Autor Thema: Ritschies PC 2013  (Gelesen 3368 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline ritschibie

  • Aufpass-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 11007
  • Ich liebe dieses Forum!
Ritschies PC 2013
« am: 06 Juli, 2013, 21:07 »
Einige haben's ja schon in der shout mitgekriegt: Mein alter PC war schon ganz schön fertig. Vor allem das Gehäuse (ein "Soprano") sah aus wie ein Gerüst nach dem Einschlag einer A-Bombe. Der letzte effektive Lüfter war schon ein paar Wochen ausgefallen, den habe ich aber nicht mehr ersetzt, da ja der neue PC vor der Haustür stand. Gemeinsam mit meinem Komplizen Michael (mein Neffe) habe ich deshalb einen neuen PC mit Dreingaben aus dem alten erstellt und gekauft:

- ein Fractal Design R 4 Gehäuse (sehr solide gebaut, sehr leise)
- ein ASRock Z87 Extreme 6/AC Mainboard (Haswell)
- eine Intel 4770K CPU (Haswell)
- einen Scythe Mugen Kühler
- 16 GB DDR3 RAM (Crucial Ballistix Sport)
- eine Samsung 840 Basic SSD mit 250 GB Kapazität (effektiv 233 GB)
- ein Windows 7 64 BIT BS (DELL OEM, deshalb nur tel. aktivierbar)

Vom alten System habe ich
- ein Corsair 650 Netzteil
- 2 Festplatten
- die Grafikkarte (Geforce GTX 460)

mitgenommen.

Den Zusammenbau hat im Wesentlichen (wegen meiner Bastelschwäche) mein Neffe übernommen, ich habe den alten PC ausgeweidet, bei der Kühlermontage mitgeholfen, die TV-Karte angeschlossen und sonst vor allem mit- und gegengehalten sowie die üblichen Hilfsdienste (Teile und Getränke herschleppen) geleistet. Auch das hat nach ein paar Stunden zu erheblichen Verspannungen im Körper geführt. Jetzt zu den Zeiten. Angefangen haben wir kurz vor 12 Uhr mittags, fertig mit der Hardware kurz nach 14 Uhr. Nach einer kurzen Pause kam die Win 7 Installation und dann die Treiber dran. Ein Bug im Bios verhinderte die Routine-Installation von Windows, wir mussten erst die beiden Festplatten abstecken und nur noch die SSD und das CD-ROM-Laufwerk dranlassen, dann ging es (die Festplatten wurden danach wieder angehängt, ohne Probleme). Nach den Treibern wurde noch die MB Software aufgespielt, da war es fast schon 16:00 Uhr. Anschliessend noch ein paarSoft-Pakete installiert und gegen 18 Uhr war der Spuk vorbei.

Jetzt muss natürlich noch einiges an Software neu runtergeladen und installiert werdfen (Player, etc.). Ärgerlich war der Versuch, meine "Cyberlink Power DVD 10" zu installieren, da kam bei der KEY-Eingabe sinngemäß: "Ihre Lizenz ist zu alt, sie müssen einen neuen Schlüssel kaufen". Da wende ich mich an meinen Lizenz-Verkäufer. Ich will auch noch die "hardwareinfo" installieren, um die aktuellen Temps rauszukriegen.

Euer Ritschie
Intel Core i7-4770K - ASRock Z87 Extreme6/ac - Crucial Ballistix Sport DIMM Kit 16GB, DDR3-1600 - Gigabyte Radeon R9 290 WindForce 3X OC
TBS DVB-S2 Dual Tuner TV Card Dual CI  - DVBViewer pro 5.3 und Smartdvb 4.x.x beta - 80 cm Schüssel, 2xQuad-LNB - Astra (19.2E)/Hotbird (13E)
I-net mit Motzfuchs ; WLAN: Fritz 7390; BS: Windows 10

Offline _Immer_Intl_

  • ±Eine einfache Kombination!±
  • Premium-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 786
  • Tripping.The.Rift!
Re: Ritschies PC 2013
« Antwort #1 am: 07 Juli, 2013, 09:33 »
Schön zu lesen....quasi "back from the dead"... wie ich auch.  ;)
Diverse Satschüsseln DVB-Receiver und -Karten...

Offline stuart

  • Mega-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 193
Re: Ritschies PC 2013
« Antwort #2 am: 07 Juli, 2013, 15:08 »
Hallo Ritschie,

Glückwunsch zum neuen PC..  :aah
Da werd ich ja ganz neidisch...
Bei einem Sohn hab ich heute eine Sumsing 840 pro eingebaut, und haben dann mit Sumsing DMS migriert.
Die Startzeiten müssen wir erst noch testen...

Servus
stuart
C2D E6600, ASUS P5B, 3GB DDR2-800, Samsung F3 HD103SJ 1TB, Samsung HD501LJ 0,5TB, ATI HD5750 9.12.0.0, TT S2 3200 CI 5.0.1.8, Win 7 Pro 32bit, DVB ViewerPro 5.2.0.0, SmartTitaniumQuadro - Smart MS-5/8ES, Firefox 26, VLC 2.0.5, Fritz7390, Powerline PL200D WLAN, WD TV Live,
Xperia Z 4.2.2, RaspPi B

Offline ritschibie

  • Aufpass-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 11007
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Ritschies PC 2013
« Antwort #3 am: 07 Juli, 2013, 17:53 »
Jo, die Startzeiten sind in etwa:

55 sec von heruntergefahren bis Windows Desktop (im BIOS sind noch kein "fast" eingeschalten, möchte das erst noch 2, 3 Wochen beobachten und für's zählen von 16 GB braucht er halt noch)
35 sec bei restart

In dem Bereich dürfte die 840 pro noch schneller sein ;)

Am meisten freuen mich die Temperaturen, da ist ja der I 4770K nicht gerade der "Weltmeister". Der "Open Hardware Monitor" zeigt für die CPU (nach ca. 45 min Laufzeit) 31° und für die einzelnen Cores 38 bis 41 Grad an. Das kann ja nicht alles am Scythe-Kühler liegen. Der dreht mit 1060 Touren, also am unteren Ende! Scheint doch sparsamer zu sein, als befürchtet (ich setz mal kühn geringere Abwärme mit geringerem Energiebedarf in Verbindung). Mein alter I 920 kurz nach Start schon auf 60° C!

Im Alltag starten jetzt die Programme von der SSD schneller, was auch erfreulich ist. Meine erste Wahl war ja die 840 pro gewesen, da aber die Komponenten gegenüber Ivy Bridge schon mal 50 € teurer waren und ich ohne BS nicht mehr als 800 € ausgeben wollte, habe ich mich dann für die 50 € günstigere 840 basic entschieden. Die ist ja im Lesen nur geringfügig langsamer als die 840 pro und mit ca. 340 MB/sec im Schreiben immer noch sehr schnell.

Nächster Test ist dann der Videoschnitt, mal sehen was da rauskommt  :)

@_immer_intl_: was heisst "wie ich auch"? War was Schlimmes?

Ritschie
« Letzte Änderung: 07 Juli, 2013, 18:20 von ritschibie »
Intel Core i7-4770K - ASRock Z87 Extreme6/ac - Crucial Ballistix Sport DIMM Kit 16GB, DDR3-1600 - Gigabyte Radeon R9 290 WindForce 3X OC
TBS DVB-S2 Dual Tuner TV Card Dual CI  - DVBViewer pro 5.3 und Smartdvb 4.x.x beta - 80 cm Schüssel, 2xQuad-LNB - Astra (19.2E)/Hotbird (13E)
I-net mit Motzfuchs ; WLAN: Fritz 7390; BS: Windows 10

Offline Jürgen

  • der Löter
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 4999
  • white LED trough prism - WTF is cyan?
Re: Ritschies PC 2013
« Antwort #4 am: 08 Juli, 2013, 04:30 »
Jo, die Startzeiten sind in etwa:...CPU (nach ca. 45 min Laufzeit) 31° und für die einzelnen Cores 38 bis 41 Grad... Das kann ja nicht alles am Scythe-Kühler liegen.
Doch, kann es.
Moderne Heatpipe-Systeme arbeiten tatsächlich schon ab etwa 35 °C sehr wirksam.
Und der Mugen und der Lüfter sind ja so groß, dass natürlich schon eine ziemlich geringe Luftgeschwindigkeit genügt, die Wärmemenge abzuführen.
Und offenbar habt Ihr den Kühler auch sehr ordentlich montiert.
Mit dem originalen Pad oder Paste?

