Autor Thema: SS1 und DiseqC 1.2 ?  (Gelesen 4919 mal)

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline Gulliver

  • Mega-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 115
  • Ich liebe dieses Forum!
SS1 und DiseqC 1.2 ?
« am: 24 März, 2009, 21:08 »
Hallo Leute,

nachdem ich mehrfach gelesen habe, dass einige einen Rotor mit einer SS1 (Nexus) betreiben, habe ich mir jetzt auch einen gegönnt.
Der Motor lässt sich aber von meinem PC nicht überreden, sich auch nur einen mm zu bewegen. :'(
Ich habe bisher Prog (mehrere Versionen), Ritz und WinClip mit folgenden Plugins probiert: Diseqc 1.2 for Prog, Bergdiseqc, Dixie 1.1.0.1 und kva diseqc 0.6. Jedoch ohne Erfolg.
Verkabelung und Motor würde ich ausschliessen, da mit einem Receiver (gleiche Verkabelung) soweit alles funktioniert.
Kann es sein, dass es mit einer Nexus geht, aber mit der TT-Premium 1.3 nicht?

Hat jemand eine Idee?

P.S. Die Anlage besteht aus einer 100 cm Schüssel und einem HH-100 Motor (Ich tippe mal auf Stab Nachbau).
Computer benutzen ist wie U-Boot fahren...kaum macht man die Fenster auf, fangen die Probleme an.

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
AMD Athlon 64X2 Dual Core 5600+, 2,91 GHz, 2 GB RAM, GeForce 8600 GT, WinXP, SP3, TeVii S650 DVB-S2 USB mit Stab HH 120 und 110er Schüssel

Offline Jürgen

  • der Löter
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 4999
  • white LED trough prism - WTF is cyan?
Re: SS1 und DiseqC 1.2 ?
« Antwort #1 am: 25 März, 2009, 02:07 »
Hardware-Unterschiede bei der DiSEqC-Steuerung gibt's m.w. bei den Versionen der SS1 nicht.
Das Ganze ist im Grunde nur Software-Sache, über eine Treiber-Schnittstelle, die die 22kHz-Einspeisung steuert.

Aber es gibt wohl Unterschiede in der eigentlichen Einkopplung des 22kHz-Trägers.
Bei meiner alten Galaxis (HW rev. 1.3) gab's ursprünglich Probleme mit dem Pegel des 22kHz-Signals, fiel unter Last reichlich knapp aus.
Nach einigen Messungen habe ich den dämpfenden Chip-Widerstand parallel zu der berüchtigten Ferritspule entfernt und fortan reichlich Pegel gehabt, wenngleich auch mit einer leichten Verformung.
Getestet mit diversen 22kHz- und DiSEqC-Stufen habe ich die Änderung an dieser Karte bis zu ihrem Ende beibehalten.
Die Nexus 2.2 ist da anders beschaltet und liefert schon werksseitig ein stärkeres 22kHz-Signal.

Seit Umstellung auf Multischalter mit Netzteil interessiert das Thema hier garnicht mehr.
Kein Support per persönlicher Mitteilung!
Fragen gehören in's Forum.

Veränderungen stehen an. Dies ist der bisherige Stand:
28,x°,23.5°,19,2°,13°Ost
,1mØ Multifeed, mit Quattro LNBs; Multiswitches 4x 5/10(+x) - alle ohne Terrestrik und modifiziert für nur ein 12V DC Steckernetzteil (Verbrauch insgesamt 15 Watt)
1mØ mit DiSEqC 1.3/USALS als LNB2 an DVB-S2 STB, aktuell 30°W bis 55°O
1.) FM2A88X Extreme6+, A8-6600K (APU mit 4x 3,9 GHz und Radeon HD8570D), 16GB DDR3 1866, 128GB SSD, 3TB HDD, Win10 x64 Pro 1909 / 10.0.17763.107, Terratec T-Stick Plus (für DAB+), Idle Verbrauch ca. 35 Watt
2.) FM2A75 Pro 4, A8-5600K (APU mit 4x 3,6 GHz und Radeon HD7530D), 8GB DDR3 1600, 128GB SSD, 2TB HDD, Win10 x64 Pro, Idle Verbrauch ca. 45 Watt
3.) Raspberry Pi 512MB u.a. mit Raspbian
4.) GA-MA770-UD3, Phenom II x4 940, 8GB DDR2, Radeon HD6570, 2TiB, USB 3.0, 10 Pro x64 (+ XP Pro 32bit (nur noch offline)), Ubuntu 10.4 64bit, Cinergy S2 USB HD, NOXON DAB+ Stick, MovieBox Plus USB, ...

Samsung LE32B530 + Benq G2412HD @ HDMI 4:2; Tokaï LTL-2202B
XORO HRS-9200 CI+ (DVB-S2); XORO HRT-8720 (DVB-T2 HD)
Empfänger nur für FTA genutzt / ohne Abos
YAMAHA RX-V663 (AV-Receiver); marantz 7MKII; Philips SHP2700 ...
FritzBox 7590 mit VDSL2 50000

Offline Gulliver

  • Mega-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 115
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: SS1 und DiseqC 1.2 ?
« Antwort #2 am: 25 März, 2009, 19:35 »
Hallo Jürgen,

erstmal vielen Dank für die schnelle Antwort.

Hardware-Unterschiede bei der DiSEqC-Steuerung gibt's m.w. bei den Versionen der SS1 nicht.
Das Ganze ist im Grunde nur Software-Sache, über eine Treiber-Schnittstelle, die die 22kHz-Einspeisung steuert.

Wäre mir auch nicht bekannt....aber ich weiß so vieles nicht. ;)
Wie gesagt, an Software habe ich schon so einiges ausprobiert.

Aber es gibt wohl Unterschiede in der eigentlichen Einkopplung des 22kHz-Trägers.
Bei meiner alten Galaxis (HW rev. 1.3) gab's ursprünglich Probleme mit dem Pegel des 22kHz-Signals, fiel unter Last reichlich knapp aus.

Das ist natürlich gut möglich, dass meine Karte da auch etwas schwach auf der Brust ist,
aber DiseqC 1.0 mit einem DiseqC-Schalter 1/2 lief bisher einwandfrei.

Seit Umstellung auf Multischalter mit Netzteil interessiert das Thema hier garnicht mehr.

Externe Multischalter habe ich gar nicht... würden sich aber, glaube ich, eh nicht mit DiseqC 1.2 vertragen.
Würde es hier vielleicht etwas bringen, einen Signalverstärker dazwischen zu schalten?

Naja, vielleicht meldet sich ja noch jemand, der einen Rotor mit einer SS1 am laufen hat.
Computer benutzen ist wie U-Boot fahren...kaum macht man die Fenster auf, fangen die Probleme an.

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
AMD Athlon 64X2 Dual Core 5600+, 2,91 GHz, 2 GB RAM, GeForce 8600 GT, WinXP, SP3, TeVii S650 DVB-S2 USB mit Stab HH 120 und 110er Schüssel

Offline Jürgen

  • der Löter
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 4999
  • white LED trough prism - WTF is cyan?
Re: SS1 und DiseqC 1.2 ?
« Antwort #3 am: 25 März, 2009, 22:05 »
Ein Signalverstärker würde das DiSEqC / 22kHz Signal nicht verstärken sondern eher abschwächen.

Alle 22kHz / DiSEqC Schaltstufen haben Schaltschwellen, oft noch mit einer Hysteresis behaftet.
Diese Schaltschwellen unterscheiden sich zwischen verschiedenen Stufen deutlich.
Ausserdem richtet sich deren Empfindlichkeit nicht selten auch nach der tatsächlichen Kurvenform, die wiederum von der kapazitiven Last abhängt (Kabelsorte und -länge, Filterkomponenten in den angeschlossenen Geräten usw.).
Daher sagt die Fubnktion einer Schaltkomponente praktisch noch nichts über die zu erwartende anderer aus.
Selbst mit einem Oszi bewaffnet sagt eine einzige Messung nichts verbindliches aus. Im Grunde müsste man in die Komponenten hineinmessen, um zu sehen, wo die Signalpegel verbleiben, verglichen mit dem ohne Last.

Sicher kann's Multischalter geben, die auf DiSEqC 1.2 reagieren oder sichzumindest nicht stören lassen. Nur weiter durchleiten werden die garnix. Insofern hätte sowas ggf. hinter'm Rotor-Controller anzusetzen.
Kein Support per persönlicher Mitteilung!
Fragen gehören in's Forum.

Veränderungen stehen an. Dies ist der bisherige Stand:
28,x°,23.5°,19,2°,13°Ost
,1mØ Multifeed, mit Quattro LNBs; Multiswitches 4x 5/10(+x) - alle ohne Terrestrik und modifiziert für nur ein 12V DC Steckernetzteil (Verbrauch insgesamt 15 Watt)
1mØ mit DiSEqC 1.3/USALS als LNB2 an DVB-S2 STB, aktuell 30°W bis 55°O
1.) FM2A88X Extreme6+, A8-6600K (APU mit 4x 3,9 GHz und Radeon HD8570D), 16GB DDR3 1866, 128GB SSD, 3TB HDD, Win10 x64 Pro 1909 / 10.0.17763.107, Terratec T-Stick Plus (für DAB+), Idle Verbrauch ca. 35 Watt
2.) FM2A75 Pro 4, A8-5600K (APU mit 4x 3,6 GHz und Radeon HD7530D), 8GB DDR3 1600, 128GB SSD, 2TB HDD, Win10 x64 Pro, Idle Verbrauch ca. 45 Watt
3.) Raspberry Pi 512MB u.a. mit Raspbian
4.) GA-MA770-UD3, Phenom II x4 940, 8GB DDR2, Radeon HD6570, 2TiB, USB 3.0, 10 Pro x64 (+ XP Pro 32bit (nur noch offline)), Ubuntu 10.4 64bit, Cinergy S2 USB HD, NOXON DAB+ Stick, MovieBox Plus USB, ...

Samsung LE32B530 + Benq G2412HD @ HDMI 4:2; Tokaï LTL-2202B
XORO HRS-9200 CI+ (DVB-S2); XORO HRT-8720 (DVB-T2 HD)
Empfänger nur für FTA genutzt / ohne Abos
YAMAHA RX-V663 (AV-Receiver); marantz 7MKII; Philips SHP2700 ...
FritzBox 7590 mit VDSL2 50000

Offline Gulliver

  • Mega-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 115
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: SS1 und DiseqC 1.2 ?
« Antwort #4 am: 25 März, 2009, 23:22 »
Einen Multischalter brauche ich ja eigentlich auch nicht und hinter dem Rotor-Controller nützt er mir ja auch nichts.
Der Empfang ist ja in Ordnung und er schaltet auch zwischen allen Ebenen (H,V,Hi und Low). Nur der Motor dreht nicht.

Ach ja, an der Schüssel habe ich ein Doppel-LNB mit integriertem Multischalter.
Zur Zeit behelfe ich mir damit, dass ich einen Receiver am Motor und von dort zum LNB, angeschlossen habe.(Hauptsächlich zum drehen) Die SS1 habe ich direkt am zweiten Anschluss.
Computer benutzen ist wie U-Boot fahren...kaum macht man die Fenster auf, fangen die Probleme an.

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
AMD Athlon 64X2 Dual Core 5600+, 2,91 GHz, 2 GB RAM, GeForce 8600 GT, WinXP, SP3, TeVii S650 DVB-S2 USB mit Stab HH 120 und 110er Schüssel

Offline Jürgen

  • der Löter
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 4999
  • white LED trough prism - WTF is cyan?
Re: SS1 und DiseqC 1.2 ?
« Antwort #5 am: 26 März, 2009, 23:28 »
Einmal angenommen, die Nexus wäre an den Motor angeschlossen, statt des Receivers, und die Schüssel stände schon korrekt z.B. auf Astra, könnte die Nexus dann ohne Probleme auf beide Bänder und Polarisationen abwechselnd zugreifen?
Wenn nicht, bricht entweder das 22kHz-Signal oder die LNB-Speisung zu sehr zusammen, auch ohne den Motor zu drehen (zu versuchen).

Tja, das Multischalter-Thema habe ich nur erwähnt, weil das hier generell zur Entlastung der Nexus dient, wegen des Betriebs über ein eigenes Netzteil. Hätte ich 'nen Rotor, würde ich sicherlich auch daran ein Quattro-LNB über 'nen 5/* nutzen, aus ebendiesem Grunde. Oder den Rotor modifizeren, auf externe Stromzufuhr. Oder gleich beides...
Power-Inserter, die mit der 13 / 18 Volt Umschaltung und 22kHz bzw. DiSEqC kompatibel sind, sind ja schwer erhältlich und ggf. teuer.

Ein 5/* bzw. der 4/* in einem Mehrteilnehmer-LNB interessiert sich nicht für DiSEqC, braucht nur 22kHz für's HighBand.
Insofern muss nur der Träger noch stark genug durch den Motor kommen, mehr nicht. 
Kein Support per persönlicher Mitteilung!
Fragen gehören in's Forum.

Veränderungen stehen an. Dies ist der bisherige Stand:
28,x°,23.5°,19,2°,13°Ost
,1mØ Multifeed, mit Quattro LNBs; Multiswitches 4x 5/10(+x) - alle ohne Terrestrik und modifiziert für nur ein 12V DC Steckernetzteil (Verbrauch insgesamt 15 Watt)
1mØ mit DiSEqC 1.3/USALS als LNB2 an DVB-S2 STB, aktuell 30°W bis 55°O
1.) FM2A88X Extreme6+, A8-6600K (APU mit 4x 3,9 GHz und Radeon HD8570D), 16GB DDR3 1866, 128GB SSD, 3TB HDD, Win10 x64 Pro 1909 / 10.0.17763.107, Terratec T-Stick Plus (für DAB+), Idle Verbrauch ca. 35 Watt
2.) FM2A75 Pro 4, A8-5600K (APU mit 4x 3,6 GHz und Radeon HD7530D), 8GB DDR3 1600, 128GB SSD, 2TB HDD, Win10 x64 Pro, Idle Verbrauch ca. 45 Watt
3.) Raspberry Pi 512MB u.a. mit Raspbian
4.) GA-MA770-UD3, Phenom II x4 940, 8GB DDR2, Radeon HD6570, 2TiB, USB 3.0, 10 Pro x64 (+ XP Pro 32bit (nur noch offline)), Ubuntu 10.4 64bit, Cinergy S2 USB HD, NOXON DAB+ Stick, MovieBox Plus USB, ...

Samsung LE32B530 + Benq G2412HD @ HDMI 4:2; Tokaï LTL-2202B
XORO HRS-9200 CI+ (DVB-S2); XORO HRT-8720 (DVB-T2 HD)
Empfänger nur für FTA genutzt / ohne Abos
YAMAHA RX-V663 (AV-Receiver); marantz 7MKII; Philips SHP2700 ...
FritzBox 7590 mit VDSL2 50000

Offline Gulliver

  • Mega-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 115
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: SS1 und DiseqC 1.2 ?
« Antwort #6 am: 27 März, 2009, 00:20 »
Einmal angenommen, die Nexus wäre an den Motor angeschlossen, statt des Receivers, und die Schüssel stände schon korrekt z.B. auf Astra, könnte die Nexus dann ohne Probleme auf beide Bänder und Polarisationen abwechselnd zugreifen?

Ja funktioniert.
Den Receiver habe ich jetzt nur provisorisch dran gehängt, damit ich den Motor drehen kann.

Zitat
Tja, das Multischalter-Thema habe ich nur erwähnt, weil das hier generell zur Entlastung der Nexus dient, wegen des Betriebs über ein eigenes Netzteil.

Deshalb ja auch meine Frage zum Signalverstärker.
Aber die haben ja i.d.R. kein eigenes Netzteil und verstärken wahrscheinlich nur das Signal und nicht die Stromzufuhr.

Zitat
Hätte ich 'nen Rotor, würde ich sicherlich auch daran ein Quattro-LNB über 'nen 5/* nutzen, aus ebendiesem Grunde. Oder den Rotor modifizeren, auf externe Stromzufuhr. Oder gleich beides...

nen 5/* nur für die Stromzufuhr? Ansonsten macht doch eine Mehrteilnehmeranlage für eine Drehschüssel wenig Sinn, oder?
Mmmh...Rotor modifizieren...ich befürchte da reichen meine Kenntnisse bei weitem nicht.
Computer benutzen ist wie U-Boot fahren...kaum macht man die Fenster auf, fangen die Probleme an.

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
AMD Athlon 64X2 Dual Core 5600+, 2,91 GHz, 2 GB RAM, GeForce 8600 GT, WinXP, SP3, TeVii S650 DVB-S2 USB mit Stab HH 120 und 110er Schüssel

Offline Jürgen

  • der Löter
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 4999
  • white LED trough prism - WTF is cyan?
Re: SS1 und DiseqC 1.2 ?
« Antwort #7 am: 27 März, 2009, 01:00 »
... Signalverstärker.
Aber die haben ja i.d.R. kein eigenes Netzteil und verstärken wahrscheinlich nur das Signal und nicht die Stromzufuhr.
..nur das Signal vom LNB zum Empfänger. Sowohl 22kHz als auch die Stromzufuhr werden zusätzlich belastet und so geschwächt und nicht verstärkt.

Zitat
nen 5/* nur für die Stromzufuhr? Ansonsten macht doch eine Mehrteilnehmeranlage für eine Drehschüssel wenig Sinn, oder?
Ganz genau. Aber Du hast ja auch schon 'nen 4/2 im Universal-Twin-LNB. Nur eben ohne Netzteil...
Zitat
Mmmh...Rotor modifizieren...ich befürchte da reichen meine Kenntnisse bei weitem nicht.
Tja, wer löten kann ist klar im Vorteil  :-\

Nun gut, der Rotor frisst Deine 22kHz offenbar nicht auf, also ist anzunehmen, dass das Scheitern der Drehsteuerung per Nexus entweder Treshold-Gründe am Rotor hat, die Du dann nicht ändern könntest, oder schlicht immer noch an der Software liegt.
Versuch's doch einmal mit AltDVB. Da geht's notfalls sogar RAW.
Kein Support per persönlicher Mitteilung!
Fragen gehören in's Forum.

Veränderungen stehen an. Dies ist der bisherige Stand:
28,x°,23.5°,19,2°,13°Ost
,1mØ Multifeed, mit Quattro LNBs; Multiswitches 4x 5/10(+x) - alle ohne Terrestrik und modifiziert für nur ein 12V DC Steckernetzteil (Verbrauch insgesamt 15 Watt)
1mØ mit DiSEqC 1.3/USALS als LNB2 an DVB-S2 STB, aktuell 30°W bis 55°O
1.) FM2A88X Extreme6+, A8-6600K (APU mit 4x 3,9 GHz und Radeon HD8570D), 16GB DDR3 1866, 128GB SSD, 3TB HDD, Win10 x64 Pro 1909 / 10.0.17763.107, Terratec T-Stick Plus (für DAB+), Idle Verbrauch ca. 35 Watt
2.) FM2A75 Pro 4, A8-5600K (APU mit 4x 3,6 GHz und Radeon HD7530D), 8GB DDR3 1600, 128GB SSD, 2TB HDD, Win10 x64 Pro, Idle Verbrauch ca. 45 Watt
3.) Raspberry Pi 512MB u.a. mit Raspbian
4.) GA-MA770-UD3, Phenom II x4 940, 8GB DDR2, Radeon HD6570, 2TiB, USB 3.0, 10 Pro x64 (+ XP Pro 32bit (nur noch offline)), Ubuntu 10.4 64bit, Cinergy S2 USB HD, NOXON DAB+ Stick, MovieBox Plus USB, ...

Samsung LE32B530 + Benq G2412HD @ HDMI 4:2; Tokaï LTL-2202B
XORO HRS-9200 CI+ (DVB-S2); XORO HRT-8720 (DVB-T2 HD)
Empfänger nur für FTA genutzt / ohne Abos
YAMAHA RX-V663 (AV-Receiver); marantz 7MKII; Philips SHP2700 ...
FritzBox 7590 mit VDSL2 50000

Offline Gulliver

  • Mega-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 115
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: SS1 und DiseqC 1.2 ?
« Antwort #8 am: 27 März, 2009, 22:48 »
Tja, wer löten kann ist klar im Vorteil  :-\

Na ja, löten würde ich schon hinkriegen, es muss mir nur einer sagen was ich wo an oder ablöten soll. ;)

Hört sich ja alles nicht so vielversprechend an, aber AltDVB werd ich auf jeden Fall noch probieren.
Kann aber noch ein paar Tage dauern, ich muss erst noch die Küche renovieren. >:(
Ich meld mich dann mit dem Ergebnis.

Vielleicht meldet sich ja hier noch einer, der diese Kombination am laufen hat...oder eben nicht.
Ich bin mir eigentlich sicher, dass ich das hier schon gelesen habe.
Computer benutzen ist wie U-Boot fahren...kaum macht man die Fenster auf, fangen die Probleme an.

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
AMD Athlon 64X2 Dual Core 5600+, 2,91 GHz, 2 GB RAM, GeForce 8600 GT, WinXP, SP3, TeVii S650 DVB-S2 USB mit Stab HH 120 und 110er Schüssel

Offline Gulliver

  • Mega-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 115
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: SS1 und DiseqC 1.2 ?
« Antwort #9 am: 07 April, 2009, 00:01 »
So... kurzer Zwischenbericht.
Ich habe im Moment halt wenig Zeit zum testen.
Habe AltDVB getestet, leider auch ohne Erfolg.
Ich vermute, dass meine Karte zu wenig Strom hergibt um den Motor zu drehen.
Wenn ich etwas mehr Zeit habe werde ich aber noch weiter probieren.
Computer benutzen ist wie U-Boot fahren...kaum macht man die Fenster auf, fangen die Probleme an.

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
AMD Athlon 64X2 Dual Core 5600+, 2,91 GHz, 2 GB RAM, GeForce 8600 GT, WinXP, SP3, TeVii S650 DVB-S2 USB mit Stab HH 120 und 110er Schüssel

Offline Gulliver

  • Mega-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 115
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: SS1 und DiseqC 1.2 ?
« Antwort #10 am: 08 Juni, 2009, 00:02 »
So... nachdem ich noch so einiges ohne Erfolg probiert habe (z.B. Prog 6), habe ich aufgegeben.  :embarassed:
Umschalten... Hi/Low und H/V... funktioniert einwandfrei, aber der Motor bewegt sich nicht.
Ich denke, die SS1 gibt einfach nicht genügend Strom her, um den Motor zu drehen.

Ich habe mir jetzt eine DVB-S2 USB Box gekauft.
Da es bezüglich der TT-3200 bzw. 3600 unterschiedliche Aussagen gibt, ob damit DiSEqC 1.2 funktioniert,
habe ich mich (entgegen der meisten Expertenmeinungen) für die Tevii S-650 entschieden.

Da diese Box nicht so geläufig ist, werde ich an anderer Stelle noch einen Bericht abgeben...aber nicht mehr heute.
So viel schon mal vorweg... der Motor dreht damit einwandfrei. :D
Computer benutzen ist wie U-Boot fahren...kaum macht man die Fenster auf, fangen die Probleme an.

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
AMD Athlon 64X2 Dual Core 5600+, 2,91 GHz, 2 GB RAM, GeForce 8600 GT, WinXP, SP3, TeVii S650 DVB-S2 USB mit Stab HH 120 und 110er Schüssel