Autor Thema: Tipp zum Reinigen der CD-Einheit  (Gelesen 1491 mal)

0 Mitglieder und 3 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline ritschibie

  • Aufpass-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 10944
  • Ich liebe dieses Forum!
Tipp zum Reinigen der CD-Einheit
« am: 09 März, 2010, 13:21 »
Aus aktuellem Anlaß (für Micke) hier mein Vorgehen zum Reinigen einer CD-Einheit (Raucher-Haushalt!):

Ich habe mir diese Teile bei Amazon.de besorgt:
hxxp://www.amazon.de/Hama-Optik-Reinigungsset-Objektiv-Papier-Pinsel-Reinigungsfl%C3%BCssigkeit/dp/B00005YVIC

und bisher dreimal die Linse abgeblasen und (vorsichtig!!!!!) die Pinselhaare darüber gleiten lassen. Die speziellen Reinigungs-CD's habe ich auch hier, da bin ich aber kein Fan von. Wenn's mal ganz hartnäckig ist, dann kann man auch mit Isopropyl-Alkohol auf einem Wattestäbchen (nur 2 Tropfen auf das Stäbchen!) ganz vorsichtig die Linse abtupfen. Danach soll man warten, bis der Alkohol sich verzogen hat und erst dann wieder das Laufwerk anschmeissen. Kann da leider nichts aus Erfahrung sagen, da ich sowas (mit Alkohol) noch nicht gemacht habe!!
Leider gibt's ja anscheinend amazon nicht in Schweden, aber hama vielleicht?
Intel Core i7-4770K - ASRock Z87 Extreme6/ac - Crucial Ballistix Sport DIMM Kit 16GB, DDR3-1600 - Gigabyte Radeon R9 290 WindForce 3X OC
TBS DVB-S2 Dual Tuner TV Card Dual CI  - DVBViewer pro 5.3 und Smartdvb 4.x.x beta - 80 cm Schüssel, 2xQuad-LNB - Astra (19.2E)/Hotbird (13E)
I-net mit Motzfuchs ; WLAN: Fritz 7390; BS: Windows 10

Offline berti

  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 1005
  • permanent offline
Re: Tipp zum Reinigen der CD-Einheit
« Antwort #1 am: 09 März, 2010, 14:31 »
die reinigungscd bzw das reinigungsset von hama ist nicht schlecht. bei sehr hartnäckigen problemen hilft es auch, EINEN tropfen alkohol auf die cd-bürsten zu geben.
Die reinigungscd nicht regelmässig benutzen sondern wirklich nur in extremen verschmutzungsfall.

hier aber ein paar warnhinweise aus eigener leidvoller erfahrung:
KEINE reinigungscd bei blueray spielern benutzen, geht fast immer schief

und finger weg von den billig-produkten aus china oder ähnlichen ländern, der reinigungsversuch mit solchen produkten erzeugt fast immer sondermüll

Und auch bei qualitativ guten produkten gilt: nach mehrmaligen gebrauch  der CD (hier meist 3-4 mal die cd entsorgen, eine alte reinigungscd verschlimmert die sache nur.



edit: zur sache mit den " mit alkohol ganz vorsichtig die Linse abtupfen" - aufpassen das das stäbchen nur feucht ist, es darf keine flüssigkeit in die linsenführung tropfen. und nach verdampfen des alkohols kann sich auf der linse ein film bilden, den äuserst vorsichtig mit dem wattestäbchen oder besser noch mit den linsenpapier abwischen.
« Letzte Änderung: 09 März, 2010, 14:37 von syrabert »
Born 4.1960  KIA 2.2012

Offline Warpi

  • Master Of Disaster
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 1733
Re: Tipp zum Reinigen der CD-Einheit
« Antwort #2 am: 09 März, 2010, 14:41 »
Mein persönliches Reinigungsset :  Div. Torx  o. Kreutzschlitzschraubendreher zur Demontage des Laufwerks.
Reiner Alkohol (ca. 95 %) aus der Apotheke u. Q - Tips.
Achtung : Erfordert Fingerspitzengefühl !  ;) u. manchmal technische Unterlagen.

 Und vor allem weg mit den Stinkekrebsstäbchen ..... ;D
« Letzte Änderung: 09 März, 2010, 14:54 von Warpi »
Mein Vdr / Audio/ Video / Homeserver

Intel Atom A330 Dualcore 2*1,6Ghz / 2 Gigabyte Ram
2 * 500 Gigabyte Samsung HDDS, Technisat Skystar2 DVBS
Ubuntu Jaunty Server, Vdr mit Webinterface, Openssh, Samba

2. Vdr
Pentium 3 / 1000 Mhz /  512 Mb Ram / Refurbished
1 * 200 Gigabyte Samsung HD, Technisat Skystar 2 DVBS
Ubuntu Karmic Server, Vdr mit Webinterface, Openssh, Samba

Asus Eee PC 1005P Netbook (Intel Atom N450 1.6GHz, 1GB RAM, 160GB HDD) Win 7 Starter, WarpIX Netbookremix + Ext. 500 GB 2.5 " HD

Videoschnitthardware
AMD Black Edition - AMD Phenom II X6, 6 x 3.2 GHz Prozessor, 8 GB DDR3 / 1600, 2 x Samsung 1TB, Nvidia Gt 240
Techno Trend S3200 , Windows 7 Homepremium / x64, Linux Mint Julia / x64

Die größte Fehlerquelle des PCS sitzt meist 30cm vor dem Bildschirm.

Offline Jürgen

  • der Löter
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 4999
  • white LED trough prism - WTF is cyan?
Re: Tipp zum Reinigen der CD-Einheit
« Antwort #3 am: 10 März, 2010, 00:19 »
Einige Male kann das Putzen der (Oberseite der oberen) Linse durchaus helfen.
Aber man sollte sich darüber im Klaren sein, dass sich der Schmadder nicht nur dort ablagert, sondern fast ebenso auf ihrer Unterseite und noch tiefer drin, am Prisma und manchmal auch an Laser- und Monitor- bzw. Lese-Dioden.
Das heisst, früher oder später ist so oder so Ende Gelände...

Das gilt natürlich nicht nur für die Ausdünstungen der Sargnägel, sondern nicht minder für die von Kerzen aller Art, Räucherstäbchen, Duftlampen und Aroma-Verdampfern, Nebler-Additiven, Haarspray usw.

Noch etwas, man erfährt praktisch nie, aus welchem Material die bewusste Linse gefertigt ist.
So kann es durchaus vorkommen, dass diese oder ihre Vergütung äusserst empfindlich sind.
Und dann richtet man leicht irreparable Schäden an.
Daher ist von vorsorglichen Reinigungsversuchen grundsätzlich Abstand zu nehmen.
Nur wenn es schon tatsächlich Schwierigkeiten gibt, kann ein Versuch lohnen, das Gerät doch noch für eine gewisse Zeit am Leben zu halten.
« Letzte Änderung: 10 März, 2010, 00:24 von Jürgen »
Kein Support per persönlicher Mitteilung!
Fragen gehören in's Forum.

Veränderungen stehen an. Dies ist der bisherige Stand:
28,x°,23.5°,19,2°,13°Ost
,1mØ Multifeed, mit Quattro LNBs; Multiswitches 4x 5/10(+x) - alle ohne Terrestrik und modifiziert für nur ein 12V DC Steckernetzteil (Verbrauch insgesamt 15 Watt)
1mØ mit DiSEqC 1.3/USALS als LNB2 an DVB-S2 STB, aktuell 30°W bis 55°O
1.) FM2A88X Extreme6+, A8-6600K (APU mit 4x 3,9 GHz und Radeon HD8570D), 16GB DDR3 1866, 128GB SSD, 3TB HDD, Win10 x64 Pro 1909 / 10.0.17763.107, Terratec T-Stick Plus (für DAB+), Idle Verbrauch ca. 35 Watt
2.) FM2A75 Pro 4, A8-5600K (APU mit 4x 3,6 GHz und Radeon HD7530D), 8GB DDR3 1600, 128GB SSD, 2TB HDD, Win10 x64 Pro, Idle Verbrauch ca. 45 Watt
3.) Raspberry Pi 512MB u.a. mit Raspbian
4.) GA-MA770-UD3, Phenom II x4 940, 8GB DDR2, Radeon HD6570, 2TiB, USB 3.0, 10 Pro x64 (+ XP Pro 32bit (nur noch offline)), Ubuntu 10.4 64bit, Cinergy S2 USB HD, NOXON DAB+ Stick, MovieBox Plus USB, ...

