Autor Thema: Eurosport 3d auf hotbird  (Gelesen 3316 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline mtron

  • Server-Admin
  • *
  • Beiträge: 1516
    • some debs
Eurosport 3d auf hotbird
« am: 19 Mai, 2012, 20:08 »
aus den transponder news:

Zitat
Hot Bird 13A, 13°E Der Sender Eurosport 3D (Frankreich) startete um DVB-S: auf 11179.00MHz, pol.H (DVB-S SR:27500 FEC:3/4 SID:1 PID:101[MPEG-4] /102- Viaccess 4.0).

Falls jemand dazu zugriff hat: würde mich interessieren wie sie dort senden. Laut wiki in "stereoskopischem 3D-Format". von auflösung steht da nix.

Senden sie da wirklich 2 1080p bilder gleichzeitig nebeneinander und der Fernseher setzt diese dann zusammen?

Würde die datenrate schon an die 20 Mbit bringen.

Nur erscheint es mir komisch dass dafür nicht gleich ein DVB-S2 transponder genommen wird. kingofsat liefert auch (noch?) keine nominelle Bitrate für den 3D kanal
Signatur
PC: lshw | Sats: 19.2° & 13°Ost (DiSEqC, 80cmØ Blech) | DVB-Soft: vdr 2.1.7 mit softhddevice via va-api
- Hauppauge Nova-T USB 2.0 Stick mit DiBcom DiB7700P Frontend, MT2060 tuner, Firmware
- TerraTec Cinergy S2 PCI HD mit STB0899 demodulator und Mantis VP 1041 PCI bridge
- TerraTec Cinergy S2 USB mit Montage DS3000 demodulator und IR-receiver,  Firmware
[close]

Offline Jürgen

  • der Löter
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 4999
  • white LED trough prism - WTF is cyan?
Re: Eurosport 3d auf hotbird
« Antwort #1 am: 20 Mai, 2012, 02:05 »
Üblicherweise werden 3D-Bilder nebeneinander übertragen, und zwar schlicht und einfach anamorph verzerrt.
Die sonst möglichen 1920 Bildpunkte pro Zeile halbieren sich dadurch, die Auflösung des einzelnen Bildes liegt dann also bei 960 x 1080.
Das relativiert sich, wenn man zum Vergleich berücksichtigt, dass etliche 1080i Stationen ohnehin nicht mit 1920 Pixeln in der Breite übertragen, sondern anamorph z.B. mit 1440.

Bei 1080 Zeilen wird eigentlich immer in Halbbildern mit Zeilensprung (interlaced) übertragen, egal ob 2D oder 3D.
Die kleinere HD- Auflösung mit 768 Zeilen wird dagegen progressiv ausgestrahlt, also 768p 50 (wie bei unseren Öffentlich-Rechtlichen), oder mit 60 Vollbildern in den NTSC-Regionen.
1080p (50 oder 60) vwird über Satellit normalerweise aus Bandbreitengründen nicht genutzt, aber 24p wäre eigentlich kein Problem, wie auch bei der BluRay vorgesehen.
Das beherrschen aber die wenigsten Empfänger, und so ist kein Zusatznutzen zu erwarten.

Theoretisch könnte man 3D auch in Form von abwechselnden (Halb)Bildern für's rechte und linke Auge übertragen, aber erstens müsste dann auch gleich entsprechend produziert werden, damit's nicht ruckelt oder bei Bewegungen Doppelbilder gibt, und zweitens ist es dann erforderlich, beide Kameras zeitverschoben zu synchronisieren, was einigen Aufwand bedeutete, der auch im weiteren Verlauf der Übertragungskette präzise beibehalten werden müsste.
Das ist bei einer Verschachtelung innerhalb einer Zeile viel einfacher, wie wir noch aus analogen Verschlüsselungszeitzen vom britischen VideoCrypt erinnern dürften.
Und es entstehen keine wahrnehmbaren Zeitfehler, weil es allenfalls um diverse Mikrosekunden geht.  

Heute übliche Kompressionsverfahren wie h.264 oder MPEG2 nehmen keine besondere Rücksicht auf 3D, weshalb das side by side Verfahren auch in dieser Hinsicht die bessere Wahl sein dürfte, weil die Kodierungseffizienz nicht beeinträchtigt würde, wie das bei Voll- oder Halbbildverschachtelung unvermeidbar wäre.

Die Halbierung der Zeilenzahl bei einer Übertragung übereinander, also nacheinander im selben Halb- oder Vollbild wäre zwar auch denkbar, nur würde man dann wahrlich nicht mehr von HD sprechen können, wenn allenfalls noch 540 Zeilen por Bild blieben, also weniger als bei Standard-PAL (576i).

Alle Klarheiten beseitigt?

Jürgen

p.s.
Den erwähnten Kanal kriege ich nicht, daher hier ein anderes Beispielbild.
Kein Support per persönlicher Mitteilung!
Fragen gehören in's Forum.

Veränderungen stehen an. Dies ist der bisherige Stand:
28,x°,23.5°,19,2°,13°Ost
,1mØ Multifeed, mit Quattro LNBs; Multiswitches 4x 5/10(+x) - alle ohne Terrestrik und modifiziert für nur ein 12V DC Steckernetzteil (Verbrauch insgesamt 15 Watt)
1mØ mit DiSEqC 1.3/USALS als LNB2 an DVB-S2 STB, aktuell 30°W bis 55°O
1.) FM2A88X Extreme6+, A8-6600K (APU mit 4x 3,9 GHz und Radeon HD8570D), 16GB DDR3 1866, 128GB SSD, 3TB HDD, Win10 x64 Pro 1909 / 10.0.17763.107, Terratec T-Stick Plus (für DAB+), Idle Verbrauch ca. 35 Watt
2.) FM2A75 Pro 4, A8-5600K (APU mit 4x 3,6 GHz und Radeon HD7530D), 8GB DDR3 1600, 128GB SSD, 2TB HDD, Win10 x64 Pro, Idle Verbrauch ca. 45 Watt
3.) Raspberry Pi 512MB u.a. mit Raspbian
4.) GA-MA770-UD3, Phenom II x4 940, 8GB DDR2, Radeon HD6570, 2TiB, USB 3.0, 10 Pro x64 (+ XP Pro 32bit (nur noch offline)), Ubuntu 10.4 64bit, Cinergy S2 USB HD, NOXON DAB+ Stick, MovieBox Plus USB, ...

Samsung LE32B530 + Benq G2412HD @ HDMI 4:2; Tokaï LTL-2202B
XORO HRS-9200 CI+ (DVB-S2); XORO HRT-8720 (DVB-T2 HD)
Empfänger nur für FTA genutzt / ohne Abos
YAMAHA RX-V663 (AV-Receiver); marantz 7MKII; Philips SHP2700 ...
FritzBox 7590 mit VDSL2 50000

Offline mtron

  • Server-Admin
  • *
  • Beiträge: 1516
    • some debs
Re: Eurosport 3d auf hotbird
« Antwort #2 am: 20 Mai, 2012, 09:13 »
Danke für die Auskunft. Das heißt in dem Fall hängt wieder sehr viel von der Leistungsfähigkeit des Fernsehgerätes ab.
Signatur
PC: lshw | Sats: 19.2° & 13°Ost (DiSEqC, 80cmØ Blech) | DVB-Soft: vdr 2.1.7 mit softhddevice via va-api
- Hauppauge Nova-T USB 2.0 Stick mit DiBcom DiB7700P Frontend, MT2060 tuner, Firmware
- TerraTec Cinergy S2 PCI HD mit STB0899 demodulator und Mantis VP 1041 PCI bridge
- TerraTec Cinergy S2 USB mit Montage DS3000 demodulator und IR-receiver,  Firmware
[close]

Offline Jürgen

  • der Löter
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 4999
  • white LED trough prism - WTF is cyan?
Re: Eurosport 3d auf hotbird
« Antwort #3 am: 20 Mai, 2012, 23:25 »
Sicherlich, 3D-tauglich muss der natürlich sein, und das Empfangsteil muss logischerweise mit der Verschlüsselung zurechtkommen.
Kein Support per persönlicher Mitteilung!
Fragen gehören in's Forum.

Veränderungen stehen an. Dies ist der bisherige Stand:
28,x°,23.5°,19,2°,13°Ost
,1mØ Multifeed, mit Quattro LNBs; Multiswitches 4x 5/10(+x) - alle ohne Terrestrik und modifiziert für nur ein 12V DC Steckernetzteil (Verbrauch insgesamt 15 Watt)
1mØ mit DiSEqC 1.3/USALS als LNB2 an DVB-S2 STB, aktuell 30°W bis 55°O
1.) FM2A88X Extreme6+, A8-6600K (APU mit 4x 3,9 GHz und Radeon HD8570D), 16GB DDR3 1866, 128GB SSD, 3TB HDD, Win10 x64 Pro 1909 / 10.0.17763.107, Terratec T-Stick Plus (für DAB+), Idle Verbrauch ca. 35 Watt
2.) FM2A75 Pro 4, A8-5600K (APU mit 4x 3,6 GHz und Radeon HD7530D), 8GB DDR3 1600, 128GB SSD, 2TB HDD, Win10 x64 Pro, Idle Verbrauch ca. 45 Watt
3.) Raspberry Pi 512MB u.a. mit Raspbian
4.) GA-MA770-UD3, Phenom II x4 940, 8GB DDR2, Radeon HD6570, 2TiB, USB 3.0, 10 Pro x64 (+ XP Pro 32bit (nur noch offline)), Ubuntu 10.4 64bit, Cinergy S2 USB HD, NOXON DAB+ Stick, MovieBox Plus USB, ...

Samsung LE32B530 + Benq G2412HD @ HDMI 4:2; Tokaï LTL-2202B
XORO HRS-9200 CI+ (DVB-S2); XORO HRT-8720 (DVB-T2 HD)
Empfänger nur für FTA genutzt / ohne Abos
YAMAHA RX-V663 (AV-Receiver); marantz 7MKII; Philips SHP2700 ...
FritzBox 7590 mit VDSL2 50000