Autor Thema: HDTV in Deutschland/HD Plus  (Gelesen 23084 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Der Netzbetreiber Kabel Deutschland (KDG) speist alle HD-Programme der öffentlich-rechtlichen Sender bis Mitte Mai überall in seine Netze ein.

Für Das Erste HD, ZDF-HD und Arte-HD werden ab dem heutigen Dienstag einigen digitalen Fernsehprogrammen neue Kanalplätze zuweisen. Aus technischen Gründen erfolgt die Umstellung schrittweise und wird voraussichtlich am 21. Mai abgeschlossen sein, teilte Kabel Deutschland mit. Die Änderung betrifft ausschließlich Kabelkunden, die digitales Fernsehen mit einem entsprechenden Receiver schauen.

Quelle: SAT+KABEL

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Private HDTV-Sender im Kabel: Bisher Fehlanzeige
« Antwort #121 am: 11 April, 2010, 11:22 »
Private Free-TV-Sender in HDTV sind im Kabel bisher rar gesät. Bis auf Tele Columbus bietet kein Kabelnetzbetreiber Sender von Pro Sieben Sat 1 oder der RTL Group an.

Kabelkunden schauen bei den HDTV-Sendern der beiden großen Privatfernsehkonzerne Pro Sieben Sat 1 und RTL Group bisher in die Röhre. Bis auf Tele Columbus hat kein Kabelanbieter private HDTV-Sender im Angebot.

Zwar versprechen alle, "zukünftig" oder "zeitnah" die Privaten in HDTV anbieten zu wollen, doch fragt man nach, bleiben die Verantwortlichen seltsam schwammig. So teilte der größte deutsche Kabelanbieter Kabel Deutschland (KDG) auf Anfrage mit, man befinde sich in Verhandlungen mit den privaten Free-TV-Anbietern von HD-Content. Aktuell könnten KDG-Kunden "Kabel Digital geeignete"-Receiver im Handel erwerben. Außerdem arbeite das Unternehmen intensiv daran, seinen Kunden HD-fähige Receiver von KDG-Seite aus zur Verfügung stellen zu können.

Auch Netcologne ist "natürlich an Gesprächen mit der Pro-Sieben-Sat-1-Gruppe sehr interessiert". Wie weitere, neue HDTV-Kanäle sinnvoll gebündelt und dem Kunden präsentiert werden könnten, sei "derzeit Gegenstand umfangreicher Evaluation und Diskussion". Also mit anderen Worten: Nichts genaues weiß man nicht.

Beim süddeutschen Kabelanbieter Kabel BW sieht die Lage ähnlich aus. Das Unternehmen teilte mit: "Grundsätzlich ist für die Einspeisung von TV-Programmen in das Kabelnetz ein Einspeisevertrag notwendig - dies gilt auch für die Verbreitung der HDTV-Sender von RTL und Pro Sieben Sat 1. Eine solche Vereinbarung gibt es Stand heute jedoch noch nicht. Derzeit führen wir konstruktive Gespräche mit den privaten Sendergruppen über eine Einspeisung der HDTV-Angebote."

Lediglich Tele Columbus hat mit RTL HD und Vox HD schon zwei private HDTV-Sender in seinem Angebot. HDTV-Sender von Pro Sieben Sat 1 sollen laut Unternehmensangaben "zeitnah" folgen.

Andere Unternehmen, wie Unitymedia, Primacom oder Wilhelm Tel äußerten sich zu unserer Anfrage erst gar nicht, so dass vermutet werden darf, dass dort keine Pläne für eine baldige Einspeisung der privaten deutschen Free-TV-Angebote in HDTV geschmiedet werden.

Quelle: www.digitalfernsehen.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Tele Columbus will HD-Sender von ProSiebenSat.1 im Mai einspeisen
« Antwort #122 am: 29 April, 2010, 08:29 »
Der Kabelnetzbetreiber Tele Columbus speist die HDTV-Sender der ProSiebenSat.1-Gruppe im kommenden Monat in seine Netze ein.