Ich hatte nämlich mal mit einem gebrauchten Ninja 2 rev.B leichte Probleme mit dem Wärmeübergang von der CPU, weil der nicht mehr ganz plan war und offenbar die damals zunächst verwendete NoName-Paste von Atelco nicht optimal.
Nach vorsichtigem Schleifen und mit Arctic Silver sank die CPU-Temperatur des AMD Athlon 64 x2 6400+ in Idle von fast 60° auf etwa 37°, und Windows reduzierte die Drehzahl freiwillig auf's Minimum.

Seit damals überwache ich die Temperaturen nach wirklich jedem Kühler-Umbau einige Zeit penibel.
Im Laufe der Zeit habe ich schon allerlei ganz ordentliche Kühler an diversen CPUs ausprobiert, und wenn die Idle-Temperatur einer halbwegs modernen CPU nicht deutlich unter 40° bleibt, ist schlicht die Montage nicht ganz gelungen, oder irgendetwas im Energiemanagement der CPU ist arg verkehrt gelaufen.

Zwar ist das Thema insbesondere bei AMD-Prozessoren relevant, vor allem, wenn man Kühler verwendet, die den originalen Plastik-Halterahmen verwenden. Dieser kann nämlich durchaus mal etwas (oder sogar ganz) nachgeben.
Aber prinzipiell ist ein nicht optimaler Sitz auf dem Heat-Spreader auch bei intel-CPUs durchaus möglich, insbesondere bei der Anwendung von Push-Pins.

Durchschrauben zu einer ordentlichen Back-Plate wäre wohl meist der sicherere Weg, ist aber nun einmal nicht immer vorgesehen.

Übrigens zeigen universelle Hardware-Tools gerne falsche Werte an und widersprechen einander.
Hier sind SIW und HWINFO32 auch selten einer Meinung...
Verlass ist i.d.R. dagegen auf Tools der Hersteller für das verwendete Mainboard, jedenfalls wenn das BIOS die CPU auch wirklich unterstützt.

Die tatsächliche Temperatur am Heatspreader habe ich auch schon des öfteren mit Fühlerthermometern verifiziert, am Digitalmultimeter oder per Bratenthermometer. Beides klappt sehr gut und durchaus genau genug.  

Jürgen
Kein Support per persönlicher Mitteilung!
Fragen gehören in's Forum.

Veränderungen stehen an. Dies ist der bisherige Stand:
28,x°,23.5°,19,2°,13°Ost
,1mØ Multifeed, mit Quattro LNBs; Multiswitches 4x 5/10(+x) - alle ohne Terrestrik und modifiziert für nur ein 12V DC Steckernetzteil (Verbrauch insgesamt 15 Watt)
1mØ mit DiSEqC 1.3/USALS als LNB2 an DVB-S2 STB, aktuell 30°W bis 55°O
1.) FM2A88X Extreme6+, A8-6600K (APU mit 4x 3,9 GHz und Radeon HD8570D), 16GB DDR3 1866, 128GB SSD, 3TB HDD, Win10 x64 Pro 1909 / 10.0.17763.107, Terratec T-Stick Plus (für DAB+), Idle Verbrauch ca. 35 Watt
2.) FM2A75 Pro 4, A8-5600K (APU mit 4x 3,6 GHz und Radeon HD7530D), 8GB DDR3 1600, 128GB SSD, 2TB HDD, Win10 x64 Pro, Idle Verbrauch ca. 45 Watt
3.) Raspberry Pi 512MB u.a. mit Raspbian
4.) GA-MA770-UD3, Phenom II x4 940, 8GB DDR2, Radeon HD6570, 2TiB, USB 3.0, 10 Pro x64 (+ XP Pro 32bit (nur noch offline)), Ubuntu 10.4 64bit, Cinergy S2 USB HD, NOXON DAB+ Stick, MovieBox Plus USB, ...

Samsung LE32B530 + Benq G2412HD @ HDMI 4:2; Tokaï LTL-2202B
XORO HRS-9200 CI+ (DVB-S2); XORO HRT-8720 (DVB-T2 HD)
Empfänger nur für FTA genutzt / ohne Abos
YAMAHA RX-V663 (AV-Receiver); marantz 7MKII; Philips SHP2700 ...
FritzBox 7590 mit VDSL2 50000

Offline ritschibie

  • Aufpass-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 11007
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Ritschies PC 2013
« Antwort #5 am: 08 Juli, 2013, 18:12 »
@Jürgen: Wir haben die Paste genommen, die im Scythe-Paket lag. Aufgetragen habe ich sie in einer Mischung aus Tropfen- und Scheckkarten-Technik. Will sagen, ich habe einen etwa 1-cm-Tropfen auf das Kühlerblech auffliessen lassen und danach mit einer nicht mehr benötigten Kreditkarte etwa 3/4tel des Blechs bestrichen (möglichst eben). Den Rest erledigen Temperatur und Druck des Kühlkörpers. Ich habe ja kein Strom-Meßgerät hier, deshalb meine "kühne" Annahme. Schade, dass die nicht wirklich stimmt. Inzwischen vorliegende Messergebnisse von (hoffentlich unabhängigen) Labors bestätigen jedoch der Haswell-Reihe (und auch dem I 4770K, trotz der "großen" 4600er GPU) eine nur geringfügig höhere Stromaufnahme als Ivy und Sandy (bezogen auf den jeweiligen Prozessor-Typ). Die waren ja gegenüber dem E 920 sehr bescheidene Kostgänger. Zum "Hardware Open Monitor": Laut meinem Neffen benutzen sie den auch in der Fa., weil er recht nahe an betriebsinterne Messungen rankam (liest ja auch nur das aus, was ihm das Bios meldet, nehme ich an). Der meldet mir jetzt (nach 7 Stunden PC-Dauerlauf) für den CPU-Sensor 31° C, für die whrscheinlich aussagekräftigeren Core-Einheiten (4) zwischen 45 und 50° C.

Unter "Volldampf" (30minütige TS-Sequenz in das AVC-Format mit Nero 11 Video) gehen die Core-Temps dann in die hohen 70er, der CPU-Sensor meldet weiterhin 31° C. Das sind allerdings noch keine allarmierenden Temperaturen. Der CPU-Lüfter geht beispielsweise von 1250 auf 1500 bei dieser Arbeit. mit dem E 920 ging's da in der Spitze auf nahe 90° C (in den Cores)und der Lüfter (Intel) auf 1900!

Es ist eine Binsenweisheit, aber sie bestätigt sich auch bei mir: Vor allem die SSD beschleunigt natürlich die Programmstarts und Ladezeiten ungemein. Habe ich vorher fast vier Minuten gebraucht, bis Nero 11 Video gestartet war, sind es jetzt nicht mal eine Minute. Das ist kaffeefeindlich aber stimmungsaufhellend  :)

In diesem Sinne, man gönnt sich ja sonst nix
Intel Core i7-4770K - ASRock Z87 Extreme6/ac - Crucial Ballistix Sport DIMM Kit 16GB, DDR3-1600 - Gigabyte Radeon R9 290 WindForce 3X OC
TBS DVB-S2 Dual Tuner TV Card Dual CI  - DVBViewer pro 5.3 und Smartdvb 4.x.x beta - 80 cm Schüssel, 2xQuad-LNB - Astra (19.2E)/Hotbird (13E)
I-net mit Motzfuchs ; WLAN: Fritz 7390; BS: Windows 10

Offline kater

  • VIP-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 1771
  • Der Weg ist das Ziel
Re: Ritschies PC 2013
« Antwort #6 am: 08 Juli, 2013, 19:36 »
hallo ritschie, das ist ja kein PC sondern eine Rakete die du dir da zusammen geschraubt hast.  :jo
Da musst du aber sehr lieb gewesen sein um das bewilligt zu bekommen.  ;)
Ich hab derzeit keine Motivation für derartige Umbauarbeiten. TV Film von .TS in MP4 für die Mediathek umrödeln dauert hier
ca 20-30min, das reicht mir.
Also, viel Spaß mit dem Teil.
kater

Athlon II x2 270/ 2GB DDR3 PC3 10600/ AsRock N68C-GS FX/ GF Nvidia 9500GT/ SkyStarHD/ Treiber v4.4.10.18/ WinXP;SP3/ ALT DVB2.2/ DVB Viewer v.5.0.0.0 PwDVD 10.0.2312.52 / AC3 v1.61b/ Monitor Acer X243H
Ubuntu Karmic 9.10 / Lucid 10.04

Tablet Acer Iconia A510

Offline moonchild

  • VIP-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 132
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Ritschies PC 2013
« Antwort #7 am: 08 Juli, 2013, 21:39 »
`´Gratuliere zum neuen Renner ;)
Hohe 70er bei Vollast, bei dem Brockenkühler sind doch recht hoch meine ich. Oder kann der Lüfter noch viel schneller laufen? Wie würde das dann mit einem intel stock Kühler aussehen? Haswell ist doch eigentlich als Mobil-cpu entworfen, Konkurenten bei den Desktop-cpu hat intel ja schon lange nicht mehr.

K-series Cpu ist doch zum OCen gedacht. Wie hoch geht es denn mit den GHz bei standard Vcore? Und mit 1/10 Vcore mehr?

Hast du auf Strommessungen auf der Primärseite wenn das Biest im Leerlauf ist?

Ich gurke noch mit einem ollen C2D herum. Est juckt um auch einen Neuen zu bauen aber eigentlich macht er noch alles was er soll. Habe aber noch keine 4K Testsendungen probiert ;)

Offline Jürgen

  • der Löter
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 4999
  • white LED trough prism - WTF is cyan?
Re: Ritschies PC 2013
« Antwort #8 am: 09 Juli, 2013, 03:32 »
Der meldet mir jetzt (nach 7 Stunden PC-Dauerlauf) für den CPU-Sensor 31° C, für die whrscheinlich aussagekräftigeren Core-Einheiten (4) zwischen 45 und 50° C.
Dann spinnt der angebliche CPU-Sensor.
Das kann schlicht nicht sein, denn solche Temperaturunterschiede zwischen irgendwo in / an der CPU und den Cores sind prinzipiell nur sehr kurzfristig möglich.
Immerhin ist so eine CPU dafür ausgelegt, deutlich mehr als hundert Watt an Wärme vom Die über den Heatspreader zum Kühlkörper abzugeben, und zwar im Zweifelsfalle in Sekundenschnelle.

Daher ist das Innere der CPU auf eine sehr gute Wärmeleitfähigkeit ausgelegt, die alle Temperaturunterschiede gering hält.
Das merkt man ja auch daran, dass deutliche Unterschiede zwischen Cores immer nur kurz anhalten, bevor ein weitgehender Ausgleich passiert.

Die Temperatursensoren der Cores einer CPU sind aber immerhin alle baugleich und weichen kaum voneinander ab.
Sollte eine CPU tatsächlich noch über weitere Temperatursensoren verfügen, z.B. zur Überwachung der Caches oder noch anderer Stufen, sollten diese ebenso baugleich sein. Macht ja kaum Sinn, beim Chipdesign für nur einen Zweck gleich mehrere Arten von Schaltkreisen zu entwickeln, statt schlicht zu kopieren.

Es gibt aber auch Mainboards, die die CPU-Temperatur von außen zu überwachen versuchen, z.B. mit einem Sensor im CPU-Sockel oder über noch indirektere Methoden rechnerisch anzunähern. So erzielte Zahlenwerte sind eigentlich wertlos, da stets ziemlich weit von der Realität entfernt.

Die größte Fehlerquelle bei solchen Angaben steckt allerdings in der auswertenden Software, weil da Verwechselungen an der Tagesordnung sind.
Habe ich hier schon sehr oft erlebt.
So wurde mir schon die Northbridge-Temperatur als CPU-Temperatur angeboten, die der Southbridge als Gehäuse-innentemperatur.
Besonders bei sehr aktuellen Boards kommt sowas gehäuft vor, und dann hilft nur ein Update der Überwachungsssoft, und seltener sogar erst ein BIOS-Update.

insgesamt würden dauerhaft große Temperaturunterschiede auf dem Die zu starken thermischen Spannungen führen, bis hin zum Chip-Bruch.
Prozessor-Hersteller versuchen daher stets, diese Unterschiede möglichst gering zu halten, zumindest bei Betrieb innerhalb der Spezifikationen.

Jürgen
Kein Support per persönlicher Mitteilung!
Fragen gehören in's Forum.

Veränderungen stehen an. Dies ist der bisherige Stand:
28,x°,23.5°,19,2°,13°Ost
,1mØ Multifeed, mit Quattro LNBs; Multiswitches 4x 5/10(+x) - alle ohne Terrestrik und modifiziert für nur ein 12V DC Steckernetzteil (Verbrauch insgesamt 15 Watt)
1mØ mit DiSEqC 1.3/USALS als LNB2 an DVB-S2 STB, aktuell 30°W bis 55°O
1.) FM2A88X Extreme6+, A8-6600K (APU mit 4x 3,9 GHz und Radeon HD8570D), 16GB DDR3 1866, 128GB SSD, 3TB HDD, Win10 x64 Pro 1909 / 10.0.17763.107, Terratec T-Stick Plus (für DAB+), Idle Verbrauch ca. 35 Watt
2.) FM2A75 Pro 4, A8-5600K (APU mit 4x 3,6 GHz und Radeon HD7530D), 8GB DDR3 1600, 128GB SSD, 2TB HDD, Win10 x64 Pro, Idle Verbrauch ca. 45 Watt
3.) Raspberry Pi 512MB u.a. mit Raspbian
4.) GA-MA770-UD3, Phenom II x4 940, 8GB DDR2, Radeon HD6570, 2TiB, USB 3.0, 10 Pro x64 (+ XP Pro 32bit (nur noch offline)), Ubuntu 10.4 64bit, Cinergy S2 USB HD, NOXON DAB+ Stick, MovieBox Plus USB, ...

Samsung LE32B530 + Benq G2412HD @ HDMI 4:2; Tokaï LTL-2202B
XORO HRS-9200 CI+ (DVB-S2); XORO HRT-8720 (DVB-T2 HD)
Empfänger nur für FTA genutzt / ohne Abos
YAMAHA RX-V663 (AV-Receiver); marantz 7MKII; Philips SHP2700 ...
FritzBox 7590 mit VDSL2 50000

Offline ritschibie

  • Aufpass-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 11007
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Ritschies PC 2013
« Antwort #9 am: 10 Juli, 2013, 11:11 »
@kater: Vielen Dank für's Kompliment! Der neue PC ist allerdings keine Rakete, verglichen mit dem E920er ist er etwas schneller (15 bis 20%) in der Videoformat-Neuberechnung. Videoschnitt werde ich erst in ein paar Wochen versuchen! Tatsächlich beschleunigt natürlich die SSD alle Ladevorgänge vom System extrem. Das merkt man überdeutlich.

@moonchild: Jo, im Bios gibt es 4 Einstellungen, ich habe die "standard" gewählt (Lüfter startet mit ca. 1200 Umdrehungen). OCen tu ich nicht. Mir war die hyperthreading-Funktion wg. Videoschnitt wichtig. Ob das in der Praxis auch wirksam ist, weiss ich noch nicht. Meine soft "Magic Video MX" soll das nutzen. Strommessungen mache ich nicht. Schlag Dir 4K aus dem Kopf. Die Monitore sind noch viel zu teuer. So weit wie in den USA, wo ein noname China-50zöller unter 1000 $ kostet (bei Amazon), ist es in Europa einfach noch nicht.

@Jürgen: Habe extra bis heute früh gewartet, um die Temps zu checken. Im Bios (nach Start) liegen sie bei knapp 40° C bei 24° C Raumtemperatur (könnte hinhauen, da einige Tech-Seiten [http://www.legitreviews.com/article/2203/13/] die "idle" Temp mit 37 bis 39° C für den I 4770K angeben). Eine neue soft für die Messung unter Windows ("RealTemp") gibt nach Windows-Start um die 41° C für die 4 Kerne aus. Nach einer Stunde Laufzeit geht es dann (mit RealTemp) auf 34 bis 38° C runter, der Kühler scheint zu greifen, wenn das Proggie nicht spinnt). Ich werde heute abend nochmal eine 30mitüge TS-Datei in's AVC rendern, mal sehen, was dann los ist.

Das war's mal für's Erste
Ritschie
Intel Core i7-4770K - ASRock Z87 Extreme6/ac - Crucial Ballistix Sport DIMM Kit 16GB, DDR3-1600 - Gigabyte Radeon R9 290 WindForce 3X OC
TBS DVB-S2 Dual Tuner TV Card Dual CI  - DVBViewer pro 5.3 und Smartdvb 4.x.x beta - 80 cm Schüssel, 2xQuad-LNB - Astra (19.2E)/Hotbird (13E)
I-net mit Motzfuchs ; WLAN: Fritz 7390; BS: Windows 10

Offline dvb_ss2

  • Premium-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 674
Re: Ritschies PC 2013
« Antwort #10 am: 10 Juli, 2013, 13:29 »
Hi,

lese das jetzt erst, war ein paar Tage am Nürburgring. ;)

Gratuliere zum neuen PC, die Zusammenstellunge gefällt mir weitestgehend. Nur frage ich mich, ob nicht ein Core i5-4670 nicht vollkommen ausgereicht hätte. Dann wäre im Budget auch die bessere SSD drin gewesen?

Auch beim Netzteil frage ich mich, ob nicht ein neues stromsparendes die bessere Wahl gewesen wäre?

dvb_ss2
Hardware: Gigabyte GA-MA78G-DS2H, AMD Athlon 64 X2 5400+ 2x2,8GHz, 4x2GB DDR2-800MHz, Palit/XpertVision GeForce GT 220 Super+ 1024MB DDR3, 1x60GB SSD, 1x500GB, 1x1,5TB HDD, 1x2TB HDD, Technotrend TT-budget S2-3200, OS: Ubuntu Lucid Lynx 10.04, TV-Software: VDR 1.7.15 + Xineliboutput

Offline stuart

  • Mega-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 193
Re: Ritschies PC 2013
« Antwort #11 am: 10 Juli, 2013, 21:16 »
Nur frage ich mich, ob nicht ein Core i5-4670 nicht vollkommen ausgereicht hätte.

Intel Core i7-4770K - Einschätzung   ;)
C2D E6600, ASUS P5B, 3GB DDR2-800, Samsung F3 HD103SJ 1TB, Samsung HD501LJ 0,5TB, ATI HD5750 9.12.0.0, TT S2 3200 CI 5.0.1.8, Win 7 Pro 32bit, DVB ViewerPro 5.2.0.0, SmartTitaniumQuadro - Smart MS-5/8ES, Firefox 26, VLC 2.0.5, Fritz7390, Powerline PL200D WLAN, WD TV Live,
Xperia Z 4.2.2, RaspPi B

Offline Jürgen

  • der Löter
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 4999
  • white LED trough prism - WTF is cyan?
Re: Ritschies PC 2013
« Antwort #12 am: 11 Juli, 2013, 03:42 »
Auch beim Netzteil frage ich mich, ob nicht ein neues stromsparendes die bessere Wahl gewesen wäre?
Setze doch einmal die über die gesamte Nutzungsdauer möglicherweise einzusparenden Stromkosten in's Verhältnis zu den Anschaffungskosten.
Meist ist das nicht sinnvoll, wenn das vorhandene Netzteil nicht noch aus der Steinzeit stammt oder wenigstens viel zu laut ist...

Ein neuer effizienterer Kühlschrank rechnet sich meist erst in ca. 15 - 20 Jahren.
Welches PC-Netzeil lebt denn so lange...

Also trifft man solch eine Auswahl nur, wenn eine Neuanschaffung aus anderen Gründen ohnehin ansteht.
Und auch dann sollte etwas mehr Effizienz (unter den zu erwartenden Betriebsbedingungen) sicher keine exorbitanten Mehrkosten rechtfertigen.
Wichtiger zu wissen ist, dass ein PC-Netzteil seinen besten Wirkungsgrad meist in der Nähe der halben Maximalbelastung hat.
In Idle wird also ein deutlich zu fettes Netzteil meist schlechter als ein gut dimensioniertes aus der gleichen Baureihe sein.
 
Kein Support per persönlicher Mitteilung!
Fragen gehören in's Forum.

Veränderungen stehen an. Dies ist der bisherige Stand:
28,x°,23.5°,19,2°,13°Ost
,1mØ Multifeed, mit Quattro LNBs; Multiswitches 4x 5/10(+x) - alle ohne Terrestrik und modifiziert für nur ein 12V DC Steckernetzteil (Verbrauch insgesamt 15 Watt)
1mØ mit DiSEqC 1.3/USALS als LNB2 an DVB-S2 STB, aktuell 30°W bis 55°O
1.) FM2A88X Extreme6+, A8-6600K (APU mit 4x 3,9 GHz und Radeon HD8570D), 16GB DDR3 1866, 128GB SSD, 3TB HDD, Win10 x64 Pro 1909 / 10.0.17763.107, Terratec T-Stick Plus (für DAB+), Idle Verbrauch ca. 35 Watt
2.) FM2A75 Pro 4, A8-5600K (APU mit 4x 3,6 GHz und Radeon HD7530D), 8GB DDR3 1600, 128GB SSD, 2TB HDD, Win10 x64 Pro, Idle Verbrauch ca. 45 Watt
3.) Raspberry Pi 512MB u.a. mit Raspbian
4.) GA-MA770-UD3, Phenom II x4 940, 8GB DDR2, Radeon HD6570, 2TiB, USB 3.0, 10 Pro x64 (+ XP Pro 32bit (nur noch offline)), Ubuntu 10.4 64bit, Cinergy S2 USB HD, NOXON DAB+ Stick, MovieBox Plus USB, ...

Samsung LE32B530 + Benq G2412HD @ HDMI 4:2; Tokaï LTL-2202B
XORO HRS-9200 CI+ (DVB-S2); XORO HRT-8720 (DVB-T2 HD)
Empfänger nur für FTA genutzt / ohne Abos
YAMAHA RX-V663 (AV-Receiver); marantz 7MKII; Philips SHP2700 ...
FritzBox 7590 mit VDSL2 50000

Offline ritschibie

  • Aufpass-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 11007
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Ritschies PC 2013
« Antwort #13 am: 11 Juli, 2013, 12:36 »
Zum ("alten") Netzteil

Das Corsair habe ich u.a. aus Kostengründen und der immer noch alles in allem zeitgemäßen Energieeffizienz behalten.
Der Wirkungsgrad ( http://www.technic3d.com/review/netzteile/948-corsair-cmpsu-650-hx-netzteil-im-test/7.htm ) ist gut,
hat seinen besten Wirkungsgrad (s. Tabelle im verlinkten Artikel) "in der Nähe der halben Maximalleistung".Sicher ist es für
heutige GraKas (keine SLI) etwas überdimensioniert. Aber wie Jürgen schon geschrieben hat, ob eine Neuanschaffung das in
3 bis 4 Jahren reinholen kann, was an Stromplus aus der Leitung gesogen wird, halte auch ich für unwahrscheinlich.

Zur CPU

Die I-5 sind kostengünstiger bei hoher Leistung. Aus den im von stuart gelinkten Artikel angeführten Merkmalen bin ich beim
"dickeren" Prozzi gelandet. Die weiteren Gründe habe ich ja aufgeführt.

Zur SSD

Da kommt wieder mein Neffe in's Spiel. Ich hatte ja mit den Dingern keinerlei Erfahrung. Er hat in seinem Betrieb in Notebooks
und Desktops je vier 840 basic und 3 840 pro verbaut. Rein anwendungstechnisch hat er kaum Unterschiede in Startzeiten,
Programm-Aufrufzeiten, etc. verspürt. Bleibt der Garantieunterschied als wichtiger Faktor. Ich hab den als nicht so gravierend
empfunden und deshalb die basic gewählt (quasi den teureren Prozessor wieder "eingespart"). Sowas kann sich natürlich teuer
rächen, aber wie schrieb hier kürzlich jemand? "No risk, no fun"
Intel Core i7-4770K - ASRock Z87 Extreme6/ac - Crucial Ballistix Sport DIMM Kit 16GB, DDR3-1600 - Gigabyte Radeon R9 290 WindForce 3X OC
TBS DVB-S2 Dual Tuner TV Card Dual CI  - DVBViewer pro 5.3 und Smartdvb 4.x.x beta - 80 cm Schüssel, 2xQuad-LNB - Astra (19.2E)/Hotbird (13E)
I-net mit Motzfuchs ; WLAN: Fritz 7390; BS: Windows 10

Offline oldnewbi

  • Premium-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 563
Re: Ritschies PC 2013
« Antwort #14 am: 20 Juli, 2013, 10:09 »
Ich hab ja seit neuesten einen Quadcore mit SSD Platte am laufen, läuft sehr schnell, allerdings mit nur 4 GB Arbeitsspeicher, jedoch stellt sich mir die Frage
ob mehr Arbeitsspeicher hier überhaupt noch groß eine Verbesserung bring da der von Betriebssystem belegte Arbeitspeicher ja auch schon auf der SSD Platte läuft.

Gruss Onb