Autor Thema: M$ Windows 8/10/11  (Gelesen 199354 mal)

0 Mitglieder und 6 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Windows 8: Hinweise auf Pro Pack & China-Edition
« Antwort #420 am: 29 März, 2012, 18:40 »
Microsoft will Windows 8 offenbar in einer neuen Variantenvielfalt anbieten, um mit dem neuen Betriebssystem auf die Bedürfnisse bestimmter Kundengruppen einzugehen und regionale Märkte zu bedienen. Bisher ist allerdings noch unklar, welche Editionen es genau geben wird.

Wie das Blog 'WinUnleaked' berichtet, lässt sich mit den jüngst von Microsoft erstellten Post-Beta-Builds von Windows 8 unter anderem ein Anytime Upgrade von einer sogenannten "Pro"-Edition auf ein "Pro Pack" durchführen. Als Teil dieses Pro Packs sind nach dem Upgrade zusätzlich das Windows Media Center und die Software Windows Live Family Safety verfügbar.

Ist das Upgrade auf das "Pro Pack" erledigt, verschwindet die Option zum Anytime Upgrade aus dem App-Menü von Windows 8. Dies deutet angeblich darauf hin, dass Microsoft die bisher übliche Ultimate-Edition bei seinem neuen Betriebssystem wegfallen lassen könnte.

Derzeit ist unklar, welche Varianten Microsoft von Windows 8 anbieten will. In China sind Hinweise aufgetaucht, laut denen der Softwarekonzern lediglich eine normale Basis-Version, die Pro-Ausgabe und das Pro Pack anbieten will. Hinzu kommt natürlich die spezielle Variante für ARM-Prozessoren.

Laut 'CnBeta' plant Microsoft offenbar die Einführung einer sogenannten Windows 8 China Edition, die auf den dortigen Markt zugeschnitten sein soll. Der Vertrieb würde nur in China erfolgen, wobei Microsoft wahrscheinlich auf besonders niedrige Preise setzt, um der illegalen Verbreitung vorzubeugen.

Die China Edition von Windows 8 soll grundlegende Funktionalität bieten und wird daher angeblich keine speziellen Features für den chinesischen Markt bieten. Noch ist aber keineswegs sicher, dass es eine solche Ausgabe überhaupt geben wird, denn bisher hat sich Microsoft zum Thema der verschiedenen Editionen von Windows 8 noch nicht geäußert.

Die Redmonder entscheiden erst kurz vor Ende der Entwicklung, in welchen Varianten eine neue Windows-Version erhältlich sein soll. Auch die Angaben zu Windows 8 "Pro" und dem "Pro Pack" sind somit keineswegs verbindlich, auch wenn sie aus Quellen stammen, denen entsprechende aktuelle Vorabversionen des neuen Betriebssystems vorliegen.

Quelle: www.winfuture.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Classic Shell: neue Version bringt Startmenü in Windows 8
« Antwort #421 am: 02 April, 2012, 14:00 »
Das Open Source Projekt Classic Shell bietet eine Möglichkeit, ein klassisches Startmenü in Windows zu integrieren. Die jetzt erschienene Version 3.5.0 legt noch einmal einen nach und rüstet das Startmenü-lose Windows 8 mit einem anpassbaren Menü nach.


So könnt ihr nicht nur das Aussehen des Startmenüs bestimmen, sondern auch zwischen verschiedenen Themes für das Windows 8 Startmenü wählen. Das Programm läuft nicht nur unter Windows 8, auch Vorgängerversionen lassen sich mit dem klassischen Startmenü beglücken.

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Mozilla mit Firefox-Prototypen für Windows 8 Metro UI
« Antwort #422 am: 02 April, 2012, 18:30 »
Ich wies ja vor einiger Zeit schon einmal auf die Tatsache hin, dass auch Mozilla mit dem Firefox den “Weg der Metro UI” gehen will. Nun hat man einen Prototypen gebaut, der momentan so aussieht, wie der mobile Firefox unter Android. Dies liegt daran, dass er auf Basis des Fennec XUL Code gebaut wurde.



Die Oberfläche wird noch geändert und bereits im zweiten Quartal könnte man den Firefox unter der Metro UI nutzen. Sieht momentan rein optisch nicht sooooo klasse aus – aber das wird schon, ganz schlecht kann man im Hause Mozilla bekanntlich nicht designen.

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline Jürgen

  • der Löter
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 4999
  • white LED trough prism - WTF is cyan?
Re: Mozilla mit Firefox-Prototypen für Windows 8 Metro UI
« Antwort #423 am: 03 April, 2012, 02:08 »
Mir scheint, hier schleicht sich ein grundsätzliches Missverständnis ein.

Der Zweck der HyperText Markup Language besteht primär darin, dem Internet-Surfer eine durch die besuchte Seite gestaltete Benutzeroberfläche zu bieten, die dazu dient, enthaltene Textkomponenten, grafische Elemente und Hyperlinks benutzerfreundlich zu gestalten.

Ein Browser dient hauptsächlich dazu, diese möglichst standardkonform darzustellen und zudem einen Rahmen zu bieten, z.B. um zwischen nicht direkt untereinander verlinkten Seiten wechseln zu können (Favoriten / Lesezeichen usw.).
Außerdem gehört zu seinen Aufgaben, Umbruch und Scrolling zur Anpassung an die Bildschirm-/Fenster-Eigenschaften zu ermöglichen.
Aber gewiss liefert er NICHT eine eigene Benutzeroberfläche für's Web.

Rahmen, Menüs, Buttons und Dekorationen sollten sich natürlich dem Erscheinungsbild der Oberfläche des Betriebssystems anpassen (lassen), aber gewisse Freiheiten dürfen dem Browser-Hersteller sicher zugestanden werden.
Nur meine ich, eine eigene Konfiguration von Tabs, Leisten und Panels eines Browsers als eine eigene Oberfläche zu bezeichnen, wäre wirklich weit übertrieben.
Randerscheinungen sind das, im wortwörtlichen Sinne...

Jürgen
Kein Support per persönlicher Mitteilung!
Fragen gehören in's Forum.

Veränderungen stehen an. Dies ist der bisherige Stand:
28,x°,23.5°,19,2°,13°Ost
,1mØ Multifeed, mit Quattro LNBs; Multiswitches 4x 5/10(+x) - alle ohne Terrestrik und modifiziert für nur ein 12V DC Steckernetzteil (Verbrauch insgesamt 15 Watt)
1mØ mit DiSEqC 1.3/USALS als LNB2 an DVB-S2 STB, aktuell 30°W bis 55°O
1.) FM2A88X Extreme6+, A8-6600K (APU mit 4x 3,9 GHz und Radeon HD8570D), 16GB DDR3 1866, 128GB SSD, 3TB HDD, Win10 x64 Pro 1909 / 10.0.17763.107, Terratec T-Stick Plus (für DAB+), Idle Verbrauch ca. 35 Watt
2.) FM2A75 Pro 4, A8-5600K (APU mit 4x 3,6 GHz und Radeon HD7530D), 8GB DDR3 1600, 128GB SSD, 2TB HDD, Win10 x64 Pro, Idle Verbrauch ca. 45 Watt
3.) Raspberry Pi 512MB u.a. mit Raspbian
4.) GA-MA770-UD3, Phenom II x4 940, 8GB DDR2, Radeon HD6570, 2TiB, USB 3.0, 10 Pro x64 (+ XP Pro 32bit (nur noch offline)), Ubuntu 10.4 64bit, Cinergy S2 USB HD, NOXON DAB+ Stick, MovieBox Plus USB, ...

Samsung LE32B530 + Benq G2412HD @ HDMI 4:2; Tokaï LTL-2202B
XORO HRS-9200 CI+ (DVB-S2); XORO HRT-8720 (DVB-T2 HD)
Empfänger nur für FTA genutzt / ohne Abos
YAMAHA RX-V663 (AV-Receiver); marantz 7MKII; Philips SHP2700 ...
FritzBox 7590 mit VDSL2 50000

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Windows 8: RC wird wohl 'Release Preview' heißen
« Antwort #424 am: 11 April, 2012, 12:49 »
Laut einem Bericht plant Microsoft offenbar eine dritte öffentliche "Beta"-Version seines kommenden Betriebssystems Windows 8. Die so genannte "Release Preview" soll Ende Mai oder Anfang Juni veröffentlicht werden, dabei handelt es sich wohl um eine weit fortgeschrittene Version der Software.

Wie das zumeist sehr gut informierte Blog 'WinUnleaked.tk' schreibt, wird Microsoft den so genannten "Release Candidate" (RC) die abschließende Testversion von Windows 8 auch öffentlich zugänglich machen. Die dritte frei zugängliche Beta-Version wird nach Informationen des Blogs "Windows 8 Release Preview" heißen.

Bereits Ende März hatte WinUnleaked.tk berichtet, dass eine RC-Version Ende Mai oder Anfang Juni zur Verfügung gestellt werden soll. Nun wird diese Aussage nochmals unterstrichen und um den Namen "Release Preview" ergänzt. Diese Bezeichnung wäre übrigens nicht überraschend, schließlich hießen die vorhergegangenen Versionen "Developer Preview" (September 2011) bzw. "Consumer Preview" (Februar 2012).

Offizielle Angaben zu diesem Thema hat das Redmonder Unternehmen bisher noch nicht gemacht und sich bisher zum weiteren Zeitplan hinsichtlich Windows 8 ausgeschwiegen. Überraschend wäre es angesichts der offenen Preview-Politik von Microsoft allerdings nicht. Eine RC-Veröffentlichung wäre sicherlich auch ein Hinweis darauf, dass Windows 8 im Oktober dieses Jahres erscheinen soll.

Erste Informationen zum Release Candidate bzw. der "Release Preview"-Version sind Ende März durchgesickert: Die aktuellsten Builds sollen beispielsweise einige Neuerungen gegenüber der Beta mitbringen. Unter anderem soll die Funktion "Windows To Go" wieder enthalten sein. Damit lässt sich das Betriebssystem durch Unternehmenskunden auch von einem USB-Stick aus einsetzen. Außerdem soll es einige Änderungen an der Charms Bar geben, erweitert wurde angeblich auch die Palette der vom Nutzer einsetzbaren Farben.

Quelle: www.winfuture.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Windows 8 erscheint in vier Versionen
« Antwort #425 am: 17 April, 2012, 12:34 »
In einem Blog-Eintrag hat Microsoft-Manager Brandon LeBlanc bekannt gegeben, in wie vielen Versionen Windows 8 erscheinen wird. Anders als noch bei Windows 7 wird die Anzahl deutlich geringer sein: Für x86-/x64-PCs und Notebooks wird es "Windows 8" und "Windows 8 Pro" geben – LeBlanc merkt zudem an, dass es eine spezielle Version "Windows 8 Enterprise" für Firmen mit Software-Assurance-Verträgen geben soll, die Funktionen für die IT-Administratoren in Unternehmen enthalten werde.

Zudem kommt als vierte Variante die bisher als "Windows On Arm" bekannte Version für Rechner mit ARM-Prozessoren unter dem Namen "Windows RT". "Windows 8" bezeichnet damit nicht nur den nun ebenfalls offiziellen Namen der Produktfamilie, sondern auch deren funktional eingeschränkteste Version, quasi den Nachfolger der Home-Versionen – was Microsoft mit dieser Begriffsverwürfelung beabsichtigt, ist unklar, doch dürfte sie künftig bei vielen Unterhaltungen über den Windows-7-Nachfolger für Verwirrung sorgen.

"Windows 8" (gemeint ist jetzt die eingeschränkte Version) empfiehlt Microsoft für den Einsatz daheim. Wie gehabt fehlen dieser Version wieder die Festplattenverschlüsselung Bitlocker und die Dateiverschlüsseung EFS sowie die Option zum Booten aus einer VHD. Man wird auch nicht per Remote Desktop darauf zugreifen können. Rechner mit dieser Version können auch keine Mitglieder in Domänen werden und lassen sich nicht per Gruppenrichtlinie verwalten. All diese Funktionen bleiben "Windows 8 Pro" vorbehalten. Das gilt auch für den Hyper-V-Client zur Desktop-Virtualisierung.

"Windows 8 Enterprise" wird es wie gehabt nur bei Abschluss eines Software Assurance Agreements geben. Anders als bei Windows 7 – hier sind Ultimate und Enterprise funktional identisch – soll Windows 8 Enterprise noch einige Funktionen bieten, die Windows 8 Pro fehlen. Welche genau, hat Microsoft noch nicht bekannt gegeben, es sollen aber welche sein, die speziell für die IT-Organisation in Enterprise-Unternehmen abgestimmt sind, und zwar unter anderem in den Bereichen PC-Management, Deployment, Sicherheit und Virtualisierung.

Die bislang den Versionen Enterprise und Ultimate vorbehaltene Installation zusätzlicher Sprachpakete ist nun unter allen Versionen möglich. Allerdings nicht überall: In China und einer kleinen Anzahl weiterer Länder wird es Versionen geben, die ausschließlich in der jeweiligen Landessprache erscheinen und die Installation weiterer Sprachpakete nicht zulassen.

Das Media Center wird bei allen Versionen fehlen, unter "Windows 8 Pro" wird es aber in Form eines "economical media pack" als Add-on zur Verfügung stehen.

"Windows RT" (das RT dürfte von der neuen Windows RunTime, "WinRT" übernommen worden sein) wird anders als die x86-/x64-Versionen spezielle, für die Touch-Bedienung optimierte Versionen von Word, Excel, PowerPoint, und OneNote mitbringen. Microsoft weist erneut daraufhin, dass die Installation herkömmlicher x86-/x64-Software unter "Windows RT" nicht möglich ist. Dort fehlt auch der Media Player sowie die Option zum Erstellen von Storage Spaces sowie sämtliche Funktionen, die "Windows 8 Pro" vorbehalten sind.

Der Blog-Eintrag nennt auch die Upgrade-Pfade auf das neue Windows: Ein Upgrade auf "Windows 8" (gemeint ist nun wieder die funktional eingeschränkte Version) wird nur von Windows 7 Starter, Home Basic und Home Premium aus möglich sein, auf Windows 8 Pro kann man von allen Windows-7-Versionen außer Enterprise aus direkt upgraden. Ein Upgrade von Vista oder XP aus ist offenbar nicht vorgesehen.

Quelle : www.heise.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Erste Details zu Windows 8 Enterprise
« Antwort #426 am: 19 April, 2012, 12:41 »
Als Microsoft die verschiedenen Versionen von Windows 8 bekannt gab, wurden noch keine Details genannt, welche zusätzlichen Funktionen "Windows 8 Enterprise" im Vergleich zu "Windows 8 Pro" bieten soll. Das hat der Konzern nun in einem Blog-Eintrag nachgeholt.

Windows To Go erlaubt das Installieren von Windows 8 Enterprise auf einem bootfähigen USB-Stick. Mitarbeiter, deren Firmen einen Software-Assurance-Vertrag abgeschlossen haben, können so Ihren dienstlichen Desktop an Ihrem privaten Rechner nutzen.

Ebenfalls Enterprise vorbehalten bleiben unter anderem einige bereits von Windows 7 bekannte Funktionen wie etwa "Direct Access" für den transparenten und sicheren Zugang von mobilen Mitarbeitern ins Firmennetz. Auch AppLocker, Microsofts erweiterter Nachfolger der Software Restriction Policies (SRP), mit denen Administratoren den Start oder die Installation ungewollter Software durch den Anwender verhindern können, bleibt Windows 8 Enterprise vorbehalten.

Dank "Branch Cache" lädt Windows 8 Dokumente nicht zwingend vom langsam angebundenen Server in der weit entfernten Hauptstelle, sondern schaut erst einmal, ob eine identische Kopie auf einem viel schneller angebundenen PC in der eigenen Filiale zu finden ist. Dies soll im Zusammenspiel mit dem nächsten Windows Server, der nun offiziell "Windows Server 2012" heißt, besser funktionieren als bislang. Innerhalb einer Domäne dürfen Unternehmen Apps am App-Store vorbei ausliefern. Zusätzlich steht Firmen mit Software-Assurance-Vertrag das "Microsoft Desktop Optimization Pack" (MDOP) zur Verfügung.

Quelle : www.heise.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Windows 8: Interesse (angeblich) höher als bei Windows 7
« Antwort #427 am: 22 April, 2012, 22:00 »
Glaubt man den Äußerungen des Windows 8-Teams, dann ist der Run auf Windows 8 unglaublich hoch – mehr als doppelt so hoch, wie damals, als Windows 7 als Beta in die Öffentlichkeit entlassen wurde. Das liest sich natürlich erst einmal total positiv. Doch warum ist das so? Ich denke einfach mal, dass die kontroverse Berichterstattung durch Medien bei den Menschen dazu geführt hat, dass viele einfach mal selber ausprobieren wollten, sich ein eigenes Urteil bilden wollten.


Während der Switch von Windows Vista auf Windows 7 eher im Bereich Geschwindigkeit, Stabilität und Co zu finden war, bedeutet Windows 8 ja etwas völlig Neues im Hause Microsoft – schließlich hat man nun die Metro UI.

Zitat
Windows 8 consumer preview usage more than twice Windows 7 beta at the same point in time. Millions of people using everyday.

— Building Windows 8 (@BuildWindows8) April 20, 2012

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline Snoop

  • Premium-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 795
Re: Windows 8: Interesse (angeblich) höher als bei Windows 7
« Antwort #428 am: 22 April, 2012, 22:22 »
Klar! Jeder lädt es runter, weil er sich denkt: "Na, so schlecht kann es doch gar nicht sein!" :D

Mir kommt es nicht auf den Rechner, wenn ich nicht unbedingt muss! Ich halte mich an Bertis Worte!
Intel Core i5, 16 GB Hauptspeicher, Windows 10 Professional 64 bit, Cinergy S2 Box,Smart DVB 0.4

Offline Jürgen

  • der Löter
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 4999
  • white LED trough prism - WTF is cyan?
Re: Windows 8: Interesse (angeblich) höher als bei Windows 7
« Antwort #429 am: 23 April, 2012, 00:22 »
Ich denke einfach mal, dass die kontroverse Berichterstattung durch Medien bei den Menschen dazu geführt hat, dass viele einfach mal selber ausprobieren wollten, sich ein eigenes Urteil bilden wollten.
Das kann ich in vollem Umfang bestätigen.

Als Sieben angekündigt, getestet und schließlich auf den Markt gebracht wurde, gab es für mich zunächst keinerlei Grund zur Eile, weil XP in meinen Augen gerade erst richtig erwachsen geworden war.
So war ich nicht in Versuchung, mit den unvermeidlichen Kinderkrankheiten einer neuen Betriebssystem-Version kämpfen zu wollen.
Erst sollte sich 7 als trag- und haltbarer als Vista erweisen...

Umgestellt auf Sieben habe ich dann im Rahmen des Umstiegs auf 64bit-Hardware. Das wäre unter XP nur sehr schwer zu machen gewesen, hauptsächlich wegen Treiberproblemen.

Tests mit 8 mache ich hier einerseits, weil dafür gerade ein Testsystem herumsteht, für das noch keine Windows-Lizenz eingesetzt werden soll, solange noch einige Hardware-Änderungen anstehen, und andererseits, weil ich langfristig vermute, dass es überhaupt das letzte klassische Desktop-Betriebssystem aus dem Hause werden könnte.
So möchte ich auch erste eigene Erfahrungen gewinnen, bevor dafür eventuell eines Tages etwas Geld fließt.
Wenn überhaupt...
Noch erkenne ich aber nicht den geringsten Anreiz, und bereits erkannte Hinderungsgründe weigern sich hartnäckig zu schwinden.

Jürgen
Kein Support per persönlicher Mitteilung!
Fragen gehören in's Forum.

Veränderungen stehen an. Dies ist der bisherige Stand:
28,x°,23.5°,19,2°,13°Ost
,1mØ Multifeed, mit Quattro LNBs; Multiswitches 4x 5/10(+x) - alle ohne Terrestrik und modifiziert für nur ein 12V DC Steckernetzteil (Verbrauch insgesamt 15 Watt)
1mØ mit DiSEqC 1.3/USALS als LNB2 an DVB-S2 STB, aktuell 30°W bis 55°O
1.) FM2A88X Extreme6+, A8-6600K (APU mit 4x 3,9 GHz und Radeon HD8570D), 16GB DDR3 1866, 128GB SSD, 3TB HDD, Win10 x64 Pro 1909 / 10.0.17763.107, Terratec T-Stick Plus (für DAB+), Idle Verbrauch ca. 35 Watt
2.) FM2A75 Pro 4, A8-5600K (APU mit 4x 3,6 GHz und Radeon HD7530D), 8GB DDR3 1600, 128GB SSD, 2TB HDD, Win10 x64 Pro, Idle Verbrauch ca. 45 Watt
3.) Raspberry Pi 512MB u.a. mit Raspbian
4.) GA-MA770-UD3, Phenom II x4 940, 8GB DDR2, Radeon HD6570, 2TiB, USB 3.0, 10 Pro x64 (+ XP Pro 32bit (nur noch offline)), Ubuntu 10.4 64bit, Cinergy S2 USB HD, NOXON DAB+ Stick, MovieBox Plus USB, ...

Samsung LE32B530 + Benq G2412HD @ HDMI 4:2; Tokaï LTL-2202B
XORO HRS-9200 CI+ (DVB-S2); XORO HRT-8720 (DVB-T2 HD)
Empfänger nur für FTA genutzt / ohne Abos
YAMAHA RX-V663 (AV-Receiver); marantz 7MKII; Philips SHP2700 ...
FritzBox 7590 mit VDSL2 50000

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Windows 8: Release-Preview im Juni
« Antwort #430 am: 24 April, 2012, 12:43 »
Im Rahmen der "Windows 8 Developer Days" in Japan gab Microsoft Präsident Steven Sinofsky bekannt, dass in der ersten Juniwoche eine Release-Preview von Windows 8 erscheinen wird. Zusätzlich bestätigte Microsoft den Termin per Twitte.

Somit setzt Microsoft nach Alpha (Developer Preview) und Beta (Consumer Preview) erwartungsgemäß auch beim Release Candidate die neue Namensgebung fort.

Die Release Preview wird vermutlich die letzte Vorabversion vor Erscheinen der vier finalen Versionen von Windows 8 sein. Erfahrungsgemäß nimmt Microsoft zwischen Release Candiate und Final keine großen Änderungen mehr vor.

Quelle : www.heise.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline ritschibie

  • Aufpass-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 11066
  • Ich liebe dieses Forum!
Cloud-Dienste: Mit Windows 8 kommt das Ende von Windows Live
« Antwort #431 am: 03 Mai, 2012, 11:26 »

Windows Live verschwindet, aber die
Dienste bleiben. (Bild: Microsoft)
Cloud-Dienste spielen in Windows 8 eine große Rolle, die Marke Windows Live, unter der Microsoft seine Cloud-Angebote bisher gebündelt hat, lässt Microsoft aber sterben. Nutzer sollen sich aussuchen können, welche Dienste von Microsoft sie nutzen wollen.

Microsoft hat im Rahmen der Entwicklung von Windows 8 auch seine Cloud-Dienste überarbeitet und eng in das Betriebssystem integriert. Dennoch will Microsoft seinen Nutzern die Wahl lassen, welche der Microsoft-Dienste sie benutzen wollen. Auch Dienste von Dritten lassen sich einbinden. Windows Live, Microsofts integriertes Cloud-Angebot, passt nicht zu dieser neuen Strategie, die Marke tritt in den Hintergrund, obwohl die Domain live.com von einigen wenigen Diensten noch verwendet wird.

Die heutigen Windows-Live-Dienste werden von 500 Millionen Menschen weltweit mindestens einmal im Monat genutzt, allein Hotmail hat rund 350 Millionen Nutzer und speichert rund 105 Petabyte Daten. Der Windows Live Messenger hat rund 300 Millionen aktive Nutzer, während Skydrive auf etwa 130 Millionen Nutzer kommt, von denen laut Microsoft aber nur 17 Millionen mindestens einmal im Monat eine Datei hochladen.

Zufrieden ist Microsoft mit seinem Cloud-Angebot aber nicht. Es erfülle nicht die Erwartung einer echten, vernetzten Erfahrung, schreibt der für Windows Live zuständige Microsoft-Manager Chris Jones in einem Blogeintrag. Das soll sich mit Windows 8 ändern, wobei Microsoft auf eigene Marken für viele Dienste verzichtet. Hotmail erreicht man unter Windows 8 und Windows Phone beispielsweise ganz einfach über die "Mail App", der Name Hotmail tritt in den Hintergrund, wird aber im Web noch genutzt, wo der gleiche Dienst unter hotmail.com zu finden ist.

Video: Cloud-Dienste für Windows 8 und Windows Phone (7:29)

Ein PC mit Windows 8 enthält schon beim ersten Einschalten alle wichtigen Dienste, es gibt keinen separaten Dienst, der erst noch installiert werden muss. So lautet Microsofts Botschaft. Die Nutzung aller so gebündelten Dienste ist aber ausdrücklich optional, die Nutzer sollen entscheiden, welche Daten sie an Microsoft und andere Anbieter übermitteln und welche Angebote sie nutzen wollen. Microsoft will sich so auch von Google abgrenzen, da das Unternehmen seine Angebote und die Daten der Nutzer immer stärker miteinander verzahnt.

Microsoft Account

Die Identitätsdienste Windows Live ID und Passport werden durch den "Microsoft Account" abgelöst, der künftig eine einheitliche ID für alle Microsoft-Angebote nutzen wird. Nutzer können sich damit an ihrem PC mit Windows 8 ebenso anmelden wie beim neuen Windows Store, ihrem Windows Phone oder bei Xbox Live. Im Netz wird der Dienst künftig unter account.live.com zu finden sein, derzeit leitet die Domain noch auf Windows Live ID um. Microsoft will das Angebot aber in den kommenden Monaten umbenennen und bestehende Accounts migrieren.

Meldet sich ein Nutzer mit einem solchen Microsoft Account an einem Gerät an, werden dort automatisch die von ihm genutzten Microsoft-Cloud-Dienste eingerichtet. Dies umfasst beispielsweise Kontaktlisten, Kalender, den Posteingang, Instant Messaging und Cloud-Speicher. So stehen auf dem PC, dem Windows Phone und über den Browser auf anderen Geräten die eigenen Daten zur Verfügung. Da Microsoft Account OAuth unterstützt und auch die anderen Dienste mit passenden APIs ausgestattet sind, können auch Apps Dritter auf die Inhalte zugreifen, wenn ein Nutzer dies erlaubt.

Da Windows 8 die Anmeldung per Microsoft Account auch dazu nutzt, Profile zwischen verschiedenen Geräten auszutauschen, können Nutzer, die an einem anderen PC eingeloggt sind, nahtlos weiterarbeiten.

Quelle: www.golem.de
Intel Core i7-4770K - ASRock Z87 Extreme6/ac - Crucial Ballistix Sport DIMM Kit 16GB, DDR3-1600 - Gigabyte Radeon R9 290 WindForce 3X OC
TBS DVB-S2 Dual Tuner TV Card Dual CI  - DVBViewer pro 5.3 und Smartdvb 4.x.x beta - 80 cm Schüssel, 2xQuad-LNB - Astra (19.2E)/Hotbird (13E)
I-net mit Motzfuchs ; WLAN: Fritz 7390; BS: Windows 10

Offline ritschibie

  • Aufpass-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 11066
  • Ich liebe dieses Forum!
Tablet-Hersteller setzen verstärkt auf Windows 8
« Antwort #432 am: 03 Mai, 2012, 11:36 »
Bei den asiatischen Computerherstellern rückt derzeit Microsofts neues Betriebssystem Windows 8 zunehmend in den Vordergrund. Die Unternehmen verlagern ihre Ressourcen angeblich von Android in Richtung Windows 8.

Laut dem taiwanischen Branchendienst 'DigiTimes' ist vor allem die noch immer schwächelnde Nachfrage bei Android-Tablets der Grund dafür, dass viele bekannte PC-Markenhersteller begonnen haben, sich mit mehr Aufwand auf die Einführung von Windows 8 vorzubereiten.

Hewlett-Packard, Acer und Dell haben den Angaben ihre Entwickler-Teams bereits damit beauftragt, nun neue Anwendungen für Windows 8 zu schaffen statt für Android. Auch beim Vertragsfertiger Compal sind mittlerweile knapp ein Drittel der Entwickler mit der Arbeit an Windows 8-Apps beschäftigt, während die Ressourcen für Android-Anwendungen zurückgefahren wurden.

Microsoft will laut den Quellen aus Taiwan agressiv daran arbeiten, das Ökosystem der Anwendungen für mobile Anwendungen rund um Windows 8 schnell auszubauen. Dabei geht es offenbar vor allem darum, attraktive Apps für die Nutzung auf Tablets zu schaffen, die die neue Metro-Oberfläche des im Herbst erwarteten Betriebssystems nutzen.

Quelle: www.winfuture.de
Intel Core i7-4770K - ASRock Z87 Extreme6/ac - Crucial Ballistix Sport DIMM Kit 16GB, DDR3-1600 - Gigabyte Radeon R9 290 WindForce 3X OC
TBS DVB-S2 Dual Tuner TV Card Dual CI  - DVBViewer pro 5.3 und Smartdvb 4.x.x beta - 80 cm Schüssel, 2xQuad-LNB - Astra (19.2E)/Hotbird (13E)
I-net mit Motzfuchs ; WLAN: Fritz 7390; BS: Windows 10

Offline ritschibie

  • Aufpass-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 11066
  • Ich liebe dieses Forum!
Sparmaßnahmen: Windows 8 spielt keine DVDs mehr ab
« Antwort #433 am: 04 Mai, 2012, 11:33 »

Windows Media Center kann online
dazugekauft werden. (Bild: Microsoft)
Microsoft spart sich bei Windows 8 einen DVD-Decoder und damit Lizenzgebühren. Wer unter Windows 8 einen DVD-Film abspielen will, muss dazu die entsprechende Funktion nachkaufen.

Windows 8 wird nur mit der Erweiterung Windows Media Center in der Lage sein, DVDs abzuspielen. Und anders als bei der Consumer Preview von Windows 8 werden Nutzer das Windows Media Center bei der Verkaufsversion hinzukaufen müssen. Die mit Windows 8 mitgelieferte Version des Windows Media Player wird keine DVD-Filme abspielen können. Gleiches gilt im Übrigen für Blu-ray-Filme.

Microsoft argumentiert, die meisten Videos am PC würden online geschaut und kämen aus Quellen wie Youtube, Hulu, Netflix und von unzähligen Websites, die Videos enthalten. Microsoft kann dabei auf die "Telemetriedaten" von Windows 7 zurückgreifen, also Daten, die Nutzer Microsoft zur Verfügung stellen und die Aufschluss darüber geben, was Nutzer wirklich mit ihrem PC machen.

Die mit einer DVD-Player-Software verbundenen Lizenzkosten seien aber vergleichsweise hoch, was vor allem dann ins Gewicht fällt, wenn nur ein kleiner Bruchteil der Nutzer die Software überhaupt verwendet. Und da Microsoft mit Windows 8 zugleich die Zahl der Windows-Versionen reduziert, bleibt kein Platz für eine Edition mit DVD-Player-Software.

Dennoch wird es das Windows Media Center weiterhin geben und es wird auch in der Lage sein, DVDs abzuspielen. Wer es nutzen will, muss es zusätzlich erwerben. Käufer von Windows 8 können dazu direkt im Control-Panel von Windows 8 das Windows 8 Pro Pack erwerben, Käufer von Windows 8 Pro das Media Center Pack kaufen. In beiden Fällen erhält der Nutzer am Ende ein Windows 8 Pro mit Media Center. Dieses kann dann auch Fernsehsendungen aufzeichnen und VOB-Dateien abspielen.

Der Windows Media Player wird weiterhin in allen Windows-Editionen mitgeliefert, kann aber keine DVDs abspielen, auch nach Installation des Windows Media Center.

Einen konkreten Preis für das Update aufs Windows Media Center verriet Microsoft nicht, in einem Blogeintrag heißt es lediglich, das Media Center Pack werde zu marginalen Kosten angeboten.

Von Haus aus unterstützt Windows 8 die Videocodecs H.264, VC-1/WMV und MP4 Part 2 sowie die Audiocodecs DD+, AAC, WMA, MP3 und PCM.

Quelle: www.golem.de
Intel Core i7-4770K - ASRock Z87 Extreme6/ac - Crucial Ballistix Sport DIMM Kit 16GB, DDR3-1600 - Gigabyte Radeon R9 290 WindForce 3X OC
TBS DVB-S2 Dual Tuner TV Card Dual CI  - DVBViewer pro 5.3 und Smartdvb 4.x.x beta - 80 cm Schüssel, 2xQuad-LNB - Astra (19.2E)/Hotbird (13E)
I-net mit Motzfuchs ; WLAN: Fritz 7390; BS: Windows 10

Offline Jürgen

  • der Löter
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 4999
  • white LED trough prism - WTF is cyan?
Re: Sparmaßnahmen: Windows 8 spielt keine DVDs mehr ab
« Antwort #434 am: 05 Mai, 2012, 00:59 »
Nur mal rein theoretisch...

Das bedeutet, man müsste wieder wie früher zu Original-Software zu Grafikkarten, optischen Laufwerken oder Tunern greifen, sofern es die dann für 8 noch gibt.
Bei Bulk-Ware oder nicht absolut aktueller Hardware darf das getrost bezweifelt werden.
Heutzutage ist es auch nicht mehr üblich, dass solche Software-Bundles ihre Codecs systemweit verfügbar machen.
Haben die einen Deal mit Prog gemacht, oder mit Elecard, um denen das Geschacher mit Codecs wieder leichter zu machen???

So gesehen ist das ein heftiger Rückschritt, in Zeiten vor Win98.
Und die MS DTV und DVD Codecs, die für 7 kostenlos verfügbar sind, arbeiten ziemlich gut, insbesondere im Falle von Hardwareunterstützung durch moderne Grafikkarten.

Ich habe mir bislang noch nicht die Zeit genommen, in der Consumer Preview von 8 nach den Codecs zu stochern, und herauszufinden zu versuchen, wie tief die verankert und u.U. geschützt sind.
Oder ob man die eventuell bergen und retten kann...

Freie Codecs mit wirklich guter Hardware-Unterstützung habe ich bisher noch nicht gefunden.
Aber in Zeiten von ständig steigenden Energiekosten wäre das sehr wichtig, weil es in der Praxis durchaus um 50 bis 100 Watt weniger Verbrauch bei MPEG2 und h.264 gehen kann.
Und Multimedia-PCs werden ja gerne ziemlich intensiv genutzt...

Jürgen
Kein Support per persönlicher Mitteilung!
Fragen gehören in's Forum.

Veränderungen stehen an. Dies ist der bisherige Stand:
28,x°,23.5°,19,2°,13°Ost
,1mØ Multifeed, mit Quattro LNBs; Multiswitches 4x 5/10(+x) - alle ohne Terrestrik und modifiziert für nur ein 12V DC Steckernetzteil (Verbrauch insgesamt 15 Watt)
1mØ mit DiSEqC 1.3/USALS als LNB2 an DVB-S2 STB, aktuell 30°W bis 55°O
1.) FM2A88X Extreme6+, A8-6600K (APU mit 4x 3,9 GHz und Radeon HD8570D), 16GB DDR3 1866, 128GB SSD, 3TB HDD, Win10 x64 Pro 1909 / 10.0.17763.107, Terratec T-Stick Plus (für DAB+), Idle Verbrauch ca. 35 Watt
2.) FM2A75 Pro 4, A8-5600K (APU mit 4x 3,6 GHz und Radeon HD7530D), 8GB DDR3 1600, 128GB SSD, 2TB HDD, Win10 x64 Pro, Idle Verbrauch ca. 45 Watt
3.) Raspberry Pi 512MB u.a. mit Raspbian
4.) GA-MA770-UD3, Phenom II x4 940, 8GB DDR2, Radeon HD6570, 2TiB, USB 3.0, 10 Pro x64 (+ XP Pro 32bit (nur noch offline)), Ubuntu 10.4 64bit, Cinergy S2 USB HD, NOXON DAB+ Stick, MovieBox Plus USB, ...

Samsung LE32B530 + Benq G2412HD @ HDMI 4:2; Tokaï LTL-2202B
XORO HRS-9200 CI+ (DVB-S2); XORO HRT-8720 (DVB-T2 HD)
Empfänger nur für FTA genutzt / ohne Abos
YAMAHA RX-V663 (AV-Receiver); marantz 7MKII; Philips SHP2700 ...
FritzBox 7590 mit VDSL2 50000