Autor Thema: PDFs gratis bearbeiten mit Openoffice  (Gelesen 1244 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
PDFs gratis bearbeiten mit Openoffice
« am: 24 Oktober, 2009, 15:47 »
Um PDFs nachträglich bearbeiten zu können, ist nicht unbedingt der teure Adobe Acrobat erforderlich. Mit der passenden Erweiterung für Openoffice.org importieren Sie PDFs und greifen bequem auf darin enthaltene Bilder und Texte zu - gratis.

Schon länger kosten Openoffice.org-Benutzer Dokumente bequem per Mausklick in ein PDF-Dokument verwandeln. Der umgekehrte Weg funktionierte bis Openoffice.org 3x aber nicht. Für Openoffice.org gibt es aber seit Version 3.0 der Büro-Suite eine kleine kostenlose Erweiterung, mit der sich PDF-Dateien auch wieder in Open Office importieren und dort weiterbearbeiten lassen.

Grafiken, Beschriftungen und ähnliche Layout-Elemente können Sie damit in Bild oder Textrahmen bearbeiten und einzelne Zeichen mitten im Fließtext austauschen.Für das Import-Tool benötigen Sie Open Office ab Version 3.0. Getestet haben wir für Sie die Betaversion des Import-Tools unter Open Suse 11 und Ubuntu 8.04 – unter Windows steht die Erweiterung aber selbstverständlich auch zur Verfügung.

Die Installation

Um das Import-Tool nachzurüsten, öffnen Sie in Open Office 3.0 den Menüpunkt „Extras, Extension Manager“ und klicken dort auf den Link „Hier erhalten Sie weitere Extensions“, der Sie direkt ins Erweiterungsarchiv bringt. Suchen Sie hier nach dem Tool mit dem Namen „Sun PDF Import Extension“, laden Sie von der Download-Seite die für Ihr Betriebssystem passende Version herunter (in unserem Beispiel ist es die Version für Linux) und speichern Sie sie auf Ihrer Festplatte. Um die Erweiterung anschließend in Open Office einzubinden, klicken Sie im Extension Manager auf die Schaltfläche „Hinzufügen“.

Sie müssen dann zunächst die Lizenzvereinbarung „Akzeptieren“, die entsprechende Schaltfläche wird erst aktiv, wenn Sie den Lizenztext ganz nach unten gescrollt haben. „Schließen“ Sie nach der Installation den Extension Manager und starten Sie Open Office neu.

OPEN-OFFICE-ERWEITERUNGEN NACHRÜSTEN

Das Archiv für Open-Office-Erweiterungen mit vielen praktischen Add-ons für die Büro-Suite finden Sie im Internet unter http://extensions.services.openoffice.org. Highlights wie das PDF-Import-Tool stöbern Sie dort am schnellsten über den Navigationspunkt „Highest Rated“-Erweiterungen auf. Alternativ durchsuchen Sie das Archiv über das Suchfeld links gezielt nach Stichwörtern, wie „PDF Import“.

PDFs importieren

Auf Ihrer Open-Office-Benutzeroberfläche sehen Sie von der Erweiterung erstmal nichts, sie verrichtet ihre Arbeit dezent im Hintergrund. Um das Tool auszuprobieren, wählen Sie wie gewöhnlich über das Menü „Datei, Öffnen“ ein beliebiges PDF-Dokument aus. Der Umfang des Dokuments spielt dabei keine Rolle. Umfasst die PDF-Datei mehrere Megabyte, müssen Sie höchstens mit etwas Wartezeit rechnen.

Jede importierte PDF-Datei öffnet Open Office als Draw-Dokument! Links unter „Seiten“ können Sie durch das Dokument navigieren und durch Anklicken die gewünschte Seite rechts auf der Arbeitsfläche anzeigen lassen. Mit dem Lupen-Symbol vergrößern Sie eine Seite bei Bedarf. Open Office importiert problemlos jedes PDF-Dokument, unabhängig von dessen Layout. Bei manchen Dokumenten kann es allerdings zu Fehlern bei der Darstellung kommen, also zum Beispiel zur Verschiebung eines Logos.

Der Grund dafür ist, dass Sie PDFs zum Beispiel auch mit DTP-Programmen erstellen können und der Import-Filter noch nicht alle Funktionen unterstützt. Beim Ausprobieren der Erweiterung können Sie trotzdem sorglos alle PDFs importieren. Solange Sie das PDF nicht exportieren und Ihr Original überschreiben, bleibt Ihr Original erhalten.

Grafik austauschen

Recht einfach zu bewerkstelligen ist der Austausch einer Grafik in Ihrem importierten PDF. Klicken Sie die betreffende Grafik an, um sie zu markieren. Soll die neue Grafik exakt denselben Abstand zum Seitenrand sowie dieselbe Höhe oder Breite haben, können Sie zunächst mit einem Rechtsklick in die markierte Grafik und über den Kontextmenüpunkt „Position und Größe“ den Dialog mit den gewünschten Werten aufrufen. Mit der <Entf>-Taste entfernen Sie die Grafik zunächst aus dem Dokument.

Fügen Sie danach über den Menüpunkt „Einfügen, Bild, Aus Datei“ die neue Grafik ein. Skalieren Sie sie wahlweise mit gedrückter <Umschalt>-Taste per Maus proportional auf die gewünschte Größe, oder geben Sie im Kontextmenü „Position und Größe“ die gewünschten Werte ein.

Achten Sie dabei darauf, dass die Option „Abgleich“ aktiviert ist, damit Sie auch in diesem Fall die Proportionen erhalten. Bei Bedarf können Sie die Grafik über „Format, Bild zuschneiden“ auch schnell in die gewünschte Form bringen.

Beschriftungen bearbeiten

Nach dem Austausch einer Grafik passt häufig auch die Bildunterschrift nicht mehr, oder vorhandene Beschriftungen müssen umgeschrieben werden. Auch hier leistet das PDF-Import-Tool gute Dienste. Jeder Text in Ihrem importierten PDF befindet sich innerhalb eines Textrahmens. Das zeigt Ihnen bereits der Markierungsrahmen, der beim Anklicken erscheint. Ein Doppelklick auf die Markierung bringt Sie in den Textbearbeitungsmodus, den Sie an einem grauen, schraffierten Rahmen erkennen. Der Cursor befindet sich jetzt innerhalb des Textrahmens, und Sie können den Inhalt verändern. Ein Klick auf den Rahmen bringt Sie in den Grafikmodus zurück, den Sie vielleicht brauchen, um die Beschriftung noch etwas zu verschieben. Sobald der Cursor nach einem Anklicken der Markierung die Form einer Hand annimmt, können Sie die Position wie gewünscht anpassen.

Noch mehr Funktionen

Darüber hinaus stehen Ihnen weitere Draw-Funktionen zur Verfügung, um Ihr PDF zu bearbeiten. Mit Hilfe des „Text“-Werkzeugs aus der Symbolleiste können Sie beispielsweise einen weiteren Textrahmen für eine neue Beschriftung erzeugen.

Beim Verändern des Fließtexts stößt das Tool derzeit aber noch an seine Grenzen: Jede Textzeile zeigt Draw in einem eigenen Textrahmen an. Sie können daher problemlos einzelne Zeichen austauschen, etwa um Tippfehler zu korrigieren. Ergänzen Sie dagegen Zeichen und fügen noch einen Zeilenumbruch ein, überlappen anschließend die Textrahmen und damit die Zeilen.

Die Entwickler des Import-Tools planen daher auch den Import in die Textverarbeitung Writer. Das würde eine Bearbeitung des Fließtexts erleichtern. Möchten Sie stets die aktuelle Version des Tools nutzen, markieren Sie es im Extension-Manager und klicken auf „Auf Updates prüfen“. Export und Kontrolle Ein importiertes PDF können Sie wie jedes Draw-Dokument im Open-Document-Format für Zeichnungen (ODG) speichern.

Über das PDF-Symbol in der Werkzeugleiste können Sie das bearbeitete Dokument erneut als PDF exportieren. Möchten Sie es noch einmal überprüfen, können Sie es mit einem PDF-Betrachter öffnen.

Fazit: PDF-Dateien eignen sich in erster Linie zur Darstellung und weniger zur Weiterbearbeitung. Wenn Sie aber das Originaldokument verloren haben und nur noch dessen PDF-Fassung besitzen, dann können Sie dieses bis zu einem gewissen Grad mit Openoffice.org und der passenden Extension bearbeiten. Besonders spannend ist in diesem Zusammenhang die Hybrid-Funktion von Openoffice.org.

Quelle : www.pcwelt.de
« Letzte Änderung: 24 Oktober, 2009, 15:53 von SiLæncer »

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )