Autor Thema: Tools zur Videobearbeitung unter Linux  (Gelesen 14660 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Freier Videoeditor OpenShot 1.4 veröffentlicht
« Antwort #15 am: 23 September, 2011, 17:26 »
Ab sofort steht Version 1.4 des freien Videoschnittprogramms OpenShot zum Download bereit. Besonders viel Zeit ist ins Bugfixing und eine verbesserte Performance geflossen, doch die Entwickler haben außerdem auch eine Reihe Neuerungen eingebaut. So bringt der Video-Editor mehrere neue Übergänge und 3D-Effekte mit und die Navigation in der Zeitleiste funktioniert jetzt auch mit dem Mausrad.

Darüber hinaus hat das OpenShot-Team einigen weiteren Funktionen Tastenkürzel zugeordnet, die Farbkorrektur verbessert sowie Änderungen am Titeleditor vorgenommen. Die Entwickler planen, einen Antrag auf eine Ausnahme vom Feature Freeze zu stellen, damit OpenShot 1.4 noch Bestandteil von Ubuntu 11.10 wird, das am 13.10. erscheinen soll und aktuell in der zweiten Beta-Version vorliegt.

Quelle : www.heise.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Pitivi 0.15
« Antwort #16 am: 28 September, 2011, 19:07 »

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Kdenlive 0.8.2
« Antwort #17 am: 01 November, 2011, 16:08 »

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Kdenlive 0.8.2.1
« Antwort #18 am: 18 Dezember, 2011, 10:39 »

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
ffDiaporama 1.1 erschienen
« Antwort #19 am: 19 Dezember, 2011, 17:00 »
Das Programm ffDiaporama zum Erzeugen von Video-Präsentationen ist in Version 1.1 erhältlich. Es enthält gegenüber Version 1.0 zahlreiche neue Funktionen.

ffDiaporama ist ein Programm zum Erzeugen von Filmen, die sich aus Untertiteln, Bildern, Videoclips und Musik zusammensetzen. Es ist nach Angaben der Entwickler sehr einfach zu benutzen und unterstützt mehrere Zielformate für den fertigen Film. Man kann mit ffDiaporama beispielsweise Urlaubsbilder zu einem Film zusammenstellen oder einen Werbefilm produzieren und diesen auf unterschiedlichen Geräten (wie dem Heimkino, Tablet-Rechnern oder Smartphones) abspielbar machen. Dabei kann man verschiedene Überblendeffekte anwenden, die Bilder mit Musik unterlegen und einiges mehr.

Die wichtigsten Neuerungen in ffDiaporama 1.1 gegenüber Version 1.0 sind den Entwicklern zufolge das Glätten von Bildern zur Verbesserung der Videoqualität, Verbesserung des Ablaufs der Videoerzeugung, Einführung von Style-Sheets, Vereinfachung der Benutzung der Software durch Reorganisation und Neudesign der Dialoge, das Hinzufügen von Tastatur- und Mauskürzeln, die Erweiterung des Programms um zahlreiche weitere Optionen, besonders für die Video-Erzeugung und die Konfiguration und die Einführung einer Speicherverwaltung nach dem LuLo (Last used – Last out)-Prinzip, um mit weniger Speicher auszukommen. Weitere Einzelheiten findet man in den Anmerkungen zur Veröffentlichung.

ffDiaporama 1.1 ist im Quellcode und als Binärpakete für verschiedene Distributionen erhältlich. Es steht unter der GPLv2.

Quelle : www.pro-linux.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
OpenShot 1.4.1
« Antwort #20 am: 31 Januar, 2012, 19:01 »
Zitat
This was originally going to be a quick and simple bug fix release, but instead, has grown into a more full-featured release. This has been a very busy month for OpenShot, with a trip to SCALE 10x, a couple presentations, and now a new release! My head is still spinning, but enough about that... lets get down to business.

Our goal for OpenShot has always been to create the most complete, simple, and flexible video editor available on Linux. This release takes another step towards that lofty goal, and is the best version of OpenShot created yet! Also, I want to say "Thank You" to all the people who make this project possible: Olivier Girard, Andy Finch, Maël Lavault, all the bug reporters, translators, packagers, users, and fans!

Highlights of 1.4.1:

    New 3D animation (wireframe text)
    New Titles (gold)
    New Effects (fish eye)
    New Animation Presets
    Support for Blender 2.6.X
    Localization fixes (seg faults, audio volume, rotation effect)
    UI bugs (disappearing icons using some GTK themes)
    Improved Help Manual
    Improved Title UI (interactive font list)
    Improved Precision (clip length, default image length)
    Tons of bug fixes! (view all bug reports)

http://www.openshotvideo.com/

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
OpenShot 1.4.2
« Antwort #21 am: 06 Februar, 2012, 12:59 »
Whats new: >>

    Fixed many critical locale-related bugs
    Fixed reversed clips, for accurate IN and OUT points
    Updated translations & fixed missing translations
    Improved help manual (now supports Yelp version 3)
    Fixed h.264 exporting for non-English languages
    Full details available on LaunchPad

http://www.openshotvideo.com/

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Kdenlive 0.9 erschienen
« Antwort #22 am: 15 Mai, 2012, 16:30 »
Neu in Version 0.9 ist unter anderem die Möglichkeit, die Parameter für mehrere anzuwendende Effekte in einem einzigen Dialog zu ändern. Effekte lassen sich außerdem gruppieren. Gruppen können gespeichert werden und man kann Effekte oder ganze Gruppen per Drag and Drop von einem Video auf ein anderes kopieren.

Wenn man eine Szene mit mehreren Kameras gefilmt hat, kann Kdenlive die Clips nun automatisch anhand der Audiodaten in der Zeitleiste ausrichten. Auch das Ansehen und Importieren von Online-Ressourcen wurde wesentlich vereinfacht. Der neue eingebaute Online-Ressourcen-Browser kann unter anderem archive.org, Freesound und Open Clip Art nutzen.

Daneben enthält Kdenlive 0.9 zahlreiche weitere Verbesserungen. Eine ausführliche Liste bietet die Infoseite.

Im März hatte das Projekt eine Spendenkampagne gestartet, die 4000 US-Dollar einbringen sollte, damit der Entwickler Till Theato zwei Monate seine ganze Zeit dem Projekt widmen kann. Das Spendenziel wurde nach Angaben auf der Projektseite mit fast 7500 USD weit übertroffen und soll es nach Angaben der Entwickler möglich machen, verstärkt an Version 1.0 zu arbeiten und diese vielleicht gegen Ende des Jahres fertigzustellen.

Quellcode und Binärpakete des in mehrere Sprachen übersetzten Programms findet man auf der Downloadseite des Projekts. Zum einfachen Compilieren des Quellcodes, der von zahlreichen Bibliotheken Gebrauch macht, bietet das Team den grafischen Builder Wizard an.

Quelle : http://www.pro-linux.de/

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
OpenShot 1.4.3
« Antwort #23 am: 02 Oktober, 2012, 06:15 »
Openshot ist ein nicht-linearer Video Editor (GPL v3) zum schneiden / bearbeiten / erstellen von Clips. Eine sehr einfach zu bedienende Oberfläche mit netten effekten und mannigfaltigen Exportoptionen (dank ffmpeg Anbindung) Bedienungsanleitung

Features:

    * Support for many video, audio, and image formats (based on FFmpeg)
    * Gnome integration (drag and drop support)
    * Multiple tracks
    * Clip resizing, trimming, snapping, and cutting
    * Video transitions with real-time previews
    * Compositing, image overlays, watermarks
    * Title templates, title creation
    * SVG friendly, to create and include titles and credits
    * Scrolling motion picture credits
    * Solid color clips (including alpha compositing)
    * Support for Rotoscoping / Image sequences
    * Drag and drop timeline
    * Frame stepping, key-mappings: J,K, and L keys
    * Video encoding (based on FFmpeg)
    * Key Frame animation
    * Digital zooming of video clips
    * Speed changes on clips (slow motion etc)
    * Custom transition lumas and masks
    * Re-sizing of clips (frame size)
    * Audio mixing and editing
    * Presets for key frame animations and layout
    * Ken Burns effect (making video by panning over an image)
    * Digital video effects, including brightness, gamma, hue, greyscale, chroma key (bluescreen / greenscreen), and over 20 other video effects

OpenShot provides extensive editing and compositing features, and has been designed as a practical tool for working with high-definition video including HDV and AVCHD.

Infos zur neuen Version : http://www.openshotvideo.com/2012/10/version-143-released-download-it-now.html
 
http://www.openshotvideo.com/


Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Kdenlive 0.9.4 vereinfacht die Erstellung von DVDs
« Antwort #24 am: 30 Januar, 2013, 13:44 »
Der nichtlineare Video-Editor Kdenlive wurde in Version 0.9.4 veröffentlicht. Zu den Neuerungen der aktuellen Version gehören neben einem neuen DVD-Wizard auch Verbesserungen bei Clip-Markern und eine neue Analyse-Funktion.


Mit der Freigabe der Version 0.9.4 haben die Entwickler Kdenlive weiter ausgebaut und um neue Funktionen ergänzt. So wurde der DVD-Wizard komplett umgeschrieben. Das Werkzeug ermöglicht nun unter anderem die Erstellung von 16:9-Menüs und erkennt das Format der Videos. Neu ist ebenso die verbesserte Unterstützung von Clip-Markern, die nun kompatibel mit denen von Audacity sind, in Gruppen katalogisiert und sowohl importiert als auch exportiert werden können.

Der ganze Artikel

Quelle : www.pro-linux.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Kdenlive 18.18.1
« Antwort #26 am: 06 September, 2018, 18:15 »
Changelog

    Kdenlive code changes since 18.08.0:

    Enable windows mingw crash handler
    Fix proxy creation not restarting when changing a property while creating proxy
    Fix clip proxy on autorotate
    Fix effects parameters parsing (regression since QtScript drop)
    Give priority to local effects over system ones
    Access to MLT debug info (command line option)
    Fix OffScreenSurface creation in GUI thread
    Increase max unzoom level, uniform zoom factor

    W64 packaging updates:

    Upgrade Qt to 5.11.1, KDE Frameworks to 5.47

[close]

https://kdenlive.org/en/

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Kdenlive 18.08.3
« Antwort #27 am: 11 November, 2018, 00:30 »
Changelog

Bugfixes

    Fix finding MLT data in build-time specified path.
    Fix play/pause on Windows.
    Try catching application initialization crashes.
    Fix MinGW build script misses.
    Backport some Shotcut GLwidget updates.
    Fix MinGW build.
    Install doc files.
    Build scripts for Linux & Windows.
    Backport packaging scripts.
    Fix MinGW build.
    Backport fix for incorrect bin rename.

[close]

https://kdenlive.org/en/

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )