Autor Thema: Benchmarkprogramme ...  (Gelesen 39823 mal)

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Fresh Diagnose 8.45
« Antwort #45 am: 13 September, 2010, 16:13 »
kein Changelog verfügbar ...

http://www.freshdevices.com/freshdiag.html

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Nächster 3DMark ohne PhysX?
« Antwort #46 am: 20 September, 2010, 11:08 »
Wie im Vorfeld von Nvidias GPU Technology Conference (GTC) von Quellen im Grafikgeschäft zu hören war, wird Futuremark in der nächsten Version des 3DMark nicht mehr Nvidias PhysX verwenden. In der letzten Version, 3DMark Vantage, war die proprietäre Physik-Engine noch zum Einsatz gekommen.

Schon dabei wurden die Routinen nur für die CPU-Tests eingesetzt. Bei Tests von Grafikkarten etablierte sich aber schnell PhysX abzuschalten, weil die Ergebnisse der CPU-Benchmarks den Gesamtwert des Benchmarks stark verzerrten. Je nach Grafikkarte konnten die CPU-Tests mehr als doppelt so hohe Werte liefern als ohne Beschleunigung per GPU.

Um die Vergleichbarkeit zwischen verschiedenen Grafiklösungen wieder herzustellen, soll Futuremark Quellenangaben zufolge für seinen nächsten Benchmark auf Directcompute als Teil von DirectX 11 setzen. Entwickler von Microsoft sollen dabei die Programmierer von Futuremark bereits unterstützen.

Das Rennen um den höchsten 3DMark-Score, das vor allem von den Chipherstellern forciert wird, könnte sich damit nicht mehr nur auf die Direct3D-Treiber, sondern auch auf Directcompute konzentrieren. Auch wenn es sich dabei um synthetische Tests handelt, sind Benchmarks wie 3DMark weiterhin wichtig, weil sich die Programme - anders als Spiele - kaum ändern und sehr feinfühlig auf die Mehrleistung von neuer Hardware reagieren. Zudem lassen sich damit neue Funktionen einzeln und genau überprüfen, wie zuletzt beim DirectX-11-Benchmark Heaven die Tesselation.

Sprecher von Nvidia wollten in San Jose, wo derzeit die GTC vorbereitet wird, zu den Gerüchten um den nächsten 3DMark keine Stellung nehmen. Zum Entwicklungsstand des Benchmarks und den darin verwendeten Schnittstellen lägen noch keine Informationen vor, hieß es.

Quelle : www.golem.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
CDdoc 0.42
« Antwort #47 am: 21 September, 2010, 18:33 »
CDdoc perform benchmarks on your optical drivers such as compact disc driver, digital versatile disc driver, etc, and log some useful informations about this drive. Results can be viewed after run directly or as log file in your favorite text viewer and or editor. Aplication is still under development, often there is update available to download.

Freeware

http://www.blackoutlamp.110mb.com/

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
h2bench / H2benchw 3.16
« Antwort #48 am: 24 September, 2010, 19:42 »
Der c't-Benchmark H2benchw läuft in der Eingabeaufforderung unter Windows. Er misst unter anderem die Interface-Transferrate, Dauertransferraten und die mittlere Zugriffszeit.


Freeware

http://www.heise.de/software/download/h2bench_h2benchw/3787

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Fresh Diagnose 8.46
« Antwort #49 am: 07 Oktober, 2010, 19:55 »
kein Changelog verfügbar ...

http://www.freshdevices.com/freshdiag.html

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Neuer Trailer - 3DMark 11 kommt noch 2010 mit DirectX-11
« Antwort #50 am: 20 Oktober, 2010, 18:27 »
Zusammen mit einem neuen Video des kommenden Benchmarks hat Futuremark etliche Informationen zu 3DMark 11 bekannt gegeben. So soll das Programm noch vor Jahresende erscheinen und auch in der kostenlosen Version wieder unbegrenzt viele Durchläufe erlauben.

Wie nicht anders zu erwarten, unterstützt 3DMark 11 Microsofts DirectX-11 mittels einer eigenen Engine von Futuremark. In der nun gezeigten Szene "High Temple" wird dadurch laut dem Unternehmen unter anderem Tesselation für die - vermeintlich versteinerten - Statuen und die Gebäude genutzt. Ebenfalls bemerkenswert sind die Sonnenstrahlen, die sich ihren Weg durch die Bäume bahnen.


Wie schon die Hauptdarstellerin in der ersten Szene von 3DMark Vantage erinnert auch das Artwork der Dschungel-Szene an Demos von Grafikkartenherstellern: War die Agentin aus Vantage der Ruby von ATI stark angelehnt, so liegen bei "High Temple" Assoziationen zu Nvidias vorletztem Tech-Demo 'Medusa' nahe. Ungewöhnlich ist das nicht: Futuremark arbeitet mit allen Herstellern von GPUs eng zusammen, AMD bestätigte gegenüber Golem.de auch, dass die Frauenfigur 3DMark Vantage auf Ruby basiert.

Laut Futuremark soll die kostenlose Version von 3DMark 11 - anders als bei Vantage - beliebig viele Durchläufe erlauben. Ob es andere Einschränkungen gibt, wie etwa fest vorgegeben Presets für Auflösung und Filterfunktionen, verriet das Unternehmen noch nicht. Wie die hier von einem WMV-Video wiedergegebene Szene per Echtzeit-Rendering aussieht, können Grafikfans ab dem kommenden Freitag auf Blizzards Messe Blizzcon im kalifornischen Anaheim überprüfen.

Noch im Jahr 2010 soll der Benchmark dann in einer vollständigen Version erscheinen. Einen genaueren Termin nannte Futuremark noch nicht, bisher war noch das dritte Quartal geplant. Quellen von Golem.de zufolge unterstützt das Programm anders als sein Vorgänger nicht mehr Nvidias PhysX sondern setzt ganz auf DirectCompute und OpenCL

Quelle : www.golem.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Fresh Diagnose 8.47
« Antwort #51 am: 07 November, 2010, 16:18 »
Fresh Diagnose 8.47. What's new: update for network adapters database.

http://www.freshdevices.com/freshdiag.html

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
HeavyLoad 3.0
« Antwort #52 am: 18 November, 2010, 19:56 »
Benchmark-Tool, welches unter anderem CPU, RAM und Festplatten einem Härtetest unterzieht.


Freeware

http://www.jam-software.com/freeware/

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
3DMark 11 kommt am 30. November 2010
« Antwort #53 am: 20 November, 2010, 15:44 »
Futuremark will seinen Direct-X-11-Benchmark 3DMark 11 am 30. November 2010 veröffentlichen. Die Advanced Edition des Benchmarks kann ab sofort vorbestellt werden.

Der 3DMark 11 unterstützt Microsofts Direct X 11 mit einer von Futuremark selbst entwickelten Engine. Er soll am 30. November 2010 in zwei Varianten erscheinen: Die kostenlose Basic-Edition bietet nur Voreinstellungen für mittelschnelle PCs (Performance-PCs), unterstützt in der Audio-Visual-Demo maximal eine Auflösung von 720p und erlaubte es, gemessene Werte online zu vergleichen und zu speichern.


Die Advances-Edition des 3DMark 11 soll 19,95 US-Dollar kosten und bringt Voreinstellungen für PCs unterschiedlicher Klassen mit (Entry-Level-PC, Performance-PC, Extreme-PC). Sie kann zudem mit eigenen, angepassten Einstellungen betrieben werden. Zudem wird für den Stabilitätstest ein Endlosmodus unterstützt. Ergebnisse können auch hier online gespeichert und verglichen werden, aber auch eine Offline-Verwaltung für Ergebnisse steht bereit.


Zusammen mit der Ankündigung veröffentlichte Futuremark auch einen neuen Trailer, der unter anderem eine Tiefseeszene zeigt. Die schon bekannte Tempelszene wurde hinsichtlich der Lichtverhältnisse verändert und zeigt nun einen Sonnenuntergang.

Quelle : www.golem.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
3DMark 11 - DirectX-11-Benchmark verspätet sich
« Antwort #54 am: 29 November, 2010, 18:42 »
Futuremark verschiebt die Veröffentlichung des 3DMark 11 - voraussichtlich nur um ein paar Tage. Die 3D-Benchmarking-Software für Windows wird also nicht mehr wie angekündigt im November 2010 erscheinen.

Der 3DMark 11 wird noch einige Tage länger auf sich warten lassen. Wie Futuremark mitteilte, müssen zuvor noch einige schwer zu behebende Fehler beseitigt werden. "Unser Ziel ist es, dass der 3DMark 11 von Anfang an genaue, verlässliche und konsistente Ergebnisse liefert", heißt es in einer Mitteilung von Futuremark. Ein Patchen direkt nach der Veröffentlichung wollen die Entwickler deshalb vermeiden.

Wie lange 3DMark 11 sich verzögert, wurde nicht angekündigt. Es könne ein Tag oder eine Woche sein, hieß es. Offenbar geht Futuremark aber noch vom Dezember 2010 aus.

Der 3DMark 11 soll insbesondere der Ermittlung der CPU- und Grafikleistung von Windows-Rechnern in Verbindung mit DirectX-11-Spielen zeigen.

