Anzeigen der neuesten Beiträge
0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.
Hardware-Unterschiede bei der DiSEqC-Steuerung gibt's m.w. bei den Versionen der SS1 nicht.Das Ganze ist im Grunde nur Software-Sache, über eine Treiber-Schnittstelle, die die 22kHz-Einspeisung steuert.
Aber es gibt wohl Unterschiede in der eigentlichen Einkopplung des 22kHz-Trägers. Bei meiner alten Galaxis (HW rev. 1.3) gab's ursprünglich Probleme mit dem Pegel des 22kHz-Signals, fiel unter Last reichlich knapp aus.
Seit Umstellung auf Multischalter mit Netzteil interessiert das Thema hier garnicht mehr.
Einmal angenommen, die Nexus wäre an den Motor angeschlossen, statt des Receivers, und die Schüssel stände schon korrekt z.B. auf Astra, könnte die Nexus dann ohne Probleme auf beide Bänder und Polarisationen abwechselnd zugreifen?
Tja, das Multischalter-Thema habe ich nur erwähnt, weil das hier generell zur Entlastung der Nexus dient, wegen des Betriebs über ein eigenes Netzteil.
Hätte ich 'nen Rotor, würde ich sicherlich auch daran ein Quattro-LNB über 'nen 5/* nutzen, aus ebendiesem Grunde. Oder den Rotor modifizeren, auf externe Stromzufuhr. Oder gleich beides...
... Signalverstärker.Aber die haben ja i.d.R. kein eigenes Netzteil und verstärken wahrscheinlich nur das Signal und nicht die Stromzufuhr.
nen 5/* nur für die Stromzufuhr? Ansonsten macht doch eine Mehrteilnehmeranlage für eine Drehschüssel wenig Sinn, oder?
Mmmh...Rotor modifizieren...ich befürchte da reichen meine Kenntnisse bei weitem nicht.
Tja, wer löten kann ist klar im Vorteil