Autor Thema: DVBViewer Recording Service: wie einrichten?  (Gelesen 18214 mal)

0 Mitglieder und 4 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline dada

  • Aufpass-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 356
  • Ein leerer Kopf nickt leichter
Re: DVBViewer Recording Service: wie einrichten?
« Antwort #60 am: 10 Februar, 2012, 23:14 »
Also nochmal als quasi Zusammenfassung meiner Erfahrung betreffend meiner Test von DLNA Servern. Der RS ist der perfekte Server für streams und files. Der serviio ist auch sehr brauchbar, streamt aber den DVBV nicht (oder zumindest nicht nach meinen Tests) und updated sich automatisch im Hintergrund, aber nur sehr langsam. Der von Samsung, mit dem ich angefangen habe, ist zum Vergessen. Keine Ahnung, warum sich so ein Hersteller einen solchen Mist antut. Ob der RS on the fly transcodieren kann, weiß ich noch nicht.
Auch HD TV streaming über LAN ist völlig einwandfrei und ruckelfrei in Bild und Ton!
System:
MB ASUS ROG Maximus Ranger VIII, iGPU Intel 530, 2x8GB RAM HyperX Fury, CPU Intel Core i7-6700K, M2SSD Samsung 950 Pro 512 GB, HD Samsung 2TB, Tevii S660 USB an Rotor, Schaltung über Uncommited Schalter. DVBViewer, SmartDVB, Windows 10 Pro 64 bit.
[close]

Offline ritschibie

  • Aufpass-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 10947
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: DVBViewer Recording Service: wie einrichten?
« Antwort #61 am: 10 Februar, 2012, 23:56 »
Das wird größtenteils durch meine Erfahrung bestätigt: Ab und an habe ich allerdings kurzzeitige Verzerrer und Hänger (in zwi Fällen nur durch Intervention am PC zu stoppen). Vielleicht hängt das an meinem WLAN (der Fernseher ist im oberen Stock, getrennt vom Router durch eine Decke). Das Bedienfeld am Fernseher ist nicht gerade für Schnellzapper geeignet, man hangelt sich durch x Laufleisten, aber es funktioniert (wenn mal die WLAN-Verbindung steht, so ca. 90 sec).

Das Beste ist: Ich habe erst durch dieses Forum erfahren, wie's geht und dank der DVBViewer Setup-Hilfe das ganze auch relativ eigenständig hinbekommen! Danke an die Freunde hier  :)
Intel Core i7-4770K - ASRock Z87 Extreme6/ac - Crucial Ballistix Sport DIMM Kit 16GB, DDR3-1600 - Gigabyte Radeon R9 290 WindForce 3X OC
TBS DVB-S2 Dual Tuner TV Card Dual CI  - DVBViewer pro 5.3 und Smartdvb 4.x.x beta - 80 cm Schüssel, 2xQuad-LNB - Astra (19.2E)/Hotbird (13E)
I-net mit Motzfuchs ; WLAN: Fritz 7390; BS: Windows 10

Offline dada

  • Aufpass-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 356
  • Ein leerer Kopf nickt leichter
Re: DVBViewer Recording Service: wie einrichten?
« Antwort #62 am: 11 Februar, 2012, 00:33 »
Das alles kann ich nur bestätigen, wäre nichtmal auf die Idee gekommen, dass man das machen kann. Bei mir dauert es auch manchmal bis zu 30-40 Sekunden, bis das Bild einwandfrei steht (LAN Kabel), aber danach gibt es keine Srörungen mehr. Schade ist, dass man das Format im TV nicht verändern kann. Schirmfüllend ist nur HD, altes Format ist eine Postkarte in Bildmitte.
Danke an alle Helfer!
System:
MB ASUS ROG Maximus Ranger VIII, iGPU Intel 530, 2x8GB RAM HyperX Fury, CPU Intel Core i7-6700K, M2SSD Samsung 950 Pro 512 GB, HD Samsung 2TB, Tevii S660 USB an Rotor, Schaltung über Uncommited Schalter. DVBViewer, SmartDVB, Windows 10 Pro 64 bit.
[close]

Offline kater

  • VIP-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 1771
  • Der Weg ist das Ziel
Re: DVBViewer Recording Service: wie einrichten?
« Antwort #63 am: 11 Februar, 2012, 10:31 »
ich kann nicht sagen ob das hier
Streaming zum iPhone ist immer eine Liveumwandlung in das h264 Format (selbst wenn die Quelle auch h.264 ist),
 da die Größe angepasst werden muss. Dafür wird jede Menge CPU Power benötigt: (diese Werte sind nur eine ungefähre
Richtlinie) SD MPEG2 Quelle → mindestens Dualcore mit 1.5 GHz, HD H.264 Quelle → mindestens Dualcore mit 2.6 GHz).
bei dem Verzögerungs, Verzerrungs und Ruckelproblemen am TV ne Rolle spielt.
Hab ich von dort
http://de.dvbviewer.tv/wiki/IPhone/iPod/iPad_Unterst%C3%BCtzung
Athlon II x2 270/ 2GB DDR3 PC3 10600/ AsRock N68C-GS FX/ GF Nvidia 9500GT/ SkyStarHD/ Treiber v4.4.10.18/ WinXP;SP3/ ALT DVB2.2/ DVB Viewer v.5.0.0.0 PwDVD 10.0.2312.52 / AC3 v1.61b/ Monitor Acer X243H
Ubuntu Karmic 9.10 / Lucid 10.04

Tablet Acer Iconia A510

Offline ritschibie

  • Aufpass-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 10947
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: DVBViewer Recording Service: wie einrichten?
« Antwort #64 am: 11 Februar, 2012, 11:24 »
@Kater: Das glaube ich weniger. Wenn ich am PC den DVBViewer als Client nutze, dann sind die Umschaltzeiten max. 3 sec (aus dem Bauch Messungen). Ich wüsste jetzt nicht, warum der Toshiba Formatumwandlung mit dem RS betreibt, er nimmt ja klaglos SD Material entgegen wie HDTV, mit Umschaltzeiten über das Kabel wie der DVBViewer. Ich tippe eher darauf, dass der TV ein längeres handshake-Verfahren mit dem Router (evtl. noch PC) aushandelt, aber ich bin ja ein Technik-Dummie  :embarassed:
Intel Core i7-4770K - ASRock Z87 Extreme6/ac - Crucial Ballistix Sport DIMM Kit 16GB, DDR3-1600 - Gigabyte Radeon R9 290 WindForce 3X OC
TBS DVB-S2 Dual Tuner TV Card Dual CI  - DVBViewer pro 5.3 und Smartdvb 4.x.x beta - 80 cm Schüssel, 2xQuad-LNB - Astra (19.2E)/Hotbird (13E)
I-net mit Motzfuchs ; WLAN: Fritz 7390; BS: Windows 10

Offline kater

  • VIP-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 1771
  • Der Weg ist das Ziel
Re: DVBViewer Recording Service: wie einrichten?
« Antwort #65 am: 11 Februar, 2012, 11:37 »
ich kanns leider nicht probieren. Mein TV (Sony KDL-46Z4500) hat zwar einen Netzwerkanschluß und ist über ein speziellen USB Adapter WLAN fähig. Aber Zweites ist mir zu teuer und Erstes bedeutet ca 25 m Kabel.
Athlon II x2 270/ 2GB DDR3 PC3 10600/ AsRock N68C-GS FX/ GF Nvidia 9500GT/ SkyStarHD/ Treiber v4.4.10.18/ WinXP;SP3/ ALT DVB2.2/ DVB Viewer v.5.0.0.0 PwDVD 10.0.2312.52 / AC3 v1.61b/ Monitor Acer X243H
Ubuntu Karmic 9.10 / Lucid 10.04

Tablet Acer Iconia A510

Offline STAD

  • Cubie
  • **
  • Beiträge: 29
  • hellway 12/01
Re: DVBViewer Recording Service: wie einrichten?
« Antwort #66 am: 13 Februar, 2012, 17:20 »
Das Web-Interface des R.S. lässt sich auf dem TV nur dann darstellen, wenn dieser über einen Browser verfügt.
Ich besitze einen Samsung-TV (UE46D5700) incl. WLAN und einigen Apps (YOUTUBE etc.) aber ohne Browser.
Durch Änderungen im Service-Menu konnte ich zwar PVR, Timeshift etc. aktivieren aber ein Browser lässt sich nicht
nachinstallieren. Das geht nur bei diversen Upper-Class Typen. Why...

STAD
Desktop-PC: ASUS M2N-SLI, NSG 550 Watt, AMD Athlon 64 X2 Dual Core 6000+, 2 GB DDR2-RAM, Windows "?", DX 9c, 2 HDDs à 500 GB, SATA, NVIDIA GeForce 9600GT, Onboardsound C-Media CM6501 (Treiber 5.12.2.4219),  TBS 6925 DVB-S2/-S (Treiber V1.0.1.23), WinTV NOVA HD S2 (Treiber 2.126.28225.0), 2x DVB Viewer PRO 5.3.2.0 Server mit MHEG 5 und HbbTV, Recording Service 1.30.1, NOXON DAB+ Stick (+SDR), div. HDDs über USB, Teledat USB 2a/b, LAN.
Codecs (Video): Cyberlink PDVD9 & 10, DivX 7.3.0.48, DivX H.264 9.0.1.21
Codecs (Audio): Cyberlink PDVD9 & 10, AC3 Filter (2.6.0 b), AAC Audio: PDVD7, DivX 8.8.041966

TFT-Bildschirm: ASUS VW222, 22'', 1680X1050.

Notebook: Lenovo G710, Intel Core i5 2.5GHz, 8 GB DDR3-RAM, Windows 8.1, DX 11, HDD 500 GB SATA, NVIDIA GeForce GT 720M, 2x DVB Viewer PRO 5.3.2.0 Client mit MHEG 5 und HbbTV, WLAN802.11 n+g+b, LAV-Filter, AC3-Filter

Notebook: ACER TravelMate 7514WSMi, AMD Turion 64 X2 Mobile Technology TL-56, 2 GB DDR2-RAM, Windows "?", DX 9c, HDD 250 GB SATA, NVIDIA GeForce Go 6100, Onboardsound Realtek HD Audio v5.5, 2x DVB Viewer PRO 5.3.2.0 Client mit MHEG 5 und HbbTV, NOXON DAB+ Stick (incl. DVB-T, SDR), div. HDDs über USB, WLAN 802.11 n+g+b/n+a.
Codecs: wie Desktop-PC

Smartphones: Samsung Galaxy S2 Plus, GT-15500, S3 Neo

SAT-Technik ext.: 2 Dishes à 85 cm Ø, 4 Twin-LNBs, 19.2°E, 13.0°E, 28.2+5°E, 23.5°E, DiSEqC 1.0, 2x3 Umschalter 2/1 (Schwaiger), je 1x Option, 2x Position, 1 Dish 90 cm Ø mit Rotor Stab HH 100, DiSEqC 1.2 USALS, 57.0°E - 30.0°W.

Internet: Fritz!Box Fon WLAN 7570 vDSL (75.04.92), 2 Yagis, VDSL IP, Dynamic DNS, NAS.

DVB-S Receiver: TechniBox CAM1+, DigiCorder HD S2 Plus, div. Zubehör.

TV: Samsung UE46D5700, PVR, WLAN


.....a stitch in time saves nine.....

Offline Jürgen

  • der Löter
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 4999
  • white LED trough prism - WTF is cyan?
Re: DVBViewer Recording Service: wie einrichten?
« Antwort #67 am: 14 Februar, 2012, 02:15 »
Why...
...damit die Reichen immer reicher werden, weil unsereiner ihnen sein letztes Hemd nachwirft.
Offen Firmware oder wenigstens sinnvolle nachrüstbare Plugins, das würde den Produktzyklus verlängern.
Das können Großkonzerne natürlich nicht wollen.
Und die Filmindustrie erst recht nicht, weil ja sonst eventuell eingebaute Restriktionen umgangen werden könnten...

Daher sind auch immer mehr dieser Geräte gegen das Aufspielen fremder Firmware einigermaßen geschützt.

Selbst bei den wenigen Herstellern, die ihre verkauften Modelle durchaus noch einige Zeit lang intensiv pflegen, wird man grundsätzlich nicht alle Funktionen nachgeliefert bekommen, zu denen die Hardware eigentlich imstande wäre.
Und entsprechende SDKs sterben aus.

So wird es praktisch unmöglich gemacht, beispielsweise einen Browser nachzurüsten, wenn das der Hersteller nicht will.
Obwohl es technisch wahrscheinlich eine Kleinigkeit wäre.
Heute hat ja fast jede Glotze mehr Speicher als ein PC von 2000...

Bedeutet am Ende, dass es wirklich keinen Sinn mehr macht, allzu große Summen in letztlich doch beschränkte Geräte zu investieren, da meist nach nicht mehr als zwei oder drei Jahren deren Rentenalter einzusetzen pflegt.
So mache ich mir schon bei jeder Anschaffung Gedanken darüber, wofür die im Zweit-Einsatz noch tauglich sein sollte, wenn sie für den Hauptzweck nicht mehr genügt.
Umnutzen, verkloppen, verschenken, was auch immer.
Nur sollte sich die Hauptnutzungsdauer stets in einem sehr vernünftigen Verhältnis zum Wertverlust bewegen.

Und so erklärt sich auch, dass ich doch fast nie zur neuesten eierlegenden Wollmilchsau greife, weil dann, wie bei allen Kompaktanlagen, die Wahrscheinlichkeit stark zunimmt, dass eine der wichtigsten Funktionen frühzeitig veraltet bzw. inkompatibel / obsolet gemacht wird.

Zwar hat mein billiger Sat-Receiver durchaus Media-Player-Funktionen, aber nach fast zwei Jahren wird der keine neuen Tricks mehr lernen.
Also macht der, was er gut kann, solange er das tut, und gut.
Sat streamen muss der ja nicht, weil ich immer genug Teilnehmer-Anschlüsse für weitere Empfänger zur Verfügung habe, in wirklich jedem Zimmer.
Daneben steht ein billiger Mediaplayer mit LAN, der ggf. auch die USB-Platte vom Receiver dran kriegen kann.
Und der billig gebraucht zusammengestellte Haupt-PC, dito. Der kann dazu auch die billige Glotze und den preiswerten AV-Verstärker direkt füttern.

Reicht dann eine Komponente nicht mehr aus, wird die getauscht und einem anderen, meist schon längst vorgeplanten Zweck zugeführt.
Das verzögert Verschrottungen oder Notverkäufe erheblich.
Kein Support per persönlicher Mitteilung!
Fragen gehören in's Forum.

Veränderungen stehen an. Dies ist der bisherige Stand:
28,x°,23.5°,19,2°,13°Ost
,1mØ Multifeed, mit Quattro LNBs; Multiswitches 4x 5/10(+x) - alle ohne Terrestrik und modifiziert für nur ein 12V DC Steckernetzteil (Verbrauch insgesamt 15 Watt)
1mØ mit DiSEqC 1.3/USALS als LNB2 an DVB-S2 STB, aktuell 30°W bis 55°O
1.) FM2A88X Extreme6+, A8-6600K (APU mit 4x 3,9 GHz und Radeon HD8570D), 16GB DDR3 1866, 128GB SSD, 3TB HDD, Win10 x64 Pro 1909 / 10.0.17763.107, Terratec T-Stick Plus (für DAB+), Idle Verbrauch ca. 35 Watt
2.) FM2A75 Pro 4, A8-5600K (APU mit 4x 3,6 GHz und Radeon HD7530D), 8GB DDR3 1600, 128GB SSD, 2TB HDD, Win10 x64 Pro, Idle Verbrauch ca. 45 Watt
3.) Raspberry Pi 512MB u.a. mit Raspbian
4.) GA-MA770-UD3, Phenom II x4 940, 8GB DDR2, Radeon HD6570, 2TiB, USB 3.0, 10 Pro x64 (+ XP Pro 32bit (nur noch offline)), Ubuntu 10.4 64bit, Cinergy S2 USB HD, NOXON DAB+ Stick, MovieBox Plus USB, ...

Samsung LE32B530 + Benq G2412HD @ HDMI 4:2; Tokaï LTL-2202B
XORO HRS-9200 CI+ (DVB-S2); XORO HRT-8720 (DVB-T2 HD)
Empfänger nur für FTA genutzt / ohne Abos
YAMAHA RX-V663 (AV-Receiver); marantz 7MKII; Philips SHP2700 ...
FritzBox 7590 mit VDSL2 50000

Offline STAD

  • Cubie
  • **
  • Beiträge: 29
  • hellway 12/01
Re: DVBViewer Recording Service: wie einrichten?
« Antwort #68 am: 14 Februar, 2012, 04:08 »
I'm sorry, but it will take some time to answer.
Desktop-PC: ASUS M2N-SLI, NSG 550 Watt, AMD Athlon 64 X2 Dual Core 6000+, 2 GB DDR2-RAM, Windows "?", DX 9c, 2 HDDs à 500 GB, SATA, NVIDIA GeForce 9600GT, Onboardsound C-Media CM6501 (Treiber 5.12.2.4219),  TBS 6925 DVB-S2/-S (Treiber V1.0.1.23), WinTV NOVA HD S2 (Treiber 2.126.28225.0), 2x DVB Viewer PRO 5.3.2.0 Server mit MHEG 5 und HbbTV, Recording Service 1.30.1, NOXON DAB+ Stick (+SDR), div. HDDs über USB, Teledat USB 2a/b, LAN.
Codecs (Video): Cyberlink PDVD9 & 10, DivX 7.3.0.48, DivX H.264 9.0.1.21
Codecs (Audio): Cyberlink PDVD9 & 10, AC3 Filter (2.6.0 b), AAC Audio: PDVD7, DivX 8.8.041966

TFT-Bildschirm: ASUS VW222, 22'', 1680X1050.

Notebook: Lenovo G710, Intel Core i5 2.5GHz, 8 GB DDR3-RAM, Windows 8.1, DX 11, HDD 500 GB SATA, NVIDIA GeForce GT 720M, 2x DVB Viewer PRO 5.3.2.0 Client mit MHEG 5 und HbbTV, WLAN802.11 n+g+b, LAV-Filter, AC3-Filter

Notebook: ACER TravelMate 7514WSMi, AMD Turion 64 X2 Mobile Technology TL-56, 2 GB DDR2-RAM, Windows "?", DX 9c, HDD 250 GB SATA, NVIDIA GeForce Go 6100, Onboardsound Realtek HD Audio v5.5, 2x DVB Viewer PRO 5.3.2.0 Client mit MHEG 5 und HbbTV, NOXON DAB+ Stick (incl. DVB-T, SDR), div. HDDs über USB, WLAN 802.11 n+g+b/n+a.
Codecs: wie Desktop-PC

Smartphones: Samsung Galaxy S2 Plus, GT-15500, S3 Neo

SAT-Technik ext.: 2 Dishes à 85 cm Ø, 4 Twin-LNBs, 19.2°E, 13.0°E, 28.2+5°E, 23.5°E, DiSEqC 1.0, 2x3 Umschalter 2/1 (Schwaiger), je 1x Option, 2x Position, 1 Dish 90 cm Ø mit Rotor Stab HH 100, DiSEqC 1.2 USALS, 57.0°E - 30.0°W.

Internet: Fritz!Box Fon WLAN 7570 vDSL (75.04.92), 2 Yagis, VDSL IP, Dynamic DNS, NAS.

DVB-S Receiver: TechniBox CAM1+, DigiCorder HD S2 Plus, div. Zubehör.

TV: Samsung UE46D5700, PVR, WLAN


.....a stitch in time saves nine.....

Offline ritschibie

  • Aufpass-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 10947
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: DVBViewer Recording Service: wie einrichten?
« Antwort #69 am: 14 Februar, 2012, 08:49 »
Mir scheint es noch einen weiteren Grund für das (absichtliche?) Weglassen des Web-Browsers zu geben: Wer, so wie ich, durch die Netzwelt des Toshiba streift, dem fallen die (in diesem Fall recht wenigen) glanzpolierten Apps mit Abo-Pflicht sehr deutlich in's Auge. Ein Schelm, der dabei denkt, die Toshiba, Sonys und Samsungs (etc.) seien am Inkasso beteiligt. Jedenfalls würde der Web-Browser viele Kunden davon abhalten, auf die Hochglanz-Seiten der vom Hersteller bzw. seines beauftragten App-Lieferanten eingebauten Kosten-Fallen zu gehen. Gibt es (bzw. gab es) doch neben den illegalen Film-Casinos wie "Kino.to" auch einige legale Streaming-Anbieter die geschäftsschädigend Streifen für lau anbieten.

Money makes the world go round...
Intel Core i7-4770K - ASRock Z87 Extreme6/ac - Crucial Ballistix Sport DIMM Kit 16GB, DDR3-1600 - Gigabyte Radeon R9 290 WindForce 3X OC
TBS DVB-S2 Dual Tuner TV Card Dual CI  - DVBViewer pro 5.3 und Smartdvb 4.x.x beta - 80 cm Schüssel, 2xQuad-LNB - Astra (19.2E)/Hotbird (13E)
I-net mit Motzfuchs ; WLAN: Fritz 7390; BS: Windows 10

Offline kater

  • VIP-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 1771
  • Der Weg ist das Ziel
Re: DVBViewer Recording Service: wie einrichten?
« Antwort #70 am: 19 Februar, 2012, 16:59 »
hab mir heute den Zugriff auf Mediasammlung über RecordingService per WLAN auf mein Läppi (Win7) eingerichtet.
Das funktioniert ja per Web Interface noch nicht. Man muß einen UPnP tauglichen Player verwenden. Nachdem ich mit Windows Mediaplayer und VLC keinen Erfolg
hatte, funktionierte es mit XBMC erstaunlich schnell. Über diese Oberfläche kann unter VIDEO über den "DVBViewer Mediaserver" sowohl auf Videos und auch
auf TV zugegriffen werden. Die entsprechenden Medienordner müssen unter "Service konfigurieren" / "Mediasammlungen" markiert werden.
Athlon II x2 270/ 2GB DDR3 PC3 10600/ AsRock N68C-GS FX/ GF Nvidia 9500GT/ SkyStarHD/ Treiber v4.4.10.18/ WinXP;SP3/ ALT DVB2.2/ DVB Viewer v.5.0.0.0 PwDVD 10.0.2312.52 / AC3 v1.61b/ Monitor Acer X243H
Ubuntu Karmic 9.10 / Lucid 10.04

Tablet Acer Iconia A510