Quelle : www.golem.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
CDdoc 0.43
« Antwort #55 am: 29 November, 2010, 21:38 »
CDdoc perform benchmarks on your optical drivers such as compact disc driver, digital versatile disc driver, etc, and log some useful informations about this drive. Results can be viewed after run directly or as log file in your favorite text viewer and or editor. Aplication is still under development, often there is update available to download.

Freeware

http://www.blackoutlamp.110mb.com/

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
3DMark 11 wird am 7. Dezember offiziell erscheinen
« Antwort #56 am: 04 Dezember, 2010, 10:21 »
Ende November teilte der Softwarehersteller FutureMark offiziell mit, die Veröffentlichung der kommenden Version seiner Benchmark-Software 3DMark verschieben zu wollen. Nun ist der Release-Termin dafür bekannt.

3DMark 11 wird den getroffenen Angaben des Unternehmens zufolge am 7. Dezember dieses Jahres auf den Markt kommen. Um 15:00 Uhr soll die Benchmark-Software für interessierte Nutzer zum Download zur Verfügung stehen. Vorgesehen war das Release ursprünglich für den 30. November.

Grundsätzlich wird es ab 7. Dezember eine kostenlose Version geben, die im Funktionsumfang eingeschränkt sein wird. Alternativ wird FutureMark eine Advanced Edition zum Preis von rund 20 US-Dollar anbieten. Die dritte Version stellt die Professional Edition für 995 US-Dollar dar.

FutureMark-Präsident Oliver Baltuch hat sich Ende November zu den Gründen für diese Verspätung geäußert. In Form von einer Stellungnahme sagte er, dass man sich kurzfristig Zeit nehmen möchte, um einige schwierige Fehler noch vor der Veröffentlichung beseitigen zu können.

Quelle : http://winfuture.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
3DMark für DirectX-11-taugliche Grafikkarten
« Antwort #57 am: 07 Dezember, 2010, 15:08 »
Futuremark hat ihren 3D-Benchmark mit DirectX-11-Unterstützung vorgelegt. Der 3DMark 11 erfordert Windows 7 oder Vista sowie eine DirectX-11-fähige Grafikkarte. Dazu gehören die Serien AMD Radeon HD 5000, Nvidia GeForce 400 und neuere. Die Leistungsfähigkeit wird anhand sechs verschiedener 3D-Szenen ermittelt. Dabei variiert die Stärke grafischer Effekte wie Kantenglättung, Tessellation, Tiefenunschärfe und volumetrischer Beleuchtung.


Der 3DMark 11 belastet moderne Grafikkarten
mit aufwendigen Dschungel-Landschaften.
Außerdem misst der 3DMark 11 die Prozessorleistung anhand physikalischen Effekte. Statt der beim Vorgänger 3DMark Vantage verwendeten PhysX-Bibliothek von Nvidia kommt die Open-Source-Engine Bullet Physics zum Einsatz. Das Verhalten verformbarer Objekte berechnet wiederum der Grafikchip. Futuremark hat sich dabei für die in DirectX 11 enthaltene GPGPU-Schnittstelle DirectCompute entschieden.

Mit 228 MByte ist die Downloadgröße für alle drei Varianten des 3DMark 11 gleich. Die kostenfreie, mit Werbung versehene Basic Edition lässt sich lediglich in der Performance-Einstellung mit einer Auflösung von 1280 × 720 Pixeln starten. In der werbefreien Advanced Edition für 19,95 US-Dollar lassen sich neben den Vorgeinstellungen für Notebooks (1024 × 600) und Gaming-PCs (1920 × 1080) auch eigene Profile definieren. An kommerzielle Anwender und Entwickler richtet sich die Professional Edition (995 US-Dollar). Mit ihr lässt sich die Bildqualität überprüfen und das Programm per Kommandozeile steuern.

Beim Rennen um den ersten synthetischen 3D-Benchmark mit DirectX-11-Effekten musste sich Futuremark allerdings bereits vor einem Jahr dem Unigine Heaven geschlagen geben. Dieser ist inzwischen in Version 2.1 erhältlich und läuft – ohne Tessellation-Effekte – auch mit DirectX-10-tauglichen Grafikkarten.

Quelle : www.heise.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Fresh Diagnose 8.48
« Antwort #58 am: 10 Dezember, 2010, 15:42 »
Fresh Diagnose is a utility designed to analyze and benchmark your computer system. It can analyze and benchmark many kinds of hardware, such as CPU performance, hard disk performance, video system information, mainboard / motherboard information, and much more.

Licence: Freeware

What's new: update for PCI card database.

http://www.freshdevices.com/freshdiag.html

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Fresh Diagnose 8.49
« Antwort #59 am: 09 Januar, 2011, 22:10 »
What's new: more operating system information.

http://www.freshdevices.com/freshdiag.html

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )