Autor Thema: Flics sagen: "Au Revoir Windows, Bonjour Linux"  (Gelesen 1139 mal)

0 Mitglieder und 4 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline spoke1

  • Alle angenehmen Dinge des Lebens sind entweder illegal, unmoralisch, teuer oder machen dick!
  • Premium-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 2718
  • kaffeine Fan
    • skynetR32 Mod HP
Flics sagen: "Au Revoir Windows, Bonjour Linux"
« am: 23 März, 2009, 20:29 »

von Christian Kahle für WinFuture.de
Die französische Polizei stellt ihre Computer-Systeme von Windows auf das freie Betriebssystem Linux um. Den Angaben zufolge sollen die Ausgaben für den IT-Bereich um 70 Prozent gesenkt werden.

Rund 5.000 PCs an den Arbeitsplätzen der Beamten werden bereits mit Ubuntu Linux betrieben. Weitere 15.000 sollen noch in diesem Jahr umgestellt werden, teilte die Gendarmerie Nationale mit. Bis 2015 soll dann landesweit der gesamte Rechnerpool in den Dienststellen mit freier Software arbeiten - dabei geht es um rund 90.000 Systeme.

Der Umstieg hat eine längere Geschichte. Im Jahr 2002 wurde bereits beschlossen, bei der Datenspeicherung ausschließlich auf offene Standards zu setzen. So sollte die innerorganisatorische Kommunikation vereinfacht werden.

2004 begann man schließlich, dass Problem der Software-Lizenzen anzugehen. Diese machten einen Großteil der Ausgaben im IT-Bereich aus und die Polizei suchte nach Sparpotenzialen. So begann man, Microsoft Office gegen OpenOffice.org auszutauschen. Probleme bei der Nutzung der neuen Software gab es kaum, die Erfahrungen waren insgesamt positiv, hieß es.

Im Jahr 2007 stand dann die Entscheidung an, von Windows XP auf Windows Vista umzusteigen. "Das hätte uns kaum Vorteile gebracht und Microsoft merkte an, dass für die Nutzer ein Training im Umgang mit dem neuen System nötig wäre", teilte die Gendarmerie Nationale weiter mit.

Daraufhin begannen Tests mit Ubuntu Linux. Die Migration erwies sich den Angaben zufolge aus Sicht der Anwender erneut als relativ unkompliziert. "Die beiden größten Unterschiede sind andere Icons und Spiele - und Spiele haben bei uns keine Priorität", so die Polizei.


Quelle: www.winfuture.de
Produktiv:
ASRock K8S8X, Athlon64 3000+, 1GB Infineon Ram, WinFast A340 8X AGP, Samsung HD160 GB SATA2,
Technisat SkyStar 2, Stab HH100 Rotor und 5° & 19,2° Ost fest
BS: Mandriva-Linux (mdv) 2010.2 PP, kde 3.5.12, kaffeine 0.8.8, skynetR32

Bastelsrechner:
ASRock N570 SLI, Athlon64 X2 6000+ 4GB Geil Ram, EVGA GeForce G 210 Passiv (1GB DDR3, VGA, DVI, HDMI), Samsung HD 500GB SATA2, TT-budget S2-3200 PCI
BS: immer nur Pinguin freundliche

Offline berti

  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 1005
  • permanent offline
Re: Flics sagen: "Au Revoir Windows, Bonjour Linux"
« Antwort #1 am: 24 März, 2009, 17:06 »
Interessanter Bericht, den sollten sich auch mal andere durchlesen. (firmen, hersteller, Ms)

und speziell gefällt mir der folgende satz:
Zitat
"Die beiden größten Unterschiede sind andere Icons und Spiele - und Spiele haben bei uns keine Priorität"
  ;D 

[ot] also stellt euch mit dvb-s2 und Linux nicht so an, das muss funktionieren, sind doch lediglich andere icons ;D ;D [/ot]
Born 4.1960  KIA 2.2012

Offline spoke1

  • Alle angenehmen Dinge des Lebens sind entweder illegal, unmoralisch, teuer oder machen dick!
  • Premium-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 2718
  • kaffeine Fan
    • skynetR32 Mod HP
Re: Flics sagen: "Au Revoir Windows, Bonjour Linux"
« Antwort #2 am: 24 März, 2009, 17:28 »
Zitat
also stellt euch mit dvb-s2 und Linux nicht so an, das muss funktionieren, sind doch lediglich andere icons

Schön das Du das mal wieder soo riiiiichtig wirklichkeitsnah erklärt hast. Dafür meinen unendlichen Dank  ;D


Ganz so des Pudels Kern trifft es nicht mit der Aussage das
Zitat
"Die beiden größten Unterschiede sind andere Icons und Spiele
sind. Die Verzeichnis-Hierarchie ist auch ein wenig anders, Startdateien werden "alle" in /usr/bin gelagert. Das ist aber für den Anwender vollkommen unerheblich. Und für den gelangweilten Flic gibt es ausreichend Egoshooter!!

Wie sagte 2006 unsere Sekretärin: ich habe WINDOWS gelernt, mit Open Office kann ich gar nicht!
Mir hat das ein erstauntes Lächeln auf Gesicht gezaubert. Denn 1. hat sie garantiert KEIN Windows gelernt und 2. hatte sich nicht mitbekommen das sie schon mehrere Tage wenn sie mit meinem Läppi arbeitet sich zu 1000% auf einem Linux in Open Office befindet. Hab ich ihr als neueste Exel-Version verkauft, das hat sie geschluckt und gut.
« Letzte Änderung: 24 März, 2009, 19:20 von spoke1 »
Produktiv:
ASRock K8S8X, Athlon64 3000+, 1GB Infineon Ram, WinFast A340 8X AGP, Samsung HD160 GB SATA2,
Technisat SkyStar 2, Stab HH100 Rotor und 5° & 19,2° Ost fest
BS: Mandriva-Linux (mdv) 2010.2 PP, kde 3.5.12, kaffeine 0.8.8, skynetR32

Bastelsrechner:
ASRock N570 SLI, Athlon64 X2 6000+ 4GB Geil Ram, EVGA GeForce G 210 Passiv (1GB DDR3, VGA, DVI, HDMI), Samsung HD 500GB SATA2, TT-budget S2-3200 PCI
BS: immer nur Pinguin freundliche

Offline berti

  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 1005
  • permanent offline
Re: Flics sagen: "Au Revoir Windows, Bonjour Linux"
« Antwort #3 am: 24 März, 2009, 17:43 »
ok, das mit dem dvb-s2 war wirklich gemein, wollte auch mal ein wenig trollen. (hab es selbst auch noch nicht richtig hinbekommen, lese aber ständig in "deinen" thread mit).

was ich aber am bericht gut fand war die sicht eines anwenders: kaum unterschiede zu "gekauften und teuren systemen, anwendungen laufen und lediglich "die icons sind anders".

Ein geschickter admin kann bei nen linux system eine pseudo-win hierachie einrichten, wo ist da für den anwenden der unterschied? die paar win-programme, für die es keine linux alternativen gibt, lässt man unter wine laufen, und zwar ohne das der anwender das merkt. Und wenn doch, dann ist das halt als "neues windows-theme" oder als "neues excel" verkauft.

Born 4.1960  KIA 2.2012

Offline Warpi

  • Master Of Disaster
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 1733
Re: Flics sagen: "Au Revoir Windows, Bonjour Linux"
« Antwort #4 am: 24 März, 2009, 17:50 »
Also den Blue Screen of Death habe ich unter  Linux Mint auch.
Als Bildschirmschoner ... ;D

Und warum eine Pseudo - Winhierachie ?
 
Mein Vdr / Audio/ Video / Homeserver

Intel Atom A330 Dualcore 2*1,6Ghz / 2 Gigabyte Ram
2 * 500 Gigabyte Samsung HDDS, Technisat Skystar2 DVBS
Ubuntu Jaunty Server, Vdr mit Webinterface, Openssh, Samba

2. Vdr
Pentium 3 / 1000 Mhz /  512 Mb Ram / Refurbished
1 * 200 Gigabyte Samsung HD, Technisat Skystar 2 DVBS
Ubuntu Karmic Server, Vdr mit Webinterface, Openssh, Samba

Asus Eee PC 1005P Netbook (Intel Atom N450 1.6GHz, 1GB RAM, 160GB HDD) Win 7 Starter, WarpIX Netbookremix + Ext. 500 GB 2.5 " HD

Videoschnitthardware
AMD Black Edition - AMD Phenom II X6, 6 x 3.2 GHz Prozessor, 8 GB DDR3 / 1600, 2 x Samsung 1TB, Nvidia Gt 240
Techno Trend S3200 , Windows 7 Homepremium / x64, Linux Mint Julia / x64

Die größte Fehlerquelle des PCS sitzt meist 30cm vor dem Bildschirm.

Offline ritschibie

  • Aufpass-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 10941
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Flics sagen: "Au Revoir Windows, Bonjour Linux"
« Antwort #5 am: 24 März, 2009, 18:06 »
Endlich mal ein, auch dem Anfänger Mut machender, thread :)

Grosse Frage: Wie erreiche ich die Intelligenz eines Flics? ::)
Intel Core i7-4770K - ASRock Z87 Extreme6/ac - Crucial Ballistix Sport DIMM Kit 16GB, DDR3-1600 - Gigabyte Radeon R9 290 WindForce 3X OC
TBS DVB-S2 Dual Tuner TV Card Dual CI  - DVBViewer pro 5.3 und Smartdvb 4.x.x beta - 80 cm Schüssel, 2xQuad-LNB - Astra (19.2E)/Hotbird (13E)
I-net mit Motzfuchs ; WLAN: Fritz 7390; BS: Windows 10

Offline berti

  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 1005
  • permanent offline
Re: Flics sagen: "Au Revoir Windows, Bonjour Linux"
« Antwort #6 am: 24 März, 2009, 18:30 »
Und warum eine Pseudo - Winhierachie ?
damit der user sein c: oder die "my documents" findet ;D
Born 4.1960  KIA 2.2012

Offline berti

  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 1005
  • permanent offline
Re: Flics sagen: "Au Revoir Windows, Bonjour Linux"
« Antwort #7 am: 24 März, 2009, 18:32 »
Grosse Frage: Wie erreiche ich die Intelligenz eines Flics? ::)
viel wein intus und noch mehr RTL gucken ;D
Born 4.1960  KIA 2.2012

Offline Warpi

  • Master Of Disaster
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 1733
Re: Flics sagen: "Au Revoir Windows, Bonjour Linux"
« Antwort #8 am: 24 März, 2009, 19:09 »
Und warum eine Pseudo - Winhierachie ?
damit der user sein c: oder die "my documents" findet ;D

Stimmt. Win hat ja immer noch Laufwerksbuchstaben. Wie anno dazu mal ... ;D
Mein Vdr / Audio/ Video / Homeserver

Intel Atom A330 Dualcore 2*1,6Ghz / 2 Gigabyte Ram
2 * 500 Gigabyte Samsung HDDS, Technisat Skystar2 DVBS
Ubuntu Jaunty Server, Vdr mit Webinterface, Openssh, Samba

2. Vdr
Pentium 3 / 1000 Mhz /  512 Mb Ram / Refurbished
1 * 200 Gigabyte Samsung HD, Technisat Skystar 2 DVBS
Ubuntu Karmic Server, Vdr mit Webinterface, Openssh, Samba

Asus Eee PC 1005P Netbook (Intel Atom N450 1.6GHz, 1GB RAM, 160GB HDD) Win 7 Starter, WarpIX Netbookremix + Ext. 500 GB 2.5 " HD

Videoschnitthardware
AMD Black Edition - AMD Phenom II X6, 6 x 3.2 GHz Prozessor, 8 GB DDR3 / 1600, 2 x Samsung 1TB, Nvidia Gt 240
Techno Trend S3200 , Windows 7 Homepremium / x64, Linux Mint Julia / x64

Die größte Fehlerquelle des PCS sitzt meist 30cm vor dem Bildschirm.

Offline Theos

  • Premium-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 570
Re: Flics sagen: "Au Revoir Windows, Bonjour Linux"
« Antwort #9 am: 24 März, 2009, 20:26 »
den meisten benutzern ist die verzeichnishierarchie unbekannt, die hanteln sich über my documents, bzw. autostart bei usb sticks zum ziel.

in unternehmen kommt es meines erachtens ausschließlich darauf an, ob die zu verwendende software unterstützt wird.
und da zählt nicht, ob die software läuft (native, java, oder unter wine), sondern ob die software vom hersteller aus laufen darf.

dass eine umschulung von xp auf vista nötig wäre, aber eine von xp auf linux nicht, halte ich irgendwie für ein märchen. vermutlich wollte wohl microsoft auf nummer sicher gehen, wohin gegen es der linux-händler einfach darauf ankommen lässt.

Offline spoke1

  • Alle angenehmen Dinge des Lebens sind entweder illegal, unmoralisch, teuer oder machen dick!
  • Premium-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 2718
  • kaffeine Fan
    • skynetR32 Mod HP
Re: Flics sagen: "Au Revoir Windows, Bonjour Linux"
« Antwort #10 am: 24 März, 2009, 20:37 »
Meine Erfahrung ist einfach:

was hast Du den als "Anwender" noch gross zu beachten? Klicki Klacki Mausatacki und wo du abspeichern solltest.
Da ändert sich von XP zu Vista nix.

Und beim Pinguin wird daraus z.B. /home/userxxx/Dokumente <- kann man sich gerade noch merken  ;D

Was aber immer stattfinden muss ist eine Schulung für die angewendete Software Wenn diese dann auf "WC-Stein 1.0" läuft, der Anwender wird es nicht merken.
Produktiv:
ASRock K8S8X, Athlon64 3000+, 1GB Infineon Ram, WinFast A340 8X AGP, Samsung HD160 GB SATA2,
Technisat SkyStar 2, Stab HH100 Rotor und 5° & 19,2° Ost fest
BS: Mandriva-Linux (mdv) 2010.2 PP, kde 3.5.12, kaffeine 0.8.8, skynetR32

Bastelsrechner:
ASRock N570 SLI, Athlon64 X2 6000+ 4GB Geil Ram, EVGA GeForce G 210 Passiv (1GB DDR3, VGA, DVI, HDMI), Samsung HD 500GB SATA2, TT-budget S2-3200 PCI
BS: immer nur Pinguin freundliche