Sprecher Hannes Lindhuber bekräftigte in der "Magdeburger Volksstimme" (Donnerstagsausgabe, dass die Programme "in wenigen Tagen zu empfangen" seien (SAT+KABEL berichtete). Die Tochter Primacom will RTL-HD und Vox-HD "in Kürze" anbieten, sagte Vorstandssprecher Michael Buhl der Tageszeitung. Mit der Einspeisung der Sender der ProSiebenSat.1-Gruppe rechnet er Ende Mai.

Alle Programme sind verbraucherunfreundlich grundverschlüsselt, setzen einen digitalen HD-Receiver samt Smartcard voraus und kosten monatliche Gebühren. Hochauflösende Aufzeichnungen können von den Sendern eingeschränkt werden. Im schlimmsten Fall werden Festplatten-Rekorder bei bestimmten Sendungen funktionslos.

Quelle: SAT+KABEL

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
RTL-HD und Vox-HD ab Mai im "KabelKiosk"
« Antwort #123 am: 29 April, 2010, 10:31 »
Ab 1. Mai bietet Eutelsat im "KabelKiosk" das Paket "BasisHD" mit RTL-HD und Vox-HD an. "BasisHD" umfasst darüber hinaus auch die 40 bekanntesten deutschen Privatsender im SD-Standard. Zusätzlich stellt das Unternehmen vier neue Einstiegspakete mit jeweils bis zu sieben Sendern vor.

Per Knopfdruck ermöglicht eine neue Hybrid-TV-Applikation künftig auch den Zugriff auf Dienste und Videos zum laufenden Programm sowie den Abruf kostenpflichtiger Premium-Inhalte. Interaktive TV-Tipps der Sender, KabelKiosk-Neuigkeiten sowie Services der Kabelnetzbetreiber stehen ebenfalls zum Abruf bereit, hieß es.

Quelle: SAT+KABEL

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Bald auch Vox und RTL als HDTV bei Primacom
« Antwort #124 am: 29 April, 2010, 11:48 »
Der Kabelnetzbetreiber Primacom will seinen Kunden in Kürze RTL und Vox in HDTV anbieten. Die Verhandlungen mit der Pro Sieben Sat 1-Gruppe über hochauflösendes Fernsehen will der Anbieter bald abschließen.

In einem Interview mit der Zeitung "Magdeburger Volksstimme" erklärte Primacom-Vorstandssprecher Michael Buhl, dass Vox und RTL demnächst als HDTV in das Netz eingespeist werden sollen. Einen genauen Starttermin nannte Buhl in dem Interview nicht.

Mit der Pro Sieben Sat 1-Gruppe laufen ebenfalls Gespräche über hochauflösendes Fernsehen: "Dazu gibt es noch Verhandlungen. Ich bin aber sehr zuversichtlich, bis Ende Mai auch mit der Pro 7 Sat 1-Gruppe einig zu werden", erklärte Buhl. Wichtiger sei aber RTL: "Priorität hat im Sinne unserer Kunden aber wegen der bevorstehenden Fußball-Weltmeisterschaft eine schnelle Einigung mit der RTL-Gruppe", sagte Buhl.

Im Gegensatz zu den öffentlich-rechtlichen Sendern wird Primacom die Privaten nicht kostenlos anbieten: "Unser Ziel war lange, unseren Kunden die privaten HDTV-Sender im Rahmen des Digitalpaketes ohne Aufpreis zur Verfügung zu stellen. Leider war dies am Ende nicht möglich", erklärte der Sprecher. Genaue Angaben zu den Aufpreisen macht Primacom allerdings nicht.

Die zum Empfang nötigen Receiver von Kaon will Primacom in diesem Jahr laut Aussage Buhls eventuell auch als Mietmodell anbieten. Bislang müssen die Kunden die Receiver kaufen.

Quelle: www.digitalfernsehen.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Verbraucherschützer kritisieren (mal wieder) HD-Plus
« Antwort #125 am: 07 Juni, 2010, 20:19 »
Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz hat die "Gängelung" von HDTV-Nutzern kritisiert. Die Verbraucherschützer sprechen sich gegen die Verschlüsselung werbefinanzierter Vollprogramme aus.

Obwohl inzwischen mehr als 60 Prozent der Haushalte einen HDTV-tauglichen Flachbild-Fernseher besitzen, empfangen bislang die wenigsten Haushalte die hochauflösenden Bilder, kritisieren die Verbraucherschützer in einer aktuellen Mitteilung. Viele Zuschauer gingen fälschlicherweise davon aus, dass ein HD-Fernseher an sich schon eine bessere Bildqualität gegenüber der alten Röhre bringt, so Michael Gundall, Fernsehexperte der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz.

Während die meisten Spiele der Fußball-WM von ARD und ZDF in HDTV unverschlüsselt übertragen werden, käme es bei RTL zu erheblichen Einschränkungen durch die Plattform HD-Plus. So seien die WM-Übertragungen von RTL im Kabelnetz von Kabel Deutschland noch nicht in hochauflösenden Bildern empfangbar. Wer dennoch in HDTV nutzen wolle, sei gezwungen einen entsprechenden Vertrag mit dem Pay-TV Anbieter Sky abzuschließen. "Über Satellit ist RTL HD zwar empfangbar, jedoch findet die Übertragung verschlüsselt über die Astra-Plattform HD-Plus statt und es gibt erhebliche Einschränkungen bei der Nutzung von Festplattenrekordern", kritisieren die Verbraucherschützer. Dies sei eine Gängelung der Zuschauer.

Quelle: www.digitalfernsehen.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
HD+: Eine Million Smartcards für privates HDTV ausgeliefert
« Antwort #126 am: 08 Juli, 2010, 14:58 »
Die Astra-Tochter HD Plus GmbH feiert ihr umstrittenes Angebot HD+ als Erfolg: Eine Million Smartcards sollen an die Hersteller von Fernsehern und Receivern ausgeliefert worden sein, zudem 100.000 CI-Plus-Module. Wie viele davon verkauft wurden, gibt das Unternehmen nicht an.

Die konkreteste Einschätzung über einen Erfolg der vor acht Monaten gestarteten Plattform HD+ erlaubt eine Zahl, die der Anbieter ebenfalls veröffentlicht hat: 220.000 Receiver für HD+ sollen seit November 2009 verkauft worden sein. Die HD Plus GmbH beruft sich bei dieser Angabe auf die Marktforscher der GfK. Jeder dritte in Deutschland verkaufte Receiver soll demnach tauglich für HD+ gewesen sein. Dem steht aber die Million Karten gegenüber, die die HD Plus GmbH ausgeliefert haben soll.

Das gilt auch für die 100.000 CI-Plus-Module, die das Unternehmen abgesetzt hat. Sie sollen vorrangig in Fernsehern mit eingebautem Satelliten-Receiver Platz finden. Noch kaum etwas zu sehen ist von den "Legacy-Modulen", die zahlreiche Receiverhersteller für ihre älteren Geräte anbieten wollen. Es soll inklusive ein Jahr gültiger Smartcard 99 Euro kosten, die Einschränkungen von HD+ bleiben auch damit erhalten: Vorspulen bei Aufzeichnungen von HD-Sendungen der Kanäle RTL HD, Sat.1 HD, Prosieben HD, Vox HD und Kabel eins HD ist nicht möglich. Diese Sperre gehört zum Geschäftsmodell von HD+, damit die Werbung nicht übersprungen werden kann.

Wie die HD Plus GmbH ebenfalls mitteilte, soll noch 2010 ein weiterer Sender das Angebot des Dienstes erweitern. Einen Namen nannte das Unternehmen noch nicht. Diskutiert wird in Fernsehforen hier vor allem RTL2, das zahlreiche Spielfilme und US-Serien ausstrahlt, die im Original bereits in HD vorliegen.

Quelle : www.golem.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Tele5 hat keine Pläne für "HD+"-Plattform von SES Astra
« Antwort #127 am: 30 Juli, 2010, 21:03 »
Der Privatsender Tele5 hat am Freitag klargestellt, dass es keine Pläne gibt, sich an der umstrittenen "HD+"-Plattform von SES Astra zu beteiligen.

An entsprechenden Medienberichten sei nichts dran, sagte Sprecherin Sile Schuffenhauer auf Anfrage. Branchendienste hatten am Donnerstag Falschmeldungen verbreitet, wonach Tele5 mit einer "HD+"-Ausstrahlung liebäugelt - dem ist nicht so.

Aktuell werden über die Astra-Plattform die Sender Sat.1-HD, ProSieben-HD, Kabel1-HD, RTL-HD und Vox-HD verschlüsselt gesendet. Jährlich fallen für den Empfang Kosten in Höhe von 50 Euro an. Verbunden damit sind verschiedene Restriktionen bei der Aufzeichnung und Nutzung des hochauflösenden Materials.

Ob und wann Tele5 auch HD-Sendungen ausstrahlt, bleibt derweil offen. Aufgrund der noch immer niedrigen Verbreitung entsprechender Empfangsgeräte für Satellit und Kabel dürften die technischen Kosten für eine Umstellung das zu erwartende Ergebnis noch deutlich übertreffen. Das wird sich in den kommenden ein oder zwei Jahre wohl auch nicht ändern. Konkrete Szenarien gibt es beim Münchner Privatsender nicht.

Quelle: SAT+KABEL

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Syfy demnächst auch in HDTV
« Antwort #128 am: 10 August, 2010, 18:37 »
NBC Universal Global Networks Deutschland hat den Start seines ersten HDTV-Senders angekündigt. Syfy HD soll zeitnah zum Relaunch am 20. September, bei dem aus SciFi Syfy Universal wird, auf Kabel Deutschland starten.

Programmlich identisch mit dem neu aufgestellten Syfy SD bietet Syfy HD neben der gewohnten Originalton-Option nun seinen Zuschauern auch das Erlebnis hochauflösender Bilder. Nach Senderangaben soll die Mehrheit der Programme im nativen High Definition zu sehen sein.

"Ich bin sehr glücklich darüber, dass wir gemeinsam mit unserem Distributionspartner Kabel Deutschland GmbH endlich die faszinierende Möglichkeit des hochauflösenden Fernsehens anbieten können", sagte Katharina Behrends, Geschäftsführerin von NBC Universal Global Networks. Die Syfy-Programme würden durch die HDTV-Ausstrahlung für die Zuschauer noch atemberaubender. Das sei ein erheblicher Mehrwert, so Behrends.

Die Ankündigung der Einspeisung von Syfy HD ist nicht die einzige Neuerung bei Kabel Deutschland. Bereits am Vormittag hatte Turner Broadcasting System Deutschland angekündigt, in Kürze die neuen HDTV-Sender TNT Serie HD und TNT Film HD bei Kabel Deutschland einspeisen zu wollen. Weitere Details etwa zu genauen Startterminen wollte Kabel Deutschland nicht nennen.

Quelle: www.digitalfernsehen.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Anonyme Smartcard für Astra-"HD+" kostet mehr
« Antwort #129 am: 31 August, 2010, 17:12 »
Kunden der umstrittenen "HD+"-Plattform von SES Astra, über die aktuell die hochauflösenden werbefinanzierten Kanäle von ProSiebenSat.1, RTL und Sport1 ausgestrahlt werden, müssen sich ihre Anonymität mit einem Extra-Obulus erkaufen.

Im Oktober laufen die ersten kostenfreien Smartcards für das Angebot aus, danach will der Satellitenbetreiber jährlich 50 Euro für eine weitere Nutzung kassieren. Aber nicht von allen Kunden. Diejenigen, die ihre persönlichen Daten vor dem Zugriff von SES Astra und dessen Partnern schützen will, muss fünf Euro extra bezahlen. Die Karte kostet dann nicht mehr 50 Euro, sondern 55 Euro.

Das geht aus einer "FAQ" auf der Homepage von "HD+" hervor, in der es wörtlich heißt:

Ab Mitte Oktober können Sie das Guthaben der HD+ Karte auf unserer Internetseite www.hd-plus.de, über unser Callcenter oder im Handel für 50 Euro für weitere 12 Monate aufladen. Alternativ haben Sie die Möglichkeit, anonym im Handel eine neue HD+ Karte zum Preis von 55 Euro zu erwerben.

Grundsätzlich ermöglicht die bei "HD+"-Receivern eingesetzte "CI+"-Schnittstelle umfassende technische Restriktionen. Aktuell bereits Gebrauch gemacht wird von der Sperrung des schnellen Vorlaufs, um Zuschauer vom Überspulen von Werbung abzuhalten. Auch die automatische Löschung von Festplatten-Dateien nach Ablauf einer vom Sender festgelegten Archivierungsfrist ist in den Spezifikationen vorgesehen.

Immerhin: Bei einer Nichtmehrnutzung von "HD+" lässt sich der erworbene Receiver für SD- und HD-Sender weiter nutzen, die unverschlüsselt gezeigt werden. Die verbraucherfeindliche "CI+"-Schnittstelle ist jedoch weiter an Bord und kann bei digitalen Übertragungen auf Wunsch des Rechteinhabers in Zukunft zum Beispiel Aufnahmen auch anderer verschlüsselter Sender blockieren.

Quelle: SAT+KABEL

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline stuart

  • Mega-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 193
Sport1 HD - per HD+
« Antwort #130 am: 31 August, 2010, 19:48 »
Sport1 HD: Neuer Sender auf der HD+-Plattform

SES Astra hat mitgeteilt, das ab 1.November ein weiterer HD-Sender über die Plattform HD+ zu empfangen sein wird. Dann soll der Sportsender Sport1 (ehemals DSF) dort in einer Auflösung von 1.080i zu empfangen sein.

Zu den Highlights des Programms soll die Fußballberichterstattung zählen. So besitzt der Sender die exklusiven Free-TV-Rechte für die 2.Bundesliga mit Traditionsvereinen wie Hertha BSC, 1860 München, Fortuna Düsseldorf oder Alemannia Aachen.

Darüber hinaus zeigt Sport1 HD alle Spiele und Tore der 1.Bundesliga sowie jeden Sonntagvormittag die Sendung „Doppelpass“. Auch die Spiele der deutschen Junioren-Teams U19 und U21 sollen live übertragen werden.

Die Handball- und Basketball-Bundesliga sowie Tennis-Daviscup, Eishockey-WM oder Leichtathletik-Events sollen zukünftig auch in HD ausgestrahlt werden.

Der Empfang der HD+-Plattform erfolgt per Satellit und mit einem zertifizierten Satelliten-Receiver. Die Smartcard für ein Jahr liegt passenden Sat-Receivern wie dem Humax HD Fox oder einem CI+-Modul bei – danach soll der Preis für ein Jahr HD+ bei rund 60 Euro liegen.
 (aln)


Quelle: www.chip.de
C2D E6600, ASUS P5B, 3GB DDR2-800, Samsung F3 HD103SJ 1TB, Samsung HD501LJ 0,5TB, ATI HD5750 9.12.0.0, TT S2 3200 CI 5.0.1.8, Win 7 Pro 32bit, DVB ViewerPro 5.2.0.0, SmartTitaniumQuadro - Smart MS-5/8ES, Firefox 26, VLC 2.0.5, Fritz7390, Powerline PL200D WLAN, WD TV Live,
Xperia Z 4.2.2, RaspPi B

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Petition: Kabelkunden fordern HD-Sender
« Antwort #131 am: 22 September, 2010, 10:00 »
3-D war auf der diesjährigen IFA das große Thema. Die Fernsehrealität in deutschen Wohnzimmern sieht allerdings weitaus unspektakulärer aus. Die meisten Kabelkunden haben noch nicht einmal alle deutschen HDTV-Sender im Angebot. Doch dagegen regt sich jetzt erster Protest.

Im Internet ist eine Petition aufgetaucht, die alle deutschen Kabelnetzbetreiber auffordert, die neuen HDTV-Sender in ihre Netze einzuspeisen. In der Petition heißt es, in den vergangen Wochen und Monaten seien z.B. beim Pay-TV Sender Sky viele neue HD-Sender gestartet. Leider meist über Satellit.

"Die großen Anbieter wie Kabel Deutschland, Unitymedia und Kabel BW machen keine Anstalten, die neuen Sender in ihr Netz einzuspeisen. Gerade für Kunden mit Pay-TV, die jeden Monat nicht nur an Sky, sondern auch an den jeweiligen Kabelnetzbetreiber ihre Beiträge zahlen, ist dies mehr als nur ungenügend", kritisieren die Initiatoren der Petition.

Durch diese Geschäftspolitik wird nach der Ansicht der Unterzeichner der Wechsel zum Satellitenfernsehen immer attraktiver, weil diese sich nicht von einem Kabelnetzbetreiber einschränken lassen wollen. Zur Petition im Internet gelangt man hier.

Quelle: www.digitalfernsehen.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
"HD Plus ist Dreistigkeit"
« Antwort #132 am: 12 Oktober, 2010, 09:08 »
Im Vorfeld zu den Münchener Medientagen, die am Mittwoch beginnen, hat ZDF-Intendant Markus Schächter schon mal seine Geschütze in Stellung gebracht. Die HD-Plus-Plattform bekommt dabei ebenso ihr Fett weg wie Apple, Google und Co.

Schächter sagte in einem Interview mit dem Branchendienst "dwdl.de", die ständigen Wehklagen der kommerziellen Medien, auf Veranstaltungen wie den Medientagen, gingen ihm auf die Nerven. Die Klage über angebliche Wettbewerbsverzerrungen durch den öffentlich-rechtlichen Rundfunk stünden im diametralen Gegensatz zu den stolzen Gewinnmitteilungen der dahinter stehenden Konzerne.

Für den ZDF-Chef sind dagegen andere Themen wichtig: Die größte Bedrohung sieht Schächter im Internet und speziell bei Anbietern wie Google und Apple. "In den USA zeigen Google-TV und Apple-TV wohin die Reise geht. Suchmaschinen und Vertriebsplattformen saugen jeden Content auf, ganz egal von wem er stammt – Zeitungen, Verlage, Sender, Produzenten." Die heutigen Hersteller und Verbreiter publizistischer und kultureller Inhalte verlören die Hoheit über ihre Produkte, wenn sie nicht sehr genau aufpassten, warnt der TV-Manager.

Die Kritik an den öffentlich-rechtlichen Sendern, immer mehr Geld zu verschlingen, lässt Schächter nicht gelten. "Die letzten Gebührenanpassungen lagen stets unter der allgemeinen Inflation. Neue Herausforderungen wie die Entwicklung der Digitalkanäle stemmen wir aus vorhandenen Mitteln", so Schächter. Sein Sender biete für knapp fünf Euro monatlich ein vielfältiges und hochwertiges Programm rund um die Uhr, dazu drei Digitalkanäle, Online, Teletext und nicht zu vergessen 3 Sat, Arte, Phoenix und den Kika.

Er wundere sich, dass sich "kein Mensch darüber aufregt, dass die Privatsender mal eben fünf Euro für das ganz normale Programm in HD-Qualität kassieren wollen." Es sei eine Dreistigkeit, dem Publikum dafür ein Abonnement aufzudrücken. Das Privatfernsehen werde vor allem durch Werbung finanziert. Die Zeche zahle also jeder, wenn er etwa Produkte des täglichen Lebens kaufe. "Mit der neuen Maut-Stelle wird die im europäischen Vergleich ohnehin rückständige Digitalisierung in Deutschland weiter abgebremst", ist sich Schächter sicher.

Eine Erfolgsgeschichte im digitalen Bereich sieht Schächter dagegen beim eigenen Angebot ZDF Neo. Hier sei mit überschaubarem Mitteleinsatz eine spürbare Akzeptanzsteigerung erfolgt. Das Problem des neuen Senders Das Problem liege eher in der noch begrenzten Reichweite von nur etwas mehr als 40 Prozent der Haushalte. Zum Vorwurf, interessante Serien wie "Mad Men" im Minderheitensender ZDF Neo auszustrahlen und nicht im ZDF Hauptprogramm sagte Schächer: "Warum soll ich ein exquisites Programm für ein kleines Publikum im Hauptprogramm abstürzen lassen, wenn ich eine geeignete Plattform dafür habe?"

Quelle: www.digitalfernsehen.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Vorspul-Sperre bei HD Plus auf der Kippe? - RTL will Änderungen
« Antwort #133 am: 15 Oktober, 2010, 13:06 »
Wilfried Urner, Geschäftsführer von HD Plus, hat sich auf den Medientagen in München ungewohnt kritisch zur Vorlaufsperre bei Aufzeichnungen privater hochauflösender Sender geäußert.

Die derzeitig praktizierte technische Lösung zum Verhindern des sogenannten Ad-Skippings halte er für "nicht optimal", sagte Urner am Donnerstag auf dem Panel "Neue Erlöse für TV" und forderte: "Wir müssen für den Kunden eine komfortable Lösung finden". Dabei müsse natürlich das werbefinanzierte Geschäftsmodell der Privatsender weiterhin gewahrt bleiben, warnte er vor übertriebenen Erwartungen.

Aktuell unterbinden sowohl zertifizierte HD-Plus-Empfänger als auch Lösungen mit CI-Plus-Modul bei den Sendern RTL HD, Vox HD, Sat 1 HD, Pro Sieben HD und Kabel Eins HD das Vorspulen bei der nachträglichen Wiedergabe aufgezeichneter Sendungen sowie beim zeitversetzten Fernsehen (Time-Shifting).

Diesen Umstand bezeichete überraschend auch Marc Schröder, Geschäftsführer von RTL Interactive und Mitglied der Geschäftsleitung der Mediengruppe RTL Deutschland, als "nicht akzeptabel". Er äußerte Überlegungen, die technischen Spezifikationen dahingehend zu überarbeiten, dass eine Unterscheidung zwischen Inhalt und Werbung möglich werde. HD Plus arbeite hier an einer Lösung, die dem Zuschauer in Zukunft zwar weiterhin die Zwangsberieselung mit Werbung zumute, im Gegenzug aber bei Filmen oder Serien den schnellen Vorlauf zulasse, bestätigten Urner und Schröder auf dem Panel einhellig.

Den Medienanstalten geht es darum, Werbeeinnahmen nicht zu gefährden, indem Zuschauer die Programmunterbrechungen gezielt überspulen. Bei der Planung von HD Plus war allerdings übersehen worden, dass eine globale Sperre den Nutzen eines digitalen Videorekorders weitgehend zunichte macht. Auch hatte sich bei Kunden und Verbraucherschützern gleichermaßen Widerstand geregt, dass werbefinanzierte Sender vom Zuschauer nicht nur zusätzliche jährliche Gebühren für ihre HDTV-Ableger verlangen, sondern hier auch noch das Konsumieren von Werbespots erzwingen.

Quelle: www.digitalfernsehen.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
HD+: Nachrüstlösung für CI-Receiver kommt auf den Markt
« Antwort #134 am: 19 Oktober, 2010, 16:07 »
Das kostenpflichtige HDTV-Programmpaket HD+, das unter anderem die HDTV-Fassungen von RTL, Vox, ProSieben und Sat.1 enthält, steht bereits seit seinem Start vor rund einem Jahr in der Kritik. Dass sich die Website der Astra-Tocher und Betreiberfirma HD Plus GmbH aktuell nicht erreichen lässt, weckte in Gegnern des Angebots daher die Hoffnung auf ein baldiges Ende.

Eine Nachfrage von heise online ergab jedoch, dass HD Plus derzeit ein Webshop in seine Homepage integriert, über den ab dem morgigen Mittwoch das bereits seit langer Zeit angekündigte und ursprünglich unter dem Namen Legacy-CAM bekannt gewordene "CI-Modul für HD+" verkauft werden soll. Dieses Conditional Access Module ist Teil einer proprietären Lösung, mit der sich eine Reihe auf dem Markt befindlicher HDTV-tauglicher Satelliten-Receiver mit Common Interface (CI) für den Empfang des kostenpflichtigen HDTV-Programmpakets HD+ nachrüsten lassen. Im Februar hatte die Betreiberfirma eine Liste mit 55 Sat-Receivern sowie 6 TV-Modellen mit Sat-Tuner von insgesamt 17 Hersteller veröffentlicht, die sich fit für HD+ machen lassen. Das Modul wird für 99 Euro zuzüglich Versandkosten erhältlich sein und in allen nachrüstbaren Geräten funktionieren. Im Preis enthalten ist eine für ein Jahr freigeschaltete HD+-Abo-Karte.

Die angesprochene Nachrüstlösung besteht aus zwei Teilen: Neben dem Modul benötigt man für den Receiver auch ein spezielles Firmware-Update. Die Hotline von HD Plus konnte uns jedoch auf Nachfrage nicht mitteilen, für welche Modelle bereits ein passendes Firmware-Update bereitsteht. Die von heise online zu diesem Thema befragten Receiver-Hersteller zeigten sich von dem für morgen geplanten Verkaufsstart überrascht; eine vorherige Benachrichtigung hat es nach einstimmiger Aussage nicht gegeben. Vantage erklärte immerhin, dass seine Entwicklungsabteilung mit Hochdruck an dem Update arbeite. Ähnlich äußerte sich TechniSat, teilte aber auch mit, dass man zum jetzigen Zeitpunkt den Veröffentlichungstermin nicht genau abschätzen könne. [Update: Humax stellt für seinen HDTV-Satelliten-Receiver iCord HD ab heute bereits die neue Firmware-Version 1.00.37 bereit, die das Gerät fit macht für das neue HD+-.Modul].

Nicht zu verwechseln sind die Legacy-CAMs mit den gewöhnlichen Conditional-Access-Modulen wie dem Alphacrypt Light zum Empfang der Sky-Programme mit einer gültigen Nagravision-Smartcard. Ein offizielles CAM für den HD+-Empfang gibt es nicht und ist auch nicht angekündigt. Ebensowenig sollte man das neue Modul mit CI-Plus-CAMs in einen Topf werfen. Hierbei handelt es sich um kopiergesicherte CAMs, die sich in allen HDTV-tauglichen Sat-Empfängern mit CI-Plus-Slot einsetzen lassen – also beispielsweise auch in HDTV-Fernsehern mit Sat-Empfangsteil.

Quelle : www.heise.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )