abgebildete Equalizer der in "Google Play" eingebaute, oder ist der aus einer anderen Soundsoft?
Intel Core i7-4770K - ASRock Z87 Extreme6/ac - Crucial Ballistix Sport DIMM Kit 16GB, DDR3-1600 - Gigabyte Radeon R9 290 WindForce 3X OC
TBS DVB-S2 Dual Tuner TV Card Dual CI  - DVBViewer pro 5.3 und Smartdvb 4.x.x beta - 80 cm Schüssel, 2xQuad-LNB - Astra (19.2E)/Hotbird (13E)
I-net mit Motzfuchs ; WLAN: Fritz 7390; BS: Windows 10

Offline Hans Vader

  • Ich bin der Kaiser von Romulanien ;-)
  • Mega-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 174
Re: Erste Eindrücke von meinem Oneplus One
« Antwort #10 am: 05 April, 2015, 21:56 »
Der von mir gezeigte Equalizer gehört bei  CyanogenMod 12 zum Standard.


Na ja . Stairway To Heaven ist über 40 Jahre alt. Man hört das Alter der Aufnahme durchaus an.

Gerade hier könnte eine sachgemäße Soundkorrektur helfen um die Schnürsenkelaufnahme  ;)
aufzufrischen. (Digital Remaster)  ;D ;)



Lenovo Ultrabook , Ubuntu "Trusty Tahr" /x64, Windows 8.1/x64,

Hauseigenes IP - TV via LinuxVDR
(Intel Celeron Basis ,  2 * Technotrend C-1501 DVB-C
Lubuntu 14.04 x64) ,Streamdev - Plugin , Vnsi - Server -Plugin‎

Banana PI Basis , Tevii S660 TV - USB
Lubuntu 14.04 / Arm , Streamdev - Plugin)

Intel 4770K, NVIDIA GTX 660 , 16 GB DDR3 1600 MHZ, 2* 4 TB HD, 1* 256GB SSD,  1* 128GB SSD, Samsung 28" Ultra - HD-Monitor,
Windoze 7 /x64, Ubuntu 14.04 /x64

Samsung Galaxy Note 3 Lollipop (Aua Zahn ...)

Online ritschibie

  • Aufpass-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 10941
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Erste Eindrücke von meinem Oneplus One
« Antwort #11 am: 05 April, 2015, 23:41 »
Ah gut, sehe, dass Du das Ding nicht verwendest. Der "MaxxAudio" ist nochmal speziell für das OnePlus One entwickelt worden und von CM in die 11s eingebaut worden.

Update:
Etwas zur Ladegeschwindigkeit des 3100 mAh Akkus. Von 10 auf 100% braucht es über den USB 3.0 Superspeed-Anschluss ca. 2 Stunden, mehr als akzeptabel finde ich. Angenehmer Nebeneffekt des schnellen USB-Anschlusses: Musikdateien werden relativ zügig vom PC auf das Smartphone geschoben.

Neueste Meldungen aus dem CM-Lager stellen das Update auf CM 12s in 3 bis 4 Tagen in Aussicht (Steve Kondik), wann's dann bei mir ankommt steht in den Sternen  ;)

edit: das mit "Stairway" war ein Scherz, auf Deine Vorliebe für diesen Song anspielend  ;)
Intel Core i7-4770K - ASRock Z87 Extreme6/ac - Crucial Ballistix Sport DIMM Kit 16GB, DDR3-1600 - Gigabyte Radeon R9 290 WindForce 3X OC
TBS DVB-S2 Dual Tuner TV Card Dual CI  - DVBViewer pro 5.3 und Smartdvb 4.x.x beta - 80 cm Schüssel, 2xQuad-LNB - Astra (19.2E)/Hotbird (13E)
I-net mit Motzfuchs ; WLAN: Fritz 7390; BS: Windows 10

Offline Hans Vader

  • Ich bin der Kaiser von Romulanien ;-)
  • Mega-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 174
Re: Erste Eindrücke von meinem Oneplus One
« Antwort #12 am: 06 April, 2015, 20:10 »
Das Note hat einen 3.200 mAh Akku der auswechselbar ist.
Ehrlich gesagt habe ich noch nie richtig auf die Ladezeiten geachtet aber es dürften auch ca. 2h sein  ;)
(Mit Sämsüng - Ladegerät  ;D ;D)
Lenovo Ultrabook , Ubuntu "Trusty Tahr" /x64, Windows 8.1/x64,

Hauseigenes IP - TV via LinuxVDR
(Intel Celeron Basis ,  2 * Technotrend C-1501 DVB-C
Lubuntu 14.04 x64) ,Streamdev - Plugin , Vnsi - Server -Plugin‎

Banana PI Basis , Tevii S660 TV - USB
Lubuntu 14.04 / Arm , Streamdev - Plugin)

Intel 4770K, NVIDIA GTX 660 , 16 GB DDR3 1600 MHZ, 2* 4 TB HD, 1* 256GB SSD,  1* 128GB SSD, Samsung 28" Ultra - HD-Monitor,
Windoze 7 /x64, Ubuntu 14.04 /x64

Samsung Galaxy Note 3 Lollipop (Aua Zahn ...)

Online ritschibie

  • Aufpass-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 10941
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Erste Eindrücke von meinem Oneplus One
« Antwort #13 am: 06 April, 2015, 20:18 »
Das ist ein großes Plus, der auswechselbare Akku, das geht beim 1+1 nicht (fest eingebaut). Ein weiteres minus beim 1+1 ist, dass keine Speichgererweiterung im Mini-Format geht (z.B. SDHC), höchstens Speicher anhängen im Mini-USB-Format. Mir reichen halt die eingebauten 64 GB Speicher an einem Phone, deshalb fällt das nicht so sehr in's Gewicht. Irgendwoher muss ja die Preisdifferenz kommen  ;) .
Intel Core i7-4770K - ASRock Z87 Extreme6/ac - Crucial Ballistix Sport DIMM Kit 16GB, DDR3-1600 - Gigabyte Radeon R9 290 WindForce 3X OC
TBS DVB-S2 Dual Tuner TV Card Dual CI  - DVBViewer pro 5.3 und Smartdvb 4.x.x beta - 80 cm Schüssel, 2xQuad-LNB - Astra (19.2E)/Hotbird (13E)
I-net mit Motzfuchs ; WLAN: Fritz 7390; BS: Windows 10

Online ritschibie

  • Aufpass-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 10941
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Erste Eindrücke von meinem Oneplus One
« Antwort #14 am: 22 Mai, 2015, 00:09 »
Ich habe in den letzten 6 Wochen das Oneplus One noch ausführlicher testen können als bis jetzt beschrieben. Die Fotosparte des smartphones habe ich schon kurz angerissen, aber im Urlaub in Ägypten intensiver benutzt. Die Zusatzfunktion als Navi habe ich in den letzten 3 Wochen erst eingesetzt. Deshalb gebe ich über diese beiden Einsatzgebiete noch ein Update zum Besten.

Die Fotofähigkeiten des Geräts würde ich jetzt als mindestens gleichwertig mit denen einer Digicam (Olympus X-42) meiner Frau, für mich als Schnappschüssler leichter bedienbar und durch die  Panoramabild-Funktion auch interessanter als eine digicam mit 12 oder 13 Megapixeln einschätzen. Leider muss ich die "Beweisbilder" in mehrere Posts aufspalten, da insbesondere die 2 Panoramabilder jeweils über 2 MB beanspruchen. Das "Camera"-Programm von CynogenMod extra für das OPO programmiert habe ich übrigens schnell durch die "Google"-Kamera ersetzt. Damit sind z.B. Panoramabilder kinderleicht aufzunehmen!

Die Navi-Funktion habe ich (wegen der mir bekannten TomTom-Karten) mit einem kostenpflichtigen Programm: "Sygic" nachgerüstet. Nachdem mir ein liebes Forummitglied eine Testversion zur Verfügung gestellt hatte und ich nach ersten Spielereien zuhause meinte, damit zurecht zu kommen habe ich es für 24,98 € im sygic-store gekauft. Dazu musste noch eine KFZ-Halterung angeschafft werden, da habe ich mich für das "Kenu Airframe+" entschieden und als Ladegerät den"Mpow® Oblong FM Transmitter", der zusätzlich als Zuspieler für Musik im Auto dient. Die Halterung hängt (bis jetzt) bombenfest im Lüftungsgitter und das Oneplus One paßt mit Hardcase problemlos dort rein. Das ganze ist einhändig zu bedienen. Der FM-Transmitter kommt klar und dynamisch auf der UKW-Frequenz 88,1 herein und das Ladegerät hält nicht nur den Akku bei Navibetrieb im Lot, sondern lädt auch noch bei rund 40 Minuten Fahrt ca. 30% auf!

Die Bedienung des sygic-Programms muss man sich (komme von Navigon-Geräten) erstmal aneignen. Da konnte mir dada einige gute Tipps geben und durch herumspielen und lesen der Betriebsanleitung geht es dann doch recht flott zu bedienen. Ein großer Vorteil des OPO ist seine Display-Auflösung von 1920x1200. In Kombination mit der höchsten einstellbaren Helligkeitsstufe ist das Gerät auch bei Sonneneinfall gut abzulesen (allerdings muss dann die Sonnenbrille runter für bessere Sicht!).

WinSim funzt bis jetzt im Datenbereich im Großraum München sehr gut, die Tonqualität schwankt manchmal (kann auch an der Gegenstelle liegen). Die 100 Freiminuten nutze ich als Wenig-Handy-Telefonierer nicht aus und simsen tue ich sehr selten. Ich komme so auf ca. 60 Minuten Telefon, 1 SMS und ca. 200 MB im Monat (lt. letzter Abrechnung) die Datenmenge wird sich auf alle Fälle beim Baden erhöhen, ob ich die 2 GB freien Traffic allerdings auch nur annähernd ausschöpfen werde, weiss ich nicht. Für mein altes Handy (ohne Internet) habe ich so ca. 4 E im Monat Telefon ausgegeben, jetzt das Doppelte mit großzügig Internet...das paßt schon!

Eine Bemerkung noch zur USB-Verbindung mit dem PC. Die ist mit USB 3.0 recht schnell (für Musik- bzw. Bild/Video-Transfer) und damit ein weiterer Pluspunkt für das Gerät. Seit ein paar Wochen ist auch Android 5.0.2 auf dem Gerät, das zwar im Design (nach 4.4.4) gewöhnungsbedürftig ist, insgesamt aber (in der CM-Ausführung) das Gerät "schneller" in der Reaktion (Programmwechsel, Internet) macht.

Fazit:

Was mir gefällt:
+ der Preis
+ die Leistungsfähigkeit
+ das Display
+ die Musik-Ausgabe (zusammen mit den In-Ear-Kopfhörern "Piston 3" von Xiaomi)
+ das Design

Was mir nicht gefällt:
- die Update-Politik von Oneplus und CyanogenMod
- die Abkehr von Oneplus von CyanogenMod ab 2016, danach wird das sehr rudimentäre Android von "Oxygen" eingesetzt.


Im Anhang ein auf 50% (mit Paint) herunterskaliertes Panorama-Bild. In weiteren Posts folgen andere Bilder.
Intel Core i7-4770K - ASRock Z87 Extreme6/ac - Crucial Ballistix Sport DIMM Kit 16GB, DDR3-1600 - Gigabyte Radeon R9 290 WindForce 3X OC
TBS DVB-S2 Dual Tuner TV Card Dual CI  - DVBViewer pro 5.3 und Smartdvb 4.x.x beta - 80 cm Schüssel, 2xQuad-LNB - Astra (19.2E)/Hotbird (13E)
I-net mit Motzfuchs ; WLAN: Fritz 7390; BS: Windows 10