Samsung LE32B530 + Benq G2412HD @ HDMI 4:2; Tokaï LTL-2202B
XORO HRS-9200 CI+ (DVB-S2); XORO HRT-8720 (DVB-T2 HD)
Empfänger nur für FTA genutzt / ohne Abos
YAMAHA RX-V663 (AV-Receiver); marantz 7MKII; Philips SHP2700 ...
FritzBox 7590 mit VDSL2 50000

Offline _Immer_Intl_

  • ±Eine einfache Kombination!±
  • Premium-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 786
  • Tripping.The.Rift!
Re: Tipp zum Reinigen der CD-Einheit
« Antwort #4 am: 11 März, 2010, 09:56 »
Den Dreck mit Druckluft rausblasen solange es noch nicht festsitzt.  :D
Diverse Satschüsseln DVB-Receiver und -Karten...

Offline Micke

  • Ein Pessimist ist ein erfahrener Optimist
  • Mega-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 196
  • NIVA...die russische Antwort auf Range Rover
Re: Tipp zum Reinigen der CD-Einheit
« Antwort #5 am: 11 März, 2010, 11:28 »
Ich danke euch vielmals für eure Tips! Werde mich demnächst damit befassen.

Ps.: Wohnt Jürgen in der Nähe der Beckstraße?
« Letzte Änderung: 11 März, 2010, 12:09 von Micke »
Im Netz mit:
Win 10 • D-Link DWR-923 • dovado 4GR • Telenor Breitband 4G-LTE900 • Slingbox-Solo • Denver DMB-119CI • 4 CMOS-Cams • 2 IP-Cams

Offline Jürgen

  • der Löter
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 4999
  • white LED trough prism - WTF is cyan?
Re: Tipp zum Reinigen der CD-Einheit
« Antwort #6 am: 12 März, 2010, 00:58 »
Ps.: Wohnt Jürgen in der Nähe der Beckstraße?
Wenn ich meine Wohnadresse öffentlich machen wollen würde, hätte ich das längst getan.
Daher muss die Angabe Schanzenviertel genügen.
Kein Support per persönlicher Mitteilung!
Fragen gehören in's Forum.

Veränderungen stehen an. Dies ist der bisherige Stand:
28,x°,23.5°,19,2°,13°Ost
,1mØ Multifeed, mit Quattro LNBs; Multiswitches 4x 5/10(+x) - alle ohne Terrestrik und modifiziert für nur ein 12V DC Steckernetzteil (Verbrauch insgesamt 15 Watt)
1mØ mit DiSEqC 1.3/USALS als LNB2 an DVB-S2 STB, aktuell 30°W bis 55°O
1.) FM2A88X Extreme6+, A8-6600K (APU mit 4x 3,9 GHz und Radeon HD8570D), 16GB DDR3 1866, 128GB SSD, 3TB HDD, Win10 x64 Pro 1909 / 10.0.17763.107, Terratec T-Stick Plus (für DAB+), Idle Verbrauch ca. 35 Watt
2.) FM2A75 Pro 4, A8-5600K (APU mit 4x 3,6 GHz und Radeon HD7530D), 8GB DDR3 1600, 128GB SSD, 2TB HDD, Win10 x64 Pro, Idle Verbrauch ca. 45 Watt
3.) Raspberry Pi 512MB u.a. mit Raspbian
4.) GA-MA770-UD3, Phenom II x4 940, 8GB DDR2, Radeon HD6570, 2TiB, USB 3.0, 10 Pro x64 (+ XP Pro 32bit (nur noch offline)), Ubuntu 10.4 64bit, Cinergy S2 USB HD, NOXON DAB+ Stick, MovieBox Plus USB, ...

Samsung LE32B530 + Benq G2412HD @ HDMI 4:2; Tokaï LTL-2202B
XORO HRS-9200 CI+ (DVB-S2); XORO HRT-8720 (DVB-T2 HD)
Empfänger nur für FTA genutzt / ohne Abos
YAMAHA RX-V663 (AV-Receiver); marantz 7MKII; Philips SHP2700 ...
FritzBox 7590 mit VDSL2 50000